26.01.2013 Aufrufe

Konzeption des Integrativen Waldkindergartens Wind-und-Wetter ...

Konzeption des Integrativen Waldkindergartens Wind-und-Wetter ...

Konzeption des Integrativen Waldkindergartens Wind-und-Wetter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. 1. 6. Förderung von Vorschulkindern<br />

Im letzten Jahr vor Beginn der Schulzeit werden für die Vorschulkinder besondere<br />

Angebote gemacht. Es sind dies<br />

a) die Lernwerkstatt<br />

b) ein Programm zur Förderung der Sprach-Kompetenz speziell im Hinblick<br />

auf die Schule<br />

c) Ausflüge speziell für Vorschulkinder<br />

zu a):<br />

Die Lernwerkstatt findet am Mittwoch im Lehmhaus statt <strong>und</strong> dauert max. 60<br />

Minuten. Ziel ist eine bewusste Vorbereitung der Kinder auf die Anforderungen, mit<br />

denen sie in der Schule konfrontiert werden.<br />

Sie sollen lernen,<br />

• in einem vorgegebenen Rahmen Aufgaben zu erledigen<br />

• genau zu <strong>und</strong> hinzuhören<br />

• ihren Arbeitsplatz herzurichten <strong>und</strong> aufzuräumen<br />

• sich in der Gruppe angesprochen zu fühlen<br />

• im Team zu arbeiten.<br />

Im Rahmen der Lernwerkstatt wird ein Ordner angelegt, den die Kinder am Ende<br />

ihrer Kindergartenzeit mit nach Hause nehmen können. Er enthält Bilder <strong>und</strong><br />

andere kreative Arbeiten, die die Kinder angefertigt haben.<br />

zu b):<br />

Das Programm zur Förderung der Sprach-Kompetenz wird im letzten halben Jahr<br />

vor der Einschulung<br />

angeboten.<br />

Stand 08/2011 wird das “Würzburger Sprachprogramm“ durchgeführt. Es dauert<br />

täglich 10 Minuten <strong>und</strong> ist ein Training zur Entwicklung der „phonologischen<br />

Bewusstheit“. Darunter wird die Fähigkeit verstanden, die Aufmerksamkeit auf die<br />

formalen Eigenschaften der gesprochenen Sprache zu lenken, z. B. auf den Klang<br />

der Wörter beim Reimen, auf die Silben als Teile von Wörtern <strong>und</strong> letztendlich auf<br />

die einzelnen Laute der gesprochenen Wörter. Das Würzburger Sprachprogramm<br />

ist eine wissenschaftlich überprüfte <strong>und</strong> weiterentwickelte Methode zur Prävention<br />

von Lese-Rechtschreibschwäche <strong>und</strong> Legasthenie. Es gibt einen detaillierten<br />

Zeitplan vor, in dem Spiele <strong>und</strong> Übungen aus folgenden sechs Bereichen behandelt<br />

werden:<br />

• Lauschspiele zur Schulung der Gehörs<br />

• Reime zum Erkennen von Parallelen in der Lautstruktur<br />

• Sätze in Wörter zerlegen <strong>und</strong> aus Wörtern Sätze bilden<br />

• Wörter in Silben zerlegen <strong>und</strong> dabei mit den Händen klatschen<br />

• Bildkarten nach gleichem Anlaut sortieren<br />

• Lautanalyse kurzer Wörter (z. B. Zoo = z + o)<br />

zu c):<br />

Ausflüge wecken das Interesse an der Welt <strong>und</strong> ihren Zusammenhängen<br />

(z. B. Naturk<strong>und</strong>emuseum, Indiandermuseum)<br />

15/20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!