02.02.2013 Aufrufe

Max-Planck-Gymnasium Trier - MPG Trier

Max-Planck-Gymnasium Trier - MPG Trier

Max-Planck-Gymnasium Trier - MPG Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elternbrief<br />

Vorwort des Schulleiters<br />

Liebe Eltern,<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Trier</strong><br />

mit 950 Schülerinnen und Schülern starten wir in das neue Schuljahr 2004/2005. Von allen<br />

Seiten prasselt schon länger vielfache Kritik auf die Schulen. Ob Elternhaus, Schülerinnen<br />

und Schüler oder Lehrerinnen und Lehrer, niemand bleibt verschont. Der schiefe Turm von<br />

PISA soll jedenfalls gerichtet werden. Wir wollen gemeinsam dazu beitragen.<br />

In den beiden Schuljahren 2003/2004 und 2004/2005 sollte das von uns erstellte Qualitätsprogramm<br />

Richtlinie sein. 1 Wir werden uns fragen und auch fragen lassen müssen, ob<br />

wir z.B. in folgenden Bereichen die Vorsätze erfüllt haben:<br />

• Werden Maßnahmen zur Stärkung der grundlegenden Kompetenzen im mathematischnaturwissenschaftlichen<br />

Bereich ergriffen?<br />

• Wie und mit welchen Maßnahmen wird das Leseverständnis in den einzelnen Fächern<br />

gestärkt.?<br />

• Was diente der individuellen Förderung begabter und lernschwacher Schüler/innen?<br />

• Wo zeigt sich die „Öffnung der Schule“?<br />

• Wie gestaltet sich die Nutzung der „Neuen Medien“?<br />

• Was trägt zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Schüler und Lehrer bei?<br />

In diesen Punkten ist die Rückmeldung aller an der Schule beteiligten Gruppen gefragt. Am<br />

Ende des Schuljahres 2004/2005 gilt es gemeinsam zu einer Bewertung der schulischen<br />

Arbeit zu kommen. Ich setze auf die Mitwirkung der Eltern, der Schüler und Lehrer!<br />

Weiterhin gibt es mit diesem Schuljahr den Start in die Bildungsstandards aller Fächer.<br />

Zunächst stehen die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch im Vordergrund.<br />

Mit der Einführung dieser Standards für den Abschluss der Sekundarstufe I will man<br />

die Vergleichbarkeit der Bildungsabschlüsse deutschlandweit sicherzustellen. Für die Lehrerinnen<br />

und Lehrer wird es notwendig innerhalb der Schule in weitreichender Kooperation<br />

über gemeinsame Arbeitspläne die Erreichung der Bildungsstandards sicherzustellen. Im<br />

Laufe der nächsten Jahre wird die Arbeit der Schulen auch extern in Form von Vergleichsarbeiten<br />

oder Tests bewertet werden. Diesen neuen Anforderungen müssen sich Schülerinnen<br />

und Schüler und die Schule stellen. 2<br />

Andererseits werden wir uns sicher auch gemeinsam mit Erziehungszielen beschäftigen<br />

müssen, die durch Bildungsstandards nicht erfasst werden. In diesem Bereich ist die Zusammenarbeit<br />

von Schule und Elternhaus unerlässlich. Dabei muss gerade der große Teil<br />

der Schülerinnen und Schüler, die „erzogen“ sind, gestärkt und unterstützt werden. Der Minderheit<br />

der „unerzogenen“ Jugendlichen muss zwingend die Grenze gesetzt werden. Gemeinsam<br />

sollten wir, Eltern, Mitschüler und Lehrer das Überschreiten der Grenzen unterbinden.<br />

Es darf das Zuschauen bei Sachbeschädigungen oder das Weghören beim Mobbing an<br />

unserer Schule nicht mehr geduldet werden. Wir sollten im Bereich der Erziehung auch einmal<br />

über so etwas wie einen Schulvertrag zwischen Schule, Elternhaus und Schülern nachdenken.<br />

Neu in diesem Schuljahr ist der Start der Sportklasse ab der Stufe 5. Wir müssen uns klar<br />

sein, dass wir uns hier in einer Testphase befinden und sollten auch die Einbindung und Unterstützung<br />

der Eltern nutzen. Überhaupt bietet der Sport für alle Schülerinnen und Schüler<br />

eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften an. Den Sportförderunterricht sollten alle motorisch<br />

weniger begabten Kinder unbedingt nutzen, er eröffnet eine Chance zur Überwindung motorischer<br />

Störungen, die zunehmend beobachtet werden.<br />

Im Fachbereich Musik sind die Bläserklassen für die Klassen 5/6 dank der Unterstützung<br />

der Nikolaus-Kochstiftung eingerichtet. Damit haben wir in der Orientierungsstufe jetzt 60<br />

Kinder, die das Spielen von Blasinstrumenten neu erlernen. Meine Hoffnung auf eine zukünftig<br />

große Bigband wird sich sicherlich erfüllen. Ich hoffe sehr, dass die musikalische Förderung<br />

bei allen 5. Klassen in verpflichtender Form im Chor oder Instrumentalkreis, ab der<br />

6.Klasse in freiwilliger Form, den Kindern alternative Beschäftigung in der Freizeit eröffnet.<br />

1 Sie finden es als PDF-Datei in der ersten Fassung auf unserer Homepage www.mpg-trier.de.<br />

2 Ich verweise auf die Seite http://bildungsstandards.rlp.de.<br />

3 02.10.2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!