26.01.2013 Aufrufe

Konzeption des Integrativen Waldkindergartens Wind-und-Wetter ...

Konzeption des Integrativen Waldkindergartens Wind-und-Wetter ...

Konzeption des Integrativen Waldkindergartens Wind-und-Wetter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vater auf.<br />

Kuscheltiere, Schmusetücher <strong>und</strong> dergleichen können in dieser Eingewöhnungszeit<br />

mitgebracht werden.<br />

Nachbereitung<br />

Nach Ende der Eingewöhnungszeit, nach 3 bis 4 Monaten, findet ein Gespräch<br />

zwischen Erzieherin/nen <strong>und</strong> Eltern statt. In diesem Gespräch werden die letzten<br />

Monate im Kindergarten, sowie die Entwicklung <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong> reflektiert. Des<br />

weiteren wird besprochen, ob das Kind oder die Eltern weitere Unterstützung bei<br />

der Eingewöhnung brauchen.<br />

Ziele<br />

• Die Kinder lösen sich sanft von den Eltern beim Eintritt in den Kindergarten<br />

• Die Kinder speichern diese vertrauensvolle Ablösung <strong>und</strong> können in ihrem<br />

weiteren Leben besser mit neuen Situationen umgehen (Schuleintritt etc.)<br />

• Die Kinder bauen eine Beziehung zu den Erzieherinnen <strong>und</strong> den anderen<br />

Kindern auf<br />

• Die Eltern lösen sich sanft von ihrem Kind für die Zeit, in der es im Kindergarten<br />

ist<br />

• Die Eltern bauen eine Vertrauensbasis zur Einrichtung Waldkindergarten <strong>und</strong><br />

den Erzieherinnen auf<br />

3. 1. 2. Durch Bewegung die eigenen Fähigkeiten erfahren <strong>und</strong><br />

erweitern<br />

Der Wald bietet den Kindern die Möglichkeit, ihren Körper <strong>und</strong> seine Fähigkeiten zu<br />

erfahren <strong>und</strong> zu entdecken. Beim Klettern <strong>und</strong> Balancieren lernen die Kinder, sich<br />

selbst einzuschätzen <strong>und</strong> Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.<br />

Damit sie dies können, ist es uns wichtig, das die Kinder nur dort hoch klettern,<br />

wo sie aus eigener Kraft hinkommen. Sie werden also nicht auf Baumstämme hoch<br />

gehoben, auf die sie aus eigener Kraft nicht klettern könnten. Dies ist auch wichtig<br />

für die Entwicklung <strong>des</strong> Gleichgewichtssinnes <strong>und</strong> der Koordination. Indem sie mit<br />

ihrem Körper experimentieren, lernen sie die eigenen Grenzen kennen <strong>und</strong><br />

können diese im Lauf der Zeit erweitern. Bei Frustrationen („Ich komme dort noch<br />

nicht hoch!“) helfen die ErzieherInnen dem Kind durch Zuspruch <strong>und</strong> Nähe, den<br />

Frustpunkt zu überwinden. Das Kind soll erfahren, dass es zwar nicht alles kann,<br />

aber noch vieles lernen kann.<br />

Die Sicherheit der Kinder wird durch das Einhalten entsprechender<br />

Sicherheitsregeln <strong>und</strong> spezielle Sicherungsmaßnahmen gewährleistet. Im Wald<br />

haben die Kinder Platz, ihren Bewegungsdrang aus zu leben. Dadurch wird Stress<br />

abgebaut <strong>und</strong> die Ausgeglichenheit gefördert.<br />

3. 1. 3. Förderung von Fantasie <strong>und</strong> Feinmotorik<br />

Der Wald bietet eine Fülle von Material zum Experimentieren. Ein Stock ist einmal<br />

ein Kochlöffel, dann ein Telefon oder eine Puppe ... Dadurch können die Kinder<br />

ihre Fantasie entfalten <strong>und</strong> ausleben. Beim Freispiel können die Kinder<br />

Spielpartner <strong>und</strong> Spielmaterial frei wählen. Sie können dabei kreativ aktiv sich<br />

selbst erleben. Da das Spiel selbstbestimmt ist, entwickeln die Kinder ihre Fantasie<br />

12/20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!