29.01.2013 Aufrufe

technische Strategien zur geräuscharmen

technische Strategien zur geräuscharmen

technische Strategien zur geräuscharmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

• Anforderungen an den Schienenverkehr steigen in Bezug auf dessen<br />

Umweltverträglichkeit<br />

• Lärm ist ein wichtiger Teilaspekt der Umweltverträglichkeit<br />

• Grenzwerte durch neue Lärmschutzverordnungen werden immer strenger<br />

• Das Kurvenquietschen ist bei Straßen- und Stadtbahnen die Schallquelle, die<br />

am häufigsten zu Beschwerden führt<br />

• Kurvenquietschen ist ein „lokales“ Problem – darin liegt gleichermaßen dessen<br />

Brisanz, aber auch die Chance zu unterschiedlichen Lösungsstrategien<br />

• Vermeidung oder Reduzierung erfordert eine Betrachtung aller potentiellen<br />

Einflussgrössen:<br />

Trassierung – Fahrwerkskonzept – Rad/Schiene-Kontakt - Radausführung<br />

Die geräuscharme Kurvenfahrt sorgt für eine höhere<br />

Akzeptanz des Schienenverkehrs in Stadt und Region !<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!