30.01.2013 Aufrufe

Kapitel 1 und 2 - Samtgemeinde Zeven

Kapitel 1 und 2 - Samtgemeinde Zeven

Kapitel 1 und 2 - Samtgemeinde Zeven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 8 -<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage der Analyseergebnisse, ggf. vorhandener Entwicklungskonzepte <strong>und</strong> der laufenden<br />

Planungen der Kommune wird ein "Aktiv-Szenario" formuliert. Der Arbeitstitel Aktiv-Szenario soll<br />

darauf hinweisen, dass dieses Szenario nur durch entsprechende Maßnahmen bzw. Aktivitäten aktiv<br />

eingeleitet werden kann. Neben der Bauleitplanung, dem Gr<strong>und</strong>stückserwerb <strong>und</strong> -verkauf <strong>und</strong> der<br />

Erschließung können auch Maßnahmen im Wohnumfeld, Freizeitbereich <strong>und</strong> insbesondere auch im<br />

pädagogischen Bereich (Kinderbetreuung) zur Realisierung erforderlich werden. Hier werden die<br />

vorliegenden Ziele zur Gemeindeentwicklung <strong>und</strong> die geplanten Neubaugebiete berücksichtigt. Mit<br />

Kenntnis der hieraus resultierenden Bevölkerungs- <strong>und</strong> Gemeinbedarfsentwicklung können<br />

qualifizierte Entscheidungen bei Investitionen, Baugebietsausweisungen usw. getroffen werden. Dies<br />

kann auch dazu führen, dass das angestrebte Ziel nicht mit den vorgesehen Maßnahmen erreicht wird.<br />

In diesem Fall oder sollte sich das Zielkonzept u.a. infolge der hier dargestellten Entwicklung der<br />

Szenarien ändern, könnten neue Szenarien entwickelt, simuliert <strong>und</strong> ausgewertet werden. Der<br />

Vergleich der Entwicklung im Passiv- <strong>und</strong> im Aktiv-Szenario macht die Steuerungsmöglichkeiten der<br />

Kommune auf die Bevölkerungs- <strong>und</strong> Gemeinbedarfsentwicklung deutlich. Aufgr<strong>und</strong> des gegebenen<br />

Instrumentariums werden die Szenarien stark durch die Bauleitplanung geprägt.<br />

Betrachtungszeitraum<br />

Die Simulation erfolgt kleinräumig <strong>und</strong> in kleinen Zeitschritten bis zum Jahre 2030. Dieser Simulationszeitraum<br />

wurde gewählt, da sich in einigen Fällen in etwa 15 Jahren die Zahl der Einwohner in den<br />

Altersgruppen erheblich verändern wird. Es ist gr<strong>und</strong>sätzlich auch möglich einen längeren Zeitraum zu<br />

simulieren. Da sich jedoch voraussichtlich die Rahmenbedingungen gr<strong>und</strong>legend ändern werden,<br />

entsteht dadurch eine hohe Unsicherheit. Der Zeitschritt liegt bei 0,02 Jahre.<br />

Dipl.-Ing. Peter H. Kramer - Bevölkerungs- <strong>und</strong> Gemeinbedarfsentwicklung der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Zeven</strong> von 2010 bis 2030

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!