29.01.2013 Aufrufe

Optimierung einer Softwarebibliothek für sicherheitsrelevante

Optimierung einer Softwarebibliothek für sicherheitsrelevante

Optimierung einer Softwarebibliothek für sicherheitsrelevante

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis 58<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: 3-stufige Pipelne......................................................................11<br />

Abbildung 2: Evaluation Board MCB2140........... .........................................12<br />

Abbildung 3: Tantino <strong>für</strong> ARM7-9..................................................................13<br />

Abbildung 4: ARM7TDMI main processor logic .......….................................14<br />

Abbildung 5: Load-and-Store Prinzip ………….............................................15<br />

Abbildung 6: Registerbank ...........................................................................16<br />

Abbildung 7: Current Program Status Register ............................................16<br />

Abbildung 8: ARM Benutzungsmodi .............................................................17<br />

Abbildung 9: Benutzung von Registern im THUMB-Satz ..................................17<br />

Abbildung 10: ARM-Instruktionssatz Formate ....................................................19<br />

Abbildung 11: Standartsprungbefehle .................................................................19<br />

Abbildung 12: Sprungbefehle BLX und BL ..........................................................20<br />

Abbildung 13: Data Processing Instruction ………………………….……………..20<br />

Abbildung 14: Data Processing Instruction …………………………………….…..20<br />

Abbildung 15: Bewegung von Daten zwischen mehreren Registern ..................22<br />

Abbildung 16: LPC2148 Memory Map …………..………………………….….…...23<br />

Abbildung 17: Entwicklungsumgebung HITOP 5.2..............................................24<br />

Abbildung 18: Risikograph(EN 954-1) .................................................................25<br />

Abbildung 19: Steuerungsversagen nach „Lebensphasen“ ................................26<br />

Abbildung 20: „Badewannekurve“........................................................................27<br />

Abbildung 21: Das allgemeine Fehlererkennungsprinzip ....................................28<br />

Abbildung 22: Zustandgraph eines fehlerfreien Speicherbausteins ....................29<br />

Abbildung 23: Zustandgraph eines SA0 ..............................................................30<br />

Abbildung 24: Zustandgraph eines SA1 ..............................................................30<br />

Abbildung 25: Zustandgraph eines Transition-Up-Faults ....................................30<br />

Abbildung 26: Funktionsweise eines transparenten Speichertests .....................34<br />

Abbildung 27: Ablauf des WD-Tests ...................................................................41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!