25.01.2013 Aufrufe

Infoheft Download - FSET - RWTH Aachen University

Infoheft Download - FSET - RWTH Aachen University

Infoheft Download - FSET - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrstühle und Institute<br />

Schwerpunkteingliederung<br />

Lehrstuhl für Automation of Complex Power<br />

Systems (ACS)<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Antonello Monti<br />

Anschrift: Mathieustr. 6, 52074 <strong>Aachen</strong><br />

Tel.: 0241-80-49700<br />

Fax: 0241-80-49709<br />

Email: post_acs@eonerc.rwth-aachen.de<br />

Web: www.eonerc.rwth-aachen.de/acs<br />

Energietechnik (ET)<br />

Informations- und Kommunikationstechnik (IK)<br />

Forschung<br />

Das Institut beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen, die für<br />

eine Transformation des Stromnetzes zu einem intelligenten und flexiblen Netz der nächsten Generation<br />

notwendig sind. Eine nahtlose Integration und Kombination der Technologiefortschritte im Bereich der<br />

Leistungselektronik, Regelungstechnik und der Kommunikationstechnik legen dabei einen Grundstein,<br />

der für diesen Wandel erforderlich ist. Mit der technologischen Weiterentwicklung ist es möglich, einen<br />

grundlegend neuen Ansatz für das Management des Energieflusses von der Einspeisung bis hin zum<br />

Nutzer zu verfolgen.<br />

ACS erforscht dabei die Weiterentwicklung der Energienetze zu intelligenten Netzen (Smart Grids<br />

mit hohem regenerativen Anteil und E-Mobilität). Dies beinhaltet die verteilte Regelung und die<br />

Echtzeitkommunikation zwischen den verschiedenen Netzwerkpunkten. Sicherheit und Zuverlässigkeit<br />

der Kommunikationstechnologie spielt dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Es werden Problemstellungen<br />

wie beispielsweise Fehlerfallbehandlungen sowohl der Verbundnetzebene als auch der Verteilnetzebene<br />

untersucht.<br />

Mit der Integration von erneuerbaren Energien sowie dezentralen Kraft-Wärme-Kopplungs(KWK)-<br />

Anlagen werden die auf Verteilnetzebene entstehenden Micro-Grids betrachtet. Der Einsatz von<br />

intelligenten Zählern (Smart-Metern) ermöglicht es dabei, ein verbraucherorientiertes Netz mit besserem<br />

Service und höherer Flexibilität zu erschaffen. Das Institut hat einen Forschungsschwerpunkt im<br />

Bereich der agentenbasierten Regelung, verteilten Beobachtern/Messungen und der Regelung unter<br />

mit Unsicherheiten behafteten Größen. Außerdem beschäftigt es sich mit der Echtzeitsimulation von<br />

elektrischen Netzwerken und der sich daraus ergebenden Möglichkeit Hardware-In-The-Loop-Testing<br />

durchzuführen.<br />

Lehrveranstaltungen im Master<br />

Vorlesungen:<br />

• Automation of Complex Power Systems SS<br />

• Power System Dynamics WS<br />

• Measurement Techniques and Distributed Intelligence for Power Systems WS/SS<br />

• Modeling and Simulation of Complex Power Systems WS/SS<br />

• Low Carbon Energy Conversion Systems WS<br />

42 Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!