30.01.2013 Aufrufe

PartnerNews - Paracelsus-Kliniken

PartnerNews - Paracelsus-Kliniken

PartnerNews - Paracelsus-Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kuchen ans Bett<br />

Erweiterter Service. Von Montag<br />

bis Donnerstag können Patienten<br />

zwischen 8 und 15 Uhr bei der<br />

Servicekraft der Klinik telefonisch<br />

für sich oder den Besuch Kuchen,<br />

Kaffee o.ä. bestellen. Die Servicekraft<br />

bringt das Gewünschte von<br />

der Cafeteria auf das Zimmer.<br />

PARACELSUS<br />

<strong>PartnerNews</strong><br />

Klinik Langenhagen<br />

Froh und auch ein bisschen stolz: Dr. Michael Neubauer, Ärztlicher Leiter der Klinik, Verwaltungsdirektor<br />

Peer Kraatz und Qualitätsmanagementbeauftragter Joachim Henß (v.li.) mit den neuen Zertifikaten.<br />

Bestätigung und Ansporn<br />

Der kontinuierliche interne Verbesserungsprozess zahlt sich aus: Im Juni ist<br />

die <strong>Paracelsus</strong>-Klinik am Silbersee erfolgreich rezertifiziert worden.<br />

Zum dritten Mal seit Einführung des<br />

zertifizierten Qualitätsmanagementsystems<br />

nach DIN EN ISO 9001 sowie<br />

der MAAS-BGW ist die <strong>Paracelsus</strong>-Klinik<br />

am Silbersee jetzt nach<br />

der aktuellen Version der DIN EN<br />

ISO 9001:2008 und den Managementanforderungen<br />

der BGW zum<br />

Arbeitsschutz rezertifiziert worden.<br />

»Wir sehen diesen neuerlichen Beleg<br />

der guten Qualität in unserem<br />

Haus als Bestätigung und Ansporn,<br />

den Weg der ständigen Verbesserung<br />

fortzusetzen«, sagte Verwaltungsdirektor<br />

Peer Kraatz.<br />

Eine Rezertifizierung erfolgreich zu<br />

meistern ist zwar eine große Herausforderung,<br />

die Hauptaufgabe<br />

besteht jedoch in der Umsetzung<br />

der eigenen Qualitätsansprüche in<br />

der täglichen Arbeit, also darin, das<br />

eingeführte QM-System zu leben.<br />

Das bedeutet, so QM-Beauftragter-<br />

Joachim Henß: »Jeden Tag aufs<br />

Neue mit unserem motivierten<br />

Team Ideen zu entwickeln und diese<br />

im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses<br />

umzusetzen.«<br />

Die große Aufgabe bestehe darin,<br />

nicht nur die eigenen Qualitäts-<br />

Baldiges Jubiläum<br />

Feierlichkeiten. In diesem Jahr wird<br />

die <strong>Paracelsus</strong>-Klinik am Silbersee<br />

30 Jahre alt. Dieses Jubiläum begeht<br />

sie am 7. September mit einem<br />

Festakt. Zwei Tage später öffnet sie<br />

ihre Türen für alle Interessierten, sodass<br />

diese die medizinischen Angebote<br />

hautnah erleben können.<br />

ansprüche, sondern auch jene von<br />

Patienten und externen Kooperationspartnern<br />

wie Ärzten, Kostenträgern<br />

oder Lieferanten zu erfüllen.<br />

»Diesen Ansprüchen wollen wir gerecht<br />

werden, um auch weiterhin<br />

eine vertrauensvolle und für uns<br />

wirtschaftlich erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

zu gewährleisten«, erklärte<br />

VD Kraatz, der sich bei allen<br />

Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen<br />

für ihre engagierte Mitarbeit bedankte<br />

und zugleich das Motto für<br />

die Zukunft ausgab: »Nach dem<br />

Audit ist vor dem Audit.«<br />

In der Hauptstadt<br />

Kongress. Auf dem diesjährigen<br />

Hauptstadtkongress präsentierten<br />

sich die <strong>Paracelsus</strong>-<strong>Kliniken</strong> den<br />

mehr als 8.000 Besuchern mit einem<br />

Messestand im neuen Design.<br />

Und Geschäftsführer Frank J. Alemany<br />

referierte zum Thema »Reha<br />

im Interesse der Patienten«.<br />

Peer Kraatz<br />

Verwaltungsdirektor<br />

der<br />

<strong>Paracelsus</strong>-Klinik<br />

am Silbersee,<br />

Langenhagen<br />

Ausgabe 3/2012<br />

Sehr geehrte<br />

Damen und Herren,<br />

woran erkennt man eigentlich ein<br />

Team? Im Sport bezeichnet das<br />

Team entweder die Mannschaft<br />

oder die Gesamtheit von Mannschaft<br />

und Trainer. In einem Unternehmen<br />

bezeichnet der Ausdruck<br />

Team die für einen bestimmten<br />

Zweck aus Mitarbeitern zusammengesetzte<br />

Arbeitsgruppe.<br />

Während jedoch im sportlichen<br />

Bereich ein Team meistens durch<br />

einheitliche Trikots, Trainingsanzüge<br />

oder Ähnliches von außen<br />

auch als Einheit erkennbar ist, fällt<br />

es in einer Klinik schwerer, alle<br />

dort tätigen Mitarbeiter einheitlich<br />

auszustatten.<br />

Die <strong>Paracelsus</strong>-Klinik am Silbersee<br />

hat nun jedoch schon einmal<br />

damit begonnen, das im Kleinen<br />

zu ändern und ein auch äußerlich<br />

erkennbares »Team« zu bilden.<br />

Sowohl die Mitarbeiter der technischen<br />

Abteilung als auch alle<br />

Receptions-Mitarbeiterinnen konnten<br />

sich eine weitgehend einheitliche<br />

Dienstkleidung aussuchen<br />

(siehe Foto auf Seite 2). Die positiven<br />

Rückmeldungen von Patienten<br />

freuen die genannten Mitarbeitergruppen<br />

und tragen sicherlich<br />

noch mehr zur Identifizierung mit<br />

unserem Unternehmen bei.<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

Ihr »Teamleader«


PARACELSUS <strong>PartnerNews</strong> Ausgabe 3/2012<br />

Namen & Nachrichten<br />

Prof. Dr. Hartmut<br />

Dunkelberg<br />

Die <strong>Paracelsus</strong>-<br />

Klinik Langenhagen<br />

hat einen<br />

weiteren Schritt<br />

unternommen, um für ihre Patienten<br />

und Mitarbeiter größtmögliche<br />

Sicherheit zu gewährleisten: Der<br />

Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin<br />

der Universität Göttingen<br />

ist jetzt als externer Krankenhaushygieniker<br />

für die Klinik tätig.<br />

Christine<br />

Jadzwinski<br />

Frau Jadzwinski<br />

ist jetzt als<br />

betriebswirtschaftlicheControllerin<br />

in der <strong>Paracelsus</strong>-Klinik<br />

am Silbersee beschäftigt. Zuvor<br />

war sie im Klinikum Hannover mit<br />

dieser Aufgabe betraut.<br />

Gerd Schneider und<br />

Hans Elbeshausen<br />

Die <strong>Paracelsus</strong>-<strong>Kliniken</strong> haben die<br />

Zuständigkeit der Regionalbereiche<br />

neu geordnet. Regionaldirektor<br />

Gerd Schneider ist neben seinen<br />

<strong>Kliniken</strong> Bad Ems und Karlsruhe<br />

nun für die <strong>Paracelsus</strong>-Klinik Henstedt-Ulzburg<br />

verantwortlich. Hans<br />

Elbeshausen nimmt seit Juli die<br />

Funktion des Regionaldirektors<br />

Süd/West wahr. Damit ist er fortan<br />

für die <strong>Paracelsus</strong>-<strong>Kliniken</strong> Golzheim,<br />

Hemer, München und Osnabrück<br />

zuständig.<br />

Im neuen Look: Die Mitarbeiterinnen<br />

an der Rezeption der <strong>Paracelsus</strong>-Klinik<br />

am Silbersee – hier Ilona<br />

Arnold, Heike Merschmeier und<br />

Leiterin Irene Lindner – tragen nun<br />

einheitliche Dienstkleidung.<br />

Bewegender Austausch<br />

mit dem Papst in Rom<br />

<strong>Paracelsus</strong>-Gesellschafter Dr. Manfred Georg Krukemeyer<br />

erhielt eine Audienz bei Papst Benedikt XVI.<br />

Im Mai hatte der Vorsitzende der<br />

Gesellschafterversammlung der<br />

<strong>Paracelsus</strong>-<strong>Kliniken</strong>, Dr. Manfred<br />

Georg Krukemeyer, eine Audienz<br />

bei Papst Benedikt XVI. in Rom.<br />

Der Facharzt für Chirurgie hatte so<br />

Zeit, mit dem Papst zu sprechen.<br />

Während des Gesprächs überreichte<br />

er dem Heiligen Vater sein neues<br />

Buch mit dem Titel »Kultur in der<br />

Medizin« und berichtete von seinem<br />

sozialen und medizinischen<br />

Engagement in Nordkorea und<br />

dem Jemen. »Es war ein sehr anregendes<br />

und freundliches Ge-<br />

Mal-Aktion für Kinder<br />

Viele Kinder aus der ganzen Region kamen in die<br />

Langenhagener Klinik und lebten sich kreativ aus.<br />

Unter dem Motto »Langenhagen<br />

in Bewegung mit Pferdestärken«<br />

waren Ende April Kinder in der<br />

Paracesus-Klinik eingeladen, Bilder<br />

zum Thema »PS« zu malen. Unterstützt<br />

vom EU-Projekt »Pferdestärken«<br />

und von zahlreichen Sponsoren<br />

stellten die Initiatoren Gabi<br />

Spier, Daniela Michaelis sowie Dr.<br />

Regine von der Haar und Christel<br />

Muschketat von der <strong>Paracelsus</strong>-Klinik<br />

Leinwände, Farben und Verpflegung<br />

zur Verfügung. Insgesamt<br />

nahmen 36 Kinder, zumeist Mädchen,<br />

aus der ganzen Region an<br />

der Aktion teil und zeigten, wie<br />

spräch«, resümierte Dr. Krukemeyer.<br />

»Papst Benedikt verfügt über<br />

eine Güte und Intellektualität, die<br />

mich tief beeindruckt haben.«<br />

Der Papst habe sich über einen<br />

Gesprächspartner aus Münster in<br />

In ihrem Gespräch<br />

ging es<br />

auch um die<br />

Stadt Münster:<br />

Der Papst hatte<br />

in der Heimatstadt<br />

von Dr.<br />

Krukemeyer<br />

einst gelehrt.<br />

Westfalen gefreut. In dieser Stadt<br />

hatte er einige Jahre gelehrt. Dr.<br />

Krukemeyer ist in Münster geboren<br />

und lebt bis heute dort. Sein Fazit<br />

der Audienz: »Mich hat die Begegnung<br />

sehr berührt und ich bin<br />

dankbar für die Möglichkeit, diesem<br />

außergewöhnlichen Mann einmal<br />

persönlich begegnet zu sein.«<br />

kreativ sie sind: vom Autorennen<br />

über Pferde bis zu Booten. Die<br />

gesammelten Kunstwerke werden<br />

in der <strong>Paracelsus</strong>-Klinik in Langenhagen<br />

zu bewundern sein.<br />

Malen in der Klinik: 36 Kinder<br />

nahmen an der Aktion teil.<br />

Ansichten<br />

Marvin<br />

Waldrich<br />

MSO Medien-<br />

Service, Leiter<br />

Produktentwicklung<br />

& Marketing<br />

Verlag und Klinik<br />

kooperieren eng<br />

Wir – die Neue Osnabrücker<br />

Zeitung – profitieren als regionale<br />

Tageszeitung von der neuen<br />

Medienkooperation mit den<br />

<strong>Paracelsus</strong>-<strong>Kliniken</strong> in Form von<br />

»Mensch & Medizin« gleich<br />

doppelt: Zum einen bietet die<br />

Beilage einen echten Mehrwert<br />

für unsere Abonnenten. Zum<br />

anderen stellen wir mit »Mensch<br />

& Medizin« eindrücklich unsere<br />

Kompetenz im Hinblick auf hochwertige<br />

Produkte im Bereich Corporate<br />

Publishing unter Beweis.<br />

Aber auch unsere Zeitungsleser<br />

profitieren von der Beilage.<br />

Denn das Thema Gesundheit<br />

gewinnt für sie zunehmend an<br />

Bedeutung und spielt daher auch<br />

für uns als Tageszeitung eine<br />

immer größere Rolle. Die Men-<br />

Die Menschen werden<br />

älter und möchten<br />

in erster Linie<br />

gesund bleiben.<br />

schen werden älter und jeder<br />

möchte in erster Linie gesund<br />

bleiben. »Mensch & Medizin«<br />

bietet eine ideale Ergänzung zur<br />

klassischen Tageszeitung. Die<br />

Beilage bietet nutzwertige Inhalte,<br />

die von unserer Zeitungsredaktion<br />

ideal auf die Informationsbedürfnisse<br />

unserer Leser<br />

abgestimmt werden.<br />

Bei der Erstellung von »Mensch<br />

& Medizin« ziehen Verlag und<br />

Klinik ganz eng an einem Strang.<br />

Rechtzeitig vor Erscheinung jeder<br />

neuen Ausgabe werden in einer<br />

gemeinsamen Themenkonferenz<br />

die Inhalte der kommenden Ausgabe<br />

besprochen. Im Anschluss<br />

erstellen Mitarbeiter der Redaktion<br />

die Artikel. Die grafische Gestaltung<br />

erfolgt dann in der Abteilung<br />

»Kreation« des Medienhauses<br />

der NOZ.


Ausgabe 3/2012<br />

75 Jahre im Namen der Königin<br />

Deutschlands älteste und größte neurologische<br />

Fachklinik für die Behandlung von Parkinson-Syndromen<br />

und Bewegungsstörungen hatte ihre Arbeit<br />

1937 aufgenommen. Bis heute trägt sie den<br />

Namen der Schirmherrin, der damaligen italienischen<br />

Königin Elena. Bei der Feierstunde waren<br />

neben Gästen aus Politik, Verwaltung und Gesundheitswesen<br />

auch frühere Mitarbeiter und <strong>Paracelsus</strong>-Geschäftsführer<br />

Frank J. Alemany zugegen.<br />

Klinik beweist Mut sich weiterzuentwickeln<br />

Petra Müller-Klepper, Staatssekretärin im Hessischen<br />

Sozialministerium, würdigte das Engagement<br />

der Klinik: »Die <strong>Paracelsus</strong>-Elena-Klinik hat<br />

sich in langjähriger Tradition einen hervorragenden<br />

Ruf bei der Behandlung von Parkinson-<br />

Kranken erarbeitet. Sie gehört bundesweit zu<br />

den Spitzeneinrichtungen auf diesem Gebiet und<br />

nimmt einen wichtigen Platz in der hessischen<br />

Krankenhauslandschaft ein. Die Klinik beweist<br />

immer wieder den Mut, sich weiterzuentwickeln,<br />

um so die bestmögliche Versorgung für die Patientinnen<br />

und Patienten sicherzustellen.«<br />

Verwaltungsdirektor Birger Kirstein hob die international<br />

anerkannte fachliche Exzellenz der<br />

Elena-Klinik hervor: »Die Klinik fühlt sich ihrer<br />

Forschungstradition verpflichtet und schaut optimistisch<br />

in die Zukunft.« Effiziente Patientenversorgung<br />

auf höchstem Niveau bezeichnete er als<br />

»den Markenkern« der <strong>Paracelsus</strong>-Elena-Klinik.<br />

Chefärztin UnivProf. Dr. Claudia Trenkwalder präsentierte<br />

das aktuelle Leistungsprofil der zertifi-<br />

zierten Fach- und Akutklinik für Bewegungsstörungen.<br />

Aktuell sei die Elena-Klinik erneut an Studien<br />

etwa der Michael J. Fox Foundation beteiligt<br />

und habe das innovative Langzeitprojekt<br />

DeNoPa initiiert. »Wir setzen alles daran, Parkinson<br />

noch besser zu verstehen und zu therapieren«,<br />

umriss sie das Ziel der Forschung.<br />

Dr. Gudrun Ulm, Chefärztin von 1980 bis 2002,<br />

betonte in ihrem Beitrag zur Geschichte der Klinik<br />

die Fortschritte in der medikamentösen Behandlung<br />

des Parkinsons. Doch die Krankheitsverläufe<br />

seien sehr unterschiedlich. »Damals wie heute<br />

legt das Ärzteteam der Elena-Klinik daher besonderen<br />

Wert auf die individuelle, bestmögliche<br />

PARACELSUS <strong>PartnerNews</strong><br />

Freude über das Jubiläum (v.l.): <strong>Paracelsus</strong>-Geschäftsführer Frank J. Alemany, Chefärztin UnivProf. Claudia Trenkwalder, Staatssekretärin<br />

Petra Müller-Klepper, die Kasseler Stadträtin Heike Mattern, Verwaltungsdirektor Birger Kirstein sowie Pflegedienstleiter Arno Kühnel.<br />

Mit einem Festakt und einem Patientenfest hat die Kasseler <strong>Paracelsus</strong>-Elena-Klinik am 8. Juni ihr Jubiläum<br />

begangen. In der Behandlung und Erforschung von Parkinson nimmt sie einen absoluten Spitzenplatz ein.<br />

Das Buch zur Geschichte der Elena-Klinik<br />

Unter dem Titel »Die Klinik, die Kur und die Königin« ist eine umfangreiche<br />

Klinik-Chronik erschienen. Autor Albrecht Weisker zeichnet die Geschichte<br />

der Elena-Klinik detailliert nach. Als Leitlinie dient die Tradition<br />

der klinischen und wissenschaftlichen Forschung, der medikamentösen<br />

Therapie von Parkinson-Syndromen und der fundierten Begleittherapien.<br />

Der Klinikleitung war es ein wichtiges Anliegen, die Zusammenhänge der<br />

Gründung in der NS-Zeit aufzuklären und möglichst objektiv darzustellen.<br />

Albrecht Weisker: »Die Klinik, die Kur und die Königin«. Geschichte der<br />

Parkinsontherapie in der <strong>Paracelsus</strong>-Elena-Klinik Kassel. Mit Geleitworten<br />

von Prof. Wolfgang H. Oertel und Dr. Manfred Georg Krukemeyer,<br />

Schattauer Verlag, Stuttgart 2012, 206 Seiten, 57 Abb., geb., €29,95<br />

Behandlung jedes einzelnen Patienten.« Ein buntes<br />

Patientenfest rundete die Feierlichkeiten ab.<br />

Das 120-Betten-Haus mit rund 2.200 Patienten<br />

im Jahr gehört seit 1980 zu den <strong>Paracelsus</strong>-<strong>Kliniken</strong>.<br />

Schwerpunkte sind die frühe Diagnostik und<br />

Differentialdiagnostik von Parkinson-Syndromen,<br />

die Behandlung im fortgeschrittenen Stadium,<br />

die pharmakologische Behandlung nach neuesten<br />

Gesichtspunkten, die Therapie psychischer<br />

Störungen bei Parkinson-Syndromen, die Diagnostik<br />

und Therapie von Gangstörungen und des<br />

Restless-Legs-Syndroms sowie die Vorbereitung<br />

und Testung von Patienten zur Tiefen Hirnstimulation<br />

im Parkinson-Zentrum Göttingen-Kassel.


PARACELSUS <strong>PartnerNews</strong><br />

»Wir haben eine hohe Flexibilität«<br />

Nachgefragt. Wie lässt sich die Versorgung mit Sterilgut effizient und gleichzeitig<br />

so sicher wie möglich organisieren? Fragen an OP-Leiterin Kirstin Wachs.<br />

Frau Wachs, seit wann arbeiten<br />

Sie an der <strong>Paracelsus</strong>-Klinik<br />

Langenhagen?<br />

Ich bin seit 1991 als OP-Schwester<br />

in der Klinik tätig und leite<br />

den OP-Bereich seit 1996.<br />

Als solche sind Sie in der Klinik<br />

auch für die hygienische Sterilgutversorgung<br />

zuständig. Was<br />

verbirgt sich hinter der »ZentralenSterilgutversorgungsabteilung«,<br />

kurz ZSVA?<br />

In der Abteilung werden Medizinprodukte<br />

aufbereitet. In unserer<br />

Klinik umfasst das Desinfektion,<br />

Reinigung und Sterilisation<br />

der Instrumentarien für vier<br />

Operationssäle sowie Sets für die<br />

Ambulanz und die Stationen.<br />

2009 ist die Abteilung umfas-<br />

send modernisiert und erweitert<br />

worden.<br />

Zum Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung<br />

„Leiterin einer ZSVA“ haben<br />

Sie kürzlich den Fachkundelehr-<br />

Kirstin Wachs leitet seit<br />

zwölf Jahren den OP-<br />

Bereich der <strong>Paracelsus</strong>-<br />

Klinik Langenhagen<br />

und trägt seit Kurzem<br />

die Zusatzbezeichnung<br />

»Leiterin einer ZSVA«.<br />

gang III an der fhts in Hannover mit<br />

der Note „sehr gut“ abgeschlossen.<br />

Worum ging es dabei?<br />

Der Fachkundelehrgang III umfasst<br />

fünf Module in den Bereichen Recht,<br />

Betriebswirtschaft, Personalführung,<br />

Qualitätsmanagement und<br />

Validieren. Durch mein Zusatzstudium<br />

»Gesundheitsmanagement<br />

für Gesundheitsberufe« an der FH<br />

Hannover konnte ich Kenntnisse in<br />

den Bereichen Betriebswirtschaft<br />

und Personalführung nachweisen<br />

und mich auf die anderen Themen<br />

<strong>Paracelsus</strong>-<strong>Kliniken</strong> Deutschland · Sedanstraße 109 · 49076 Osnabrück<br />

konzentrieren. Jeder Teilnehmer<br />

des FK III Kurses muss eine umfangreiche<br />

Projektarbeit erstellen<br />

und diese in einem Vortrag verteidigen.<br />

Ich habe mich mit der Fragestellung<br />

»Bereichsleitung OP/ZSVA<br />

– Zukunftsmodell oder überholte<br />

Struktur« auseinandergesetzt.<br />

Und: Welche Bedeutung hat die<br />

ZSVA für ein Krankenhaus?<br />

Eine kompetente Bereichsleitung<br />

OP/ZSVA ist für Krankenhäuser<br />

eine große Chance, um die Prozesse<br />

in zwei unmittelbar voneinander<br />

abhängigen Abteilungen zu organisieren<br />

und letztendlich auch zu<br />

optimieren. Die ZSVA mit dem<br />

Kernprozess »Aufbereitung von<br />

Ein fachgerechter<br />

Umgang mit OP-<br />

Instrumentarien ist<br />

Voraussetzung für erfolgreiche<br />

Eingriffe.<br />

Medizinprodukten« gehört unmittelbar<br />

zum Kernprozess »Durchführung<br />

einer Operation« in Krankenhäusern.<br />

Durch unsere eigene, im<br />

OP-Bereich integrierte ZSVA haben<br />

wir innerhalb der Aufbereitung eine<br />

hohe Flexibilität. Der Instrumentenzyklus<br />

beträgt maximal vier Stunden.<br />

Ohne die fachgerechte Aufbereitung<br />

der Operationsinstrumentarien<br />

sind erfolgreiche Eingriffe<br />

nicht möglich, sterile Instrumentarien<br />

sind eine Grundlage für die<br />

Asepsis bei Operationen.<br />

Impressum<br />

Herausgeber <strong>Paracelsus</strong>-<strong>Kliniken</strong><br />

Deutschland GmbH & Co. KGaA<br />

www.paracelsus-kliniken.de<br />

Verantwortlich Simone Hoffmann<br />

T 0541 6692-121<br />

simone.hoffmann@paracelsuskliniken.de<br />

Regionale Redaktion<br />

Christel Muschketat<br />

Redaktionelle Gesamtbetreuung<br />

HEALTH-CARE-COM GmbH,<br />

Goethering 58<br />

63067 Offenbach<br />

Druck BC DirectGroup · Berlin<br />

Meldungen<br />

Klinik-Film gedreht<br />

Marketing. Mit über 60 Statisten<br />

wurde der erste Video-Film über<br />

die <strong>Paracelsus</strong>-Klinik am Silbersee<br />

gedreht. In diesem werden<br />

vor allem die medizinischen, aber<br />

auch die Präventionsangebote<br />

der Klinik vorgestellt. Der Zuschauer<br />

erhält Einblicke in die<br />

Bereiche Innere Medizin, Orthopädie/Endoprothetik,Geburtshilfe,<br />

OP, aber auch in die Stationen,<br />

die Physiotherapie, die<br />

Cafeteria und die Parkanlage.<br />

Der Film wird in Kürze unter<br />

www.paracelsus-kliniken.de/<br />

langenhagen zu sehen sein.<br />

Neun Küken<br />

»Geburtshilfe«. Nach 42 Tagen<br />

Brutzeit war es endlich soweit:<br />

Am 23. Mai wurde das Schwanen-<br />

Großfamilie: Die Schwaneneltern<br />

mit ihren Küken im Klinikteich.<br />

paar im Klinikteich Eltern von<br />

neun Küken. Für die Mitarbeiter<br />

und Patienten der Klinik war diese<br />

neunfache Geburt ein rührendes<br />

Ereignis.<br />

Termine<br />

Ausgabe 3/2012<br />

4. August 2012, 15 Uhr<br />

Behandlunsgmöglichkeiten bei<br />

Hüftarthrose<br />

Vortrag von PD Dr. Skutek<br />

Langenhagen, DRK-Tagesstätte<br />

7. September 2012<br />

Festakt »30 Jahre <strong>Paracelsus</strong>-<br />

Klinik am Silbersee«<br />

Langenhagen, <strong>Paracelsus</strong>-Klinik<br />

9. September 2012<br />

»Wir«: Die <strong>Paracelsus</strong>-Klinik am<br />

Silbersee heute<br />

Anlässlich des Jubiläums öffnet<br />

die Klinik ihre Türen für alle Interessierten.<br />

Mit Arztvorträgen und<br />

Besuch des Operationssaales.<br />

Langenhagen, <strong>Paracelsus</strong>-Klinik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!