28.01.2013 Aufrufe

Pfützensani 2008 - Wasserwacht

Pfützensani 2008 - Wasserwacht

Pfützensani 2008 - Wasserwacht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wasserwacht</strong> mit neuem<br />

Ausbildungsplan für Führungskräfte<br />

Führungskräfte müssen sich jetzt in der <strong>Wasserwacht</strong> in verschiedenen Ausbildungsmodulen die Befähigung erwerben.<br />

Hierzu wurde die Ausbildung für „Führen im Einsatz“ in vier Module aufgeteilt.<br />

Bevor die Mitglieder in die Führungskräfteausbildung einsteigen können ist jedoch zunächst eine Reihe von Basisschulungen<br />

erforderlich. Hierzu gehören Erste-Hilfe-Kurs, Lehrgang SAN A/B, Rettungsschwimmabzeichen in<br />

Silber und Lehrgang SAN C. Erst ein fertig ausgebildeter Wasserretter wird zu den Führungskräftelehrgängen<br />

zugelassen.<br />

Diese beinhalten insgesamt vier Module, die in der entsprechenden Reihenfolge zu absolvieren sind:<br />

- Modul 1: Truppführer<br />

Kursinhalte: Kommunikation, Menschenführung, Lagefeststellung und -beurteilung, Ablauf<br />

eines Einsatzes<br />

- Modul 2: Wachleiter<br />

Kursinhalte: Wache, Rechte, Pflichten, Vorschriften, Versicherungen, Einsätze im Rahmen<br />

des Wachdienstes<br />

- Modul 3: Leiter Schnelleinsatzgruppe<br />

Kursinhalte: Rechtsgrundlagen, Zusammenarbeit mit Dritten, Führungsmittel, Einsatztakti-<br />

sches Führen im Wasserrettungsdienst, Psychosoziale Nachsorge, Öffentlich-<br />

keitsarbeit, Übungen<br />

- Modul 4: Einsatzleiter Wasserrettungsdienst<br />

Kursinhalte: Einsatztaktisches Führen, Planübung, Zusammenarbeit mit örtlichem Einsatzlei-<br />

ter (ÖEL), Führungs- und Einsatzgrundsätze, Öffentlichkeitsarbeit, Vorbereitung<br />

einer Großveranstaltung, Praktische Übungen<br />

Seite 22<br />

Im November 2007 fand der „Pilot-Kurs“ für die<br />

Module 1 und 2 statt. Unter der Leitung der<br />

Multiplikatoren Christoph Buchner (OG Töging),<br />

Bernhard Lindner (OG Marktl) und Willi Prandstätter<br />

(OG Perach) konnten 16 Teilnehmer aus<br />

6 Ortsgruppen die Ausbildung zur Truppführer<br />

und Wachleiter absolvieren. Mittlerweile fand<br />

Anfang <strong>2008</strong> ein weiterer Lehrgang für die Module<br />

1 und 2 sowie eine Ausbildung für das Modul<br />

3 statt. Seit dem Jahr 2007 verfügt die<br />

Kreiswasserwacht über 2 Mitglieder in der Landeslehrgruppe<br />

Führungskräfte Ausbildung, dies<br />

sind die Kameraden Alen Krstic und Helmut<br />

Huber beide dürfen nun bis einschließlich Modul<br />

4 ausbilden. Für Mitte <strong>2008</strong> ist auch wieder ein<br />

Lehrgang für das Modul 4 geplant.<br />

Auch die „alten Hasen“ haben sich mittlerweile<br />

dem neuen Ausbildungskonzept unterzogen und an den angebotenen Modulen teilgenommen. Doch darauf will<br />

sich die Kreiswasserwacht Altötting nicht ausruhen, weitere Aktive sollen auch künftig in den Kurzen von Modul<br />

1 bis 4 zu Führungskräften ausgebildet werden und so die Schlagkraft der Einsatzkräfte bei ihren Einsätzen weiter<br />

stärken. Denn Stillstand ist Rückschritt!<br />

Ausbildungs-Zeltlager 2007<br />

Vom Samstag 28.07.2007 bis Mittwoch 01.08.2007 fand das erste Ausbildungszeltlager der<br />

Kreiswasserwacht Altötting statt.<br />

Das Wissen der Teilnehmer wurde in die verschiedenen Sparten der <strong>Wasserwacht</strong>sarbeit vertieft.<br />

Themen vom Schnorcheln bis zum Tauchen sowie vom Schwimmen bis zum Motorbootfahren<br />

standen auf dem Programm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!