30.01.2013 Aufrufe

Lichtstreuende Oberflächen, Schichten und Schichtsysteme zur ...

Lichtstreuende Oberflächen, Schichten und Schichtsysteme zur ...

Lichtstreuende Oberflächen, Schichten und Schichtsysteme zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.6 Optische Eigenschaften<br />

3.3 Charakterisierung<br />

Die optischen Eigenschaften der Proben wurden standardmäßig mit einem<br />

Spektrometer gemessen. Damit konnten totale <strong>und</strong> diffuse Transmissions- <strong>und</strong><br />

Reflexionsspektren aufgenommen werden. Aus diesen wurde die Absorption <strong>und</strong><br />

der sog. Haze 8 bestimmt. Diese Größe entspricht dem Bruchteil des diffus gestreuten<br />

Lichts. Wenige Proben wurden zusätzlich mit Hilfe der photothermischen<br />

Deflexions-Spektroskopie (PDS) vermessen, welche eine genaue Bestimmung<br />

kleiner Absorptionen ermöglicht.<br />

Spektrometer<br />

Für die Messungen kamen sowohl ein LAMBDA 19 als auch ein LAMBDA 950<br />

Spektrometer der Firma Perkin Elmer zum Einsatz. Diese Zweistrahl-Spektrometer<br />

besitzen eine spektrale Bandbreite vom ultravioletten (250 nm) bis in<br />

das nahe Infrarot (2500 nm). Während der Messung wird durch ein optisches<br />

System mit einem Doppelmonochromator ein monochromatischer Lichtstrahl<br />

erzeugt. Die spektrale Auflösung ist besser als 2 nm. Der Strahl trifft auf einen<br />

verspiegelten Chopper, der ihn abwechselnd entlang von zwei Strahlengängen<br />

lenkt. Während der Messstrahl auf die Probe <strong>und</strong> anschließend in einen Detektor<br />

trifft, durchläuft der Referenzstrahl einen identisch langen Weg bis zum<br />

gleichen Detektor, ohne auf die Probe zu treffen. Die beiden Messsignale werden<br />

miteinander verrechnet, so dass Intensitätsschwankungen der Lampe das<br />

Messsignal nicht überdecken.<br />

Als Lampen kommen eine Deuteriumlampe für das ultraviolette Licht <strong>und</strong><br />

eine Wolfram-Halogenlampe für den sichtbaren <strong>und</strong> NIR-Spektralbereich zum<br />

Einsatz. Ein Wechsel der Lampen erfolgt automatisch am Rand des jeweiligen<br />

Intensitätsbereichs. Ebenso erfolgt bei λ ≈ 860 nm eine Umschaltung zwischen<br />

zwei Detektoren. Dadurch kommen je nach verwendetem Spektrometer unterschiedlich<br />

deutliche Messartefakten in diesem Spektralbereich zustande.<br />

In den Messungen wurde eine Ulbrichtkugel verwendet, an deren Innenfläche<br />

die Detektoren angebracht sind. Die übrige Innenfläche der Ulbrichtkugel ist mit<br />

einem diffus hochreflektivem Material beschichtet. Je nach verwendeter Messkonfiguration<br />

wurden verschiedene Größen gemessen. In Abb. 3.9 sind die Messkonfigurationen<br />

für die totale Reflexion R (a), totale Transmission T (b) <strong>und</strong><br />

die diffuse Transmission Td (c) schematisch dargestellt.<br />

• Bei der (totalen) Reflexion R fällt der Messstrahl durch eine kleine Öffnung<br />

in die Kugel <strong>und</strong> trifft dort vom Inneren der Ulbrichtkugel auf die<br />

Probe, welche eine kleine Öffnung bedeckt. Das von der Probe reflektierte<br />

Licht wird innerhalb der Ulbrichtkugel fortdauernd diffus reflektiert, bis es<br />

schließlich in den Detektor (nicht gezeigt) fällt. Der transmittierte Strahl<br />

wird hinter der Probe absorbiert, so dass er nicht zum Messsignal beiträgt.<br />

• In der Messkonfiguration für die (totale) Transmission T durchdringt der<br />

Messstrahl zunächst die Probe, bevor er in die Ulbrichtkugel gelangt. Sowohl<br />

das diffus transmittierte Licht als auch das direkt transmittierte Licht<br />

8 Haze, engl. Milchigkeit<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!