31.01.2013 Aufrufe

2,73 MB - Stadt Weißenfels

2,73 MB - Stadt Weißenfels

2,73 MB - Stadt Weißenfels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

ich hoffe, Sie sind gut in das neue Jahr „gerutscht“? Ich<br />

wünsche Ihnen an dieser Stelle ein erfolgreiches 2012 und<br />

drücke Ihnen die Daumen, dass Sie Ihre Wünsche und Vorsätze<br />

umsetzen. Wichtig ist, dass Sie am Ende des Jahres<br />

für sich selbst eine positive Bilanz ziehen können.<br />

Jetzt nach den besinnlichen Stunden zu Weihnachten und<br />

Jahreswechsel geht es mit neuer Kraft an die künftigen Aufgaben.<br />

In den kommenden zwölf Monaten stehen wichtige<br />

Entscheidungen auf dem Plan.<br />

Eines der wichtigsten Themen, die sich der <strong>Stadt</strong> <strong>Weißenfels</strong><br />

stellen, sind die Auswirkungen der prognostizierten demografischen<br />

Entwicklung. Hier ist dem Burgenlandkreis ein<br />

Bevölkerungsschwund von circa 20 Prozent von 2008 bis<br />

2025 vorausgesagt.<br />

Ich bin mir der Problematik bewusst. Diese Perspektive hat<br />

Auswirkungen auf die Bedarfsplanungen von Wohn- und<br />

Industriegebieten und auch auf die von Kindertagesstätten<br />

und Grundschulen. Die Kinder, die in der Wendezeit nicht<br />

geboren wurden, fehlen natürlich heute. Nicht nur als Fachkräfte,<br />

auch als Eltern. Daher müssen wir uns der Situation<br />

stellen und die nötige Verantwortung übernehmen. Und<br />

doch sind regionale Unterschiede im Burgenlandkreis zu<br />

erwarten. Manche Gemeinde wird davon deutlich stärker<br />

betroffen sein als unser großes <strong>Weißenfels</strong>.<br />

Vielleicht fragen Sie sich, woher ich diesen Optimismus beziehe?<br />

Da ist einmal <strong>Weißenfels</strong> als ein starker und weiter<br />

wachsender Wirtschaftsstandort. Hier gibt es gesicherte Arbeitsplätze<br />

und damit auch ausreichende Perspektiven. Unsere<br />

Unternehmen investieren auch weiterhin in die Region<br />

<strong>Weißenfels</strong>.<br />

Nehmen wir zum Beispiel die Firma Tönnies. Hier sind Planungen<br />

für die eigene Abwasserbehandlung, die Verlegung<br />

des Versandes von der Straße auf die Schiene oder aktuell<br />

die Tiefkühlverarbeitung geplant. Oder die Firma Schüco,<br />

die ihre Kunststoffproduktion in <strong>Weißenfels</strong> konzentriert,<br />

die Mitteldeutsche Erfrischungsgetränke GmbH, die Argenta<br />

Schokoladenmanufaktur, Kamps Brot- und Backwaren<br />

GmbH - vielerorts rege Investitionen, die vorhandene Arbeitsplätze<br />

sichern und neue schaffen. Dabei ist die Stärke<br />

unserer <strong>Stadt</strong> vor allem der große Branchenmix. Und der<br />

reicht neben den bisher genannten Firmen auch vom Bundeswehrstandort<br />

bis zu den großen Industrieunternehmen.<br />

TOTAL Raffinerie und InfraLeuna investieren heute bereits<br />

Millionen, um zukünftige Verfahren der Braunkohlenveredelung<br />

zu erforschen.<br />

Diese gesicherten beruflichen Perspektiven werden zwar<br />

nicht die Defizite der geburtenschwachen Jahrgänge ausgleichen<br />

können, sie geben <strong>Weißenfels</strong> aber die Möglichkeit,<br />

junge Leute in unsere <strong>Stadt</strong> zu „ziehen“. Dies wird die<br />

spannendste Aufgabe der nächsten Jahre. Gerade weil ich<br />

mir die Brisanz dieser Aufgabe bewusst bin, habe ich sie als<br />

Motto unseres Neujahresempfanges gesetzt.<br />

Und noch ein Fakt sollte uns optimistisch stimmen. Die Entwicklung<br />

des Industriegebietes an der Autobahn 9. Die Planungen<br />

dafür sind auf den Weg gebracht, wenn auch gemäß<br />

deutschem Planungsrecht recht langwierig.<br />

Weiterhin wird es auch<br />

2012 sichtbare Fortschritte<br />

im <strong>Stadt</strong>- und Ortschaftsbild<br />

geben. Deutliche Verbesserungen<br />

werden in<br />

der Kernstadt konkret in<br />

der Dammstraße, der Promenade<br />

oder in der Marienstraße<br />

zu sehen sein. In<br />

den Ortsteilen stehen vor<br />

allem die Fertigstellung<br />

des Gymnasiums in Großkorbetha<br />

oder notwendige<br />

Investitionen in der<br />

Adam-Ries-Grundschule<br />

in Uichteritz auf der Tagesordnung.<br />

Vielleicht nicht so sichtbar,<br />

aber für die Entwicklung unserer Unternehmen eminent<br />

wichtig: Wir wollen noch im Jahr 2012 mit dem Ausbau des<br />

Klärwerkes beginnen und natürlich wie versprochen in die<br />

Erneuerung/den Neubau des Schwimmbades einsteigen.<br />

Und ein letzter Aspekt zu weiterem Optimismus: Dank der<br />

Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt und einer Teilentschuldung<br />

durch das Programm „STARK II“ konnten wir<br />

noch in 2011 einen ersten Kredit umschulden. Ca. 3,5 Millionen<br />

Euro Schulden werden nun durch ein zinsverbilligtes<br />

Darlehen über 2,5 Millionen Euro und einen gleichzeitigem<br />

Schuldenerlass von einer Million Euro abgelöst.<br />

Abschließend noch ein Hinweis auf den Monat Februar. In<br />

einer Extraausgabe unseres Amtsblattes wollen wir ein kurzes<br />

Resümee des Jahres „1“ nach der Gemeindegebietsreform<br />

ziehen. Wohl wissend, dass es immer eine regionale<br />

Sicht aus den Ortsteilen gibt, möchte ich Ihnen zeigen,<br />

was geleistet wurde, Ihnen wichtige Investitionen in unserer<br />

neuen großen <strong>Stadt</strong> vorstellen.<br />

In diesem Zusammenhang lassen Sie mich bitte auch sagen,<br />

dass eine noch stärkere Integration der Ortsräte eine<br />

der wichtigsten Zielstellungen für meine politische Arbeit<br />

ist. Ich schätze sie als gute Partner und werde auch in diesem<br />

Jahr erneut das Gespräch mit allen suchen.<br />

Sie sehen schon, viele große Aufgaben stehen 2012 an.<br />

Wichtig ist und bleibt nach wie vor, dass wir alle bei deren<br />

Verwirklichung an einem Strang ziehen. Denn nur gemeinsam<br />

können wir unsere <strong>Stadt</strong> vorwärts bringen. Schritt für<br />

Schritt, von Großkorbetha bis Leißling.<br />

Und apropos „Schritt“: Eine Verbesserung werden Sie im<br />

Ansehen dieses Amtsblattes erkennen. Auch im Innenteil<br />

können Sie sich ab sofort an einer farbigen Gestaltung erfreuen.<br />

Somit kommen dann die von Ihnen eingereichten<br />

Bilder und Grafiken besser zu Geltung.<br />

Alles Gute in 2012!<br />

Herzlichst<br />

Ihr Robby Risch<br />

Oberbürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!