30.01.2013 Aufrufe

JAB - Jena

JAB - Jena

JAB - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ständige Angebote<br />

Offener Treff<br />

jeweils Mo-Fr 9-17 Uhr<br />

Frühstück/Mittag/Kaffee<br />

PC mit Internet<br />

Lese- und Spielecke<br />

Gästehaus<br />

Veranstaltungen/Seminare<br />

Kinderbetreuung<br />

Flötenkreis Do 9-11 Uhr<br />

Beratung für Arbeitssuchende<br />

Mi 9-12 Uhr<br />

Secondhand-Shop Do 13-17 Uhr<br />

Krabbelgruppe Mi 11-14 Uhr<br />

Töpfern Do 16:30-19 Uhr<br />

Nachhilfe für Grundschüler<br />

Mi 15-17 Uhr<br />

J A B – Zeitung der ÜAG gGmbH 31. März 2011<br />

�<br />

Die ÜAG erhält neue Steuerungs- und<br />

Regelungs- sowie Dreh- und Frästechnik<br />

(konventionell).<br />

Um den in Kürze erwarteten neuen Maschinen<br />

Platz zu machen, mussten am 7. März<br />

erst einmal die altbewährten Modell ausgebaut<br />

und umgesetzt werden. Die noch sehr<br />

gut erhaltenen Maschinen werden künftig<br />

am Steinbach 15 eingesetzt.<br />

� simoNe maNThey<br />

Alle Generationen sind eingeladen<br />

Spezielle Angebote im April<br />

Ab 1. April neue Technik im Einsatz<br />

11.4. ab 17 Uhr Treffen zum<br />

Mehrgenerationenwohnen<br />

13.4. 16-18 Uhr Rechtsberatung<br />

Familienrecht, Erbrecht<br />

18.4. 9:30-15 Uhr Ferienspektakel: Wii-Sportstag<br />

19.4. 9:30-15 Uhr Ferienspektakel:<br />

Mini-Playback-Show<br />

20.4. 9:30-15 Uhr Ferienspektakel:<br />

Tanz und Theater um Ostern<br />

21.4. 9:30-13 Uhr Ferienspektakel:<br />

Kochen mit dem Profi<br />

27.4. 16-18 Uhr Rechtsberatung<br />

Familienrecht, Erbrecht<br />

Das MehrGenerationenHaus befindet sich in der<br />

Erfurter Straße 52.<br />

Ansprechpartnerin: Romy Seidel,<br />

Tel.: (0 36 41) 35 27 15, mgh@ueag-jena.de<br />

Die alte Technik findet ihren neuen Platz in der<br />

Metallwerkstatt des Bereichs Arbeitsförderung.<br />

� Das besondere Bild – Eine Welt zum Anfassen<br />

Wie kann man Schülern die Verteilung<br />

der Ressourcen in der Welt nahe-<br />

man eine Vorstellung von den Größenverhältnissen.<br />

Man kann die Welt sozusagen<br />

bringen? Wo wird die Energie erzeugt, wo im wahrsten Sinne des Wortes begehen und<br />

verbraucht? Wo werden Nahrungsmittel er- begreifen. Diese Karte ist Teil eines Weltzeugt<br />

und wer isst sie? Um dies anschaulich spieles für Bildungsprojekte. Bestimmt ist<br />

darstellen zu können, wurde im Arbeitsfeld dieses Spiel für das globale Klassenzimmer<br />

Medien eine kleine begehbare Welt aus Holz einer Meininger Schule.<br />

geschaffen. Die Kontinente und größeren Ideenfinder und Auftraggeber war das Eine<br />

Inseln wurden auf Holzplatten übertragen Welt Netzwerk Thüringen e.V.<br />

und anschließend ausgesägt. So bekommt<br />

� herberT baar<br />

� §§ Alles was Recht ist §§<br />

Nach monatelangem Ringen haben Bundestag<br />

und Bundesrat den sogenannten<br />

Hartz IV-Kompromiss beschlossen. Im März<br />

erhielten die erwachsenen Leistungsempfänger<br />

bereits 5<br />

Euro mehr (auch<br />

rückwirkend für<br />

Januar und Februar).<br />

Im nächsten<br />

Jahr wird es eine weitere Erhöhung der Hartz<br />

IV-Regelleistung um 3 Euro geben. Ehrenamtliches<br />

Engagement von Leistungsempfängern<br />

wird demnächst mehr gewürdigt,<br />

Der Hartz IV-Kompromiss<br />

denn 175 Euro Aufwandsentschädigung<br />

pro Monat werden nicht gegengerechnet.<br />

Die Regelsätze für Kinder und Jugendliche<br />

bleiben allerdings konstant, dafür soll aber<br />

das Bildungs- und Teilhabepaket für diese<br />

Personengruppen Entlastung bringen. So<br />

sind Zuschüsse von 2 Euro zum Mittagessen<br />

in Kita oder Schule vorgesehen, ebenso<br />

10 Euro pro Monat für Freizeitaktivitäten<br />

und 30 Euro pro Jahr für Wandertage. Für<br />

die Betroffenen sind also kleine Verbesserungen<br />

in Sicht. Kritiker bemängeln, dass<br />

ein Milliardenloch in den Bundeshaushalt<br />

gerissen wird, welches am Ende z.B. durch<br />

eine Erhöhung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung<br />

durch die Arbeitnehmer und<br />

die Arbeitgeber finanziert werden könnte.<br />

Der Hartz IV-Kompromiss beinhaltet auch<br />

Vereinbarungen über Mindestlöhne u.a.<br />

in der Weiterbildungsbranche. (Bis zum<br />

Redaktionsschluss waren leider keine genaueren<br />

Informationen darüber zu erhalten.<br />

Man kann aber davon ausgehen, dass alle<br />

Mitarbeiter der ÜAG bereits jetzt über dem<br />

angestrebten Mindestlohn liegen.)<br />

� Thomas Pfeiffer<br />

Impressum<br />

Herausgeber: ÜAG gGmbH, Ilmstr. 1, 07743 <strong>Jena</strong><br />

Redaktion: Herbert Baar,<br />

David Hirsch,<br />

Simone Manthey,<br />

Thomas Pfeiffer,<br />

Bettina Richter,<br />

Gudrun Saalmann,<br />

Romy Seidel,<br />

Denise Strebe,<br />

Wieland Weirauch,<br />

www.ueag-jena.de<br />

thomas.pfeiffer@ueag-jena.de<br />

Tel.: (03641) 806-810<br />

Satz: ÜAG gGmbH<br />

Bereich Arbeitsförderung<br />

Erscheinungsweise: 10 x jährlich<br />

Auflage: 570<br />

Alle nicht gekennzeichneten Fotos sind Eigentum der<br />

Redaktion. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen<br />

nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Die<br />

Redaktion behält sich vor, eingesandte Artikel zu kürzen.<br />

Ihre Leserbriefe richten Sie bitte an die Redaktion.<br />

Sie können die <strong>JAB</strong> auch als Newsletter über<br />

www.ueag-jena.de kostenlos abonnieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!