29.01.2013 Aufrufe

Sozialarbeit und W ohlfahrtspflege - Bildungsinstitut - DRK

Sozialarbeit und W ohlfahrtspflege - Bildungsinstitut - DRK

Sozialarbeit und W ohlfahrtspflege - Bildungsinstitut - DRK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sozialarbeit</strong> <strong>und</strong> W<strong>ohlfahrtspflege</strong><br />

252<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

�������������������������������� ������<br />

Die Mitarbeiter/-innen in der Jugendarbeit<br />

<strong>und</strong> Jugendhilfe stehen in ihrem Arbeitsalltag<br />

zunehmend in Kontakt mit Jugendlichen<br />

unterschiedlicher kultureller Herkunft. Das<br />

Thema „Umgang mit Differenz” ist in vielen<br />

Facetten präsent <strong>und</strong> stellt immer wieder<br />

neue Anforderungen. Das Praxistraining<br />

„Interkulturelle Kompetenz in Jugendarbeit<br />

<strong>und</strong> Jugendhilfe” vermittelt in Teil I zum Einen<br />

theoretische Kenntnisse zur interkulturellen<br />

Kompetenz. Beantwortet werden soll die Frage,<br />

welche Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten, vor<br />

allem aber welche Haltungen interkulturell<br />

kompetent machen. Zum Anderen werden<br />

in Wahrnehmungs- <strong>und</strong> Kommunikationsübungen<br />

eigene kulturelle Prägungen <strong>und</strong><br />

Wertvorstellungen erfahrbar. Gemeinsam<br />

sollen dann Spielregeln einer erfolgreichen<br />

interkulturellen Kommunkation entwickelt<br />

werden.<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

�������������������������������� �������<br />

In Teil II des Praxistrainings “Interkulturelle<br />

Kompetenz in Jugendarbeit <strong>und</strong> Jugendhilfe”<br />

werden anknüpfend an die bereits vorhandenen<br />

Kompetenzen <strong>und</strong> Erfahrungen, Lösungen<br />

für schwierige Situationen in Kontakt mit<br />

Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

gesucht. Praxissituationen werden<br />

durchgespielt <strong>und</strong> Lösungswege aufgezeigt.<br />

Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihren interkulturellen<br />

Berufsalltag.<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmer des Teil I des Praxistrainings<br />

“Interkulturelle Kompetenz in Jugendhilfe <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit”<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.30 Uhr<br />

Ende ca. 16.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 25<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/-innen in Einrichtungen der<br />

Jugendarbeit <strong>und</strong> Jugendhilfe<br />

���������<br />

���������<br />

��������������������<br />

������������������������<br />

������������������������������<br />

Inhalt<br />

������������������������������������<br />

übungen<br />

����������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

Weitere Informationen<br />

Thomas Rüdesheim<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 05<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: t.ruedesheim@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Inhalt<br />

��������������������������������������������<br />

Situationen<br />

�����������������������<br />

����������������������������������������������<br />

Weitere Informationen<br />

Thomas Rüdesheim<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 16 05<br />

Fax: 0 61 31-28 28 19 99<br />

E-Mail: t.ruedesheim@lv-rlp.drk.de<br />

Internet: www.lv-rlp.drk.de<br />

Ort <strong>und</strong> Termine<br />

<strong>DRK</strong>-Landesgeschäftsstelle<br />

2009: Teil I 1 Tag im April.<br />

LN: SW/307/08<br />

Teil II 1 Tag im Mai<br />

LN: SW/308/08<br />

Gebühren<br />

€ 30,–/Tag<br />

ohne Verpflegung<br />

Ansprechpartner<br />

Thomas Rüdesheim<br />

Referent für Integration <strong>und</strong><br />

Migration<br />

Dozent<br />

N.N.<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 13)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!