29.01.2013 Aufrufe

Schriftlicher Lehrgang: Risikomanagement kompakt - Management ...

Schriftlicher Lehrgang: Risikomanagement kompakt - Management ...

Schriftlicher Lehrgang: Risikomanagement kompakt - Management ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Lektionen im Überblick<br />

Fachliche Leitung:<br />

Frank Romeike, Geschäftsführer, RiskNET GmbH – The Risk <strong>Management</strong> Network und<br />

Dr. Roland Franz Erben, Vorsitzender des Vorstandes, Risk <strong>Management</strong> Association e.V.<br />

Lektion 1<br />

Warum <strong>Risikomanagement</strong>: Rechtliche<br />

Grundlagen und Neuregelungen im Überblick<br />

● KonTraG: Inhalte und Interpretation<br />

● Corporate-Governance-Kodex<br />

● Sarbanes-Oxley Act<br />

● IFRS<br />

● Der 10-Punkte-Plan der Bundesregierung<br />

● Normen und Standards im <strong>Risikomanagement</strong><br />

– COSO<br />

– RMA<br />

– MaRisk<br />

– AS/NZS 4360 „Risk <strong>Management</strong>”<br />

– ISO 31000<br />

– ONR 49000<br />

● Haftungsrisiken für Risikomanager<br />

● Aufgaben des Risikomanagers<br />

Prof. Dr. Rainer Kalwait,<br />

Controlling Consulting Coburg CCC, Weitramsdorf<br />

Lektion 2<br />

Aufbau und Organisation: So sieht ein<br />

leistungsfähiges Frühwarnsystem aus<br />

● Einführung: Risiken und Unsicherheiten<br />

– Terminologie und Definitionen: Was heißt „Risiko”?<br />

– Der Nutzen von <strong>Risikomanagement</strong><br />

● Ausgangspunkt Risikostrategie<br />

– Leitlinien zur Festlegung der Risikopolitik<br />

– Interne und externe Kommunikation von Risiken<br />

– Risikopolitik und Unternehmenskultur<br />

● Identifizieren, bewerten, abschwächen, kontrollieren:<br />

Der Prozess des <strong>Risikomanagement</strong>s<br />

● Organisation und <strong>Risikomanagement</strong><br />

– Verantwortungen<br />

– Projektmanagement im <strong>Risikomanagement</strong><br />

● Praktische Einführung von Projektmanagement<br />

– <strong>Risikomanagement</strong> im Unternehmen einführen<br />

– Tipps für das praktische <strong>Risikomanagement</strong><br />

● Templates und Checklisten<br />

Dr. Christof Ebert, Geschäftsführer und Partner,<br />

Vector Consulting Services GmbH, Stuttgart<br />

Lektion 3<br />

Werkzeuge im Risikokreislauf:<br />

Identifikation, Bewertung, Aggregation<br />

● Risikomodellierung: Risiken, Schäden, Maßnahmen<br />

● Methoden und Instrumente zur Risikoidentifikation:<br />

– Checklisten, Risikoerfassungsbögen, Fehlerbaum-<br />

analyse, Flow Chart-Methode, Ausfalleffektanalyse<br />

● Risikobereiche, -kategorien und -arten<br />

● Risikobewertung: Quantitative und qualitative Bewertung,<br />

Wahrscheinlichkeiten und Schadensausmaße,<br />

Absicherungsprofile, Verlustpotenziale (Risk-Map)<br />

● Risikoaggregation: Value at Risk-Konzept,<br />

Varianz-Kovarianz-Ansatz, Historische Simulation,<br />

Monte-Carlo-Simulation, Szenarioanalysen<br />

Dr. Andreas Siemes, Geschäftsführer,<br />

Simon Dahms, Consultant,<br />

BMS Consulting GmbH, Düsseldorf<br />

Lektion 4<br />

Der Bauplan für robuste Unternehmen:<br />

<strong>Risikomanagement</strong> vernetzt strategische<br />

Planung, Controlling und eine zukunftssichernde<br />

Unternehmenssteuerung<br />

● Bestandsaufnahme zur Qualität von <strong>Risikomanagement</strong>-<br />

<strong>Management</strong>-Systemen – Zwischen Gesetz und Wirklichkeit<br />

● Lernkurve aus der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/<br />

2009<br />

– Ergebnis 1: Das Paradigma des <strong>Risikomanagement</strong>s<br />

als <strong>Management</strong> von Planungsabweichungen<br />

– Ergebnis 2: Notwendigkeit der Integration des <strong>Risikomanagement</strong>s<br />

in die Unternehmensprozesse am<br />

Beispiel von Finanzrisiken<br />

– Ergebnis 3: Konsequenter Einsatz der Instrumente<br />

des strategischen und operativen Controllings<br />

● <strong>Risikomanagement</strong> und Controlling: Symbiose von<br />

Instrumenten und System<br />

– Die Entwicklung im Blick behalten: Frühaufklärungsund<br />

Prognosesysteme<br />

– Konsequenz im Planungs- und Controllingprozess:<br />

Berücksichtigung von Risiken in Planung, Budgetierung<br />

und Abweichungsanalyse<br />

– Einzelsysteme vernetzen: Die Balanced Scorecard im<br />

Risikocontrolling – innovativ, leistungsfähig und<br />

praxistauglich<br />

– Modernes Risiko-Reporting: belastbar, verständlich und<br />

entscheidungsunterstützend<br />

– Ergebnis 4: Wertorientierte Steuerung für robuste und<br />

krisenfeste Unternehmen<br />

● Eigenkapitalbedarf als Risikomaß:<br />

Wie robust ist Ihr Unternehmen?<br />

– Unternehmenswert fundiert bestimmen – Risikodeckung<br />

als innovativer Ansatz<br />

● Praxisbeitrag: Maßnahmen in der Krise – Das <strong>Risikomanagement</strong><br />

der SCHUNK GmbH & Co KG, Lauffen<br />

a.N., Bernd Schellenbauer, CFO<br />

Dr. Werner Gleißner, Vorstand,<br />

Future Value Group AG, Leinfelden-Echterdingen<br />

Michael Bartl, Geschäftsführender Gesellschafter<br />

SCHUNK Consulting GmbH, Dresden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!