02.02.2013 Aufrufe

R 2006 05 29 VU KO SE Pflichtenheft_Basissystem

R 2006 05 29 VU KO SE Pflichtenheft_Basissystem

R 2006 05 29 VU KO SE Pflichtenheft_Basissystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Moser-Noger Adriano, Sigmaplan, S804<br />

<strong>29</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong><br />

MISTRA<br />

Eidgenössisches Departement für<br />

Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK<br />

Bundesamt für Strassen ASTRA<br />

<strong>VU</strong> <strong>SE</strong><br />

Dokumenten-Code<br />

Managementinformationssystem<br />

Strasse und Strassenverkehr<br />

Fachapplikation Verkehrsunfälle<br />

Phase Konzept<br />

<strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B)<br />

Version 5.0


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 2 / 32<br />

Impressum<br />

HERMES-Phase Konzept<br />

Dokumentenart <strong>SE</strong>-Dokument<br />

Erstelldatum 10.12.20<strong>05</strong><br />

Ausgabedatum <strong>29</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong><br />

Autor(en)/Autorin(nen) Moser-Noger Adriano (AM) Sigmaplan<br />

Verzeichnis/Dateiname R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc<br />

Anzahl Seiten 32<br />

Dokumentenverwaltung<br />

Version Datum Autor Bemerkungen<br />

1.0 10.12.20<strong>05</strong> AM Neues Dokument.<br />

1.1 04.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong> AM Dokument erweitert.<br />

2.0 <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong> AM Version zur Stellungnahme Buf.<br />

2.1 08.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong> AM Bemerkungen und Ergänzungen von Buf eingearbeitet.<br />

2.3 09.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong> AM Bemerkungen und Ergänzungen von J.-P. Bolli eingearbeitet.<br />

3.0 09.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong> AM Dokument formatiert.<br />

4.0 10.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong> AM Version zur Stellungnahme MISTRA-Gesamtprojektleitung (GPL).<br />

4.1 11.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong> AM Kapitel 2.3, Zuständigkeiten, erweitert.<br />

4.2 16.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong> AM Bemerkungen und Ergänzungen von Barbara Ringgenberg, Sigmaplan,<br />

eingefügt � Formale Prüfung.<br />

4.3 17.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong> AM Bemerkungen und Ergänzungen von Stellungnahme Kae vom<br />

17.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong> eingearbeitet.<br />

5.0 <strong>29</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong> AM Definitive, von der GPL MISTRA abgenommene und freigegebene<br />

Version. Vgl. Dokument „Genehmigung und Freigabe der Ausschreibungsunterlagen<br />

[11]“.<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 3 / 32<br />

Inhaltsverzeichnis Seite<br />

0 ALLGEMEINES ...................................................................................................................................5<br />

0.1 Einleitung..............................................................................................................................................5<br />

0.2 Dokumentenhierarchie .........................................................................................................................5<br />

0.3 Abkürzungen ........................................................................................................................................6<br />

0.4 Referenzierte Dokumente ....................................................................................................................8<br />

0.5 Tailorierte Kapitel .................................................................................................................................9<br />

0.6 Verantwortlichkeiten...........................................................................................................................10<br />

1 ZWECK DES DOKUMENTS .............................................................................................................11<br />

2 AUSGANGSLAGE.............................................................................................................................12<br />

2.1 Das ASTRA stellt sich vor ..................................................................................................................12<br />

2.2 Projektorganisation Fachapplikation Verkehrsunfälle........................................................................13<br />

2.3 Zuständigkeiten..................................................................................................................................14<br />

2.4 Anstoss für die Beschaffung ..............................................................................................................15<br />

2.5 Projektbeschrieb.................................................................................................................................16<br />

3 IST-ZUSTAND ...................................................................................................................................20<br />

3.1 Überblick ............................................................................................................................................20<br />

3.2 Beschreibung des Ablaufs des IST-Systems.....................................................................................20<br />

3.3 Komponenten des IST-System ..........................................................................................................22<br />

3.3.1 Bestehendes Unfallaufnahmeprotokoll ..............................................................................................22<br />

3.3.2 ADABAS-Applikation des BFS ...........................................................................................................22<br />

3.3.3 Schnittstelle zwischen den Applikationen der Polizeien und der ADABAS-Applikation des BFS .....22<br />

3.3.4 Auswerte-Applikation des BFS...........................................................................................................23<br />

3.3.5 Exportformat des BFS zu Handen ASTRA und bfu ...........................................................................23<br />

3.3.6 Applikationen bei ASTRA und bfu......................................................................................................23<br />

4 ZIELE .................................................................................................................................................24<br />

4.1 Systemziele ........................................................................................................................................24<br />

4.2 Terminziele und Prioritäten ................................................................................................................25<br />

4.2.1 Grobterminplan aller Realisierungsetappen.......................................................................................25<br />

4.2.2 Grobterminplan Realisierungsetappen 1 und 2 .................................................................................25<br />

4.2.3 Realisierungsprioritäten .....................................................................................................................26<br />

5 ANFORDERUNGEN..........................................................................................................................28<br />

5.1 Musskriterien ......................................................................................................................................28<br />

5.2 Systemanforderungen........................................................................................................................32<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 4 / 32<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1, Ergebnisse Phase Konzept ............................................................................................................ 5<br />

Tabelle 2, Abkürzungen................................................................................................................................... 7<br />

Tabelle 3, Referenzierte Dokumente............................................................................................................... 8<br />

Tabelle 4, Tailorierte Kapitel............................................................................................................................ 9<br />

Tabelle 5, Zuständigkeiten ............................................................................................................................ 14<br />

Tabelle 6, Grobterminplan alle Realisierungsetappen .................................................................................. 25<br />

Tabelle 7, Realisierungsprioritäten................................................................................................................ 27<br />

Tabelle 8, Projektbezeichnung ...................................................................................................................... 30<br />

Tabelle 9, Schlüssel der Dateibezeichnung .................................................................................................. 31<br />

Tabelle 10, Kurzbezeichnungen der Dokumente .......................................................................................... 31<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1, Dokumentenhierarchie ............................................................................................................... 5<br />

Abbildung 2, Organigramm ASTRA (Stand April <strong>2006</strong>) ................................................................................ 12<br />

Abbildung 3, Organigramm der Projektorganisation FA <strong>VU</strong>.......................................................................... 13<br />

Abbildung 4, MISTRA-Gesamtsystem und Fachapplikation Verkehrsunfälle ............................................... 16<br />

Abbildung 5, Prozessübersicht...................................................................................................................... 17<br />

Abbildung 6, Kontextdiagramm Fachapplikation Verkehrsunfälle................................................................. 18<br />

Abbildung 7, Überblick über das IST-System................................................................................................ 20<br />

Abbildung 8, Grobterminplan Realisierungsetappe 1.................................................................................... 25<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 5 / 32<br />

0 Allgemeines<br />

0.1 Einleitung<br />

Die Fachapplikation Verkehrsunfälle wird gemäss der Projektführungsmethode HERMES 2003<br />

durchgeführt. Folgende Ergebnisse (Dokumente) werden in der Phase Konzept erstellt:<br />

SM Ergebnis Endtermin<br />

<strong>SE</strong> Systemanforderungen, Version 5.0 <strong>29</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong><br />

<strong>SE</strong> Systemarchitektur, Version 5.0 <strong>29</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong><br />

<strong>SE</strong> ISDS-Konzept (z.T. auch noch in der Phase Realisierung), Version 5.0 31.12.<strong>2006</strong><br />

<strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong> Fachapplikation Verkehrsunfälle (<strong>VU</strong>), Version 5.0 <strong>29</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong><br />

<strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong> Fachapplikation Verkehrsunfälle (B), Version 5.0 <strong>29</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong><br />

PM Bericht Konzept, Version 5.0 19.07.<strong>2006</strong><br />

0.2 Dokumentenhierarchie<br />

Anhang I: UAP<br />

Anhang II: UAP-Erläuterungen<br />

Anhang III: UAP-Instruktionen<br />

Anhang IV: Auswertungen<br />

Anhang V: Datenkatalog<br />

Anhang VI: Export/Import<br />

Anhang VII: Methoden<br />

<strong>Pflichtenheft</strong> Fachapplikation<br />

Verkehrsunfälle (<strong>VU</strong>)<br />

Tabelle 1, Ergebnisse Phase Konzept<br />

Bericht Konzept<br />

(per 19.07.<strong>2006</strong>)<br />

Systemarchitektur<br />

Systemanforderungen<br />

<strong>Pflichtenheft</strong> Fachapplikation<br />

Verkehrsunfälle (B)<br />

Abbildung 1, Dokumentenhierarchie<br />

ISDS-Konzept<br />

(per 31.12.<strong>2006</strong>)<br />

Referenzen<br />

Bericht Konzept: Der Bericht Konzept fasst die hierarchisch unter ihm liegenden Ergebnisse<br />

(Dokumente) für das Projektmanagement und den Projektauftraggeber zusammen.<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 6 / 32<br />

<strong>Pflichtenheft</strong>e: Der eine Teil der Fachapplikation Verkehrsunfälle (Im Wesentlichen die Auswertungen)<br />

wird durch den Realisierer <strong>Basissystem</strong> (B) erstellt. Die Pflichten für diesen Teil sind im<br />

Dokument „<strong>Pflichtenheft</strong> Fachapplikation Verkehrsunfälle (B)“ beschrieben. Der andere Teil (Im<br />

Wesentlichen das Erfassen und Verwalten der Unfälle) wird durch den gemäss der WTO-<br />

Ausschreibung festzulegenden Anbieter erstellt. Die Pflichten für diesen Teil sind im Dokument<br />

„<strong>Pflichtenheft</strong> Fachapplikation Verkehrsunfälle (<strong>VU</strong>)“ beschrieben.<br />

Sowohl das <strong>Pflichtenheft</strong> Fachapplikation Verkehrsunfälle (<strong>VU</strong>) wie auch das <strong>Pflichtenheft</strong> Fachapplikation<br />

Verkehrsunfälle (B) sind die übergeordneten Dokumente des Gesamtpflichtenheftes.<br />

Sie beschreiben die vom Anbeiter und Realisierer zu erbringenden Leistungen der HERMES-<br />

Submodelle PM, RM, KM, QS und MA und den Verweis auf die <strong>SE</strong>-Dokumente.<br />

Die Dokumente Systemarchitektur mit Anhängen, Systemanforderungen und das ISDS-Konzept<br />

beschreiben das System und die Anforderungen an das System. Sie definieren die vom Anbieter<br />

und Realisierer zu erbringenden Leistungen des HERMES-Modelles <strong>SE</strong>. Sämtliche Dokumente<br />

haben Referenzen auf andere für die Systementwicklung wichtigen Dokumente. Bestandteil dieses<br />

<strong>Pflichtenheft</strong>es ist:<br />

− Das Dokument <strong>Pflichtenheft</strong> Fachapplikation Verkehrsunfälle (B) (Das Dokument <strong>Pflichtenheft</strong><br />

Fachapplikation Verkehrsunfälle (<strong>VU</strong>) für den Anbieter <strong>VU</strong> ist nicht Bestandteil dieses <strong>Pflichtenheft</strong>es.<br />

Es wird aber der Vollständigkeit halber mitgeliefert)<br />

− Das Dokument Systemarchitektur und Anhänge I bis VII<br />

− Das Dokument Systemanforderungen<br />

− Sämtliche Referenzen<br />

Systemarchitektur / Systemanforderungen: Das Dokument „Systemarchitektur“ inkl. Anhänge<br />

bildet das Hauptdokument des Systembeschriebs. Dieses Dokument beschreibt sowohl in grafischer,<br />

tabellarischer wie auch in textueller Form die Architektur des zu entwickelnden Systems.<br />

Das Dokument „Systemanforderungen“ präzisiert die Anforderungen an das im Dokument „Systemarchitektur“<br />

abgebildete System in textueller Form. Im Dokument „ISDS-Konzept“ werden die<br />

Anforderungen an die Sicherheit des Systems präzisiert.<br />

0.3 Abkürzungen<br />

Die Sammlung sämtlicher Abkürzungen und Begriffsdefinitionen für das Projekt MISTRA werden<br />

in den Dokumenten [7] und [8] geführt. Im Glossar nicht enthaltene oder vom Glossar abweichend<br />

verwendete Abkürzungen sind in Tabelle 2, Abkürzungen, aufgeführt.<br />

Begriff Erläuterung<br />

ADMAS Register der Administrativmassnahmen<br />

B <strong>Basissystem</strong>/DWH<br />

BFS Bundesamt für Statistik<br />

bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 7 / 32<br />

Begriff Erläuterung<br />

BS <strong>Basissystem</strong><br />

CARE Community Road Accident Database<br />

DWH Datawarehouse<br />

ETC Easyway for Traffic Control<br />

FA Fachapplikation<br />

FA <strong>VU</strong> Fachapplikation Verkehrsunfälle<br />

FABER Fahrberechtigungsregister<br />

FFR Fahrzeugführer- und Fahrzeugregister<br />

Fz Fahrzeug<br />

GPS Global Positioning System<br />

IRTAD International Road Traffic and Accident Database<br />

KM HERMES-Submodell Konfigurationsmanagement<br />

LDAP Lightweight Directory Access Protocol<br />

MA HERMES-Submodell Projektmarketing<br />

MOFIS Fahrzeugregister (Motorfahrzeuginformationssystem)<br />

NGF Nationaler Garantiefonds Schweiz<br />

NVB Nationales Versicherungsbüro Schweiz<br />

PM HERMES-Submodell Projektmanagement<br />

QS HERMES-Submodell Qualitätssicherung<br />

RIPOL Recherches informatisées de Police<br />

RM HERMES-Submodell Risikomanagement<br />

SAS Die Firma SAS (Gemeint ist eine mächtige Statistikapplikation)<br />

<strong>SE</strong> HERMES-Submodell Systementwicklung<br />

SNS Projekt Strasse Nord-Süd Schweiz<br />

SOAP Simple Object Access Protocol<br />

TARGA Fahrzeugtypenregister (Fahrzeugtypengenehmigung)<br />

UAP Unfallaufnahmeprotokoll<br />

<strong>VU</strong> Verkehrsunfälle<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc<br />

Tabelle 2, Abkürzungen


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 8 / 32<br />

0.4 Referenzierte Dokumente<br />

Nr. Titel Autor(en) Version<br />

[1] Fachapplikation Verkehrsunfälle, <strong>Pflichtenheft</strong> Fachapplikation<br />

(<strong>VU</strong>), 10.<strong>05</strong>.06<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> 10 <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_Fachapplikation<br />

V4.0.doc<br />

[2] MISTRA, Verkehrsunfälle – Systemarchitektur,<br />

10.<strong>05</strong>.06<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> 10 <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> Systemarchitektur V4.0.doc<br />

[3] MISTRA, Verkehrsunfälle – Systemanforderungen,<br />

10.<strong>05</strong>.06<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> 10 <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> Systemanforderungen<br />

V4.0.doc<br />

[4] MISTRA, <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong>, 30.09.20<strong>05</strong><br />

R <strong>2006</strong> 02 02 B <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong><br />

V4.1.pdf<br />

[5] HERMES, Führen und abwickeln von Projekten der<br />

Informations- und Kommunikationstechnik (IKT),<br />

Systementwicklung, Ausgabe 2003,<br />

R <strong>2006</strong> 04 26 <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> HB_HERMES_D_handbuch<br />

V1.0.pdf<br />

[6] Geschäftsprozesse Verkehrsunfälle, 17.01.06<br />

R <strong>2006</strong> 02 14 <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> Geschäftsprozesse V2.1.pdf<br />

[7] MISTRA, Abkürzungen, 22.02.20<strong>05</strong><br />

R <strong>2006</strong> 01 26 M <strong>KO</strong> PM Abkürzungen V3.0.pdf<br />

[8] MISTRA, Glossar, 22.02.20<strong>05</strong><br />

R <strong>2006</strong> 01 26 M <strong>KO</strong> PM Glossar V3.0.pdf<br />

[9] MISTRA, Datenkatalog Sockeldaten, 30.09.20<strong>05</strong><br />

R <strong>2006</strong> 02 02 B <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> Datenkatalog_Sockeldaten<br />

V4.1.pdf<br />

[10] MISTRA, Rollenteilung zwischen MISTRA-<br />

Gesamtprojektleiter und Gesamtprojektleiter-<br />

Stellvertreter, 10.<strong>05</strong>.06<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> 10 B <strong>KO</strong> PM Rollenteilung_GPL_MISTRA<br />

V1.0.pdf<br />

[11] Genehmigung und Freigabe der<br />

Ausschreibungsunterlagen, <strong>29</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2006</strong><br />

M <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong><br />

Freigabe_Ausschreibungsunterlagen.pdf<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc<br />

Tabelle 3, Referenzierte Dokumente<br />

Moser-Noger<br />

Adriano<br />

Moser-Noger<br />

Adriano<br />

Moser-Noger<br />

Adriano<br />

Mahrer Th.<br />

Käser Ch.<br />

und andere<br />

Informatikstrategieorgan<br />

Bund<br />

ISB<br />

4.0<br />

4.0<br />

4.0<br />

4.1<br />

Art.-Nr.<br />

609.201<br />

d<br />

pom+ 2.1<br />

Käser Christoph<br />

Bernard Emile<br />

Käser Christoph<br />

Bernard Emile<br />

Mahrer Th.<br />

Käser Ch.<br />

und andere<br />

Mahrer Th.<br />

Käser Ch.<br />

Käser Christoph,<br />

GPL MISTRA<br />

3.0<br />

3.0<br />

4.1<br />

1.0<br />

1.0


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 9 / 32<br />

0.5 Tailorierte Kapitel<br />

Kapitel Bezeichnung Begründung<br />

0.4 Definitionen Keine spezifischen Definitionen, die nicht schon in anderen<br />

Ergebnissen (Dokumenten) gemäss der Dokumentenhierarchie<br />

in Abbildung 1 beschrieben sind.<br />

0.7 Auflagen Keine spezifischen Auflagen, die nicht schon im vorliegenden<br />

Dokument enthalten sind.<br />

5.3 Anbieterbezogene Anforderungen<br />

Ist im Dokument „Bedingungen für das Angebot“ oder im Dokument<br />

„Formulare für das Angebot“ beschrieben.<br />

6 Aufbau des Angebots Ist im Dokument „Bedingungen für das Angebot“ oder im Dokument<br />

„Formulare für das Angebot“ beschrieben.<br />

7 Administratives Ist im Dokument „Bedingungen für das Angebot“ oder im Dokument<br />

„Formulare für das Angebot“ beschrieben.<br />

8 Anhang Ist im Dokument „Bedingungen für das Angebot“ oder im Dokument<br />

„Formulare für das Angebot“ beschrieben.<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc<br />

Tabelle 4, Tailorierte Kapitel


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 10 / 32<br />

0.6 Verantwortlichkeiten<br />

Die Fachapplikation Verkehrsunfälle (FA <strong>VU</strong>) wird durch mehrere Parteien erstellt. Die Abbildung<br />

6, Kontextdiagramm Fachapplikation Verkehrsunfälle, und die nachfolgende Beschreibung zeigt<br />

den Sachverhalt auf. Die drei Hauptverantwortlichen Parteien sind:<br />

− der Anbieter für den Teil Erfassung und Verwaltung der Unfälle, im Folgenden <strong>VU</strong> (= K0 –<br />

(K1, K2, K3.1, K3.2), genannt<br />

− der Realisierer für das <strong>Basissystem</strong>/DWH, im Folgenden B (= K0 – (K3.3, K3.4, K3.5, K3.6,<br />

K3.7, K3.8 und K3.9), genannt<br />

− der Projektleiter der Fachapplikation Verkehrsunfälle des ASTRA, im Folgenden PL genannt.<br />

PL ist verantwortlich für die Koordination zwischen den Parteien und sorgt dafür, dass alle Informationen,<br />

Sachmittel und Ressourcen, die vom ASTRA bereit gestellt werden müssen,<br />

zeit- und sachgerecht z.Hd. der anderen Parteien zur Verfügung gestellt werden. Die Leitung<br />

Realisierung und Einführung wird vom PL an eine externe Firma delegiert.<br />

Die Kantone (KT), die Versicherungen (V), das Bundesamt für Statistik (BFS) und die Wissenschaft<br />

und Forschung (W+F) sind für den Import, resp. Export in oder aus ihren Systemen von<br />

oder zu MISTRA selber verantwortlich. Ein enge Zusammenarbeit mit <strong>VU</strong> und PL wird aber gefordert.<br />

Das Dokument wurde so aufgebaut, dass die Anforderungen an die verantwortlichen Parteien für<br />

die Realisierung der einzelnen Komponenten oder Funktionen, soweit möglich, getrennt aufgeführt<br />

sind.<br />

Verantwortliche Parteien<br />

− PL = Projektleiter FA <strong>VU</strong> (ASTRA)<br />

− B = Auftragnehmer (Anbieter) FA <strong>VU</strong> für die Realisierung, Einführung und Betrieb, Teil<br />

<strong>Basissystem</strong>/DWH (= K0 – (K3.3, K3.4, K3.5, K3.6, K3.7, K3.8 und K3.9))<br />

− <strong>VU</strong> = Auftragnehmer (Realisierer) FA <strong>VU</strong> für die Realisierung, Einführung und Betrieb, Teil<br />

Erfassung und Verwaltung der Unfälle (= K0 – (K1, K2, K3.1, K3.2))<br />

− KT = Kantone<br />

− V = Versicherung(en)<br />

− BFS = Verantwortliche Personen Bundesamt für Statistik<br />

− W+F = Wissenschaft und Forschung<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 11 / 32<br />

1 Zweck des Dokuments<br />

Zweck: Das <strong>Pflichtenheft</strong> beschreibt die Ziele, welche mit der angestrebten Lösung<br />

zu erreichen sind sowie die Anforderungen und Wünsche an das<br />

zukünftige System.<br />

Beschreibung: Das <strong>Pflichtenheft</strong> regelt Vorgehen und Form der Angebotseinreichung<br />

und dient zusammen mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

(AGB) als Grundlage für Offertanfragen und Ausschreibungen.<br />

Tailoring: Das Ergebnis „<strong>Pflichtenheft</strong>“ darf nicht entfallen.<br />

Inhalt: Allgemeines, Zweck des Dokuments, Ausgangslage, Ist-Zustand, Ziele,<br />

Anforderungen, Aufbau des Angebots, Administratives, Anhang.<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 12 / 32<br />

2 Ausgangslage<br />

2.1 Das ASTRA stellt sich vor<br />

Das Bundesamt für Strassen wurde 1998 durch die Zusammenlegung des Bundesamtes für<br />

Strassenbau mit der Hauptabteilung Strassenverkehr des Bundesamtes für Polizeiwesen gegründet.<br />

Es vereinigt damit die wichtigsten Kompetenzen und Aufgaben des Strassenverkehrs.<br />

Mit seinen rund 170 Mitarbeitenden ist das Bundesamt für Strassen die Fachbehörde für die<br />

Strasseninfrastruktur und den individuellen Strassenverkehr in der Schweiz. Das zum Departement<br />

für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) gehörende Bundesamt vereinigt<br />

das erforderliche Fachwissen zu den drei wichtigsten Elementen des Strassenverkehrs: Personen,<br />

Fahrzeuge/Technik und Strasseninfrastruktur.<br />

Entsprechend den politischen Vorgaben hat das Bundesamt für Strassen seine Tätigkeit auf folgende<br />

Ziele ausgerichtet:<br />

− Gewährleistung des Zugangs von Personen und Fahrzeugen im Strassenverkehr.<br />

− Verbesserung der Verkehrssicherheit.<br />

− Fertigstellung und Erhaltung eines sicheren, leistungsfähigen und wirtschaftlichen<br />

Nationalstrassennetzes.<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc<br />

Abbildung 2, Organigramm ASTRA (Stand April <strong>2006</strong>)


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 13 / 32<br />

2.2 Projektorganisation Fachapplikation Verkehrsunfälle<br />

Die Gesamtprojektleitung des MISTRA-Gesamtsystems ist gemäss Organigramm ASTRA<br />

Abbildung 2, in der Abteilung „Strassennetze“, Bereiche „Langsamverkehr“ und „MISTRA + Verkehrsmonitoring“,<br />

angesiedelt. Für die Fachapplikation Verkehrsunfälle ist die Abteilung „Strassenverkehr“,<br />

Bereich „Zulassung, Haftpflicht, Strafen“, zuständig. Das Aufbauorganigramm in<br />

Abbildung 3 zeigt den Aufbau der Projektorganisation der Fachapplikation Verkehrsunfälle und<br />

die Einbettung in das MISTRA-Gesamtprojekt auf.<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc<br />

Abbildung 3, Organigramm der Projektorganisation FA <strong>VU</strong>


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 14 / 32<br />

2.3 Zuständigkeiten<br />

Die Tabelle 5 beschreibt die Zuständigkeiten 1 für das MISTRA-Gesamtprojekt wie auch für die<br />

Fachapplikation Verkehrsunfälle und bezieht sich auf das Organigramm der Projektorganisation<br />

FA <strong>VU</strong> in Abbildung 3.<br />

Rolle Zuständigkeit<br />

Auftraggeber MISTRA-<br />

Gesamtprojekt<br />

PL MISTRA-<br />

Gesamtprojekt 2<br />

Externe Unterstützung<br />

MISTRA-Gesamtprojekt<br />

Geschäftsprozesse<br />

MISTRA-Gesamtprojekt<br />

Der Auftaggeber des MISTRA-Gesamtprojektes ist letztlich verantwortlich<br />

für die Durchführung des Projekts und für die Erreichung der Ziele<br />

innerhalb des gesetzten Kosten- und Terminrahmens.<br />

Der MISTRA-Gesamtprojektleiter übernimmt die Verantwortung für die<br />

operative Leitung des MISTRA-Gesamtprojekts im Auftrag des Auftraggebers.<br />

Unterstützung des MISTRA-Gesamtprojektleiters in informatiktechnischen,<br />

organisatorischen und administrativen Angelegenheiten.<br />

Erarbeitung und Unterstützung der prozessrelevanten Aspekte innerhalb<br />

des MISTRA-Gesamtprojektes.<br />

PL MISTRA-FA <strong>VU</strong> Der Projektleiter MISTRA-FA <strong>VU</strong> übernimmt die Verantwortung für die<br />

operative Leitung der Fachapplikation FA <strong>VU</strong> im Auftrag des MISTRA-<br />

Gesamtprojektleiters.<br />

Fachexperten <strong>VU</strong> Die Fachexperten Verkehrsunfälle geben fachliche Unterstützung bei<br />

der Erarbeitung des Unfallaufnahmeprotokolls und informieren innerhalb<br />

der Organisation, die sie vertreten.<br />

Resonanzgremium Das Resonanzgremium bildet sich aus den kantonalen Polizeikommandos,<br />

den kantonalen Statistikämtern, den kantonalen Tiefbauämtern<br />

und den kantonalen Strassenverkehrsämtern. Diese nehmen Stellung<br />

zur Erarbeitung des neuen Unfallaufnahmeprotokolls.<br />

Externe Unterstüztung<br />

MISTRA-FA <strong>VU</strong><br />

Unterstützung des Projektleiters MISTRA-FA <strong>VU</strong> in informatiktechnischen,<br />

organisatorischen und administrativen Angelegenheiten.<br />

Tabelle 5, Zuständigkeiten<br />

1<br />

Genaue Informationen über die Tätigkeiten, Verantwortungen und Kompetenzen der entsprechenden Rollen, sind dem<br />

HERMES-Handbuch [5], Seite 133 resp. 241 zu entnehmen.<br />

2<br />

Genauere Angaben über die Rollenteilung zwischen dem GPL und dem GPL-Stv. sind in [10] angegeben.<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 15 / 32<br />

2.4 Anstoss für die Beschaffung<br />

Das Bundesamt für Strassen ASTRA ist daran, das Management-Informationssystem Strasse<br />

und Strassenverkehr MISTRA zur Steuerung seiner strategischen, konzeptionellen und operativen<br />

Aufgaben zu konzipieren und zu erstellen. Das System geht über eine reine Datenbank hinaus<br />

und wird basierend auf einer Vielzahl von Datenbanken zu Strasse und Strassenverkehr geplant.<br />

Mit der Realisierung werden folgende Hauptziele verfolgt:<br />

− Konsequente Ausrichtung des ASTRA auf Prozesse und Prozessintegration als Beitrag zur<br />

kundenorientierten und effizienten Leistungserstellung.<br />

− Führung eines schweizweit gültigen Datenkatalogs und Datenmodells zur objektorientierten<br />

Verwaltung der Informationen zu Strasse und Strassenverkehr.<br />

− Überführung der Strassendatenbank STRADA und Integration der Nationalstrassenobjekte<br />

aus UH-PERI.<br />

− Anbindung von MISTRA-Fachapplikationen über Standard-Schnittstellen (Interlis). Eine von<br />

mehreren MISTRA-Fachapplikationen ist die Fachapplikation Verkehrsunfälle.<br />

− Anbindung von MISTRA-externer Datenbanken (z.B. Kostenmanagement, Immobilien).<br />

− Zur Verfügung stellen von Managementinformationen für professionelle Strasseneigentümer<br />

− Transparente und kundengerechte Information der Öffentlichkeit.<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 16 / 32<br />

2.5 Projektbeschrieb<br />

Mit der Fachapplikation Verkehrsunfälle soll eine gesamtschweizerische Applikation zur Erfassung<br />

und Auswertung der Strassenverkehrsunfälle erstellt werden. Sie bildet einen Teil der Funktionalitäten<br />

des MISTRA-Gesamtsystems 3 wie Abbildung 4 zeigt.<br />

Erweiterungen<br />

FA<br />

Fremdapplikationen<br />

Verkehrsunfälle<br />

MISTRA-Applikationen<br />

Spezialistendaten<br />

Systemabgrenzung MISTRA-Gesamtsystem<br />

MISTRA-Sockeldaten<br />

MISTRA-<strong>Basissystem</strong><br />

Systemabgrenzung MISTRA-Fachapplikation Verkehrsunfälle<br />

Abbildung 4, MISTRA-Gesamtsystem und Fachapplikation Verkehrsunfälle<br />

Fremdapplikationen<br />

3 Mehr Informationen zum <strong>Basissystem</strong>/DWH sind dem <strong>Pflichtenheft</strong> MISTRA-<strong>Basissystem</strong> [4] zu entnehmen.<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 17 / 32<br />

Der Hauptprozess des zukünftigen Systems lässt sich gemäss der Prozessübersicht in Abbildung<br />

5 wie folgt beschreiben.<br />

Datenlieferanten/Daten Leistungserstellung FA <strong>VU</strong> Kunden/Produkt<br />

Kantonale Polizeiorgane mit oder<br />

ohne direkte Anbindung zur FA <strong>VU</strong><br />

Unfallstellen<br />

Objekte<br />

Personen<br />

<strong>Basissystem</strong><br />

(MOFIS & FABER)<br />

Personendaten<br />

Kennzeichen<br />

Fotos<br />

ADMAS<br />

Führerausweisentzüge<br />

<strong>Basissystem</strong><br />

DB Fahrzeug & Fahrzeuglenker<br />

Versicherungen<br />

Statistikorganisationen<br />

Sockeldaten<br />

Daten Fahrzeug & -lenker<br />

Unfalldaten Versicherungen<br />

Statistikdaten<br />

Datenlieferenat<br />

Daten<br />

Kunde<br />

Produkt<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc<br />

Erfassung<br />

Unfalldaten<br />

Datenintegration<br />

Verwaltung<br />

Unfalldaten<br />

Sichten<br />

Unfalldaten<br />

Datenintegration<br />

Datenverknüpfung<br />

Angaben zu<br />

Infrastruktur<br />

Verkehr<br />

Fahrzeug & Fahrzeuglenker<br />

Datenauswertung<br />

Standart/Ad-hoc<br />

Mit Ortsbezug<br />

Ohne Ortsbezug<br />

Datenexport<br />

<strong>2006</strong>/Gst<br />

Abbildung 5, Prozessübersicht<br />

Kanton<br />

Export<br />

Ad-hoc Auswertung<br />

Verkehrspolizei<br />

Unfallrapport<br />

Bund/ASTRA/bfu<br />

Kanton<br />

Medien/Öffentlichkeit<br />

Verkehrsunfallstatistik<br />

Datenexport<br />

Spezialauswertungen<br />

Internationale Statistiken<br />

Wissenschaft und Forschung<br />

<strong>Basissystem</strong><br />

Verkehrsunfalldaten


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 18 / 32<br />

Das Kontextdiagramm der zu entwickelnden Applikation gemäss Abbildung 6 beschreibt die zu<br />

entwickelnden Komponenten, Schnittstellen, Verantwortlichkeiten und Realisierungsetappen.<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc<br />

Abbildung 6, Kontextdiagramm Fachapplikation Verkehrsunfälle


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 19 / 32<br />

Die Systemarchitektur der MISTRA - Fachapplikation Verkehrsunfälle sieht eine starke Anbindung<br />

an das <strong>Basissystem</strong>/DWH vor. Die vom <strong>Basissystem</strong> angebotenen Funktionalitäten sollen voll<br />

genutzt werden. Zudem sollen sämtliche Auswertungen im <strong>Basissystem</strong>/DWH durchgeführt werden.<br />

Aus diesem Grunde werden zwei <strong>Pflichtenheft</strong>e für die Realisierung, Einführung und den<br />

Betrieb erstellt. Die Verantwortlichen für die Erstellung des vom <strong>Basissystem</strong>/DWH unabhängigen<br />

Teils der Fachapplikation Verkehrsunfälle werden im Folgenden <strong>VU</strong>, diejenigen für die Erstellung<br />

der Teile des <strong>Basissystem</strong>s / DWH werden B genannt.<br />

Das vorliegende Dokument regelt die Pflichten von B für die Realisierung, die Einführung und den<br />

Betrieb der MISTRA Fachapplikation Verkehrsunfälle, Realisierungsetappe 1 und 2, Verantwortungsbereich<br />

B (= K0 – (K1.2, K3.3, K3.4, K3.5, K3.6, K3.7, K3.8, K3.9)). Im zweiten <strong>Pflichtenheft</strong><br />

4 werden Anforderungen für Funktionalitäten an die Fachapplikation Verkehrsunfälle für die<br />

Realisierungsetappe 1 (= K0 – (K1, K2, K3.1, K3.2, K3.4, K3.6.2, K3.6.3, K3.8.2)) definiert, welche<br />

im Verantwortungsbereich von <strong>VU</strong> liegen und von diesem offeriert werden müssen. Sie sind<br />

nicht Bestandteil dieses <strong>Pflichtenheft</strong>es.<br />

Für das vorliegende <strong>Pflichtenheft</strong> ist nur die Realisierungsetappe 1 und 2 von Bedeutung. Es sollen<br />

also nur diese zwei Etappen offeriert werden. Bestandteile der Realisierungsetappe 1 und<br />

2, Verantwortungsbereich B, sind 5 :<br />

− Datenexport internationale Statistikdaten � K1.1, RE-Etappe 2<br />

− Datenimport MOFIS-Daten (und TARGA) � K1.3, RE-Etappe 1<br />

− Datenimport FABER-Daten � K1.4, RE-Etappe 1<br />

− Funktionalitäten zu Gunsten von FA <strong>VU</strong> im <strong>Basissystem</strong>/DWH � K2, RE-Etappe 1 und 2<br />

− Auswertungen erstellen � K3.1, RE-Etappe 2<br />

− Externe Stammdatenverwaltung in Zusammenarbeit mit <strong>VU</strong> � K3.2, RE-Etappe 1<br />

o Textkataloge � K3.2.1, RE-Etappe 1<br />

o Fachnetze � K3.2.2, RE-Etappe 1<br />

o Benutzerverwaltung � K3.2.3, RE-Etappe 1<br />

− Erstellung der Schnittstellen S1 und S5, RE-Etappe 2<br />

− Erstellung der Schnittstellen S3, S4 und S6, RE-Etappe 1<br />

− Mithilfe bei der Erstellung der Schnittstellen S7 und S8, RE-Etappe 1<br />

− Enge Zusammenarbeit und Kooperation mit <strong>VU</strong> und PL, RE-Etappe 1 und 2<br />

4<br />

Vgl. [1] Fachapplikation Verkehrsunfälle, <strong>Pflichtenheft</strong> Fachapplikation (<strong>VU</strong>)<br />

5<br />

Eine genaue Beschreibung des Kontextdiagrammes und dessen Komponenten ist dem Dokument Systemarchitektur [2] zu<br />

entnehmen. Die Prioritätenliste ist im Kapitel 4.2.3, Realisierungsprioritäten, beschrieben.<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 20 / 32<br />

3 Ist-Zustand<br />

3.1 Überblick<br />

Abbildung 2 gibt einen Überblick über das IST-System (der Ablauf wird im nachfolgenden Kapitel<br />

beschrieben).<br />

Abbildung 7, Überblick über das IST-System<br />

3.2 Beschreibung des Ablaufs des IST-Systems<br />

In der Situationsanalyse wird folgende Sprachregelung angewendet: Die Erhebung eines Unfalles<br />

bedeutet eine Erhebung auf Papier. Die Erfassung eines Unfalls bedeutet die elektronische<br />

Erfassung der Unfalldaten. Der Ablauf gestaltet sich wie folgt:<br />

− Die Unfallerhebung wird durch die kantonale Verkehrspolizei aufgrund von Artikel 128 der<br />

Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr<br />

(Verkehrszulassungsverordnung VZV) und der Verordnung über die Durchführung von<br />

statistischen Erhebungen des Bundes (SR 741.012.1) vorgenommen.<br />

− Es gibt Kantone, bei denen die Polizei die Unfälle aufnimmt. Andere Kantone verfügen über<br />

einen eigenen Unfalldienst mit speziell ausgebildeten Polizisten und mit speziell<br />

ausgerüsteten Unfallaufnahmefahrzeugen. Diese Unfalldienste nehmen so viele Unfälle wie<br />

möglich auf, können aber in der Regel nicht alle Unfälle bewältigen, so dass leichtere Unfälle<br />

und solche, welche weit weg von der Zentrale passieren, auch von der normalen Polizei<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 21 / 32<br />

aufgenommen werden. Die Unfallaufnahme auf dem Unfallplatz erfolgt auf Papier. Die Polizei<br />

gibt die Daten des Unfall-Aufnahmeprotokoll in die Kantonale Datenbank ein. Bei dieser<br />

Erfassung werden die Angaben plausibilisiert. Von den Polizeien werden unterschiedliche<br />

Applikationen eingesetzt:<br />

o 17 Applikationen von PTV SWISS (die Applikationen sind für den jeweiligen Anwender<br />

angepasst)<br />

o 12 weitere Applikationen<br />

− Das BFS hat definiert, wie Merkmale zu plausibilisieren sind. Die Plausibilisierung wird aber<br />

nicht einheitlich umgesetzt.<br />

− Die Polizeien exportieren die Unfalldaten aus ihren Applikationen. In diesem Export sind<br />

keine Personendaten (Name, Adresse) enthalten. Diese Datenlieferungen sollten monatlich<br />

erfolgen. Das BFS führt die Daten in seine Applikation zusammen und plausibilisiert sie.<br />

− Das BFS macht deskriptive Standardauswertungen. Als Resultat entsteht die jährliche<br />

Publikation der ‚Strassenverkehrsunfälle in der Schweiz‘. Die Auswertungen werden mit SAS<br />

erstellt.<br />

− Das BFS schickt einen Export seiner Datenbank an das ASTRA (via FTP) und an die bfu (auf<br />

einer CD).<br />

− Das BFS liefert auch Daten an Wissenschaft und Forschung und zu Handen der<br />

Internationalen Statistiken (EUROSTAT, CARE, TERN, OECD, IRTAD)<br />

− Das ASTRA macht Auswertungen ohne Lokalbezug und Auswertungen mit Lokalbezug (nur<br />

für Nationalstrassen). Die Auswertungen werden in SPSS erstellt. Dabei handelt es sich nicht<br />

um Standardauswertungen, sondern um Auswertungen zur Beantwortung spezifischer<br />

Fragestellungen. Die Auswertungen können grob in folgende Kategorien gegliedert werden:<br />

o Wieviele Unfälle/Verunfallte gibt es abhängig von gewissen Bedingungen (z.B. Alkohol,<br />

Fahrzeugtyp). Diese Auswertungen werden häufig auf Grund von Anfragen der Presse,<br />

der Bürger oder des Parlaments durchgeführt<br />

o Auswertungen zum Finden von möglichen Verbesserungsmassnahmen<br />

o Detailauswertungen zu den Standardauswertungen des BFS<br />

o Wirtschaftlichkeitsberechnungen für zu prüfende Massnahmen<br />

− Die bfu macht ebenfalls Auswertungen ohne Lokalbezug mit SPSS. Bei den Auswertungen<br />

des bfu handelt es sich nicht um Standardauswertungen, sondern um Auswertungen zur<br />

Beantwortung spezifischer Fragestellungen.<br />

− Kunden der Auswertungen sind u.a. Private, Medien und das Parlament.<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 22 / 32<br />

3.3 Komponenten des IST-System<br />

Nachfolgend werden die für die Entwicklung des SOLL-Systems relevanten Komponenten des<br />

IST-System zusammenfassend beschrieben.<br />

3.3.1 Bestehendes Unfallaufnahmeprotokoll<br />

Das bestehende Unfallaufnahmeprotokoll ist im Anhang I des Dokumentes Systemarchitektur [2]<br />

beschrieben. Die Plausibilitätsprüfung des UAP ist im Anhang VI des Dokumentes Systemarchitektur<br />

[2] beschrieben.<br />

3.3.2 ADABAS-Applikation des BFS<br />

Die Applikation wurde vom BIT entwickelt und wird auch dort betrieben. Die Applikation hat folgende<br />

Funktionalitäten:<br />

− Import von Unfalldaten der Kantone<br />

− Plausibilisierung und einfache Kontrollstatistiken<br />

− Export (Erstellung von ASCII-Files für Auswertung in SAS und SPSS, Einzeldaten)<br />

Im BFS ist eine umfangreiche Dokumentation der Applikation vorhanden.<br />

3.3.3 Schnittstelle zwischen den Applikationen der Polizeien und der ADABAS-<br />

Applikation des BFS<br />

Die Kantone senden ihre Unfall-Daten meist per E-Mail oder Diskette an das BFS (Ausnahme:<br />

der Kanton AI und die Stadt Luzern senden ihre Daten in Papierform). Die Daten enthalten:<br />

− Neue Unfälle.<br />

− Unfälle, die bereits einmal ans BFS geliefert wurden, aber vom Kanton geändert wurden,<br />

− Unfälle, die bereits einmal ans BFS geliefert wurden, aber vom Kanton gelöscht wurden.<br />

Die Daten werden in die ADABAS-Applikation des BFS importiert/eingegeben.<br />

− Bei elektronischen Daten:<br />

o Die Datei, die der Kanton geschickt hat, wird auf den Host kopiert.<br />

o Das AVOR des BIT führt den Import durch.<br />

o Die Plausibilisierung wird durchgeführt.<br />

− Bei Daten in Papierform:<br />

o Das BFS erfasst und plausibilisiert die Daten.<br />

Das BFS schickt einen Fehlerbericht an den Kanton.<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 23 / 32<br />

Der Kanton korrigiert die Daten in seiner Applikation. Bereinigte Unfälle werden noch einmal ans<br />

BFS übermittelt.<br />

Die Hauptaufwendungen fallen beim BFS an:<br />

− durch das Fehlerbereinigungsverfahren.<br />

− bei Softwareanpassungen bei den Kantonen.<br />

− bei Personalwechsel bei den Kantonen.<br />

3.3.4 Auswerte-Applikation des BFS<br />

− Das BFS führt seine Auswertungen mit SAS durch.<br />

− Beim BFS gibt es ein Grossprojekt für ein Datawarehouse.<br />

− SAS wird voraussichtlich auch weiterhin das vom BFS eingesetzte Auswertewerkzeug sein.<br />

3.3.5 Exportformat des BFS zu Handen ASTRA und bfu<br />

Die Daten sind wie folgt strukturiert. Je Unfall gibt es:<br />

− ein Titelblatt mit Angaben zum Ort und zum Unfall<br />

− ein oder mehrere Objektblätter (ein Objekt entspricht einem Fahrzeug oder einem<br />

Fussgänger)<br />

− je Objekt eine oder mehrere Personenblätter<br />

Für Titelblätter, Objektblätter und Personenblätter liefert das BFS je ein File (d.h. insgesamt drei<br />

Files). Der Aufbau der einzelnen Files ist im Anhang VI des Dokumentes Systemarchitektur [2]<br />

beschrieben.<br />

3.3.6 Applikationen bei ASTRA und bfu<br />

Das ASTRA und die bfu werten die Daten, die sie vom BFS erhalten mit SPSS aus.<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 24 / 32<br />

4 Ziele<br />

4.1 Systemziele<br />

Mit der Fachapplikation Verkehrsunfälle soll eine gesamtschweizerische Applikation für die Erfassung<br />

und Auswertung von Strassenverkehrsunfällen realisiert werden. Es werden folgende<br />

Hauptziele verfolgt:<br />

HZ1: Integration der Verkehrsunfallstatistik in MISTRA.<br />

HZ2: Die Qualität der Verkehrsunfalldaten wird homogenisiert und verbessert.<br />

HZ3: Verbesserung des Datenaustausches zwischen Bund, Kantonen, Städten.<br />

HZ4: Wertschöpfungsoptimierung durch Erhöhung des Automatisierungsgrades.<br />

� Die Applikation vereinfacht die Arbeit der Polizei.<br />

� Verbesserung der Analysemöglichkeiten.<br />

HZ5: Integration bestehender Daten zur Infrastruktur, zum Verkehr, zu den Fahrzeugen<br />

und zu den Fahrzeuglenkern.<br />

HZ6: Datenerfassung und Auswertung via Web.<br />

HZ7: Georeferenzierte Erfassung und Auswertung der Unfalldaten.<br />

HZ8: Erstellung und Publikation von Unfallstatistiken.<br />

HZ9: Künftige Anpassungen der Unfallerhebung und der Unfallstatistik an neue Rahmenbedingungen<br />

sind möglichst einfach realisierbar.<br />

HZ10: Bestehende Daten müssen so migriert werden, dass Zeitreihen über das Unfall-<br />

geschehen gewährleistet sind (ab 1992).<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 25 / 32<br />

4.2 Terminziele und Prioritäten<br />

4.2.1 Grobterminplan aller Realisierungsetappen<br />

Etappe Beschrieb Beginn Ende<br />

1 Manuelle Unfallerfassung, Gewinnung Kantone und Städte<br />

für FA <strong>VU</strong>, Anbindung an <strong>Basissystem</strong><br />

04.09.<strong>2006</strong> 01.01.2008<br />

2 Auswertungen und Exporte 02.04.2007 28.11.2008<br />

3 Elektronische Unfallerfassung (Tablet-PC) 18.08.2008 <strong>29</strong>.<strong>05</strong>.2009<br />

4 Einbindung gesamtschweizerische Statistiken und Versicherungsdaten<br />

Tabelle 6, Grobterminplan alle Realisierungsetappen<br />

4.2.2 Grobterminplan Realisierungsetappen 1 und 2<br />

Nr. PSP-Code Vorgangsname Anfang Ende Ressourcennamen<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

2 Realisierungsetappe 1 (Mind. 3 Iterationen) 04.09.06 01.01.08<br />

2.1 Realisierung 04.09.06 <strong>29</strong>.06.07<br />

2.1.1 Systemspezifikation 04.09.06 28.02.07<br />

2.1.1.1 Systemdesign inkl. Reviews 04.09.06 01.12.06 Anbieter;ASTRA;Sigmaplan<br />

2.1.1.2 Detailspezifikation inkl. Reviews 06.11.06 28.02.07 Anbieter;ASTRA;Sigmaplan<br />

2.1.2 Implementation <strong>05</strong>.02.07 <strong>29</strong>.06.07<br />

2.1.2.1 Implementation inkl. Tests <strong>05</strong>.02.07 <strong>29</strong>.06.07 Anbieter;ASTRA;Sigmaplan<br />

2.2 Einführung 04.06.07 01.01.08<br />

2.2.1 Migration IST- zu SOLL-System 04.06.07 31.08.07 Anbieter;ASTRA;Sigmaplan<br />

2.2.2 Integration Kantone mit und ohne FA <strong>VU</strong> 04.06.07 19.10.07 ASTRA;Anbieter;Sigmaplan<br />

2.2.3 Ausbildung 17.09.07 30.11.07 Anbieter;ASTRA;Sigmaplan<br />

2.2.4 Systemabnahme 07.12.07 07.12.07 Anbieter;ASTRA;Sigmaplan<br />

2.2.5 Inbetriebnahme 01.01.08 01.01.08 ASTRA;Anbieter;Sigmaplan<br />

3 Realisierungsetappe 2 (Mind. 3 Iterationen) 02.04.07 28.11.08<br />

3.1 Systemspezifikation 02.04.07 26.10.07<br />

3.1.1 Systemdesign inkl. Reviews 02.04.07 27.07.07 Anbieter;ASTRA;Sigmaplan<br />

3.1.2 Detailspezifikation inkl. Reviews 04.06.07 26.10.07 Anbieter;ASTRA;Sigmaplan<br />

3.2 Implementation 03.09.07 <strong>29</strong>.02.08<br />

3.2.1 Implementation inkl. Tests 03.09.07 <strong>29</strong>.02.08 Anbieter;ASTRA;Sigmaplan<br />

3.3 Einführung 07.01.08 28.11.08<br />

3.3.1 Migration IST- zu SOLL-System 07.01.08 28.03.08 Anbieter;ASTRA;Sigmaplan<br />

3.3.2 Integration Kantone mit und ohne FA <strong>VU</strong> 04.02.08 27.06.08 ASTRA;Anbieter;Sigmaplan<br />

3.3.3 Ausbildung <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.08 <strong>29</strong>.08.08 Anbieter;ASTRA;Sigmaplan<br />

3.3.4 Systemabnahme 31.10.08 31.10.08 Anbieter;ASTRA;Sigmaplan<br />

3.3.5 Inbetriebnahme 28.11.08 28.11.08 ASTRA;Anbieter;Sigmaplan<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc<br />

Abbildung 8, Grobterminplan Realisierungsetappe 1<br />

01.01.2009 31.12.2010<br />

lfte 2, <strong>2006</strong> Hälfte 1, 2007 Hälfte 2, 2007 Hälfte 1, 2008 Hälfte 2, 2008<br />

A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D<br />

07.12.<br />

01.01.<br />

31.10.<br />

28.11.


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 26 / 32<br />

4.2.3 Realisierungsprioritäten<br />

Grundsätzlich sind die Aktivitäten der Realisierungsetappe 1 den Aktivitäten der Realisierungsetappe<br />

2 vorzuziehen.<br />

RE 6 Komp 7 Komponentenbeschrieb Prio 8<br />

1 K1.3 Datenimport MOFIS-Daten (und TARGA) 1<br />

1 K1.4 Datenimport FABER-Daten 1<br />

1 K2 Funktionalitäten zu Gunsten von FA <strong>VU</strong> im <strong>Basissystem</strong>/DWH<br />

der Realisierungsetappe 1<br />

1 K3.2 Externe Stammdatenverwaltung in Zusammenarbeit mit <strong>VU</strong> 1<br />

1 K3.2.1 Textkataloge in Zusammenarbeit mit <strong>VU</strong> 1<br />

1 K3.2.2 Fachnetze in Zusammenarbeit mit PL 1<br />

1 K3.2.3 Benutzerverwaltung in Zusammenarbeit mit <strong>VU</strong> 1<br />

1 S3 Erstellung der Schnittstelle K1.3 zu K2 1<br />

1 S4 Erstellung der Schnittstelle K1.4 zu K2 1<br />

1 S6 Erstellung der Schnittstelle K3.2 zu K2 1<br />

1 S7 Mithilfe bei der Erstellung der Schnittstelle K2 zu K3.5 (Online-<br />

Schnittstelle)<br />

1 S8 Mithilfe bei der Erstellung der Schnittstelle K2 zu K3.5 (bis und<br />

mit Transferverzeichnis, Offline-Schnittstelle)<br />

2 K3.1 Auswertungen erstellen<br />

6 Realisierungsetappe<br />

Die Priorisierung der für die Auswertungen benötigten Daten wird<br />

wie folgt festgelegt:<br />

Daten gemäss Datenkatalog <strong>Basissystem</strong> Prio<br />

DTV und SSV 2a<br />

Stundenstreifendaten 2a<br />

Bauwerk (BLD) 2b<br />

Kunstbauten / Tunnel 2b<br />

Raumbezugsdaten 2a<br />

Verkehrsabschnitte 2b<br />

7 Komponente<br />

8 1 hat höchste Priorität. Bei den Unterprioritäten hat a die höchste Priorität.<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 27 / 32<br />

RE 6 Komp 7 Komponentenbeschrieb Prio 8<br />

Verkehrsganglinien 2b<br />

Verkehrsmenge je Fahrzeugklasse 2b<br />

Verkehrsmenge je Geschwindigkeitsklasse 2b<br />

Fahrstreifen (LAN) 2c<br />

Deckbelag (PVL) 2c<br />

Zustandsabschnitt 2c<br />

Fläche (ARE) 2c<br />

Strassenklassen 2c<br />

Kurvenradien 2d<br />

Längs- und Quergefälle 2d<br />

Verkehrsereignis (TRE) 2d<br />

Zustand der Fahrbahn (Spurrinnentiefe, Reibungskoeffizient,<br />

Angaben zu Wasserabfluss)<br />

2 S5 Erstellung der Schnittstelle K2 zu K3.1 2<br />

2 K1.1 Datenexport internationale Statistiken 3<br />

2 S1 Erstellung der Schnittstelle K2 zu K1.1 3<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc<br />

Tabelle 7, Realisierungsprioritäten<br />

2d


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 28 / 32<br />

5 Anforderungen<br />

5.1 Musskriterien<br />

1. Software: Die zu entwickelnde Software muss stabil, zuverlässig, einfach betreibbar, skalierbar,<br />

benutzerfreundlich, effizient, korrekt, lesbar und robust sein.<br />

2. Methoden: Die Phase Realisierung und Einführung müssen mit der Projektführungsmethode<br />

HERMES und ev. mit RUP durchgeführt werden. Das Verhältnis von HERMES zu RUP ist in<br />

im Dokument [5], Anhang A.5 beschrieben. Das Systemdesign, die Detailspezifikation und die<br />

Implementation müssen mit der standardisierten Modellierungs-Sprache UML (Unified Modeling<br />

Language) durchgeführt werden.<br />

3. Iteratives Vorgehen: Der Auftraggeber verlangt für die Realisierungs- und Einführungsphase<br />

ein iteratives Vorgehen. Die Gründe für das iterative Vorgehen sind:<br />

− Einflussnahme des Auftraggebers und der mitwirkenden Kantone auf das Systemdesign<br />

und die Ergebnisse (lauffähiges (Teil)-System)<br />

− Die frühzeitige Beherrschung der technischen Risiken<br />

− Die Möglichkeit der inkrementellen Inbetriebnahme<br />

Es sollen mindestens 3 und maximal 7 Iterationen durchgeführt werden. Die Offerte muss einen<br />

Iterationsvorschlag enthalten. Dabei sind die Ecktermine gemäss Abbildung 8, Grobterminplan<br />

Realisierungsphase 1, einzuhalten. Jeder Iterationsschritt wird durch den Auftraggeber<br />

geprüft (Dokumente) oder getestet (Soft- und Hardware) und bedarf der Genehmigung<br />

und Freigabe durch den Auftraggeber.<br />

4. Test- und Integrationsumgebungen: An folgenden Standorten sind Test- und Integrationsumgebungen<br />

aufzubauen:<br />

− Die Software (oder Teile davon) muss vor Abschluss eines Iterationsschrittes auf der Testund<br />

Integrationsplattform des <strong>Basissystem</strong>s getestet und integriert werden können.<br />

− Optional kann neben der eigentlichen Entwicklungsumgebung eine Test- und Integrationsplattform<br />

beim Anbieter erstellt werden.<br />

5. Umgebungen Pilotkantone: Bei der Realisierung werden zwei bis drei Pilotkantone miteinbezogen.<br />

Es muss eine Test- und Integrationsumgebung für das ASTRA und die Pilotkantone<br />

realisiert werden.<br />

6. Systemdesign: Im Rahmen der Realisierung erarbeitet der Auftragnehmer das Systemdesign<br />

und die Detailspezifikationen, welches die Vorgaben gemäss den Dokumenten Systemarchitektur<br />

[2], Systemanforderungen [3] und diesem <strong>Pflichtenheft</strong> konkretisiert und verfeinert. Mit<br />

einzubeziehen ist auch das <strong>Pflichtenheft</strong> Fachapplikation (<strong>VU</strong>) [1], da es die deduktive Ausschliessung<br />

der nicht zu leistenden Arbeiten ermöglicht. Zum Systemdesign gehören:<br />

− Verfeinerung der Geschäftsprozesse der Fachapplikation Verkehrsunfälle in Absprache<br />

mit der GPL gemäss Dokument [6], Geschäftsprozesse Verkehrsunfälle.<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 <strong>29</strong> / 32<br />

− Verfeinerung der funktionalen Modelle gemäss Dokument [2] MISTRA, Verkehrsunfälle –<br />

Systemarchitektur.<br />

− Verfeinerung des Objektmodelle gemäss Dokument [2] MISTRA, Verkehrsunfälle – Systemarchitektur.<br />

− Verfeinerung der Dynamischen Modelle gemäss Dokument [2] MISTRA, Verkehrsunfälle –<br />

Systemarchitektur.<br />

− Layout des GUI für die Clients.<br />

− Beschreibung der verwendeten Algorithmen und Berechnungsgrundlagen.<br />

7. Verantwortlichkeiten: Zu realisieren, einzuführen und zu betreiben sind die in diesem Dokument<br />

und in den Dokumenten MISTRA Verkehrsunfälle – Systemarchitektur [2] und MISTRA<br />

Verkehrsunfälle – Systemanforderungen [3] mit <strong>VU</strong> gekennzeichneten Verantwortlichkeiten<br />

der Realisierungsetappe 1 und 2. Inbegriffen sind sämtliche Anhänge und sämtliche<br />

referenzierten Dokumente. Dort wo es Schnittstellen mit anderen verantwortlichen Stellen gibt,<br />

wird eine kooperative und proaktive Zusammenarbeit gefordert.<br />

8. Dokumentation 9 : Folgende Dokumente müssen in der Realisierungs- und Einführungsphase:<br />

erstellt werden:<br />

Systemdesign (dt.)<br />

− Systemdesign<br />

− Detailspezifikationen<br />

− Systemintegrationsplan<br />

Systemerstellung<br />

− Einführungskonzept (dt.)<br />

− Ausbildungskonzept (dt.)<br />

− Betriebshandbuch (dt., frz., it.)<br />

− Supporthandbuch (dt., frz., it.)<br />

− Anwendungshandbuch (dt., frz., it.)<br />

− Dokumente und Online-Hilfe (dt., frz., it.)<br />

− Schulungsunterlagen (dt., frz., it.)<br />

Die Dokumente sind als Word- und als PDF-Datei abzugeben. Für die Bezeichnung der Dokumente<br />

gelten folgende Richtlinien:<br />

9 Weitere Informationen zur Dokumentation sind dem Dokument MISTRA, Verkehrsunfälle – Systemanforderungen [3]<br />

Tabelle 9, Allgemeine Anforderungen an K0, Verantwortungsbereich <strong>VU</strong> und B, Punkt 2.5.24 zu entnehmen.<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 30 / 32<br />

Titelblatt<br />

Alle Dokumente müssen folgende Angaben auf der Titelseite aufweisen (Die Projektbezeichnung<br />

wird nach Bedarf ergänzt).<br />

Abk. Beschrieb Abk. Beschrieb<br />

M MISTRA (Gesamtprojekt) LV Langsamverkehr<br />

B <strong>Basissystem</strong> K Kunstbauten<br />

D Daten Tr Trassen<br />

E Erhaltungsmanagement NS <strong>VU</strong> Verkehrsunfälle<br />

Phasen nach HERMES<br />

Tabelle 8, Projektbezeichnung<br />

Initialisierung (IN), Voranalyse (VA), Konzept (<strong>KO</strong>), Realisierung (RE), Einführung (EF) und<br />

Abschluss (AS)<br />

Dokumenten-Code<br />

Der Dokumenten-Code setzt sich aus der Projektbezeichnung (Abk.) des Projektes und der<br />

HERMES-Submodell-Bezeichnung (<strong>SE</strong> = Systementwicklung, PM = Projektmanagement, QS<br />

= Qualitätssicherung, RM = Risikomanagement, KM = Konfigurationsmanagement, MA = Projektmarketing)<br />

zusammen. Er muss gut sichtbar auf der rechten, oberen Hälfte des Titelblattes<br />

platziert sein.<br />

Titel Projekt<br />

Bezeichnung<br />

Teilprojekt<br />

Berichtstitel,<br />

Phase<br />

Version<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc<br />

Kopfzeile (logo ASTRA/MISTRA)<br />

mit Dokumenten-Code<br />

Fusszeile mit Autor und Datum<br />

(Adresse Auftragnehmer)<br />

Projekt,<br />

Teilprojekt, Phase<br />

Sitzungstyp, Datum, Einladender,<br />

Sitzungsleitung<br />

Teilnehmer<br />

Traktanden<br />

Beilagen


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 31 / 32<br />

Dateibezeichnung<br />

Die Dateien werden mit einer Kurzbezeichnung, dem Dateinamen und evtl. der Version des<br />

Dokumentes sowie einem Datum bezeichnet:<br />

AA JJJJ MM TT TP zzzzzzzzzzzzzzzz Vx.x<br />

Kurzbezeichnung<br />

des Dokumentesgemäss<br />

Liste<br />

Datum, an welchem<br />

der Event (z.B. Sitzung<br />

bei Protokoll)<br />

stattgefunden hat,<br />

sonst Erstelldatum<br />

Liste der Kurzbezeichnungen (AA):<br />

TP:<br />

gemäss Projektgliederung (Tabelle<br />

8)<br />

zzzzzzzzzzzz:<br />

Dateiname, freier Beschrieb, nicht<br />

zu lange Namen verwenden.<br />

Bei Protokollen wird die Sitzungsnummer<br />

an den Dateinamen angefügt.<br />

Tabelle 9, Schlüssel der Dateibezeichnung<br />

Evtl. Angaben<br />

zu Version mit<br />

Nummer (z.B.<br />

V1.2)<br />

AA Bezeichnung AA Bezeichnung AA Bezeichnung<br />

B Brief E Einladung P Protokoll<br />

R Bericht (Report) M Memo<br />

Beispiele<br />

P 2004 01 21 M Steuerung01<br />

Tabelle 10, Kurzbezeichnungen der Dokumente<br />

= Protokoll der Steuerungssitzung MISTRA (Gesamtprojekt) vom 21. Januar 2004<br />

R <strong>2006</strong> 04 30 <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> Systemarchitektur V2.0<br />

= Bericht Systemarchitektur Verkehrsunfälle, Phase Konzept, Systementwicklungsergebnis,<br />

Version 2.0, erstellt am 30. April <strong>2006</strong><br />

M 2004 03 <strong>29</strong> B Ziele<br />

= Memo Ziele <strong>Basissystem</strong>, erstellt am <strong>29</strong>. März 2004<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc


MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 32 / 32<br />

5.2 Systemanforderungen<br />

Die Systemanforderungen sind folgenden Dokumenten zu entnehmen:<br />

− Dokument [2] MISTRA, Verkehrsunfälle – Systemarchitektur<br />

− Dokument [3] MISTRA, Verkehrsunfälle – Systemanforderungen<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!