28.01.2013 Aufrufe

Pfützensani 2008 - Wasserwacht

Pfützensani 2008 - Wasserwacht

Pfützensani 2008 - Wasserwacht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Jahr <strong>2008</strong> wollen wir in erster Linie unsere hohen Leistungsstandards in der Aus- und Fortbildung erhalten<br />

und weiter ausbauen. Dies gilt im besonderen Maße für unsere SEGen Wasserrettung (Schnelle Einsatz Gruppen),<br />

welche gemeinsam den Wasserrettungszug Inn SAlzach bilden. Dieser Wasserrettungszug ist ein wichtiger<br />

Bestandteil der Kreiswasserwacht und die damit verbundenen finanziellen Herausförderungen. Vor allem im letzten<br />

Punkt sind wir auf breite Mithilfe und Unterstützung angewiesen.<br />

Am Schluss bleibt uns nur noch, uns bei allen, die unsere Arbeit durch ihr zutun, ob finanziell oder ideell, oder<br />

durch ihre Tätigkeit in der <strong>Wasserwacht</strong> fördern, zu bedanken. Denn ohne diese Unterstützung, für die wir<br />

stellvertretend das Landratsamt, die Kommunen, den <strong>Wasserwacht</strong> Bezirksverband Oberbayern und den BRK-<br />

Kreisverband nennen wollen, wäre die Arbeit unserer aktiven <strong>Wasserwacht</strong>ler nicht möglich. Unsere Gönner und<br />

Sponsoren erkennen durch ihre Zuwendungen die überdurchschnittliche Arbeit unserer <strong>Wasserwacht</strong> Ortsgruppen<br />

im Landkreis an.<br />

Die Kreiswasserwacht<br />

Bericht des Technischen Leiters<br />

Wie jedes Jahr begann auch 2007 mit einem Sanitätskurs Teil A+B. Verbände, Knochenbrüche, Akuter Bauch, Infusionen und<br />

Injektionen bis hin zu gynäkologischen Notfällen sind Themen dieses Lehrganges. Nach einer schriftlichen und theoretischen<br />

Prüfung konnten alle Teilnehmer den Kurs mit Erfolg abschließen. Als Zusatzmodul wurde die „Larynx-Tubus-Ausbildung“<br />

miteingebaut. Hier wurde den Mitglieder der richtige Umgang mit diesem Tubus gelehrt. Nun kann jeder der Teilnehmer im<br />

Notfall den Patienten intubieren um die Atemwege freizuhalten. Diese Ausbildung wird auch vor Ort bei den Ortsgruppen<br />

durchgeführt und wird meistens mit dem Lehrgang Frühdefibrillation kombiniert. Mit dem halbautomatischen Früh-Defi und<br />

dem Larynx-Tubus wird professionelle Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes geleistet.<br />

Es folgte der Wasserretter-Lehrgang (vormals Sanitätskurs Teil C) im ersten Halbjahr. Neben einer Einführung in die Fachdienste<br />

Motorboot und Rettungstauchen wurden Naturschutz und rechtliche Grundlagen unterrichtet. Eine Funk-Einweisung<br />

sowie eine Einweisung ins „Medizinproduktesgesetzt“ standen ebenfalls auf dem Programm.<br />

Bei diesem Kurs wurden die Teilnehmer bei diversen Fallbeispielen im Bad und an den Gewässern auf Herz und Nieren abgeprüft.<br />

Die Leistungen im Rettungsschwimmen und die Techniken des Schnorchelschwimmens sowie das Wissen über Taucherkrankheiten<br />

und thermische Schäden wurden abgerufen.<br />

Eine kombinierte Ausbildung zum SEG-Helfer und Strömungsretter war ein weiterer Bestandteil zum Wasserretter-Abschluss.<br />

Rettungen aus dem Kanal sowie aus fließenden Gewässern wurden den Mitglieder abverlangt. Unterweisungen in technisches<br />

Gerät wie Stromerzeugern, Atemluftkompressor, Kettensäge, etc... war ebenfalls Inhalt dieses Lehrganges.<br />

Die Ortsgruppen waren auch wieder in der Breitenausbildung fleißig. Die <strong>Wasserwacht</strong>en im Landkreis haben 203 Kindern das<br />

Schwimmen beigebracht. Außerdem haben wir 586 Kinder das Seepferdchen und 451 Kinder das Deutsche Schwimmabzeichen<br />

abgenommen. Eine Ausbildung zum Rettungsschwimmer haben auch einige Privatpersonen, wie Übungsleiter und Sportstudenten,<br />

bei uns genossen. Sie benötigen diese Ausbildung für Ihre Tätigkeit.<br />

Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!