29.01.2013 Aufrufe

technische Strategien zur geräuscharmen

technische Strategien zur geräuscharmen

technische Strategien zur geräuscharmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erkenntnisse aus Forschung und Praxis:<br />

Kurvenquietschen …….<br />

• … tritt in Gleisbögen mit Radien kleiner 200-300 m auf<br />

• … erregt Schwingungen des Rades im Bereich zwischen 500 Hz und 8 kHz<br />

• … übersteigt Rollgeräusch per Definition um mindestens 10 dB(A)<br />

• … wird durch das bogeninnere<br />

Rad des führenden Radsatzes verursacht<br />

(Laufflächenquietschen)<br />

• … unterscheidet sich vom Kurvenkreischen / Zischeln<br />

des bogenäußeren Rades bei Spurkranzanlauf<br />

• … ist ein witterungsabhängiges Phänomen:<br />

Nicht bei Nässe, fast immer nur bei trockener<br />

Schiene !<br />

Leise Bahnen in Stadt und Region - wie Innovationen<br />

den Schienenverkehr „beruhigen“, Berlin, 28.01.09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!