28.01.2013 Aufrufe

Kulturgeschichte I (19. Jahrhundert)

Kulturgeschichte I (19. Jahrhundert)

Kulturgeschichte I (19. Jahrhundert)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Während in D Beschäftigung mit „feudalen Spinnweben“ (Schwanitz 2000, 198),<br />

� in F 1850 Napoleon III. als durch Volksabstimmung gewählter Kaiser<br />

� in Italien, das ähnlich wie D in Kleinstaaten aufgeteilt war, setzt sich<br />

Guiseppe Garibaldi aus Nizza durch und vereinigt, schon nach Vereinigung<br />

unter König Vittorio Emmanuele, 1860 endgültig die Bourbonen aus Sizilien<br />

und Neapel<br />

� amerikanischer Bürgerkrieg = verlustreichster Krieg des <strong>19.</strong> Jhs. =<br />

vordergründig Krieg um pro und contra Sklaverei, im Grunde aber zweier<br />

konträrer Produktionsweisen: im Süden pseudoaristokratische<br />

Plantagenwirtschaft mit Sklaverei, im Norden Industrie mit mobiler<br />

Arbeiterschaft unter Abraham Lincoln; vgl. D, wo Grund besitzende, feudale<br />

preußische Junker den industrialisierten Westen unterworfen hatten – fatal!<br />

4. III. 1860 –1890: Bismark - Ära / Karl Marx<br />

Gegensatz der beiden deutschen Großmächte – AU will großräumige<br />

mitteleuropäische Zoll- und Wirtschaftsunion, Preußen will deutschen Zollverein auf<br />

Süddeutschland und Hannover ausdehnen – Für PR wird 1851 Otto von Bismarck<br />

Gesandter beim Bundestag, will Gleichberechtigung mit AU; dagegen für AU Felix<br />

Fürst zu Schwarzenberg als Ministerpräsident 1848-1852 österreichischer<br />

Führungsanspruch, dabei bedeutende innere Reformen in Verwaltung, Finanzen,<br />

Schule, Universität, Bauernbefreiung; seit Ende der 50er häufige<br />

Massenveranstaltungen wie Schützen-, Turner-, Sängerfeste, 1859 anlässlich des<br />

100. Geburtstages von Friedrich Schiller Gründung des Deutschen Nationalvereins<br />

(25 000 Mitglieder!), alles mit klaren Einigungsbestrebungen, Träger ist das<br />

Bürgertum.<br />

Seit 1857 übernimmt Thronfolger Wilhelm I., ab 1861 König von Preußen, ab 1871<br />

deutscher Kaiser; Verfassungsstreitigkeiten, Streit um Dienstzeit in der Armee –<br />

1861 Ernennung Bismarcks zum Ministerpräsidenten – regiert zunächst ohne<br />

Landtag – Diktator, aber äußerst effektive Kostellation!<br />

1860 Niederlage AU gegen Frankreich Sardinien, Verlust der Lombardei (Anfänge<br />

des ital. Nationalstaates) – Zugeständnisse gegenüber den Nationalitäten, Beginn der<br />

Entwicklung zur konstitutionellen Monarchie<br />

zwischen den beiden Großmächten das „dritte D“ – fürchtete die preuß.<br />

Militärübermacht und neigte daher zu AU, war aber wegen Industrialisierung eher<br />

auf PR angewiesen,<br />

1863 Wiederbeginn der Arbeiterbewegung unter Ferdinand Lasalle: „Allgemeiner<br />

Deutscher Arbeiterverein<br />

1865 Erste deutsche Frauenkonferenz in Leipzig, weiterhin Bildung zahlreicher<br />

Frauenvereine – 1913 halbe Million Mitglieder!<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!