28.01.2013 Aufrufe

Info - Nr. 87 (Ausgabe Dezember 2005) - LC Wuppertal

Info - Nr. 87 (Ausgabe Dezember 2005) - LC Wuppertal

Info - Nr. 87 (Ausgabe Dezember 2005) - LC Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 17 -<br />

Köln-Marathon (11.09.): Heftiger Regenschauer zu Beginn des Rennens<br />

Netto- Brutto-Zeit HM-Hälften<br />

Männer: 1. Joseph Kadon, M 35 Kenia 2:11:55 2:11:55 1:04:45/ 1:07:03<br />

3.678. Manfred Bönner (49) M 55/ 107. 3:55:30 4:03:49 1:58:09/ 1:57:21<br />

6.729. Jörg Hohmann (63) M 40/ 1.646. 4:27:49 4:36:49 2:03:09/ 2:24:40<br />

Kann mehr! Begleitete einen anderen Läufer.<br />

Frauen: 1. Claudia Dreher, W 30 2:31:43 2:31:43 1:15:21/ 1:16:16<br />

Gänsefurther Sportbewegung<br />

980. Ingeburg Keller (54) W 50/ 53. 4:25:15 4:45:01 2:04:01/ 2:21:14<br />

8.860 Läufer + 2.006 Läuferinnen im Ziel.<br />

Aus Leichtathletik: „Ich wollte meinen Lieblingsmarathon unbedingt gewinnen“, gestand Claudia<br />

Dreher, die beim Zieleinlauf drei Finger für den dritten Sieg noch oben streckte. „Es ist immer wieder<br />

ein tolles Gefühl, in Köln zu laufen. Das Publikum ist fantastisch und die Stimmung einfach<br />

super.“ ... „Mit den Zeiten können wir durchaus zufrieden sein. Bei den teilweise widrigen Witterungsbedingungen<br />

zu Beginn des Rennens war einfach nicht mehr drin“, stellte Harald Rösch in<br />

seinem Fazit fest. Gleichzeitig räumte der Geschäftsführer der drittgrößten deutschen Marathonveranstaltung<br />

jedoch auch ein: „Derzeit gibt es in Köln eine Menge Baustellen. Daher können wir<br />

den Läufern und Läuferinnen die ideale Strecke, so wie wir sie uns vorstellen, noch nicht anbieten.<br />

Doch ich bin zuversichtlich, dass sich das in naher Zukunft ändern wird.“ Bernhard Wald, der als<br />

Vizepräsident des LV Nordrhein die Aufsicht verantwortete, meinte in seinem Resümee: „Die Kölner<br />

Strecke ist sehr schwierig. Mit ihren Tücken und Unwägbarkeiten stellt sie hohe Anforderungen<br />

an die Teilnehmer. Das enge Teilstück, das an der Universität vorbeiführte, war kein Marathon,<br />

sondern eher ein Orientierungslauf.“<br />

Schüler-Stadtmeisterschaften auf der Oberbergischen Straße (10.09.):<br />

Mit zwei Stadtmeistertiteln dominierte wieder Jan Ole Helesky in der M 11 – David Stein wird<br />

Überraschungsstadtmeister – Georg Rüttinger<br />

Die <strong>Wuppertal</strong>er Stadtmeisterschaften der Schülerinnen und Schüler wurden wieder sehr gut von<br />

unseren Schülern angenommen. 3 Schülerinnen und 7 Schüler holten insgesamt 5 Stadtmeistertitel.<br />

Dreikampf Schüler M 8 (50 m – Weitsprung – Schlagballwurf/80 g)<br />

1. Nick Rokitta (97) PSV <strong>Wuppertal</strong> 825 Pkte. 8,46 (1.) – 3,73 (1.) – 21,0 (4.) 9 Aktive in der<br />

8. Henry Dicken (97) 542 Pkte. 9,57 (7.) – 2,71 (8.) – 16,0 (9.) Wertung.<br />

Henry Dicken rang sich zum Glück zum Wettkampf durch und war erfolgreich.<br />

Dreikampf Schüler M 11<br />

1. Jan Ole Helesky (94) 1.176 Pkte. 7,93 (4.) - 4,35 (2.) - 49,5 ( 1.)<br />

6. Janis Bauer (94) 859 Pkte. 8,47 (7.) - 3,70 (6.) - 25,0 ( 7.) 9 Aktive in der<br />

9. Tim Bröcking (94) 556 Pkte. 9,23 (9.) - 2,53 (9.) - 17,0 (10.) Wertung.<br />

1.000 m Schüler M 11: 1. Leon Sentis (94) PSV <strong>Wuppertal</strong> 3:24,15<br />

3. Jan Ole Helesky (94) 3:42,89<br />

4. Tim Bröcking (94) 4:14,15 4 Läufer im Ziel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!