25.01.2013 Aufrufe

Infoheft Download - FSET - RWTH Aachen University

Infoheft Download - FSET - RWTH Aachen University

Infoheft Download - FSET - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Profile<br />

Verbreitung besonders attraktiv und aussichtsreich. Schließlich sind von dem derzeit stattfindenden<br />

Übergang von der Mikro- zur Nanoelektronik für die kommenden Dekaden geradezu revolutionäre<br />

Veränderungen hinsichtlich der technologischen Möglichkeiten, der Eigenschaften der Bauelemente, der<br />

implementierbaren Schaltungen und Systeme zu erwarten. Die Mikro- und Nanoelektronik eröffnet damit<br />

ein nahezu beispielloses, nachhaltiges Entwicklungspotential: die kommenden Jahrzehnte werden sich<br />

mindestens so spannend gestalten wie die exponentielle Entwicklung in den vergangenen 45 Jahren.<br />

Berufliche Perspektiven in der Wirtschaft und der Forschung<br />

Wie die Mikro- und Nanoelektronik einen, wenn nicht den wesentlichen Stützpfeiler für viele<br />

Anwendungsgebiete darstellt, stellen solide Kenntnisse auf diesem Gebiet ein belastbares Fundament<br />

für eine berufliche Zukunft in einer Vielzahl von Berufsfeldern dar. Die wichtigsten Felder sind dabei<br />

u.a.: System Concept Engineering, Definition & Design, System Product Design (Hardware, Firmware,<br />

Software), IC Component Design (Algorithmic System Level, …, Physical Implementation Level), Process<br />

Development, Production & Quality Management, Marketing & Distribution, Consulting, Government<br />

& Public Funding Institution, Research. Dazu legt eine fundierte Grundlagenausbildung auf dem Gebiet<br />

der Mikro- und Nanoelektronik auch die unabdingbare Basis für eine zukünftige Einarbeitung in und<br />

Beherrschung von heute nicht absehbaren, völlig neuen Technologien. Insbesondere bereitet eine<br />

Ausbildung in dieser Vertiefungsrichtung nicht, wie vielfach fälschlicherweise vermutet, nur auf eine<br />

spätere Tätigkeit in der Halbleiter-Industrie und -Forschung vor. Vielmehr werden wegen der o.a.<br />

Wechselwirkungen und Abhängigkeiten Ingenieure mit dem in dieser Vertiefungsrichtung vermittelten<br />

Kenntnis- und Kompetenz-Profil unabdingbar auch in den Unternehmen und Institutionen benötigt, die<br />

sich vornehmlich den Anwendungen und Systemen widmen. Die an unserem Kompetenzfeld beteiligten<br />

Lehrstühle decken praktisch fast alle Teildisziplinen der Mikro- und Nanoelektronik ab; Absolventen<br />

dieser Lehrstühle finden sich heute in „System-Häusern“ (wie Siemens, Bosch, Philips), in der Halbleiter-<br />

Industrie (z.B. AMD, IBM, INFINEON, TI, Toshiba), in der Kommunikations-Industrie (wie R&S, NOKIA),<br />

in der Automobil-Industrie (z.B. Bosch, Siemens/VDO, Hella), in Solar-System-Häusern (wie Schott<br />

u.a.), in der Medizinelektronik- / Life-Sciences-Industrie (z.B. Philips, Siemens, Biotronic), in der Sensorund<br />

Mikrosystem-Industrie (wie Bosch, Draeger, ELMOS), in der Produktions-Equipment-Industrie (z.B.<br />

Aixtron, Jenoptik, Wacker), in der Industrie-Elektronik (z.B. ABB, Siemens, Kathrein, Rosenberger) sowie<br />

in vielen kleinen und mittelständigen Unternehmen bzw. Start-Ups und natürlich in vielen Forschungs-<br />

Institutionen.<br />

Schlusswort<br />

Die Mikro- und Nanoelektronik ist ein inhärent interdisziplinäres Gebiet; sie befasst sich mit Technologien,<br />

Bauelementen, Schaltungen und Entwurf, Architekturen, aber insbesondere auch Anwendungen und<br />

Systemen. Mikro- und Nanoelektronik ist die „Enabling Discipline“ für praktisch jede moderne<br />

Anwendung – heute und in Zukunft. Das für die Vertiefungsrichtung Mikro- und Nanoelektronik im<br />

konsekutiven Master-Studiengang vorbereitete Konzept beruht auf drei, praktisch gleichberechtigten<br />

Säulen: Eine Grundlagen- und Technologie-orientierte, eine Architektur- und Schaltungstechnikorientierte<br />

sowie eine anwendungsorientierte Säule. Dies eröffnet die Möglichkeit, das dem eigenen<br />

Profil am nächsten liegende Anwendungsgebiet, Energie und Umwelt, Kommunikationstechnik und<br />

mobile Kommunikation, Informationstechnik und Informationssysteme oder Biomedizinische Technik<br />

mit einer soliden Mikro- und Nanoelektronik-Ausbildung zu kombinieren; ein Alleinstellungsmerkmal<br />

unseres zukünftigen Master-Studienganges. Wenn Sie sich von den oben dargelegten Möglichkeiten,<br />

Perspektiven, Chancen, aber auch Herausforderungen angesprochen fühlen – join us …<br />

22 Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!