29.01.2013 Aufrufe

Sozialarbeit und W ohlfahrtspflege - Bildungsinstitut - DRK

Sozialarbeit und W ohlfahrtspflege - Bildungsinstitut - DRK

Sozialarbeit und W ohlfahrtspflege - Bildungsinstitut - DRK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pflege<br />

276<br />

����������������������������<br />

ein Meilenstein in der modernen Beatmung<br />

„Lungenprotektive Beatmung“ ist ein Sammelbegriff<br />

für Strategien zur Minimierung<br />

der beatmungsinduzierten Lungenschäden.<br />

Große randomisierte Multicenter-Studien<br />

haben gezeigt, dass durch Optimierung der<br />

Beatmungseinstellung weniger beatmungsassoziierte<br />

Lungenschäden auftreten.<br />

Zielgruppe<br />

��������������������������������������������port<br />

eingesetzt werden<br />

��������������������������������������������<br />

Rehabilitationskliniken<br />

�����������������������������������������<br />

Beatmungstherapie interessieren<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

�����������������������������������������<br />

Rettungsassistent oder Krankenpflegeausbildung<br />

Inhalt<br />

Den Teilnehmern werden die theoretischen<br />

Hintergründe der Beatmung <strong>und</strong> des Lungenversagens<br />

detailliert beschrieben. Der<br />

Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung<br />

der lungenprotektiven Beatmung.<br />

Das Verfahren wird an einem modernen<br />

Simulator trainiert. Hierzu steht ein neu eingerichteter<br />

Intensivraum mit allen notwendigen<br />

Gerätschaften/Materialien (z.B. einem hoch<br />

entwickelten Beatmungsgerät) zur Verfügung.<br />

Des Weiteren werden zusätzliche Praxistipps<br />

im Umgang mit invasiver Lagerung <strong>und</strong> extrakorporalen<br />

Lungenersatzverfahren (ECMO/<br />

ILA) aufgezeigt.<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

Beginn 09.00 Uhr<br />

Ende ca. 17.00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 16<br />

Ihr Nutzen<br />

Durch dieses Seminar erhalten Sie ein kompaktes<br />

Hintergr<strong>und</strong>wissen <strong>und</strong> praktische<br />

Fertigkeiten im Umgang mit Beatmungspatienten.<br />

Ihr Wissen über Patienten im Lungenversagen<br />

wird sich enorm erweitern.<br />

Weitere Informationen<br />

Tel.: 0 61 31-28 28 21 13 (Fr. Schumacher)<br />

Fax: 0 61 31-28 28 21 99<br />

E-Mail: a.schumacher@bi-rlp.drk.de<br />

Internet: www.bi-rlp.drk.de<br />

Ort <strong>und</strong> Termine<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong> des<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverbandes Rheinland-Pfalz<br />

Bauerngasse 7<br />

55116 Mainz<br />

2008: 23.03. LN: PF/111/09<br />

Ansprechpartnerin<br />

Alexandra Schumacher<br />

Lehrrettungsassistentin,<br />

Kinderkrankenschwester<br />

<strong>und</strong> Ressortleiterin Pflege<br />

Dozent<br />

Marc Mühleib<br />

Lehrrettungsassistent,<br />

Fachkrankenpfleger für<br />

Anästhesie- <strong>und</strong><br />

Intensivmedizin<br />

Gebühren<br />

€ 135,–<br />

(Hinweis zur MwSt. siehe Seite 13)<br />

Inkl. Verpflegung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!