01.02.2013 Aufrufe

Haushaltsplan 2013 - Hilter

Haushaltsplan 2013 - Hilter

Haushaltsplan 2013 - Hilter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Aufwendungen für die Bewirtschaftung der Grundstücke sind mit 401 TEUR,- € um 36<br />

TEUR reduziert worden. Insbesondere die Neuausschreibung des Gasbezugs und damit<br />

einhergehend günstigere Bezugskosten tragen zu dieser Reduzierung bei.<br />

Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen betragen <strong>2013</strong> 1.615.100,- € und vermindern<br />

sich gegenüber dem Haushaltsjahr 2012 um 280 TEUR.<br />

Die o.g. Effekte sich ursächlich für die Verminderung der Gesamtaufwendungen.<br />

8.2.3 Abschreibungen<br />

Die im <strong>Haushaltsplan</strong> veranschlagten Abschreibungen belaufen sich auf 1.444.600,- €. Im<br />

Gegensatz zum Vorjahr sinken diese um 50TEUR. Ursächlich hierfür ist die geringe Investitionsquote<br />

der Vorjahre, insbesondere im Bereich des Infrastrukturvermögens. Den größten<br />

Posten bilden hier die Abschreibungen des gemeindlichen Infrastrukturvermögens mit über<br />

1,0 Mio. €. Den Abschreibungen stehen insgesamt Sonderposten von 1.008.200,- € entgegen.<br />

Die Differenz ist entsprechend durch den Haushalt zu erwirtschaften.<br />

Der Abschreibungsaufwand wird sich in den kommenden Jahren wieder erhöhen. Das Investitionsvolumen<br />

2012 – 2016 ist außergewöhnlich hoch, übersteigt zum Teil sogar die Abschreibungen,<br />

so dass sich mittelfristig in diesem Bereich die Haushaltsbelastungen wieder<br />

erhöhen.<br />

8.2.4 Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

Hierunter werden u.a. nachgewiesen die Zinsaufwendungen für Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten (kurzfristige und langfristige), die Verzinsung von Steuernachforderungen<br />

und Kreditbeschaffungskosten. Kalkulatorische Zinsen (Bestattungswesen) werden hier nicht<br />

veranschlagt.<br />

Für das Gewerbegebiet in Ebbendorf fallen auf dem Treuhandkonto der Niedersächsischen<br />

Landgesellschaft jährlich Zinsen für das von ihr zur Erschließung und Vermarktung eingesetzte<br />

Kapital an. Eine Tilgung erfolgte in der Vergangenheit durch den Verkauf von Grundstücken<br />

sowie durch Sonderzahlungen der Gemeinde. Die voraussichtlich anfallenden Zins-<br />

z- und Tilgungsleistungen <strong>2013</strong> betragen 100.000,- €.<br />

Im Haushaltsjahr 2012 ist ein Abschlag auf Zinsen und Tilgung i.H.v. 100.000,- € gezahlt<br />

worden. Darüber hinaus wurden zum Ausgleich der Bilanzwerte 72.850,50 € als Beitrag zur<br />

Wirtschaftsförderung geleistet.<br />

Im Jahr <strong>2013</strong> werden aller Voraussicht nach keine Kassenkredite in Anspruch genommen<br />

werden.<br />

Die derzeitigen kurzfristigen Finanzierungsinstrumente profitieren enorm vom niedrigen<br />

Zinsniveau. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich dies im Jahr <strong>2013</strong> nicht grundlegend<br />

ändern wird. Die Zinsprognosen (bspw. von der Bremer Landesbank) sagen eine<br />

Senkung des EZB-Tendersatzes von derzeit 0,75 % auf 0,5 % voraus. Der 3-Monats-Euribor<br />

wird demnach voraussichtlich bis September <strong>2013</strong> auf 0,4 % steigen (November 2012 = 0,2).<br />

Das Zinsniveau bewegt sich damit weiter auf unterstem Niveau.<br />

8.2.5 Transferaufwendungen<br />

Die Transferaufwendungen umfassen die von der Gemeinde zu leistenden Zuweisungen und<br />

Zuschüsse (z.B. an die Kindergärten), die aufzubringende Gewerbesteuerumlage sowie die<br />

Kreisumlage.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!