29.01.2013 Aufrufe

Schriftlicher Lehrgang: Risikomanagement kompakt - Management ...

Schriftlicher Lehrgang: Risikomanagement kompakt - Management ...

Schriftlicher Lehrgang: Risikomanagement kompakt - Management ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lektion 5<br />

Risiken managen:<br />

Maßnahmen planen und umsetzen<br />

● Vermeiden, verringern, Schäden begrenzen<br />

● Incident, Event und Accident – oder auch: Wehret den<br />

Anfängen<br />

● Business Continuity <strong>Management</strong><br />

● Maßnahmenplanung & -umsetzung<br />

● Versicherung: Produkte & Produktion<br />

● Versichern über den Kapitalmarkt:<br />

ART (Alternativer Risikotransfer)<br />

Dr. Claus von Campenhausen, Director,<br />

Credit Agricole CIB, Frankfurt/M.<br />

Lektion 6<br />

Risikokennzahlen:<br />

Risiken messen und steuern<br />

● Kennzahlen im <strong>Risikomanagement</strong><br />

● Zusammenhang mit der Balanced Scorecard<br />

● Wo kommen die Informationen her?<br />

● Risikokennzahlen definieren<br />

● Analyse und Interpretation der Risikokennzahlen und<br />

Abweichungsanalyse<br />

● Mit Risikokennzahlen steuern<br />

● Aufbau einer Risk Scorecard<br />

● Risikokennzahlen und Frühwarnindikatoren in der Praxis<br />

● Grenzen von Kennzahlen und wie dennoch eine<br />

aussagekräftige Interpretation erreicht wird<br />

Dr. Gerrit Jan van den Brink, Geschäftsführer,<br />

ValueData7 GmbH Data & Risk <strong>Management</strong> Services,<br />

Königstein i.Ts.<br />

Lektion 7<br />

Das interne Risiko-Cockpit:<br />

Informationen aufbereiten und darstellen<br />

● Schlüsselfaktoren für die Wahrnehmung von<br />

Informationen<br />

● Darstellungsarten von Risiken: Ampelsystem,<br />

Risk Map und Risiko-Matrix<br />

– Skalierung, Inhalte, Volumen, Hervorhebungen<br />

● Adressatengerechte Informationen: Fachbereiche,<br />

<strong>Management</strong>, Kontrollgremien<br />

● Mehrwert schaffen durch die Verknüpfung von<br />

Informationen zum Risiko- und Mitigation-Status<br />

● Reporting-Design: Erfolgsfaktoren für Aussagekraft,<br />

Übersichtlichkeit und gute Lesbarkeit<br />

● Akzeptanz durch Verständnis der Berichtsmethode und<br />

-inhalte<br />

● IT-Unterstützung des Berichtswesens<br />

● Beispielhafter Aufbau eines Risiko-Cockpits<br />

Gunter Barghorn, Geschäftsführer,<br />

Insignion <strong>Management</strong> Consulting GmbH, Wiesbaden<br />

Lektion 8<br />

Der externe Risikobericht:<br />

Gesetzliche Anforderungen erfüllen<br />

● Gesetzliche Anforderungen und aktuelle Änderungen: So<br />

muss Ihr Risikobericht aussehen<br />

● Adressaten und Interessensgruppen<br />

● Inhalte und Aufbau eines Risikoberichts<br />

● Prüfung des Risikoberichts<br />

● Anforderungen an die Risikoberichterstattung im<br />

internationalen Vergleich<br />

● Risikoberichterstattung in Quartalsberichten und<br />

Ad-hoc-Meldungen<br />

Ralf Kimpel, Leiter Revision,<br />

Burda GmbH, Offenburg/München<br />

Lektion 9<br />

IT-Lösungen für das <strong>Risikomanagement</strong>:<br />

Analysen und Berichte auf Knopfdruck<br />

● Bedeutung von Informationssystemen für das<br />

<strong>Risikomanagement</strong><br />

● Sinn und Zweck eines Risk-<strong>Management</strong>-Informationssystems<br />

(RMIS)<br />

● Anforderungen an ein RMIS<br />

● Die IT-gestützte Umsetzung des strategischen und<br />

operativen <strong>Risikomanagement</strong>s<br />

– Risikobewertung und Aggregation<br />

– Prozess der Risikosteuerung und -kontrolle<br />

– Risiko-Reporting<br />

● Überblick über die am Markt angebotenen Lösungen<br />

● Konkrete Fallbeispiele für eine IT-Umsetzung<br />

Frank Romeike<br />

Dr. Werner Gleißner<br />

Lektion 10<br />

Risikokommunikation:<br />

Methoden und Kommunikationswege<br />

● Methoden und Strukturierung interner Risikokommunikation<br />

– Interne Risikokommunikation der Unternehmensleitung<br />

– Unternehmensressource Mitarbeiter<br />

– Whistleblowing<br />

● Externe Risikokommunikation und Risikodialog<br />

● Risikokommunikation in Krisensituationen<br />

● Kommunikationstechniken für den Risikomanager:<br />

Zuhören, Fragen, Moderation, Führung<br />

● Risikokommunikation und Kompetenz<br />

– Die Rolle des Vertrauens<br />

– Die Bedeutung realistischer Selbsteinschätzung<br />

– Richtige Nutzung interner und externer Ressourcen<br />

Björn Rohde-Liebenau, Rechtsanwalt, Mediator, Ombudsmann,<br />

RCC Risk Communication Concepts, Hamburg<br />

AUCH ALS INHOUSE TRAINING<br />

Zu diesen und allen anderen Themen bieten wir auch firmeninterne<br />

Schulungen an. Ich berate Sie gerne, rufen Sie mich an.<br />

Dirk Gollnick<br />

Tel.: 0 61 96/47 22-646<br />

E-Mail: dirk.gollnick@managementcircle.de<br />

www.managementcircle.de/inhouse<br />

Leseprobe des <strong>Lehrgang</strong>s<br />

Unter http://www.mc-edition.de/08L1472s erhalten Sie einen Auszug<br />

einer Lektion zum kostenlosen Download. Überzeugen Sie sich von der<br />

außer-ordentlichen Qualität und Praxisnähe der Beiträge!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!