02.02.2013 Aufrufe

17.11.2011 - Gemeinde - Hohenlockstedt

17.11.2011 - Gemeinde - Hohenlockstedt

17.11.2011 - Gemeinde - Hohenlockstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N I E D E R S C H R I F T HoloAVBI/008/2011<br />

der ordentlichen öffentlichen Sitzung<br />

des Ausschusses für Verkehr, Bauwesen und Infrastruktur<br />

am <strong>17.11.2011</strong><br />

<strong>Hohenlockstedt</strong> - Sitzungssaal Rathaus, Kieler Straße 49, 25551<br />

<strong>Hohenlockstedt</strong><br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr<br />

Ende der Sitzung: 20:05 Uhr<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Vorsitzende/r<br />

Herr Rudolf Noetzelmann<br />

Mitglieder<br />

Frau Kristin Fuchs<br />

Herr Thorsten Holdorf<br />

Herr Werner Klüppelberg<br />

Herr Friedrich Kortüm für Herrn Sievers<br />

Herr Rolf Laue<br />

Herr Gerd Six<br />

bürgerliche Mitglieder<br />

Herr Dietmar Dümcke<br />

Herr Uwe Möller<br />

von der Verwaltung<br />

Herr Bernhard Diedrichsen<br />

Herr Jens Jessen<br />

Gäste<br />

Herr B. Andree Ortsvorsteher Hohenfiert<br />

Herr Klauspeter Damerau<br />

Herr Andreas Itzenga Ortswehrführer Ridders<br />

Frau Else Manthey<br />

Herr Jens Noetzelmann Bauhof<br />

Herr Reimer Quade Ortsvorsteher Bücken/Hungriger Wolf<br />

Protokollführer<br />

Frau Urte Heetsch<br />

Nicht anwesend:<br />

bürgerliche Mitglieder<br />

Herr Niklas Sievers fehlt entschuldigt


Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

2<br />

1 . Einführung und Verpflichtung von zugewählten Bürgern/innen<br />

2 . Begrüßung und Eröffnung der Sitzung / Abstimmung über Dringlichkeitsanträge<br />

3 . Einwohnerfragestunde, Teil 1<br />

4 . Einwände gegen das Protokoll Nr. HoloAVBI/007/2011 v. 28.09.2011<br />

5 . Einziehung der "Düppelbrücke" sowie Einziehung von Teilstücken des öffentlichen<br />

Weges nördlich und südlich der "Düppelbrücke"<br />

Vorlage: Holo/084/2011<br />

6 . Erweiterung Feuerwehrgerätehaus Springhoe-Hohenfiert zum Dorfgemeinschaftshaus<br />

- weiteres Vorgehen<br />

Vorlage: Holo/090/2011<br />

7 . Energiekonzept für die Straßenbeleuchtung - weiteres Vorgehen<br />

Vorlage: Holo/091/2011<br />

8 . Sanierung/ Ausbau von Wirtschaftswegen<br />

Vorlage: Holo/098/2011<br />

9 . Mitteilungen des Bürgermeisters<br />

10 . Anfragen der Ausschussmitglieder<br />

11 . Verschiedenes<br />

12 . Einwohnerfragestunde, Teil 2<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

13 . Neubau eines Feuerwehrgerätehauses für die Ortswehr Lockstedter Lager<br />

hier: Standortwahl<br />

Vorlage: Holo/107/2011<br />

Öffentlicher Teil<br />

Tagesordnungspunkt 1:<br />

Einführung und Verpflichtung von zugewählten Bürgern/innen<br />

Herr Diedrichsen begrüßt um 18:30 Uhr die Anwesenden. Bürgermeister<br />

Diedrichsen verpflichtet Herrn Noetzelmann per Handschlag als zugewählten<br />

Bürger in den Ausschuss für Verkehr, Bauwesen und Infrastruktur.<br />

Im Anschluss verpflichtet Herr Noetzelmann die Herren Möller und Dümcke per<br />

Handschlag als zugewählte Bürger in den Ausschuss für Verkehr, Bauwesen und<br />

Infrastruktur.<br />

Tagesordnungspunkt 2:<br />

Begrüßung und Eröffnung der Sitzung / Abstimmung über Dringlichkeitsanträge<br />

Der Vorsitzende des Ausschusses für Verkehr, Bauwesen und Infrastruktur,<br />

Herr Noetzelmann, begrüßt die Anwesenden. Er stellt fest, dass die Einladungen<br />

form- und fristgerecht ergangen sind und der Ausschuss beschlussfähig ist. Dringlichkeitstagesordnungspunkte<br />

liegen nicht vor.


Es wird beschlossen, dass der TOP 13 „Neubau eines Feuerwehrgerätehauses<br />

für die Ortswehr Lockstedter Lager“ unter Ausschluss der Öffentlichkeit beraten<br />

wird.<br />

(gesetzl.) davon<br />

Mitgliederzahl anwesend dafür - dagegen - Stimmenthaltung<br />

9 9 9 - -<br />

einstimmig beschlossen<br />

Tagesordnungspunkt 3:<br />

Einwohnerfragestunde, Teil 1<br />

Es werden keine Fragen gestellt.<br />

Tagesordnungspunkt 4:<br />

Einwände gegen das Protokoll Nr. HoloAVBI/007/2011 v. 28.09.2011<br />

Einwände gegen das Protokoll Nr. HoloAVBI/007/2011 vom 28.09.2011 liegen nicht<br />

vor.<br />

Tagesordnungspunkt 5:<br />

3<br />

Einziehung der "Düppelbrücke" sowie Einziehung von Teilstücken des öffentlichen<br />

Weges nördlich und südlich der "Düppelbrücke"<br />

Vorlage: Holo/084/2011<br />

Beschluss:<br />

Der Ausschuss für Verkehr, Bauwesen und Infrastruktur empfiehlt, die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

möge beschließen:<br />

Gem. § 8 Abs. 1 Straßen- und Wegegesetz des Landes Schleswig-Holstein (StrWG)<br />

wird die „Düppelbrücke“ über die Rantzau sowie ein Teilstück des öffentlichen Weges<br />

nördlich und südlich der „Düppelbrücke“ (südliches Teilstück des Flurstückes 34,<br />

Flur 10, Gemarkung Hungriger Wolf-Bücken) sowie ein Teilstück des öffentlichen<br />

Weges südlich der „Düppelbrücke“(nördliches Teilstück des Flurstücks 42, Flur 10,<br />

Gemarkung Hungriger Wolf-Bücken) eingezogen.<br />

Im Anschluss des Einziehungsverfahrens sind die eingezogenen Flächen zu einem<br />

Kaufpreis von 1,- € zu veräußern.


4<br />

Es ist ein Nutzungsrecht zugunsten der Allgemeinheit im Grundbuch einzutragen.<br />

Die Käufer verpflichten sich damit, die zu veräußernden Teilstücke des Weges einschließlich<br />

„Düppelbrücke“ der Allgemeinheit zum Gehen und Fahren mit Fahrrädern<br />

oder vergleichbaren, nicht motorisierten Fahrzeugen sowie zum Reiten uneingeschränkt<br />

und unentgeltlich zur Verfügung zu stellen.<br />

Weiterhin sind uneingeschränkte Geh- und Fahrrechte zugunsten der angrenzenden<br />

Flurstücke des einzuziehenden Weges im Grundbuch einzutragen.<br />

Die Einziehungsverfügung ist gemäß § 8 Abs. 5 StrWG öffentlich bekannt zu machen.<br />

(gesetzl.) davon<br />

Mitgliederzahl anwesend dafür - dagegen - Stimmenthaltung<br />

9 9 8 1 -<br />

mehrheitlich beschlossen<br />

Tagesordnungspunkt 6:<br />

Erweiterung Feuerwehrgerätehaus Springhoe-Hohenfiert zum Dorfgemeinschaftshaus<br />

- weiteres Vorgehen<br />

Vorlage: Holo/090/2011<br />

Beschluss:<br />

Der Bauausschuss empfiehlt, die <strong>Gemeinde</strong>vertretung möge beschließen:<br />

a) Der Beschluss zu Ziffer 3 des Tagesordnungspunktes 5 der Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

vom 30.06.11 wird aufgehoben.<br />

b) Es wird ein Anbau in konventioneller Bauweise als Stellplatz für das Feuerwehrfahrzeug<br />

errichtet.<br />

Die notwendigen Planungsleistungen und die Überwachung der Baumaßnahme,<br />

auch der Eigenleistungen, werden vom technischen Bauamt in Abstimmung mit<br />

der Dorfschaft Springhoe- Hohenfiert erbracht.<br />

Die Maßnahme soll in drei Bauabschnitten realisiert werden:<br />

Erster Bauabschnitt:<br />

Errichtung des Anbaues und Erneuerung der Heizungsanlage in 2012<br />

Zweiter Bauabschnitt:<br />

Erneuerung Sanitärbereich mit Schwarz-Weiß-Bereich und Umkleideraum im jetzigen<br />

Fahrzeug-Stellplatz in 2013<br />

Dritter Bauabschnitt:


5<br />

Umbau jetziger Sanitärbereich und Gruppenraum zum kombinierten Dorfgemeinschaftsraum/Gruppenraum<br />

in 2014<br />

(gesetzl.) davon<br />

Mitgliederzahl anwesend dafür - dagegen - Stimmenthaltung<br />

9 9 5 4 -<br />

mehrheitlich beschlossen<br />

Tagesordnungspunkt 7:<br />

Energiekonzept für die Straßenbeleuchtung - weiteres Vorgehen<br />

Vorlage: Holo/091/2011<br />

Die Teststrecken in der Leipziger Straße sowie in der Kieler Straße wurden<br />

durchgeführt. Im Zeitpunkt der Beschlussfassung zum Bebauungsplangebiet Nr.<br />

25 waren die Leuchten bereits bestellt, sodass in diesem Gebiet konventionelle<br />

Leuchten eingesetzt wurden. Im Bebauungsplangebiet Nr. 12 werden Leuchten<br />

mit LED-Technik eingesetzt.<br />

Sobald die Richtlinien zur LED-Technik veröffentlicht werden, könnte kurzfristig<br />

ein Konzept für die Umstellung auf die LED-Technik erarbeitet werden und im<br />

Rahmen der Haushaltsberatungen beschlossen werden.<br />

Im Eichenring könnte die Dimmaktion fortgesetzt werden, Mittel in Höhe von<br />

10.000 € stehen jeweils in den Haushaltsjahren 2011/2012 zur Verfügung<br />

Der Tagesordnungspunkt wird einvernehmlich in die Fraktionen verwiesen, der<br />

Tagesordnungspunkt soll im Rahmen der Haushaltsberatungen thematisiert werden.<br />

Der AVBI erklärt sich mit dieser Vorgehensweise einverstanden.<br />

Tagesordnungspunkt 8:<br />

Sanierung/ Ausbau von Wirtschaftswegen<br />

Vorlage: Holo/098/2011<br />

Die Anlieger haben bereits erklärt, dass der Ausbau der Wirtschaftswege im<br />

Spurbahnbereich Walderseehöhe nicht erforderlich ist. Um diese Aussage zu<br />

überprüfen, sollte eine Einwohnerversammlung durchgeführt werden. Im Haushalt<br />

sind für diese Maßnahmen keine Mittel vorhanden. Wenn der Ausbau beschlossen<br />

werden sollte, sollte der AFW Mittel bereit stellen.<br />

Der AVBI stellt einvernehmlich fest, dass eine Anliegerversammlung durchgeführt<br />

werden soll.


Tagesordnungspunkt 9:<br />

Mitteilungen des Bürgermeisters<br />

Herr Diedrichsen teilt mit, dass<br />

- eine Beschilderung des Rad- und Gehweges in der Bahnhofstraße aus Sicht der<br />

Teilnehmer der Verkehrsschau nicht erforderlich sei, da dann zehn Verkehrszeichen<br />

aufgestellt werden müssten und bei so geringem Verkehrsaufkommen wie in<br />

der Bahnhofstraße dies zu einem Schilderwald führen würde (Anfrage von Herrn<br />

Laue im AVBI am 28.09.2011)<br />

- der Grünstreifen in der Finnischen Allee nicht gepflastert werden sollte, da die<br />

Baumwurzeln beschädigt werden könnten (Anfrage in der Einwohnerfragestunde<br />

des AVBI am 28.09.2011)<br />

- zwei Bauanträge zu Kleinwindkraftanlagen vorliegen<br />

Herr Noetzelmann teilt mit, dass<br />

- ein Antrag der CDU zum Abwasserbeseitigungskonzept vorliegt. Solange noch<br />

keine schriftliche Antwort des Kreises Steinburg vorliegt, kann keine Entscheidung<br />

getroffen werden<br />

- die Haushaltsberatungen zum Budget des AVBI am 06.12.2011 stattfinden.<br />

Es wird eine Übersicht der erteilten Baugenehmigungen für die Monate September<br />

und Oktober und eine Übersicht der erteilten Einvernehmen für die Monate<br />

September und Oktober zum Protokoll genommen (siehe Anlage 1).<br />

Tagesordnungspunkt 10:<br />

Anfragen der Ausschussmitglieder<br />

Herr Dümcke fragt an, wer der Träger der Straßenbaulast des Trimmpfades an<br />

der Lohmühle ist<br />

� Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hohenlockstedt</strong> ist Straßenbaulastträger<br />

Herr Noetzelmann bedankt sich bei Herrn Damerau für die Erstellung der Übersicht<br />

der Ausschussbesetzungen<br />

Tagesordnungspunkt 11:<br />

Verschiedenes<br />

----<br />

6


Tagesordnungspunkt 12:<br />

Einwohnerfragestunde, Teil 2<br />

-Was hat das zu bedeuten, dass die Düppelbrücke eingezogen wird?<br />

� Die Brücke und der dazugehörige Weg stehen der Öffentlichkeit nicht mehr zur<br />

Verfügung<br />

Wer ist für das Zurückschneiden von Bäumen in Hohenfiert zuständig?<br />

� Es handelt sich hier um eine Kreisstraße, somit ist der Kreis auch zuständig.<br />

Die Bitte, dass die Bäume zurück geschnitten werden sollten, wird an den Kreis<br />

weiter gegeben<br />

Ein Einwohner bringt seinen Unmut zum Ausdruck, dass das Abwasserbeseitigungskonzept<br />

im AVBI beraten wird, jedoch keine Entscheidung getroffen wird,<br />

wie weiter verfahren werden soll<br />

� Solange noch keine schriftliche Antwort des Kreises Steinburg vorliegt, kann<br />

keine Entscheidung getroffen werden.<br />

Die Öffentlichkeit wird ausgeschlossen.<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Tagesordnungspunkt 13:<br />

Neubau eines Feuerwehrgerätehauses für die Ortswehr Lockstedter Lager<br />

hier: Standortwahl<br />

Vorlage: Holo/107/2011<br />

Die Öffentlichkeit der Sitzung wird wieder hergestellt.<br />

Es wird mitgeteilt, dass ein Standort für die Ortswehr Lockstedter Lager gefunden<br />

wurde.<br />

……………………………………<br />

……………………………………..<br />

gez. Vorsitzender<br />

gez. Protokollführer<br />

Rudolf Noetzelmann Urte Heetsch<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!