02.02.2013 Aufrufe

Niederschrift vom 14.05.2009 - Hohenlockstedt

Niederschrift vom 14.05.2009 - Hohenlockstedt

Niederschrift vom 14.05.2009 - Hohenlockstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N I E D E R S C H R I F T Nr. 9/ 2008<br />

über die öffentliche Sitzung des<br />

Ausschusses für Verkehr, Bauwesen und Infrastruktur<br />

der Gemeinde <strong>Hohenlockstedt</strong><br />

am Donnerstag, den 14. Mai 2009<br />

in der Gaststätte „Zur Dorfschmiede“ Ridders<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Beginn der Besichtigungen im Meisenweg 18:00 Uhr<br />

Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr<br />

Ende der Sitzung: 20:50 Uhr<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

a) die Mitglieder 1. Rudolf Noetzelmann Vorsitzender<br />

2. Dietmar Dümke<br />

3. Carsten Fürst<br />

4. Dieter Thara<br />

5. Thorsten Holdorf für Uwe Koslowski<br />

6. Jürgen Kirsten für Kristin Fuchs<br />

7. Friedrich Kortüm<br />

8. Gerd Six<br />

Es fehlt Jutta Kirsten<br />

b) von der Verwaltung Bürgermeister Bernhard Diedrichsen<br />

Jens Jessen<br />

c) Gäste Herr Möller, Norddeutsche Rundschau<br />

Herr Bernd Senne<br />

Herr Klauspeter Damerau<br />

d) des weiteren Einwohner<br />

1


Besichtigungstreffpunkte: a: Meisenweg (Einmündung Lerchenweg)<br />

b: Deutsch-Ordens-Straße (Stichstraße 17-23)<br />

c: Parkplatz Holsteiner Wald (Stoll, Ridders)<br />

Vor Ort wurde entschieden, auch die Bereiche Kleine Kolberger Straße/Kolberger<br />

Straße und das sogenannte Inselhaus, Deutsch-Ordens-Straße 13 zu besichtigen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung / Abst. über Dringlichkeitsanträge<br />

2. Einwohnerfragestunde, Teil 1<br />

3. Einwände /Abstimmung über das Protokoll Nr. 8/2008 <strong>vom</strong> 12.03.2009<br />

4. Beschlussfassung zu den Besichtigungspunkten a -c<br />

5. Schließung „Schwarzer Weg“<br />

6. Schulwegsicherung<br />

7. Ausweisung von Eignungsgebieten für Windenergie<br />

8. Dimmaktion Straßenbeleuchtung<br />

9. Mitteilungen des Bürgermeisters<br />

10. Verhandlungsstand „Muna-Gelände“<br />

11. Verhandlungsstand Übernahme Kanal- Wassernetz Hungriger Wolf<br />

12. Anfragen der Ausschussmitglieder<br />

13. Verschiedenes<br />

14. Einwohnerfragestunde, Teil 2<br />

Tagesordnungspunkt 1:<br />

Begrüßung und Eröffnung der Sitzung<br />

Der Vorsitzende des Ausschusses für Verkehr, Bauwesen und Infrastruktur,<br />

Herr Noetzelmann, eröffnet um 19:00 Uhr die Sitzung und begrüßt die Anwesenden.<br />

Er stellt fest, dass die Einladungen form- und fristgerecht ergangen sind und der<br />

Ausschuss beschlussfähig ist.<br />

Tagesordnungspunkt 2:<br />

Einwohnerfragestunde, Teil 1<br />

Hr. Kipf spricht die fehlenden Buswartehäuser in der Kieler Straße an (z.B. am<br />

Landhaus) und bittet um Abhilfe.<br />

2


Er fragt nach den am Parkplatz des Kindergartens im Lazarettweg durchgeführten<br />

Pflasterarbeiten und bittet um Aufklärung, in wie weit diese Arbeiten kostenpflichtig<br />

für die Gemeinde waren.<br />

Gemäß Auskunft Hr. Jessen handelte es sich um kostenfreie Mängelbeseitigungen<br />

im Rahmen der Gewährleistung.<br />

Tagesordnungspunkt 3:<br />

Einwände/ Abstimmung über das Protokoll Nr. 8/2008 <strong>vom</strong> 12.03.2009<br />

Einwände gegen das Protokoll Nr. 8/2008 <strong>vom</strong> 12.03.2009 liegen nicht vor.<br />

Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen<br />

1 Enthaltung<br />

Tagesordnungspunkt 4:<br />

Beschlussfassung zu den Besichtigungspunkten a-c<br />

Punkt a, Meisenweg.<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Vor der Sommerpause, etwa Ende Juni, soll eine Anliegerversammlung durchgeführt<br />

werden.<br />

Die Verwaltung wird gebeten, einen Ausbauvorschlag mit Kostenermittlung zu<br />

erarbeiten und diesen in der Anliegerversammlung vorzustellen.<br />

Die Möglichkeit der Erhebung von Ausbaubeiträgen soll von der Verwaltung geprüft<br />

werden. Zur voraussichtlichen Höhe der Beiträge soll in der Anliegerversammlung<br />

Auskunft gegeben werden.<br />

Die Mitglieder des AVBI sollen zur Anliegerversammlung eingeladen werden.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Punkt b, Stichstraße Deutsch-Ordens-Straße 17 - 23<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Vor der Sommerpause, etwa Ende Juni, soll eine Anliegerversammlung durchgeführt<br />

werden.<br />

Die Verwaltung wird gebeten, einen Ausbauvorschlag mit Kostenermittlung zu<br />

erarbeiten und diesen in der Anliegerversammlung vorzustellen.<br />

Die Möglichkeit der Erhebung von Erschließungsbeiträgen soll von der Verwaltung<br />

geprüft werden. Zur voraussichtlichen Höhe der Beiträge soll in der<br />

Anliegerversammlung Auskunft gegeben werden.<br />

Die Mitglieder des AVBI sollen zur Anliegerversammlung eingeladen werden.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

3


Punkt c, Parkplatz Holsteiner Wald<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Beleuchtung des Radweges an der K 47 im Bereich Holsteiner Wald:<br />

Firma Itzenga hat angeboten, die notwendigen Erdarbeiten zu besonders günstigen<br />

Konditionen auszuführen.<br />

Die Verwaltung wird gebeten, ein entsprechendes Angebot einzuholen und die<br />

Angelegenheit zu den Haushaltsberatungen für 2010 wieder vorzulegen.<br />

Leuchte im Bereich der Gastwirtschaft Grübner:<br />

Die Verwaltung wird gebeten, den genauen Standort abzuklären und die<br />

Angelegenheit zu den Haushaltsberatungen für 2010 wieder vorzulegen.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Punkt d, Kleine Kolberger Straße<br />

Es besteht der Wunsch einiger Anlieger, die Kleine Kolberger Straße zur Kolberger<br />

Straße hin abzusperren, um den Durchgangsverkehr auszuschließen.<br />

Die Angelegenheit soll auf die Tagesordnung der AVBI-Sitzung am 17.06.09 gesetzt<br />

werden.<br />

Punkt e, Deutsch-Ordens-Straße 13, „Inselhaus“<br />

Der Eigentümer des Grundstückes Deutsch-Ordens-Straße 13 möchte einen Teil der<br />

öffentlichen Straßenfläche erwerben.<br />

Die Verwaltung wird gebeten, abzuklären, ob dem etwas entgegensteht.<br />

Herr Diedrichsen wird mit der Firma Metaplas sprechen.<br />

Anmerkung Protokollführer:<br />

Grundstückseigentümer ist im Bereich Fa. Metaplas die BIMA.<br />

Im B-Plan Nr. 11 ist im fraglichen Bereich eine Zufahrt vorgesehen. Bei einem<br />

Verkauf einer Teilfläche des Flurstücks 18/514 wäre die Zufahrtsmöglichkeit<br />

weiterhin gegeben.<br />

Siehe Anlagen 1 und 2 zum Protokoll.<br />

Tagesordnungspunkt 5:<br />

Schließung Schwarzer Weg<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Der Weg soll nicht gesperrt werden; der Beschluss ist den Beschwerdeführern<br />

schriftlich mitzuteilen.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

4


Tagesordnungspunkt 6:<br />

Schulwegsicherung<br />

Es wird eine Beschilderung Gehweg für Radfahrer frei auf der Wasserturmseite der<br />

L 121 von der Einmündung Hermann-Löns-Straße bis zur Fußgängerampel am<br />

Amselweg befürwortet.<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Die Angelegenheit soll bei der nächsten Verkehrsschau angesprochen werden.<br />

Die Schulen bekommen eine Mitteilung über den Zwischenstand.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Tagesordnungspunkt 7:<br />

Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergie<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Es wird der Beschlussempfehlung aus dem Umweltausschuss <strong>vom</strong> 13.05.09 gefolgt.<br />

Der Kreis soll unter Hinweis auf die Beschlussempfehlungen des Umwelt- und des<br />

Bauausschusses um Fristverlängerung gebeten werden, da die Gemeindevertretung<br />

erst am 09.07.09 tagt.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Sitzungsunterbrechung von 19:55 bis 20:00 Uhr.<br />

Tagesordnungspunkt 8:<br />

Dimmaktion Straßenbeleuchtung<br />

Herr Holdorf nimmt wegen Befangenheit an diesem TOP nicht teil.<br />

Hr. Diedrichsen berichtet über die Ergebnisse der testweisen Installation einer<br />

Dimmanlage in der Walderseestraße.<br />

Fa. Alws hat hierzu einen Zwischenbericht vorgelegt, der als Anlage zum Protokoll<br />

beigefügt werden soll. (Anlage 3 zum Protokoll)<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Die Entscheidung über Kauf bzw. Rückgabe der Dimmanlage in der<br />

Walderseestraße soll in der nächsten Sitzung des AVBI getroffen werden.<br />

Für die im Zwischenbericht genannten möglichen Standorte weiterer Dimmanlagen<br />

soll Fa. Alws bis zur nächsten Sitzung Kosten ermitteln.<br />

In der Kieler Straße sollen zwei Louis-Poulsen-Leuchten probeweise mit 42-Watt-<br />

Energiespar-Leuchtmitteln ausgestattet werden.<br />

Die Verwaltung wird gebeten, bis zur nächsten Sitzung des AVBI<br />

Fördermöglichkeiten abzuklären.<br />

Die Vergaberichtlinien sollen beachtet werden.<br />

5


Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Tagesordnungspunkt 9:<br />

Mitteilungen des Bürgermeisters<br />

- Der Erschließungsträger für den B-Plan 14, Ringstraße, hat den<br />

Erschließungsvertrag bezüglich Endausbau nach wie vor nicht erfüllt. Die<br />

Gemeinde soll jetzt die Ersatzvornahme durchführen. (Ausstehende Arbeiten<br />

im öffentlichen Bereich)<br />

- Der mit der UNB abgestimmte Rückbau des Sportplatzes im Bereich des B-<br />

Plan 24 ist jetzt beauftragt und wird bis Ende Mai fertiggestellt sein. Der Abbau<br />

des Zaunes zur Tennisanlage wird von der Stiftung Naturschutz durchgeführt.<br />

- Das Bauprogramm für die Towerstraße und Heeresfliegerstraße wird<br />

bezüglich Straßenbeleuchtung und Straßenbau in diesem Jahr umgesetzt.<br />

- Die Rehbrücke wird mit dem Rehbrückenweg Hr. Quade übereignet; der<br />

Vertrag wird demnächst geschlossen.<br />

- Das Kroll-Grundstück Ecke Poststraße/Wilhelmstraße ist verkauft worden.<br />

- Der Antennen-Standort für die kreisweite digitale Alarmierung der<br />

Feuerwehren soll auf dem Feuerwehrgerätehaus in der Wilhelmstraße sein.<br />

- An den Verkehrsinseln in der Kieler Straße sollen die reparaturanfälligen<br />

Einfassungen aus Großpflastersteinen durch „Inselbordsteine“ ersetzt werden.<br />

Die Entwässerungsrinnen aus Großpflaster sind in Teilbereichen „versackt“<br />

und sollen repariert werden. Es ist zu klären, wer hierfür Straßenbaulastträger<br />

ist.<br />

Tagesordnungspunkt 10:<br />

Verhandlungsstand „Muna-Gelände“<br />

Hr. Diedrichsen teilt mit, dass die Überplanung des Geländes als Waldgrundstück<br />

<strong>vom</strong> beauftragten Büro AC-Planer, Hr. Isensee, weiter betrieben wird.<br />

Tagesordnungspunkt 11:<br />

Verhandlungsstand Übernahme Kanal-Wassernetz Hungriger Wolf<br />

Hr. Diedrichsen teilt mit, dass es noch keinen neuen Sachstand gibt – ein Angebot<br />

der BIMA steht noch aus.<br />

Der bestehende „Erschließungsvertrag“ zwischen der Gemeinde und der BIMA wird<br />

derzeit überprüft; je nach Lesart müsste die BIMA 90 % aller Kosten, auch der<br />

Baukosten, tragen.<br />

Nach Auffassung von Hr. Diedrichsen sollte die vorhandene Kanalisation nicht<br />

saniert sondern im öffentlichen Bereich neu verlegt werden, so dass jedes<br />

Grundstück einen eigenen, unmittelbaren Anschluss hat.<br />

6


Tagesordnungspunkt 12:<br />

Anfragen der Ausschussmitglieder<br />

Hr. Fürst bittet um Mitteilung, ob das von Anliegern der Alexanderkoppel in Sachen<br />

Straßenzustand an die Gemeinde gerichtete Schreiben von der Verwaltung<br />

beantwortet wurde.<br />

Anmerkung des Protokollführers: Vom Fachbereich 2 wurden Gespräche mit dem<br />

Verfasser des Schreibens geführt; die Angelegenheit wird weiter bearbeitet.<br />

Hr. Kirsten spricht ein Grundstück An Der Haidkoppel an, das einen ungepflegten<br />

Eindruck macht.<br />

Die Verwaltung wird gebeten, zu überprüfen, ob der öffentliche Bereich vor diesem<br />

Grundstück ordnungsgemäß gereinigt wird. (An Der Haidkoppel und Kieler Straße)<br />

Tagesordnungspunkt 13:<br />

Verschiedenes<br />

Hr. Thara spricht die mangelhafte Reinigung und Pflege des Buswartehauses an der<br />

B 206 an.<br />

Hr. Jessen teilt mit, dass es sich hier um eine Bushaltestelle der Gemeinde<br />

Winseldorf handelt. Mit dem zuständigen Amt Itzehoe-Land wurde darüber bereits<br />

gesprochen. Es wurde vorgeschlagen, dass die Gemeinde Winseldorf eine Lösung<br />

mit dem Bauhof der Gemeinde <strong>Hohenlockstedt</strong> anstrebt.<br />

Hr. Diedrichsen teilt mit, dass er so einer Lösung nicht zustimmen wird.<br />

Tagesordnungspunkt 14:<br />

Einwohnerfragestunde, Teil 2<br />

Hr. Kipf fragt nach, ob die von der Feuerwehrunfallkasse im Bericht aufgeführten<br />

Mängel am FW-Gerätehaus Lockstedter beseitigt sind.<br />

Laut Hr. Jessen sind die sicherheitsrelevanten Mängel abgestellt worden.<br />

Hr. Kipf spricht den nach seiner Auffassung vorgeschriebenen Schulwegeplan für<br />

Erstklässler an, der an die Eltern verschickt werden müsse.<br />

Die Sitzung des Ausschusses wird um 20:50 Uhr geschlossen.<br />

Rudolf Noetzelmann Jens Jessen<br />

Ausschussvorsitzender Protokollführer<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!