30.01.2013 Aufrufe

JAB - Jena

JAB - Jena

JAB - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Europaseminare für Thüringer Lehrer<br />

� EUROPE DIRECT Informationszentrum kooperiert mit der FSU<br />

Was macht eigentlich ein Europaabgeordneter,<br />

welche Strukturen regeln<br />

die Arbeit im Europaparlament und welche<br />

Aufgaben und Verantwortung hat die EU.<br />

Diese und noch viele andere Fragen haben<br />

45 Pädagogen aus allen Teilen Thüringens<br />

bewogen, am Europaseminar über die Entwicklung<br />

und Perspektive der europäischen<br />

Integration in <strong>Jena</strong> am 17./18. Februar<br />

teilzunehmen.<br />

Bereits im September hat das Europäische<br />

Informationszentrum Thüringen in Erfurt<br />

eine Europäische Konferenz zum Thema<br />

„Klimawandel und ökologischer Umbau der<br />

Industriegesellschaft“ durchgeführt.<br />

Der zweite Teil in <strong>Jena</strong> verfolgte das Ziel, die<br />

Kenntnisse über Grundlagen, Entwicklung<br />

und Zusammenhänge in der Europäischen<br />

Union zu festigen. Beteiligt waren das EU-<br />

ROPE DIRECT Informationszentrum (EDI)<br />

<strong>Jena</strong> und die Friedrich-Schiller-Universität<br />

<strong>Jena</strong> mit den Lehrstühlen für Europäische<br />

Studien, Sozialrecht und Bürgerliches Recht<br />

sowie Geschichte.<br />

Lehrer aus allen Schularten, vorwiegend aber<br />

aus den Europaschulen Thüringens, folgten<br />

Als Bildungsdienstleister erfolgreich zu<br />

agieren, bedeutete in den letzten 15<br />

Jahren „Fit für die Ausschreibungen“ zu<br />

sein. Zu dieser Fitness zählen Kompetenzen<br />

wie: Konzepte entlang von vorgegebenen<br />

Aufträgen zu entwickeln, diese in eine gut<br />

verständliche Sprache zu bringen und zudem<br />

die Wirtschaftlichkeit (das Verhältnis von<br />

Leistung und Preis) zu garantieren.<br />

2009 entstand die Idee, einen Basis-Workshop<br />

Ausschreibungen für „Anfänger“ in<br />

den örtlich regional organisierten Trägern<br />

anzubieten. Unter dem Dach der BAG Ört<br />

war es uns wichtig, unsere Erfahrungen aus<br />

der Ausschreibungspraxis weiterzugeben.<br />

Wir, die ÜAG, sehen darin eine Möglichkeit,<br />

unser Angebotsspektrum zu<br />

erweitern. Nach einem Testlauf im<br />

Jahr 2010 führten wir diesen Basis-<br />

Workshop am 23. und 24. Februar<br />

2011 in <strong>Jena</strong> im Auftrag der BAG<br />

Ört durch. Dabei war die Nachfrage<br />

größer als das Angebot.<br />

16 Teilnehmer/innen erlangten über<br />

2 Tage den Überblick über das Ausschreibungsverfahren.<br />

Hinweise zur<br />

besseren Gestaltung und Lesbarkeit<br />

der Konzepte sowie wichtige Krite-<br />

J A B – Zeitung der ÜAG gGmbH 31. März 2011<br />

den interessanten Vorträgen<br />

und beteiligten sich aktiv und<br />

mit regem Interesse an den<br />

Diskussionsrunden, erfuhren<br />

viel Wissenswertes in einem<br />

Planspiel zur europäischen Umweltpolitik<br />

und besuchten das<br />

EUROPE DIRECT Informationszentrum<br />

in <strong>Jena</strong>. Ihr Leiter,<br />

Herr Wiecha, stellte vielfältigste<br />

Materialien zur Europaarbeit in<br />

den Schulen vor und regte eine<br />

aktive Arbeit mit den Schülern<br />

an. Die Europaschule „Friedrich Schiller“,<br />

vermittelt schon seit vielen Jahren ihren<br />

Schülern die Vorzüge eines starken und geeinten<br />

Europa, erlebt und lebt durch aktive<br />

Partnerschaften mit Schulen anderer Länder<br />

die Gemeinschaft in der EU und die europäische<br />

Integration. Für die Teilnehmer war<br />

das Seminar inhaltlich sehr aufschlussreich,<br />

es vermittelte viele neue Erkenntnisse und<br />

bestärkte uns in unserem täglichen Bemühen,<br />

viele Kinder und Jugendliche mit dem<br />

Europagedanken vertraut zu machen.<br />

Mit einer Studienfahrt nach Brüssel werden<br />

Aus der Praxis für die Praxis<br />

� Neue Wege in der Aus- und Weiterbildung<br />

rien zur Konzepterstellung komplettierten<br />

das Workshop-Programm. Dabei gingen wir<br />

methodisch abwechslungsreich vor: Vortrag,<br />

Präsentation und Gruppenarbeit bildeten die<br />

wesentlichen Arbeitsschwerpunkte.<br />

Im Ergebnis dieser 2 Tage fand eine Einschätzung<br />

der Veranstaltung statt. Das Resultat<br />

kann sich sehen lassen. Alle Teilnehmer/innen<br />

gingen mit viel Motivation und<br />

Enthusiasmus zurück an ihre Arbeit. Für uns<br />

ist dies die Bestätigung, dass wir als ÜAG in<br />

der Lage sind, verschiedene Arbeitsthemen<br />

aus der Sozialwirtschaft in unser Weiterbildungsprogramm<br />

aufzunehmen.<br />

� iNes LeTsch<br />

bei der Gruppenarbeit „Konzepterstellung“<br />

Europaabgeordneter Dr. Koch berichtet von seiner Tätigkeit im Europäischen<br />

Parlament.<br />

alle Teilnehmer mit Experten vor Ort die<br />

Themen der einzelnen Seminare vertiefen,<br />

mit Europaabgeordneten über ihre Arbeit<br />

in den Ausschüssen und Fraktionen sprechen<br />

und Anregungen für die eigene Arbeit mit<br />

den Schülern mitnehmen.<br />

� haraLd wiecha<br />

�<br />

Neuer Lehrgang in der<br />

Elektrotechnik<br />

Durch das Seminar erlernen die Teilnehmer<br />

(dieser Lehrgang ist z. B. geeignet<br />

für Hausmeister, Maler, Schlosser, Wartungsfachkräfte,<br />

Gärtner) den richtigen Umgang mit<br />

elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln.<br />

Elektrotechnisch unterwiesene<br />

Person<br />

Neben den Grundlagen der Elektrotechnik<br />

erhalten die Teilnehmer umfangreiche Informationen<br />

über zulässige Tätigkeiten der<br />

“Elektrotechnisch unterwiesenen Person”<br />

und die Anwendung der Sicherheitsregeln,<br />

des Weiteren über sicherheitsgerechtes<br />

Verhalten bei Fehlern und Unfällen mit<br />

elektrischem Strom sowie notwendige<br />

Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen.<br />

Weitere Inhalte der Schulung:<br />

• VDE-Vorschriften und deren aktuelle<br />

Änderungen<br />

• Praktische Anleitung zur Durchführung<br />

bestimmter Arbeiten<br />

• Überprüfung der Eignung des Unterwiesenen<br />

durch einen Test<br />

Grundlagen für eine Schulung sind in der<br />

BGV A3 festgelegt. Bereits “Elektronisch<br />

unterwiesene Personen” müssen mindestens<br />

einmal jährlich die vorgeschriebene Arbeitssicherheitsunterweisung<br />

erhalten.<br />

Nach Lehrgangsabschluss erhalten die Teilnehmer<br />

eine Teilnahmebescheinigung. Es<br />

sind noch Plätze frei! - Wir informieren Sie<br />

gern. Unser Ansprechpartner:<br />

Thorsten Bindernagel, 03641/ 806702 oder<br />

thorsten.bindernagel@ueag-jena.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!