26.01.2013 Aufrufe

Konzeption des Integrativen Waldkindergartens Wind-und-Wetter ...

Konzeption des Integrativen Waldkindergartens Wind-und-Wetter ...

Konzeption des Integrativen Waldkindergartens Wind-und-Wetter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

weiter. Zum Freispiel gehören Rollenspiele <strong>und</strong> Konstruktionsspiele (z.B. aus<br />

Steinen einen Turm bauen).<br />

Unter Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsregeln können die Kinder auch<br />

mit verschiedenen Werkzeugen (Sägen, Schnitzmesser ...) arbeiten.<br />

Ergänzend werden Bastelangebote gemacht, bei denen auch Materialien zum<br />

Einsatz kommen, die nicht direkt aus der Natur stammen (Papier, Stifte, Scheren).<br />

Die Teilnahme an diesen Angeboten ist freiwillig, denn wenn die Kinder sich selbst<br />

dafür entscheiden, an einem Bastelangebot teilzunehmen, arbeiten sie<br />

konzentrierter <strong>und</strong> mit mehr Freude.<br />

Dabei steht nicht ein perfektes Endprodukt im Mittelpunkt, sondern das Tun <strong>des</strong><br />

Kin<strong>des</strong>, das durch Ausprobieren seine Fähigkeiten erweitert <strong>und</strong> seinen eigenen<br />

Weg findet.<br />

Zu besonderen Anlässen, wie z. B. St. Martin, weichen wir von der oben<br />

genannten Regel der Freiwilligkeit auch einmal ab. Dann versuchen wir die Kinder<br />

so zu motivieren, dass sie sich alle beteiligen, damit sie für das entsprechende<br />

Fest beispielsweise eine Laterne haben.<br />

3. 1. 4. Förderung von musischen Fähigkeiten<br />

Musische "Äußerungen" (zum Beispiel "vor sich hinträllern" oder ein spontan<br />

entstandenes Wasserfarbenbild) sind verschiedenartige Ausdrucksformen von<br />

Gedanken, Gefühlen <strong>und</strong> Erlebtem. Zur ganzheitlichen Erziehung unserer<br />

"Waldkinder" gehören rhythmisch-musikalische <strong>und</strong> künstlerisch-ästhetische<br />

Förderung. Kinder, die musische Fähigkeiten besitzen, sind in der Lage, sich selbst<br />

<strong>und</strong> ihre Gefühle auszudrücken. Dies stärkt ihr Selbstbewußtsein <strong>und</strong><br />

Selbstvertrauen.<br />

3. 1. 4. 1 Bildende Kunst<br />

Tonen<br />

Regelmäßige Tonangebote oder ein bereitgestellter "Tontisch" ermöglichen es den<br />

Kindern in Kleingruppen, die sich durch das gemeinsame Interesse<br />

zusammenfinden, mit Ton zu arbeiten. Zunächst steht das freie Experimentieren,<br />

nicht das Endprodukt im Mittelpunkt. Später können entstandene Werke auch<br />

gebrannt werden.<br />

Malen<br />

Materialien wie Holz-, <strong>und</strong> Wachsmalfarben, Papier ... stehen den Kindern zur<br />

Verfügung. Es gibt aber auch spezielle Angebote, beispielsweise ein Tisch mit<br />

Fingerfarben, bei denen die Kinder ihr Repertoire erweitern, sich neue Anregungen<br />

holen können.<br />

3. 1. 4. 2 Musik<br />

Lieder<br />

Lieder singen, eine Liedmappe anlegen, mit Liedern den Tagesablauf gestalten,<br />

erfahrbar machen. Rituale wie zum Beispiel ein Abschiedslied bieten einen festen<br />

Rahmen <strong>und</strong> damit Sicherheit/ Verlässlichkeit.<br />

13/20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!