29.01.2013 Aufrufe

Sozialarbeit und W ohlfahrtspflege - Bildungsinstitut - DRK

Sozialarbeit und W ohlfahrtspflege - Bildungsinstitut - DRK

Sozialarbeit und W ohlfahrtspflege - Bildungsinstitut - DRK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sozialarbeit</strong> <strong>und</strong> W<strong>ohlfahrtspflege</strong><br />

258<br />

�������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

Nach Qualitätsstandards des GRCA (German<br />

Ropes Course Association) <strong>und</strong> der AEE<br />

(American Association for Experientel Education).<br />

In den vergangenen Jahren wurden<br />

im Bereich Sozialer Trainings in der erlebnisorientierten<br />

Arbeit <strong>und</strong> in der Erlebnispädagogik<br />

vermehrt stationäre <strong>und</strong> mobile Ropes<br />

Courses eingesetzt. Die Vorteile liegen auf der<br />

Hand: Ropes Courses erlauben ein „dichtes“<br />

Arbeiten in Settings mit hohem Aufforderungscharakter.<br />

Dabei können wahlweise gruppenspezifische<br />

oder persönlichkeitsbildende Ziele<br />

verfolgt werden.<br />

Allerdings setzen Bau <strong>und</strong> Betreibung solcher<br />

Anlagen bei den durchführenden Trainer/-innen<br />

ein hohes sicherheitstechnisches Wissen<br />

<strong>und</strong> f<strong>und</strong>ierte pädagogische Fähigkeiten vor -<br />

aus. Diese Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten wer-<br />

den in den fachsportlichen <strong>und</strong> erlebnispädagogischen<br />

Zusatzqualifikationen nur teil weise<br />

vermittelt. Die Ausbildung zum Ropes-<br />

Course-Trainer schließt hier eine Lücke,<br />

in dem sie sowohl zur Betreibung stationärer<br />

Ropes Courses <strong>und</strong> zur Betreibung mobiler<br />

Elemente qualifiziert, als auch einen klaren<br />

Schwerpunkt auf Moderations- <strong>und</strong> Leitungsverhalten<br />

legt. Somit vermittelt sie die entscheidenden<br />

Kompetenzen für die professionelle<br />

Arbeit in Ropes Courses.<br />

Zielgruppe<br />

��������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

(Schulklassen, Jugendgruppen, Vereine<br />

<strong>und</strong> andere Institutionen) im Hochseilgarten<br />

<strong>und</strong> Teamparcours arbeiten möchten<br />

Inhalt<br />

Seil- <strong>und</strong> Sicherungstechniken:<br />

���Kennenlernen <strong>und</strong> Anleiten von hohen Ropes<br />

Course Elementen<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

nach Absprache<br />

Teilnehmerzahl<br />

min. 10<br />

���Material-, Seil- <strong>und</strong> Knotenk<strong>und</strong>e, Gurtanwendung<br />

���Physikalische Gr<strong>und</strong>kenntnisse, Prinzip der<br />

Red<strong>und</strong>anz, Rettungs- <strong>und</strong> Bergetechniken<br />

���Materialprüfung, Erkennen, Vermeiden bzw.<br />

Umgang mit Risikosituationen<br />

Gruppendynamische Aktivitäten:<br />

���Sicherungsstandards von niedrigen Ropes<br />

Course Elementen<br />

���Warming Up <strong>und</strong> Initiativübungen<br />

���Gr<strong>und</strong>lagen der Moderation<br />

���Leitungsverhalten<br />

Risk-Management:<br />

���Sicherheitsabläufe im Hochseilgarten-<br />

Teamparcours<br />

���Sicherheitsstandards, vorbeugende Schadensverhütung<br />

���Erkennen <strong>und</strong> Vermeiden von bzw. Umgang<br />

mit emotionalen Risikosituationen<br />

���tätigkeitsspezifische Erste Hilfe, Versicherung,<br />

Recht<br />

Seil- <strong>und</strong> Sicherheitstechnikprüfungen:<br />

���Alle Stationen werden selbstständig eingerichtet,<br />

praktisch erprobt, durchgeführt,<br />

reflektiert <strong>und</strong> ausgewertet<br />

���Rettungsszenario<br />

���Abschlussprüfung<br />

Bei bestandener Prüfung erhält jede/r Teilnehmer/-in<br />

ein Zertifikat über die erfolgreich<br />

abgeschlossene Fortbildung.<br />

Beginn der Fortbildung ist im Frühjahr 2009.<br />

Genaue Termine werden noch festgelegt.<br />

Die Ausbildung besteht aus 4 Blöcken à 3<br />

Tage (Do – Sa). Die (Erst-)Ausbildung für andere<br />

Hochseilgärten erfolgt nach Absprache.<br />

Weitere Informationen<br />

<strong>DRK</strong>-ProWerk Worms-Herrnsheim<br />

Tel.: 06241/55808<br />

prowerk@quatra-drk.de<br />

Ort <strong>und</strong> Termine<br />

Worms<br />

2009 nach Vereinbarung<br />

Der Kurs ist für drei Tage à 8 St<strong>und</strong>en<br />

angelegt, bevorzugt am Wochenende.<br />

Gebühren<br />

€ 1.250,00<br />

Inkl. Verpflegung<br />

Leitung<br />

Jürgen Hauck<br />

staatl. anerkannter Arbeitserzieher<br />

Teamleiter Berufsvorbereitung<br />

im <strong>DRK</strong>-Förderlehrgang<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 13)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!