30.01.2013 Aufrufe

Kapitel 1 und 2 - Samtgemeinde Zeven

Kapitel 1 und 2 - Samtgemeinde Zeven

Kapitel 1 und 2 - Samtgemeinde Zeven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 10 -<br />

1.3 Relevanz vorliegender Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung<br />

Die statistischen Landesämter haben für die Kreise <strong>und</strong> in der Regel auch für die größeren Städte so<br />

genannte regionale Bevölkerungsvorausberechnungen erstellt. Die Bertelsmannstiftung 2 hat eine<br />

Bevölkerungsvorausberechnung für den Zeitraum bis zum Jahr 2025 für alle Kommunen in Deutschland<br />

mit mindestens 5.000 Einwohner veröffentlicht. Die Datenaufbereitung wurde vom IES 3 durchgeführt,<br />

die Berechnungen vom „Berechnungsteam“ der Bertelsmannstiftung (ohne weitere Angaben).<br />

Bei der Bevölkerungsvorausberechnung der Bertelsmannstiftung <strong>und</strong> der statistischen Landesämter<br />

wird die zukünftige Bevölkerungsentwicklung auf Basis der jüngsten Vergangenheit fortgeschrieben.<br />

Es wird davon ausgegangen, dass sich alle Ereignisse dieser zufällig ausgewählten Jahre in den<br />

nachfolgenden fast 20 Jahren leicht modifiziert fortwährend wiederholen. Fortschreibungen auf Basis<br />

von Durchschnittswerten sind bei komplexen, dynamischen Systemen gr<strong>und</strong>sätzlich nicht zulässig. So<br />

kann z.B. der gleiche Durchschnittswert eine Folge einer ansteigenden, rückläufigen oder schwingenden<br />

Entwicklung sein. Die Entwicklung im Referenzzeitraum kann durch ein singuläres Ereignis<br />

hervorgerufen worden sein, sie kann eine zeitlich begrenzte Ursache haben, Wirkungszusammenhänge<br />

können nicht linear sein usw.. Bei diesen Rechenvorgängen werden die Bevölkerungsbewegungen<br />

nicht ausreichend dynamisiert. Beispielsweise verändern die Wanderungsbewegungen die Geburtenhäufigkeit.<br />

Wesentliche Determinanten der Bevölkerungsbewegungen werden gar nicht beachtet. So<br />

erfolgen Wanderungen unabhängig vom Wohnraum <strong>und</strong> unabhängig von der Entwicklung im Zielbzw.<br />

Herkunftsgebiet. Außerdem wird unterstellt, dass sich die Bevölkerung in der jeweiligen Stadt,<br />

Gemeinde oder Region demographisch identisch verhält. Tatsächlich gibt es je nach sozialer Gruppe<br />

sehr unterschiedliche Verhaltensweisen. Infolge der zunehmenden Segregation werden diese Unterschiede<br />

größer je kleiner der Betrachtungsraum gewählt wird. Gleichzeitig nimmt der Einfluss politischer<br />

Entscheidungen zu. Ein „Runterbrechen“ dieser Prognosen auf die Ebene von Stadtquartieren<br />

oder Ortsteilen ist daher gr<strong>und</strong>sätzlich nicht zulässig. Werden auf dieser Basis Entwicklungsplanungen<br />

(z.B. Kinderbetreuung oder Schulen) erstellt, sind massive Schäden am Gemeinwohl unweigerlich<br />

vorprogrammiert. Den Ursachen für die bisherige Bevölkerungsentwicklung wird nicht nachgegangen.<br />

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum demographischen Verhalten werden nicht eingearbeitet.<br />

Auch die sich stark verändernden Rahmenbedingungen bleiben unbeachtet. Hinzu kommt noch das<br />

Besondere einer jeden Stadt oder Ortes als Folge seiner Lage, Ausstattung <strong>und</strong> früheren Entwicklung.<br />

Damit sind Aussagen oder Einschätzungen der weiteren Entwicklung nicht möglich.<br />

Es ist fraglich, ob man im Fall der Berechnungen der Bertelsmannstiftung <strong>und</strong> der statistischen<br />

Landesämter überhaupt von einem Modell der Wirklichkeit sprechen kann. Jedes Modell muss in der<br />

Lage sein, die bisherige Entwicklung genau nachbilden zu können. Als variable Größen bzw. Einflussfaktoren<br />

gelten dabei lediglich die Eingriffe in das System (die politischen Entscheidungen <strong>und</strong><br />

Maßnahmen). Da wir es hier mit einem sehr trägen System zu tun haben, dürfen die Abweichungen<br />

der Prognosen nur gering sein. Das können die Berechnungen der Bertelsmannstiftung <strong>und</strong> der<br />

statistischen Landesämter auch nicht ansatzweise leisten. Dies erklärt auch, warum immer neue<br />

Prognosen erstellt werden. Da die jüngste Vergangenheit fortgeschrieben wird, sind die Abweichungen<br />

in den nächstfolgenden Jahren noch gering. Sobald die Abweichung offensichtlich wird, erfolgt eine<br />

erneute Berechnung.<br />

Diese extrem rudimentären „Modele“ der Wirklichkeit haben dann auch zur Folge, dassdie Einflussmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> die Folgen politischen Handelns nicht erkannt <strong>und</strong> beschrieben werden. Damit wird<br />

auch unterstellt, dass ein Wechsel der politischen Mehrheiten ohne Folgen auf die weitere Entwicklung<br />

einer Kommune bleibt. Den Verantwortlichen bleibt so nur die Möglichkeit, auf die Aussagen der<br />

Prognosen zu reagieren. Tatsächlich sind die Einflussmöglichkeiten auf die Bevölkerungsentwicklung<br />

vor allem auf kommunaler Ebene erheblich. Die Prognosen bzw. Vorausberechnungen sind offensichtlich<br />

falsch. Sie sind methodisch bei weitem nicht Stand der Technik. Die Prognosen <strong>und</strong> Vorausberechnungen<br />

dienen zur Legitimation <strong>und</strong> Durchsetzung der vorher getroffenen politischen Entscheidungen<br />

<strong>und</strong> Maßnahmen. Sie dienen auch zur Verschleierung der tatsächlichen Verhältnisse <strong>und</strong> zur<br />

Verhinderung einer inhaltlichen, politischen <strong>und</strong> wissenschaftlichen Diskussion. Die Forderungen, wie<br />

die Kommunen auf den „demographischen Wandel“ zu reagieren haben, werden von außen an sie<br />

heran getragen. Sie basieren nicht auf einer Analyse der tatsächlichen, individuellen Lage <strong>und</strong><br />

eigenständigen Einschätzung der jeweiligen Kommune <strong>und</strong> ihrer legitimen Vertreter. Für eine Entwick-<br />

2 1977 gründete der Unternehmer Reinhard Mohn die Bertelsmann-Stiftung.1993 übertrug er der Stiftung die Majorität des<br />

Gr<strong>und</strong>kapitals der Bertelsmann AG. 77% der Aktien der Bertelsmann AG hält die Stiftung, die übrigen sind im Besitz der<br />

Familie Mohn. Die Stimmrechte der Aktien blieb bei der Familie Mohn. Die Stiftung ermöglicht eine ungehinderte politische<br />

Arbeit <strong>und</strong> hohe Steuereinsparungen. Der Bertelsmannkonzern erwirtschaftete 2006 einen Umsatz von etwa 20 Mrd.€. Der<br />

Konzern gliedert sich in die Unternehmensbereiche RTL Group, Random House, Gruner+Jahr, Sony BMG Music<br />

Entertainment, Arvato AG, Direkt Group.<br />

3 Institut für Entwicklungsplanung <strong>und</strong> Strukturforschung, Hannover<br />

Dipl.-Ing. Peter H. Kramer - Bevölkerungs- <strong>und</strong> Gemeinbedarfsentwicklung der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Zeven</strong> von 2010 bis 2030

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!