28.01.2013 Aufrufe

Hallo Nachbar - Gesobau

Hallo Nachbar - Gesobau

Hallo Nachbar - Gesobau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: BHK<br />

Wohnfühlen<br />

Fotos Fenster: Lämmermann, Roto Bauelemente<br />

Mach doch mal das Fenster auf<br />

Das A und O für gesundes Wohnen ist deshalb<br />

regelmäßiges Lüften. Empfohlen wird<br />

das Stoßlüften drei bis vier Mal täglich.<br />

Wer tagsüber nicht zuhause ist, kann<br />

das natürlich nicht. Aber auch für Berufstätige<br />

gilt: Einmal morgens, einmal abends<br />

Fenster aufreißen, so dass die Frischluft<br />

quer durch die Wohnung wehen kann. So<br />

wird die verbrauchte und auch eventuell<br />

schadstoffreiche Luft einmal komplett ausgetauscht.<br />

Bei fensterlosen Bädern muss<br />

die Lüftungsanlage immer gut funktionieren.<br />

Reinigen Sie bei Bedarf Absauggitter<br />

und Lüftungsschlitze in der Tür. Ventilatoren<br />

oder Gebläse müssen nach dem<br />

Duschen noch eine Weile laufen, bis sich<br />

der Dunst verzogen hat.<br />

Das richtige Lüften verhindert ein<br />

weiteres Schadstoffproblem in Wohnungen:<br />

Die Schimmelbildung. In vielen Fällen<br />

sind nicht Bauschäden Ursache für schimmelige<br />

Wände, sondern ein falsches Lüftungsverhalten<br />

der Bewohner.<br />

So wohnen<br />

Zuhause sein heißt wohlfühlen. Dazu gehört, dass die Luft<br />

möglichst frei von Schadstoffen ist. Lesen Sie hier, wie Sie<br />

in Ihren vier Wänden für reine Luft sorgen.<br />

Wohngesundes Klima schaffen<br />

Die Liste der Gifte, die die Luft in der Wohnung<br />

verpesten können, ist lang. So können<br />

Möbel und Teppiche Wohngifte absondern,<br />

zum Beispiel Formaldehyd. Auch<br />

Matratzen dünsten manchmal gesundheitsschädliche<br />

Lösemittel, Biozide und<br />

Desinfektionsmittel aus. Die Zeitschrift<br />

Ökotest nimmt deshalb regelmäßig Produkte<br />

aus dem Wohnbereich unter die<br />

Lupe. Hier ist ein Überblick der Untersuchungsergebnisse<br />

aus dem letzten Jahr:<br />

Farben: Dispersionsfarben sind weitestgehend<br />

unbedenklich, nicht nur von Biofarben-Herstellern.<br />

Auch die beliebte Alpinaweiß<br />

erhielt ein „sehr gut“ von Ökotest.<br />

Lacke: Lösemittelhaltige Lacke sind deutlich<br />

schadstoffbelasteter als die wasserbasierten.<br />

Relativ unbedenklich beim letzten<br />

Ökotest der lösemittelhaltigen waren<br />

lediglich die Lacke von Biofa und Livos.<br />

Bei den wasserbasierten schnitten zwei<br />

Acryllacke mit „sehr gut“ ab und zwar die<br />

der Eigenmarken von Obi und Hornbach.<br />

Der Acryllack vom Baumarkt Bahr bekam<br />

Bei der Auswahl von Farben, Bodenbelägen<br />

und Einrichtungsgegenständen gehen die meisten erst<br />

einmal nach dem Preis und dann nach dem Design.<br />

An die Gesundheit und mögliche Schadstoffe denken viele<br />

erst, wenn es in der Wohnung stinkt, die Augen tränen<br />

oder der Kopf schmerzt.<br />

– trotz Umweltengel<br />

–<br />

ein „mangelhaft“.Bodenbeläge:Teppichboden<br />

kann<br />

das Wohnklimaziemlichbelasten.<br />

So war<br />

beim letzten<br />

Test in „Ökotest“ von Teppichen aus<br />

Kunststofffasern nur einer frei von Schadstoffen:<br />

der Velours Dusty marineblau von<br />

Hornbach. Selbst bei Teppichen aus natürlicher<br />

Wolle ist Vorsicht geboten: In ihnen<br />

stecken häufig Mottengifte, die auch für<br />

den Menschen schädlich werden können.<br />

Gut sind in der Regel dagegen<br />

Parkettböden. Doch auch hier ist Vorsicht<br />

geboten. Denn hier kann das Gift im Kleber<br />

stecken – wie übrigens auch beim Teppich.<br />

Verlosung: GESOBAU<br />

Alle Testergebnisse von Ökotest können Sie ausführlich im Jahrbuch 2008 nachlesen.<br />

„<strong>Hallo</strong> <strong>Nachbar</strong>“ verlost 3 Jahrbücher Exemplare. Schreiben Sie an: GESOBAU AG,<br />

Unternehmenskommunikation & Marketing, Stichwort „Wohnfühlen“, Wilhelmsruher<br />

Damm 142, 13439 Berlin. Oder schicken Sie eine E-Mail an:<br />

kirsten.huthmann@gesobau.de<br />

seite 8 gesobau mieterzeitung<br />

Fotos: Blumenbüro Holland<br />

Foto: Clou

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!