30.01.2013 Aufrufe

Aktuelle Hauszeitschrift KLIFO (erscheint 3-mal Jährlich) - Kantonale ...

Aktuelle Hauszeitschrift KLIFO (erscheint 3-mal Jährlich) - Kantonale ...

Aktuelle Hauszeitschrift KLIFO (erscheint 3-mal Jährlich) - Kantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der Geschäftsleitung<br />

4<br />

Gut – besser …<br />

Seit zwölf Jahren arbeiten die<br />

<strong>Kantonale</strong>n Psychiatrischen<br />

Dienste – Sektor Nord mit dem<br />

Qualitätsmanagement-Modell<br />

EFQM. Schon drei<strong>mal</strong> wurden sie<br />

erfolgreich zertifiziert, 2004 mit<br />

dem «Committed to Excellence»,<br />

2008 und 2010 mit dem «Recognised<br />

for Excellence». Exzellenz<br />

wollen die KPD-SN trotz Gegenwind<br />

auch in ihrer Leistung beweisen.<br />

Ein Blick auf Projekte<br />

und Ziele des laufenden wie auch<br />

des kommenden Jahres.<br />

Dem Anspruch gerecht werden zu<br />

können, qualitativ sehr gute und nachhaltige,<br />

aber trotzdem möglichst kosten-<br />

günstige Leistungen zu erbringen, ist<br />

eine grosse Herausforderung, der wir<br />

aktiv begegnen. Für uns bedeutet dies,<br />

die uns zur Verfügung stehenden – knappen<br />

– Ressourcen bestmöglich einzusetzen.<br />

Bestmöglich heisst im Falle der<br />

KPD-SN …<br />

a) Skills- und Grademix<br />

… dafür sorgen, dass Mitarbeitende<br />

jene Dienstleistungen in der geforderten<br />

Qualität erbringen, die ihrem Ausbildungsstand<br />

bzw. ihrer Qualifikation und<br />

ihrem Wissen entsprechen. Dies ist ein<br />

grosses Projekt mit vielen Hürden, das<br />

wir im Jahr 2012 angegangen sind. Ein<br />

erster Zwischenbericht liegt vor. Bis Ende<br />

2013 soll das Projekt abgeschlossen<br />

werden können. Wir werden darüber berichten.<br />

b) Personalbemessungsgrundlagen<br />

… dafür sorgen, dass die Patientinnen<br />

und Patienten je nach Art und Schwere<br />

ihrer psychischen Erkrankung von den vor-<br />

gesehenen Fachkräften der verschiedenen<br />

Berufsgruppen in einem klar definierten<br />

Umfang behandelt werden und die festgelegten<br />

Leistungen erhalten. Ein bekanntes<br />

Instrument für die Personalbemessung ist<br />

«PsychPV». Klärungen, ob überhaupt und<br />

welche Form von Instrument wir bei den<br />

KPD-SN einführen, erfolgen parallel zur<br />

laufenden Standardisierung der Behandlungsprozesse.<br />

c) REKOLE<br />

… dafür sorgen, dass wir wissen, wie<br />

viel wir für die einzelnen Fälle wofür aufgewendet<br />

haben. Dafür steht das Projekt<br />

REKOLE (Revision der Kostenrechnung<br />

und Leistungserfassung). Die Einzelleistungen<br />

sind definiert, die Blockleistungen<br />

ebenfalls, das Personal ist geschult. In<br />

den nächsten Wochen werden noch die<br />

letzten Bausteine zusammengefügt.<br />

d) Der Zukunft ins Auge blicken<br />

… dafür sorgen, dass die Unternehmensstrategie<br />

aktuell ist und auch den<br />

künftigen Anforderungen psychisch kranker<br />

Menschen, denjenigen des Marktes<br />

wie auch der Politik entspricht. Der Prozess,<br />

mit welchem wir die Strategie angehen,<br />

wurde 2012 festgelegt. Den ersten<br />

Schritt haben wir mit dem Erarbeiten unseres<br />

Selbstverständnisses (s. <strong>KLIFO</strong> 2/2012)<br />

getan. Die Umsetzung dieser Philosophie<br />

steht 2013 auf dem Programm – ein grosses,<br />

aber auch spannendes und höchst<br />

erfreuliches Projekt.<br />

Klinikareal erhält Qualitätslabel –<br />

ein<strong>mal</strong> mehr<br />

Die Stiftung Natur & Wirtschaft verleiht ihr<br />

Qualitätslabel an Firmen, welche die Natur<br />

auf ihrem Areal fördern. Ziel der Stiftung ist,<br />

mehr Farbe, Leben und Vielfalt auf Firmenareale<br />

zu bringen. 2012 wurden wir von der<br />

Stiftung zum vierten Mal zertifiziert: «Diplomübergabe»<br />

am 23. Oktober 2012 auf dem<br />

Klinikareal v.l.n.r.: Hans Peter Hug (GL­Mitglied),<br />

Reto Locher (Biologe / ETH­Dozent,<br />

Vertreter von Natur & Wirtschaft), Berndt<br />

Vogel (Leiter Naturpark), Manja Van Wezemael<br />

(Naturwissenschafterin ETH) und<br />

Rudolf Ebneter (Leiter Facility Management)<br />

<strong>KLIFO</strong> 3/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!