03.11.2013 Aufrufe

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ASTRA • OFROU<br />

Managementinformationssystem<br />

Strasse und Strassenverkehr<br />

Code B SE<br />

Teilprojekt <strong>Basissystem</strong><br />

<strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Version 4.1<br />

Datum 30. September 2005<br />

Techdata AG<br />

Projekt- und Baumanagement<br />

D:\Daten\Aufträge\<strong>MISTRA</strong>\<strong>Basissystem</strong>\<strong>Pflichtenheft</strong>\R 2005 09 30 B <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> V4.1.doc / 19.10.2005<br />

Effingerstrasse 13, Postfach, 3001 Bern<br />

Tel. 031 384 07 07, Fax 031 384 07 17<br />

E-Mail: bern@techdata.net


<strong>MISTRA</strong> -<strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Impressum<br />

Erstelldatum 29. August 2003<br />

Ausgabedatum 19.10.2005 16:02:00<br />

Autor(en)/Autorin(nen) Th. Mahrer, Chr. Kaeser, E. Bernard, J. Landolt, A. Peyinghaus, M. Cremosnik<br />

Verzeichnis/Dateiname R 2005 09 30 B <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> V4.1.doc<br />

Anzahl Seiten 126<br />

Dokumentenverwaltung<br />

Version Datum Autor Bemerkungen<br />

1.0 29.01.04 EB Ergänzungen nach internem Review<br />

2.0 30.08.04 EB Überarbeitung nach Review ELCA + Erweiterungen<br />

2.01 06.09.04 EB Korrekturmarkierung entfernt<br />

3.01 03.03.05 EB Entwurf Version 3<br />

3.02 18.04.05 EB Überarbeitung aufgrund Review ELCA und DWH<br />

3.03 22.04.05 EB Diverse Anpassungen nach internem Review<br />

3.04 29.04.05 EB Änderungen nach Steuerungssitzung eingebaut<br />

3.05 02.05.05 EB Korrekturen und Ergänzungen von Korrekturlesungen<br />

3.1 03.05.05 EB Freigegeben für Offertstellung <strong>Basissystem</strong> und DWH<br />

3.11 23.05.05 EB Korrekturmarkierung entfernt<br />

3.2 15.08.05 EB Begriffe mit Dokument Geschäftsprozesse abgeglichen<br />

4.0 30.09.05 EB Neuer Inhalt Projektauftrag in Kap 2 bis 5 eingearbeitet, Bemerkungen<br />

EBP eingebaut, Kap 7 Datenintegration ergänzt, weitere geringfügige<br />

Korrekturen.<br />

4.1 30.09.05 rbo Korrekturmarkierung entfernt


<strong>MISTRA</strong> - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

0 ALLGEMEINES...........................................................................................................................................1<br />

0.1 Einleitung ..........................................................................................................................................1<br />

0.2 Grundlagen .......................................................................................................................................1<br />

0.3 Literaturhinweise...............................................................................................................................2<br />

1 ZWECK DES DOKUMENTS.......................................................................................................................3<br />

2 AUSGANGSLAGE ......................................................................................................................................4<br />

2.1 Auftrag ..............................................................................................................................................4<br />

2.2 Abgrenzung ......................................................................................................................................6<br />

2.3 Organisation .....................................................................................................................................7<br />

2.4 Marktanalyse ....................................................................................................................................7<br />

2.5 GIS, Web-Technologie, Standards...................................................................................................8<br />

3 IST-ZUSTAND ............................................................................................................................................9<br />

3.1.1 Neugestaltung des Finanzausgleiches und der Aufgabenteilung (NFA).............................9<br />

3.1.2 Geschäftsprozesse ..............................................................................................................9<br />

3.1.3 ISA, KOFINAS, Projektkosten-Controlling.........................................................................10<br />

3.1.4 STRADA-DB, KUBA-DB, UH-PERI ...................................................................................10<br />

3.1.5 Verkehrsunfälle..................................................................................................................11<br />

3.1.6 Verkehrsmonitoring............................................................................................................11<br />

3.1.7 Langsamverkehr, GIS-LV, DM-LV.....................................................................................12<br />

3.1.8 Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS) .............................................12<br />

3.1.9 Sonderbewilligungen .........................................................................................................13<br />

3.1.10 Erhaltungsmanagement.....................................................................................................13<br />

4 ZIELE UND LÖSUNGEN..........................................................................................................................14<br />

4.1 Vision ..............................................................................................................................................14<br />

4.1.1 Unterhaltsstrategie.............................................................................................................14<br />

4.1.2 Ausbauprojekte..................................................................................................................15<br />

4.1.3 Ausnahmetransporte .........................................................................................................15<br />

4.1.4 Verkehrssicherheitspolitik (Via Sicura) ..............................................................................16<br />

4.2 Systemziele ....................................................................................................................................17<br />

4.2.1 Übergeordnete Ziele ..........................................................................................................17<br />

4.2.2 Oberziele............................................................................................................................17<br />

4.3 Hauptziele.......................................................................................................................................17<br />

4.3.1 Systembezogene Ziele ......................................................................................................18<br />

5 ANFORDERUNGEN MUSSKRITERIEN ..................................................................................................22<br />

6 SYSTEMANFORDERUNGEN BASISSYSTEM .......................................................................................23<br />

6.1 <strong>Basissystem</strong> - Anforderungen Realisierung ..................................................................................23<br />

6.1.1 Systemaufbau und -grenzen..............................................................................................23<br />

6.1.2 Systemarchitektur <strong>MISTRA</strong> ...............................................................................................26<br />

6.1.3 Systemarchitektur <strong>Basissystem</strong>.........................................................................................28<br />

6.1.4 Basisprodukte und -technologien ......................................................................................31<br />

6.1.5 Modularer Systemaufbau...................................................................................................32<br />

6.1.6 Anbindung von <strong>MISTRA</strong>-Fachapplikationen......................................................................33<br />

6.1.7 Unterstützende Funktionen <strong>Basissystem</strong> für Fachapplikationen.......................................35<br />

6.1.8 Grundanforderungen an die Fachapplikationen ................................................................37<br />

6.1.9 Anbindung von Fremdapplikationen ..................................................................................37<br />

6.1.10 Verteilung der <strong>MISTRA</strong>-Instanzen, typische Systemkonfigurationen................................39<br />

6.1.11 Authentisierung und Rechte ..............................................................................................43<br />

6.1.12 Mehrbenutzerbetrieb, Bearbeitungseinheiten....................................................................44<br />

6.1.13 Service-Interface................................................................................................................45<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

a


<strong>MISTRA</strong> - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.14 Standardisierte Schnittstelle (Interlis2) ..............................................................................47<br />

6.1.15 Export WebGIS KOGIS .....................................................................................................49<br />

6.1.16 Import Daten Beteiligter .....................................................................................................50<br />

6.1.17 Import Daten zu Dokumenten............................................................................................50<br />

6.1.18 Import Daten Verkehrsnavigation ......................................................................................50<br />

6.1.19 Import Daten Verkehrsinformation.....................................................................................51<br />

6.1.20 Export Metadaten KOGIS ..................................................................................................51<br />

6.1.21 Weitere Schnittstellen ........................................................................................................51<br />

6.1.22 Selektionswerkzeug...........................................................................................................52<br />

6.1.23 Clients / Benutzeroberfläche..............................................................................................52<br />

6.1.24 Anwendungsfälle (UseCases) ...........................................................................................54<br />

6.1.25 GIS-Basisapplikation .........................................................................................................63<br />

6.1.26 Administrationsapplikation .................................................................................................68<br />

6.1.27 Applikation Achsband ........................................................................................................69<br />

6.1.28 Mehrsprachigkeit................................................................................................................71<br />

6.1.29 Sicherheit 71<br />

6.1.30 Dokumentation...................................................................................................................73<br />

6.1.31 Leistungsanforderungen, Antwortzeiten ............................................................................74<br />

6.2 <strong>Basissystem</strong> – Anforderungen Einführung ASTRA........................................................................75<br />

6.2.1 Einführungskonzept ...........................................................................................................75<br />

6.2.2 Systemabnahme................................................................................................................75<br />

6.2.3 Installation..........................................................................................................................76<br />

6.2.4 Schulung ............................................................................................................................76<br />

6.3 Basissytem - Anforderungen Betrieb..............................................................................................76<br />

6.3.1 Konfigurationsmanagement...............................................................................................76<br />

6.3.2 Wartung .............................................................................................................................77<br />

6.3.3 Release Management........................................................................................................78<br />

6.3.4 Support (Problem Management) .......................................................................................78<br />

7 DATENINTEGRATION .............................................................................................................................80<br />

7.1 Basisdatenintegration .....................................................................................................................80<br />

7.1.1 Schnittstelle STRADA........................................................................................................80<br />

7.1.2 Schnittstelle UH-PERI........................................................................................................82<br />

7.1.3 Datenübernahme ...............................................................................................................82<br />

7.1.4 Datenaufbereitung .............................................................................................................82<br />

7.2 Integration weiterer Basisdaten ......................................................................................................83<br />

7.2.1 Integration Daten Verkehrsnavigation ...............................................................................83<br />

7.2.2 Integration Daten Verkehrsinformation..............................................................................83<br />

7.3 Integration Generalistendaten ........................................................................................................83<br />

7.3.1 Schnittstelle Trassen .........................................................................................................83<br />

7.3.2 Integration Kunstbauten mit Kennzahlen...........................................................................83<br />

7.3.3 Integration Unfalldaten.......................................................................................................83<br />

7.3.4 Integration Verkehrsdaten .................................................................................................84<br />

7.3.5 Integration Langsamverkehr ..............................................................................................84<br />

7.3.6 Integration Daten historische Verkehrswege.....................................................................84<br />

7.3.7 Integration Betriebsbuchhaltung........................................................................................85<br />

8 SYSTEMANFORDERUNGEN DATA WAREHOUSE ..............................................................................86<br />

8.1 Data Warehouse – Anforderungen Realisierung............................................................................86<br />

8.1.1 Einleitung ...........................................................................................................................86<br />

8.1.2 Architektur..........................................................................................................................87<br />

8.1.3 Konzeptionelle Anforderungen ..........................................................................................92<br />

8.1.4 Abfragen und Reports........................................................................................................94<br />

8.1.5 Funktionale Anforderungen ...............................................................................................99<br />

8.1.6 Anwendungsfälle (UseCases) .........................................................................................100<br />

8.1.7 Software/Tool Anforderungen..........................................................................................102<br />

8.1.8 Datenschutz und Datensicherheit....................................................................................104<br />

8.1.9 Technische Anforderungen..............................................................................................106<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

b


TU9UT TUPLANUNG<br />

................................................................................................................119<br />

...................................................................................................119<br />

<strong>MISTRA</strong> - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

TU8.1.10UT TUMengengerüstUT..................................................................................................................108<br />

TU8.1.11UT TUDokumentationUT.................................................................................................................109<br />

TU8.1.12UT TUProjektplanungUT.................................................................................................................111<br />

TU8.2UT TUData Warehouse – Anforderungen Einführung ASTRAUT ...............................................................113<br />

TU8.2.1UT TUEinführungskonzeptUT .........................................................................................................113<br />

TU8.2.2UT TUSystemabnahmeUT..............................................................................................................113<br />

TU8.2.3UT<br />

TUInstallationUT........................................................................................................................113<br />

TU8.2.4UT TUSchulungUT..........................................................................................................................114<br />

TU8.3UT TUData Warehouse - Anforderungen BetriebUT...................................................................................114<br />

TU8.3.1UT<br />

TUKonfigurationsmanagementUT.............................................................................................114<br />

TU8.3.2UT TUWartungUT ...........................................................................................................................114<br />

TU8.3.3UT TUSupport (Problem Management)UT .....................................................................................115<br />

UND ORGANISATIONUT .........................................................................................................116<br />

TU9.1UT<br />

TUProjektmanagementUT......................................................................................................................116<br />

TU9.1.1UT<br />

TUProjekthandbuch, ProjektplanUT..........................................................................................116<br />

TU9.1.2UT TUGrobterminplanUT ................................................................................................................117<br />

TU9.2UT<br />

TUQualitätssicherung QSUT..................................................................................................................118<br />

TU9.3UT TURisikomanagement RMUT<br />

TU9.4UT TUKonfigurationsmanagement KMUT<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

TUAbbildung 1: Systemabgrenzung <strong>MISTRA</strong>UT...................................................................................................... 7<br />

TUAbbildung 2: Systemaufbau und -grenzenUT .................................................................................................... 23<br />

TUAbbildung 3: Konzeptionelle Systemarchitektur Gesamtsystem <strong>MISTRA</strong>UT .................................................... 26<br />

TUAbbildung 4: Logische SystemarchitekturUT ..................................................................................................... 28<br />

TUAbbildung 5: Varianten modularer SystemaufbauUT......................................................................................... 32<br />

TUAbbildung 6: Anbindung Fachapplikation Online / OfflineUT ............................................................................. 33<br />

TUAbbildung 7: Anbindung von FremdapplikationenUT......................................................................................... 38<br />

TUAbbildung 8: Varianten Systemkonfiguration UT ............................................................................................... 39<br />

TUAbbildung 9: Bildschirmlayout GIS-ClientsUT.................................................................................................... 53<br />

TUAbbildung 10: Prozesslandkarte <strong>Basissystem</strong> (Makro-Ebene)UT ..................................................................... 54<br />

TUAbbildung 11: Modelltransformation STRADA <strong>MISTRA</strong>UT........................................................................... 80<br />

TUAbbildung 12: DWH - Einbettung in logische SystemarchitekturUT .................................................................. 87<br />

TUAbbildung 13: DWH - interne ArchitekturUT ...................................................................................................... 88<br />

TUAbbildung 14. DWH - Iterative ImplementierungsprozessUT............................................................................. 91<br />

TUAbbildung 15: DWH - Veränderung von Raum-/Zeit-BeziehungenUT............................................................... 93<br />

TUAbbildung 16: DWH - Beispiel kombinierter ReportUT ...................................................................................... 97<br />

TUAbbildung 17: DWH - VerfügbarkeitUT ............................................................................................................ 106<br />

TUAbbildung 18: Terminplan Realisierung und EinführungUT............................................................................. 118<br />

Tabellenverzeichnis<br />

TUTabelle 1: Kerneigenschaften <strong>MISTRA</strong>UT ........................................................................................................... 5<br />

TUTabelle 2: Basisprodukte und TechnologienUT ................................................................................................. 31<br />

TUTabelle 3: Unterstützende Funktionen <strong>Basissystem</strong> für FachapplikationUT...................................................... 36<br />

TUTabelle 4: Mengengerüst grosse InstallationenUT............................................................................................. 41<br />

TUTabelle 5: Mengengrüst kleine bis mittelgrosse InstallationenUT...................................................................... 42<br />

TUTabelle 6: Client-TypenUT ................................................................................................................................. 52<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

c


<strong>MISTRA</strong> - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Tabelle 7: UseCases und Zuordnung zu den Clients.................................................................................... 62<br />

Tabelle 8: Schnittstelle STRADA................................................................................................................... 81<br />

Tabelle 9: DWH - Abfragen ........................................................................................................................... 95<br />

Tabelle 10: DWH - Standardreports .............................................................................................................. 97<br />

Tabelle 11: DWH - Funktionale Anforderungen ............................................................................................ 99<br />

Tabelle 12: DWH - UseCases und Zuordnung zu den Clients.................................................................... 101<br />

Tabelle 13: DWH – Benutzertypen (* gemäss [2]) ...................................................................................... 105<br />

Tabelle 14: DWH - Häufigkeit der Zugriffe .................................................................................................. 107<br />

Tabelle 15: DWH - Mengengerüst............................................................................................................... 108<br />

Tabelle 16: DWH - Zeitplan Integrationsmodule ......................................................................................... 111<br />

Tabelle 17: DWH - Detailtermine Modul Sockeldaten ................................................................................. 112<br />

Tabelle 18: DWH - Termine Module Spezialistendaten .............................................................................. 112<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

d


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

0 Allgemeines<br />

0.1 Einleitung<br />

Das vorliegende Dokument beinhaltet das <strong>Pflichtenheft</strong> für die Realisierung, die Einführung und<br />

den Betrieb des <strong>Basissystem</strong>s <strong>MISTRA</strong>.<br />

Das <strong>Basissystem</strong> bildet die Informations- und Kommunikationsplattform aller Beteiligten für die<br />

Unterstützung der Steuerung der Aufgaben des ASTRA und umfasst folgende Teile:<br />

• Sockeldatenbank mit Basis- und Generalistendaten<br />

• GIS-Basisapplikation zur Bearbeitung von Basisdaten, Bau- und Erhaltungsprojekten, Fachnetzen,<br />

Bauwerken u.a.m.<br />

• Schnittstellen für den Datenaustausch mit Fach- und Fremdapplikationen<br />

• Data Warehouse für Auswertungen (Fachanalysen und Fachreports, Managementinformationen)<br />

• Achsbandapplikation für grafische Auswertung auf der Abwicklung von Achsen<br />

• Werkzeuge zur Administration der Daten<br />

• Migrationstools für die Übernahme von Daten aus STRADA, UH-PERI, VECTOR25 u.v.a.m.<br />

Die Spezialistendaten, welche meist in aggregierter Form von weiteren Fachapplikationen benötigt<br />

werden, stehen als Generalistendaten im <strong>Basissystem</strong> zur Verfügung, werden aber i.d.R. in<br />

der Fachapplikation verwaltet. Es gibt einzelne Fachbereiche, für welche das <strong>Basissystem</strong> temporär<br />

und im Sinne einer Übergangslösung bis zur Fertigstellung entsprechender Fachapplikationen<br />

Funktionalität zur Verwaltung von Generalistendaten zur Verfügung stellt. Dies betrifft: Streifen,<br />

Schichteinbau Deckschicht, Langsamverkehr, Rapportstrecken, Kosten, Bauwerke, Projekte, ev.<br />

weitere.<br />

0.2 Grundlagen<br />

[1] HERMES, Führen und Abwickeln von Projekten der Informations- und Kommunikationstechnik",<br />

Ausgabe 2003<br />

[2] ASTRA, "Geschäftsprozesse <strong>Basissystem</strong>", Version 4.3<br />

[3] ASTRA, "Datenkatalog Sockeldaten", Version 4.0<br />

[4] ASTRA, "<strong>MISTRA</strong> <strong>Basissystem</strong>, UseCase-Diagramm", Version 1.0<br />

[5] ASTRA, "Beschreibung der Testdaten", 03.05.2004<br />

[6] ASTRA, "<strong>MISTRA</strong> Teilprojekt Daten, Vorgehen Datenintegration", Version 1.0<br />

[7] Ecole Polytechnique Lausanne, Projet SYRROU, Rapport final<br />

HTUhttp://topo.epfl.ch/siroute/syrrou/documents.htmlUTH<br />

[8] VSS-Normen gemäss Ausschreibung zur Teilnehmerauswahl, Absatz 7.2, in der jeweils<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

1


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

gültigen Version<br />

[9] STRADA: Leitfaden für den Aufbau und Betrieb, Version 1.0 vom 10.01.2002<br />

http://www.strada-gs.ch/download/Leitfaden2002.pdf<br />

[10] "INTERLIS 2 – Referenzhandbuch", 13.05.2003<br />

http://www.interlis.ch/interlis2/download_d.php bzw. download_f.php<br />

[11] KOGIS "geocat.ch: Metadatenkatalog für Geodaten", August 2002<br />

http://www.kogis.ch/docs/geocat.ch/geocat_sik_de.pdf<br />

[12] KOGIS "Metadatenmodell GM03", Version 2.0<br />

http://www.kogis.ch/frameset/gm03-d.htm<br />

[13] ISB Informatikstrategieorgan Bund, I007 – Basisstandards Interoperabilität<br />

http://www.isb.admin.ch/internet/informatikstandards/standardindex/00760<br />

[14] ISB Informatikstrategieorgan Bund, I013 – Interoperabilitätsstandards für Web Services<br />

http://www.isb.admin.ch/internet/informatikstandards/standardindex/01549<br />

[15] Open GIS Consortium Inc. "Catalog Services Specification", Version 2.0<br />

http://www.opengis.org/specs/?page=specs<br />

[16] Open GIS Consortium Inc. "Simple Features Specification for SQL", Version 1.1<br />

http://www.opengis.org/docs/99-049.pdf<br />

[17] Open GIS Consortium Inc. "Simple Features Specification for OLE/COM", Version 1.1<br />

http://www.opengis.org/docs/99-050.pdf<br />

[18] ISO/TC211 ISO/DIS 19128 "Geographic Information – Web map server interface",<br />

http://www.opengis.org/specs/?page=specs<br />

[19] Open GIS Consortium Inc. "Web Feature Service Implementation Specification", V 1.0<br />

http://www.opengis.org/docs/02-058.pdf<br />

[20] http://www-106.ibm.com/developerworks/library/specifications/ws-add/<br />

[21] http://www-106.ibm.com/developerworks/library/specifications/ws-secure/<br />

[22] http://www-106.ibm.com/developerworks/library/specifications/ws-tx/<br />

0.3 Literaturhinweise<br />

[23] Open GIS Consortium Inc. "OpenGIS Reference Model" OGC 03-040, Version 0.1.2<br />

http://www.opengis.org/info/orm/03-040.pdf<br />

[24] ESRI "Linear Referencing and Dynamic Segmentation in ArcGIS", Mai 2001<br />

http://www.esri.com/library/whitepapers/pdfs/lrds_arcgis.pdf<br />

[25] ESRI "Modeling and Using History in ArcGIS", Technical Paper, Mai 2002<br />

http://arconline.esri.com/arconline/whitepapers/ao_/Modeling_and_Using_History_in_ArcGIS.pdf<br />

[26] <strong>MISTRA</strong>, Teilprojekt Verkehrsunfälle, Bericht Voranalyse Version 1.1 vom 27.01.2005<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

2


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

1 Zweck des Dokuments<br />

Das <strong>Pflichtenheft</strong> beschreibt die Ziele und Anforderungen an das zukünftige System, die mit der<br />

angestrebten Lösung zu erreichen sind. Es bildet die Grundlage für Preisangebot und Realisierung<br />

des <strong>Basissystem</strong>s <strong>MISTRA</strong> entsprechend den Vorgaben von Hermes 2003.<br />

Der Bericht Geschäftsprozesse <strong>Basissystem</strong> [2] bildet die zentrale Grundlage für das Projekt,<br />

indem es Rollen, Aktivitätenreihenfolgen und Ergebnisse unmissverständlich darlegt. Der Datenkatalog<br />

Sockeldaten [3], das Use-Case-Diagramm [4] und die Testdaten [5] sind Bestandteile<br />

dieses <strong>Pflichtenheft</strong>s.<br />

Das <strong>Pflichtenheft</strong> dient als Grundlage für die Realisierung.<br />

Gleichzeitig dient das vorliegende <strong>Pflichtenheft</strong> als Rahmen für Integrationsarbeiten, welche es<br />

bei der Realisierung von <strong>MISTRA</strong>-Fachappliaktionen und Fremdapplikationen des ASTRA zu<br />

leisten gilt.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

3


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

2 Ausgangslage<br />

2.1 Auftrag<br />

Die Geschäftsleitung des ASTRA erteilt der Projektleitung <strong>MISTRA</strong> folgenden Auftrag:<br />

Das ASTRA erstellt ein Management-Informations-System Strasse und Strassenverkehr<br />

(<strong>MISTRA</strong>) zur Unterstützung der strategischen, konzeptionellen und operativen Steuerung der<br />

ASTRA-Aufgabenbereiche Netzkonzipierung, Netzbereitstellung (Planung, Bau, Ausbau, Unterhalt,<br />

Betrieb) und Netznutzung sowie sinngemässer Aufgaben professioneller Strasseneigentümer<br />

und strassenbezogener Netzbetreiber. Dieses geographische Informations- und Kommunikations-System<br />

(IKS) wird in Zusammenarbeit mit Kantonen, Agglomerationen und verschiedenen<br />

Bundesämtern sowie einschlägigen Fachorganisationen erstellt.<br />

<strong>MISTRA</strong> zeichnet sich durch folgende Kerneigenschaften aus:<br />

betriebswirtschaftlich<br />

effizient<br />

• Ermöglicht einfache, kundenorientierte Auswertungen zu generieren,<br />

wie Fachanalysen und -reports und möglichst automatisches<br />

Generieren von Netzkennziffern im Sinne von Management-<br />

Informationen für das ASTRA.<br />

• Unterstützung der georeferenzierten ASTRA-Geschäftsprozesse.<br />

• Abschöpfung des erheblichen Nutzen-Potenzials für das ASTRA<br />

durch den breiten Integrationsansatz.<br />

schweizweit<br />

• Für alle professionellen, öffentlichen Strasseneigentümer und<br />

strassenbezogenen Netzbetreiber.<br />

• Für alle Belange der Strasseninfrastruktur und des Strassenverkehrs,<br />

welche direkt oder indirekt von nationaler Bedeutung sind.<br />

objektorientiert<br />

kundenorientiert<br />

• Flächendeckende, durchgängige Applikationen und Webservices.<br />

Beinhaltet Daten, Strassen-Objekte und Netze als statische, räumliche<br />

Infrastrukturinformationen, die zugewiesen werden können für:<br />

• Nationalstrassen<br />

• Hauptstrassen<br />

• Kantonsstrassen<br />

• Gemeindestrassen<br />

• Übrige Strassen<br />

• Velowege (national, regional)<br />

• Fuss- und Wanderwege (national, regional, lokal)<br />

• Historische Verkehrswege (national, regional, lokal)<br />

Ausrichtung der Wertschöpfung des ASTRA auf die Bedürfnisse der<br />

Zielgruppen:<br />

• Öffentlichkeit und Mobilitätsteilnehmende<br />

• Kantone und kantonale Organisationen<br />

• Agglomerationen, Städte, Gemeinden<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

4


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

• Professionals<br />

• Fachdienstleister<br />

• Bund, ASTRA, diverse Bundesämter<br />

integriert • Standardisierung gemäss Vorgaben des Bundes und der strategischen<br />

IT-Vorgaben des ASTRA.<br />

• Wiederverwendung bestehender Datensätze.<br />

• Einfache Wiederverwendung von Webservices und Applikationen.<br />

• Mitbenutzung der Geodienste von swisstopo und KOGIS.<br />

• Berücksichtigung der VSS-Normen soweit möglich und sinnvoll.<br />

volkswirtschaftlich<br />

effizient<br />

• Leistungserstellung erfolgt auf der Wertschöpfungskette im Sinne<br />

der NFA und im Rahmen des FLAG-Amtes ASTRA (Lieferant <br />

ASTRA Kunde) weitgehend ohne Medienbrüche.<br />

• Offene, erweiterbare, flexible IKS-Lösung, welche stark von der<br />

Weiterentwicklung von Standard-Software profitieren kann.<br />

• Die zur Verfügungstellung von Informationen, Daten, Webservices<br />

und Applikationen des <strong>MISTRA</strong>-<strong>Basissystem</strong>s hat für die Kunden<br />

keine Kostenfolgen.<br />

• Einfache und breite Daten- und Applikationsnutzung.<br />

• Optimierung der Aufgaben-Zuständigkeiten nach Massgabe des<br />

volkswirtschaftlichen Aufwands (z.B. Entwicklung von Applikationen<br />

durch den Bund oder freien Markt).<br />

effektiv<br />

• Geschäftsprozesse, Applikationen, Web-Services und Daten sind<br />

gut und klar spezifiziert sowie auf die Zielgruppen von <strong>MISTRA</strong><br />

ausgerichtet.<br />

• <strong>MISTRA</strong>-Lösung funktioniert mit grosser Kontinuität, hoher Stabilität<br />

und Zuverlässigkeit.<br />

• Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist angemessen.<br />

Tabelle 1: Kerneigenschaften <strong>MISTRA</strong><br />

Mit der Aufbauphase (2004 - 2006) von <strong>MISTRA</strong> werden folgende Ergebnisse angestrebt:<br />

1. Voranalyse und Konzept des Gesamtsystems mit zeitlicher Priorisierung der Fachapplikationen<br />

2. Aufbau des <strong>MISTRA</strong>-<strong>Basissystem</strong>s<br />

3. Integration der Sockeldaten aus STRADA, UH-PERI, KUBA-DB und weiteren Datenbanken<br />

4. Realisierung der für den Systembetrieb erforderlichen Basisapplikationen mit den Webservices<br />

5. Sicherstellung einer ausbaufähigen IT-Funktion mit klarem Service Level Agreement des<br />

ASTRA mit dem Systembetreiber.<br />

6. Definition der zentralen Geschäftsprozesse des ASTRA<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

5


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Mit der Betriebsphase I (2007 - 2009) von <strong>MISTRA</strong> werden folgende Ergebnisse angestrebt:<br />

1. Bedarfsgerechter Ausbau des Datenmodells und des Datenkatalogs<br />

2. Weiterentwicklung des <strong>Basissystem</strong>s aufgrund der ersten Erfahrungen der Benutzer<br />

3. Starkes Vorantreiben der Webservices auf einer Web-browser-basierten Technologie<br />

Mit der Betriebsphase II (2010 - 2012) von <strong>MISTRA</strong> werden folgende Ergebnisse angestrebt:<br />

1. Definition weiterer Geschäftsprozesse für die Fach- und Fremdapplikationen des ASTRA<br />

2. ansonsten dito Betriebsphase I<br />

Normalbetrieb von <strong>MISTRA</strong> (ab 2012):<br />

Inkrementelle Anpassung und Weiterentwicklung des Informations- und Kommunikationssystems<br />

<strong>MISTRA</strong> bezüglich allen Belangen nach Vorgaben der oben stehenden Kerneigenschaften des<br />

Systems.<br />

Stufenweise Ablösung STRADA-DB (ab 2007):<br />

Sobald die Daten aus STRADA-DB migriert sind und der einwandfreie Betrieb von <strong>MISTRA</strong> sichergestellt<br />

und gewährleistet ist, kann STRADA-DB stufenweise in das neue System von<br />

<strong>MISTRA</strong> überführt werden. Im Rahmen der Überführung ist ein Parallelbetrieb vorgesehen. Die<br />

definitive Abschaltung, d.h. die Sistierung der Finanzierung der Wartungs- und Supportleistungen,<br />

erfolgt nach Abschluss der Datenübergabe der Kantone an das ASTRA im Zuge der NFA, voraussichtlich<br />

per 01.01.2008.<br />

2.2 Abgrenzung<br />

Gemäss den Kerneigenschaften behandelt <strong>MISTRA</strong> ausschliesslich statische Infrastrukturdaten.<br />

Diese Daten können maximal tagesaktuell gehandhabt und mutiert werden. Die Anwendungen<br />

der Finanz- und Betriebsbuchhaltung (Kostenmanagement), der Strassenverkehrstelematik sowie<br />

Applikationen zu NFA wie z.B. Immobilienmanagement oder Landerwerb sind deshalb nicht Bestandteil<br />

von <strong>MISTRA</strong>. <strong>MISTRA</strong> wird hingegen so offen konzipiert, dass diese Applikationen über<br />

klar spezifizierte Standardschnittstellen angebunden werden und Sockeldaten beziehen bzw. liefern<br />

können.<br />

Die folgende Grafik stellt explizit die Abgrenzung der verschiedenen Systeme nochmals vereinfacht<br />

dar. Sie gilt in diesem Sinne auch für weitere Fremdsysteme (Fremdapplikationen) wie IDM,<br />

Verkehrsnavigation, Verkehrsinformation, etc.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

6


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Abbildung 1: Systemabgrenzung <strong>MISTRA</strong><br />

2.3 Organisation<br />

Die Organisation und der Rollenbeschrieb sind in [2] , Dokumente Nr. 211 und 220 detailliert<br />

beschrieben.<br />

2.4 Marktanalyse<br />

Die Ausschreibung <strong>MISTRA</strong>-Studienauftrag hat ergeben, dass keine Standardlösung auf dem<br />

Markt existiert, welche die Systemziele befriedigend erfüllen kann. Deshalb wird sich die Lösung<br />

auf die Entwicklung eines neuen Softwaresystems auf der Basis eines GIS und weiterer Fertigprodukte<br />

konzentrieren. Nur in Ausnahmefällen und bei gutem Kosten-Nutzen-Verhältnis können<br />

zusätzlich vollständige Eigenentwicklungen veranlasst werden.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

7


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

2.5 GIS, Web-Technologie, Standards<br />

Die Verbreitung von geografischen Informationssystemen GIS hat in den vergangenen Jahren<br />

stark zugenommen und ist bei den Verwaltungen zu einem wichtigen Bestandteil der IT-Infrastruktur<br />

geworden. Mit der Verbreitung der Hilfsmittel hat sich auch die Datenlage stark verbessert.<br />

Diese Entwicklung hat die Nachfrage nach einem integralen Ansatz bei der Verwaltung<br />

raumbezogener Daten stark erhöht.<br />

Eine weitere sehr bedeutende Entwicklung stellt das Aufkommen von WebGIS-Anwendungen<br />

auf der Basis von Web-Services dar. Diese Technologie ermöglicht eine sehr einfache und kostengünstige<br />

Verbreitung von Geodaten. Während die Web-Technologie heute primär noch als<br />

eine Grundlage für Betrachter-Werkzeuge angesehen wird, zeichnet sich ein starker Trend hin zu<br />

Nachführungsfunktionen via Web (Web Feature Services) ab. Es ist anzunehmen, dass in den<br />

nächsten 2 bis 3 Jahren auch die Nachführung von Daten verstärkt über Web-Technologien (im<br />

Intranet) aktuell wird. Kapitel 6.1.2 beschreibt inwiefern diese Entwicklung beim Aufbau des <strong>Basissystem</strong>s<br />

zu berücksichtigen ist.<br />

Durch intensive Standardisierungsbemühungen insbesondere durch das Open GIS Consortium,<br />

in Zusammenarbeit mit den GIS-Herstellern, sind die Systeme zur Verarbeitung von Geodaten<br />

sehr viel offener geworden. Hierdurch hat sich die Interoperabilität der Systeme, d.h. die Verwendung<br />

eines einheitlichen Datenbestands durch verschiedene Systeme, bereits heute verbessert.<br />

Die Benutzung einstmals komplexer GIS-Werkzeuge ist ebenfalls wesentlich einfacher geworden<br />

und hat sich an einen quasi-Standard angeglichen. Die früher oft intensiv diskutierte Frage nach<br />

dem strategischen GIS-Werkzeug hat dadurch an Bedeutung verloren.<br />

Die Koordinationsstelle GIS des Bundes KOGIS hat mit ihren Standardisierungen in den Bereichen<br />

Metadaten [11] und Datenaustausch über Interlis2 [10] wichtige Grundlagen für die effiziente<br />

und verbesserte Nutzung vorhandener Daten beigetragen. Diese Grundlagen sind beim Aufbau<br />

des <strong>Basissystem</strong>s <strong>MISTRA</strong> zu berücksichtigen.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

8


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

3 Ist-Zustand<br />

3.1.1 Neugestaltung des Finanzausgleiches und der Aufgabenteilung (NFA)<br />

Die Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen<br />

(NFA) ist eine zentrale Umfeldentwicklung für <strong>MISTRA</strong>. Die Landschaft der Zuständigkeiten wird<br />

sich entsprechend dem NFA-Ansatz erheblich verändern. Grob lassen sich folgende Aussagen<br />

machen:<br />

• Nationalstrassennetz fertig stellen in Zusammenarbeit mit Bund und Kantonen<br />

• Ausbau und Erweiterung Nationalstrassennetz als Bundesaufgabe<br />

• Unterhalt und Betrieb Nationalstrassennetz als Bundesaufgabe<br />

• Ausbau Agglomerationsverkehrsnetze als Verbundaufgabe<br />

• Verkehrsmanagement auf Nationalstrassen und Transitachsen (VM-CH) als Verbundaufgabe<br />

• Teilentflechtung im Subventionsbereich Hauptstrassennetz<br />

• Bau und Unterhalt übrige Strassennetze als Kantonsaufgabe<br />

• Nationale Velo- und Wanderwege als Verbundaufgabe; übrige Wege als Kantonsaufgabe<br />

• Historische Verkehrswege nationaler Bedeutung als Verbundaufgabe; übrige als Kantonsaufgabe<br />

<strong>MISTRA</strong> ist so aufzubauen, dass die neue Zuständigkeitsordnung in jedem Falle ohne Neugestaltung<br />

der Geschäftsprozesse und der dementsprechenden Fachapplikationen durch die Betroffenen<br />

und Beteiligten wahrgenommen werden kann.<br />

3.1.2 Geschäftsprozesse<br />

Die ASTRA-Geschäftsprozesse (= Vorgehen zur Leistungserstellung) dienen als zentrale Grundlage<br />

für die weiteren Arbeiten. <strong>MISTRA</strong> wird so aufgebaut, dass künftig die mit den Geschäftsprozessen<br />

definierte Leistungserstellung im Führungsrahmen des FLAG-Amtes ASTRA erbracht<br />

werden kann. Dementsprechend ist bei der Realisierungsphase des <strong>MISTRA</strong>-<strong>Basissystem</strong>s eine<br />

vollständige Kongruenz der Geschäftsprozesse durch Abgleich mit den Arbeiten zum FLAG-Amt<br />

ASTRA und zur NFA zu erzielen.<br />

Die Geschäftsprozesse für das <strong>Basissystem</strong> wurden bis auf die Mikroebene und Gebrauchsfälle<br />

definiert und bilden die Grundlage für die Realisierung, Einführung und den Betrieb des <strong>Basissystem</strong>s<br />

sowie des Data Warehouses.<br />

Die Geschäftsprozesse der Fachapplikationen Fahrbahn und Nebenanlagen, Kunstbauten und<br />

Tunnel, Verkehrsunfälle, Verkehrsmonitoring, Langsamverkehr und Historische Verkehrswege<br />

werden zurzeit erarbeitet. Gleichzeitig werden die Grundsätze für die entsprechenden Fachprozesse<br />

definiert und mit dem aktuellen Führungssystem des ASTRA abgeglichen.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

9


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

3.1.3 ISA, KOFINAS, Projektkosten-Controlling<br />

Die Verwaltung der Finanzdaten zur Strasseninfrastruktur ist heute im ASTRA mit dem System<br />

ISA (Informatiksystem Amt), gelöst. Dank der ständig vorgenommenen Weiterentwicklungen erfüllt<br />

dieses System von der Technik und der Leistungsfähigkeit her die gestellten Anforderungen.<br />

Einzig die Benutzeroberfläche entspricht nicht mehr dem heutigen Bürostandard und sollte angepasst<br />

werden.<br />

Für einen Teil des ISA-Systemes wurde im Projekt KOFINAS (Kosten- /Finanzmanagement<br />

ASTRA) seit Anfang 2003 ein entsprechendes Ablösungskonzept erarbeitet. Da mit KOFINAS die<br />

erwünschten Ergebnisse nicht erzielt werden konnten, wurde das Projekt abgebrochen. Es wurde<br />

deshalb eine neue Voranalyse für ein Investitionscontrolling-Tool erstellt.<br />

3.1.4 STRADA-DB, KUBA-DB, UH-PERI<br />

STRADA-DB wird in ca. 17 Kantonen und im ASTRA für die Erhaltungsplanung der Strassen<br />

eingesetzt. Es werden keine weiteren Entwicklungsarbeiten mehr, sondern nur noch die betriebsnotwendigen<br />

Massnahmen ausgeführt (Wartung, Support).<br />

Als Basis für die Unterhaltsprojekte der Nationalstrassen wurde das Projekt UH-PERI NS erstellt.<br />

Es stellt ein vollständiges Verzeichnis der Nationalstrassenobjekte dar. Die entsprechende, integrative<br />

Informatikanwendung wird vollständig in das <strong>Basissystem</strong> integriert und zweckmässig<br />

weiterentwickelt. Des weiteren ist die Integration der betrieblichen Abschnittsverzeichnisse (Rapportstrecken)<br />

vorgesehen. Dank der Zusammenarbeit mit swisstopo/KOGIS werden die Objektverzeichnisse<br />

über den WEB-GISServer von KOGIS breit zur Verfügung gestellt.<br />

<strong>Basissystem</strong><br />

Die Basisdaten aus STRADA-DB und die Daten von UH-PERI werden ins <strong>Basissystem</strong> integriert.<br />

Für die Konzeption und Realisation des <strong>Basissystem</strong>s wurden 2003 aus 30 Teilnahmeanträgen<br />

5 Kandidaten für die Ausarbeitung der Voranalyse, des Konzeptes, eines Prototypen und Preisangebotes,<br />

im Rahmen eines Studienauftrages, ausgewählt. Dieser wurde Anfang 2004 gestartet.<br />

Im Frühjahr 2004 präsentierten die Kandidaten ihre Voranalysen und einen ersten Prototypen.<br />

Im November 2004 wurden die Konzepte und weiterentwickelten Prototypen vorgestellt. Diese<br />

wurden evaluiert und bewertet. Im Juni 2005 erfolgte die Gesamtbewertung für die Vergabe. Der<br />

Realisierungsbeginn ist für Oktober 2005 geplant. Das System soll Anfang 2007 im ASTRA eingeführt<br />

und betriebsbereit sein.<br />

Fahrbahn und Nebenanlagen<br />

Fachdaten über den Strassenaufbau und die Erhaltungsplanung wurden bis heute mit STRADA-<br />

DB bewirtschaftet. Für die Ablösung muss eine entsprechende Fachapplikation verfügbar sein.<br />

Dies kann sowohl mit einer bestehenden, an <strong>MISTRA</strong> angekoppelten Fachapplikation erfolgen<br />

oder, falls die Anforderungen nicht erfüllt werden, durch eine Neuentwicklung.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

10


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Heute liegen die ersten Ergebnisse der Voranalyse (Situationsanalyse und Zielsystem) vor. Im<br />

Dezember 2005 soll der vollständige Voranalysebericht vorliegen.<br />

Kunstbauten und Tunnel<br />

Im Rahmen der neusten Entwicklung, wird KUBA-DB, in enger Abstimmung mit <strong>MISTRA</strong>, bis<br />

Ende 2006 um ein Modul Managementsystem für die Unterhaltsplanung und ein Modul zur Verwaltung<br />

der Substanzdaten bergmännischer Tunnel ergänzt werden.<br />

Die Konzeptphase für die Erweiterung von KUBA-DB mit dem Managementsystem (KUBA-MS)<br />

ist abgeschlossen. Die Realisierungsarbeiten und Wartungsleistungen wurden im Frühjahr öffentlich<br />

ausgeschrieben und vergeben. Die Realisierung von KUBA 4.0 ist im August 2005 gestartet<br />

und soll Ende 2007 in allen Kantonen eingeführt sein. KUBA 4.0 beinhaltet die Erweiterung mit<br />

den Funktionen für das Management der Kunstbauten (BMS).<br />

Die Arbeiten für das IT-Konzept von KUBA 4.1 für die Erweiterung mit den bergmännischen Tunnels<br />

und die vollständige Anbindung an das <strong>Basissystem</strong> <strong>MISTRA</strong> ist in Arbeit. Das Konzept wird<br />

im Herbst 2005 vorliegen.<br />

3.1.5 Verkehrsunfälle<br />

In Zusammenarbeit mit bfu, BFS und den Polizeiorganen der Kantone wurde das neue Unfallerhebungsprotokoll<br />

festgelegt. Unter anderem wird dabei zwingend die Georeferenzierung der Unfallstelle<br />

verlangt. Das neue Unfallerhebungsprotokoll wurde 2004 getestet und nach positiven<br />

Erfahrungen eingeführt. Auf dem Markt existieren bereits verschiedene Applikationen zur Unfallerhebung<br />

und Auswertung.<br />

Die Massnahmen aus dem Projekt Verkehrssicherheitspolitik des Bundes (VESIPO) sollen im<br />

Handlungsprogramm Via Sicura umgesetzt werden. Die Fachapplikation Verkehrsunfälle kann als<br />

eine vorgezogene Massnahme davon betrachtet werden. Der Konzeptbericht soll im Frühling<br />

2006 vorliegen, sodass die Realisierung eines Werkzeuges für die Erfassung und Auswertung<br />

der Unfalldaten ausgeschrieben werden kann.<br />

3.1.6 Verkehrsmonitoring<br />

Mit dem Teilprojekt Verkehrsmonitoring sind primär Grundlagen quantitativer und qualitativer Art<br />

über den Verkehrsfluss zu erfassen und bereitzustellen. Später ist auch vermehrt das Monitoring<br />

der Umweltbereiche (Lärm, Luft, Staub, Gewässer) durchzuführen und die erhobenen Daten mit<br />

dem Aufkommen des motorisierten Individualverkehrs (MIV) zu verknüpfen.<br />

Die bereits Anfangs 2005 abgeschlossenen Arbeiten für die Voranalyse betrafen nur einen Teil<br />

des Verkehrsmonitorings (AVZ), weshalb das Projekt auf Antrag der Gesamtprojektleitung hin<br />

neu aufgegleist wurde, mit dem Ziel einen erweiterten Ansatz für das Monitoring zu erarbeiten.<br />

Die Voranalyse und das Konzept werden entsprechend angepasst. Die ersten Module sollen im<br />

Frühling 2006 für die Realisierung ausgeschrieben werden.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

11


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

In der ersten Phase werden Module für die automatischen Verkehrszähler (AVZ), WIM (dynamische<br />

Achslasterfassungssysteme), Messstellenverwaltung, und Verkehrsmodell UVEK (in Zusammenarbeit<br />

mit dem ARE) umgesetzt.<br />

Die Rohdaten aus den einschlägigen Sensoren (Verkehrszähler, WIM-Anlagen u.a.m.), ausgewertete<br />

Verkehrsdaten und -informationen, z.B. DTV, LW-Anteil, Ganglinien sollen alle im<br />

<strong>MISTRA</strong>-<strong>Basissystem</strong> oder via Data Warehouse (DWH) zugänglich gemacht werden. Der spätere<br />

Ausbau in Richtung Verwaltung und Betreuung der Staudaten sowie der Auswirkungen des<br />

Strassenverkehrs bezüglich Lärm, Luft und Boden wird in die entsprechenden Arbeiten miteinbezogen.<br />

3.1.7 Langsamverkehr, GIS-LV, DM-LV<br />

Der Bereich Langsamverkehr hat eine Voranalyse GIS-Langsamverkehr (GIS-LV) und das entsprechende<br />

Datenmodell (DM-LV) erarbeitet. Eine wesentliche Erkenntnis war, dass zur Bearbeitung<br />

des Langsamverkehrs die entsprechenden Grundlagendaten zum Wandern und Velofahren,<br />

sowie IVS flächendeckend über die ganze Schweiz vorhanden sein müssen. Aus diesem Grund<br />

ist beabsichtigt die spezifischen LV-Grundinformationen auf den Referenzdaten der swisstopo<br />

(VECTOR25) aufzubauen.<br />

Das Teilprojekt Langsamverkehr wurde im Januar 2005 auf Antrag der Gesamtprojektleitung hin<br />

aufgesplittet in einen Teil Datenmodell und Datenkatalog Langsamverkehr und einen Teil IVS für<br />

die Webapplikation, welche die historischen Verkehrswege der Schweiz über Intranet/Extranet<br />

verfügbar machen sollen.<br />

Die Voranalysenphase ist abgeschlossen. Das Datenmodell wird noch an die Anforderungen von<br />

<strong>MISTRA</strong> angepasst. Die Fachapplikation selber wurde zurück gestellt, die Daten sollen jedoch im<br />

<strong>Basissystem</strong> mit den vorhandenen Basisfunktionen erfasst und verwaltet werden. Die Haupttätigkeiten<br />

konzentrieren sich ab 2006 auf die Datenerfassung.<br />

3.1.8 Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS)<br />

Um den enormen Papierberg bei der Publikation und Nachführung des IVS zu vermeiden, ist geplant,<br />

die Vernehmlassung der Verordnung zum IVS (VIVS) und das Bearbeiten/Nachführen des<br />

IVS selbst mit elektronischen Medien zu unterstützen. Aus diesem Grund ist im WEB-GIS-Projekt<br />

von KOGIS die Pilotapplikation WEB-IVS in Vorbereitung. Voraussichtlich gegen Ende 2005 wird<br />

der Entwurf des Inventars der historischen Verkehrswege für die ganze Schweiz über diesen digitalen<br />

Weg für alle Kundensegmente von <strong>MISTRA</strong> frei zugänglich sein.<br />

Das Inventar der historischen Wege der Schweiz (IVS) wird als eigenständige Fachapplikation<br />

geführt. Das Inventar der historischen Verkehrswege Schweiz (IVS) liegt heute im Entwurf vollständig<br />

digitalisiert vor und soll mit seinen Kurzbeschreibungen demnächst via Intranet/Internet<br />

veröffentlicht und behördenverbindlich werden, als Novum in der Bundesverwaltung. Die Webapplikation<br />

dient auch für die vorgesehene Vernehmlassung und als Basis für die Beurteilung von<br />

kantonalen Gesuchen um Finanzhilfen sowie für die Nachführung.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

12


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

3.1.9 Sonderbewilligungen<br />

Für die Ausstellung der Sonderbewilligungen wurde ein Informatikmittel ASTRA mit Bewilligungsformular,<br />

Rechnungsstellung, Verbuchung sowie Schnittstelle zu SAP gesucht. Eine Arbeitsgruppe<br />

sollte die Informationen zur Fahrstrecke inklusive der sich darauf befindlichen Hindernissen als<br />

Grundlage zur Erstellung der Sonderbewilligung eruieren.<br />

Die Befragung der Transportfirmen, kantonalen Stellen und der Polizeidienste hat ergeben, dass<br />

kein klarer Bedarf bezüglich den Sonderbewilligungen besteht. Das Teilprojekt wurde daraufhin<br />

im Januar 2005 auf Antrag der Gesamtprojektleitung sistiert.<br />

3.1.10 Erhaltungsmanagement<br />

Für das Erhaltungsmanagement wurden im Rahmen des Projektes UplaNS strategische Vorgaben<br />

festgelegt. Gleichzeitig wurde das Management des Gesamtsystems und diejenigen der Teilsysteme<br />

(Fahrbahn, Brücke, Elektromechanik) definiert und die Zusammenarbeit geregelt, damit<br />

eine Optimierung auf Stufe Gesamtsystem möglich wird. Die Unterstützung mit einem Informatik-<br />

Hilfsmittel wurde nicht realisiert. Die Kantone hingegen haben die strategischen Vorgaben in Unterhaltsabschnitte<br />

(Abschnitte UplaNS) umgesetzt.<br />

Das Teilprojekt wurde im Januar 2005 auf Antrag der Gesamtprojektleitung hin gestoppt und zurück<br />

gestellt. Grobe Überlegungen zum übergeordneten Erhaltungsmanagement werden im<br />

Rahmen des Erhaltungsmanagements der einzelnen Teilsysteme Fahrbahn und Kunstbauten<br />

angestellt.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

13


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

4 Ziele und Lösungen<br />

4.1 Vision<br />

Integrales, betriebs- und volkswirtschaftlich effektives und effizientes Informations- und Kommunikationssystem<br />

Strasse und Strassenverkehr für das ASTRA als Entscheidgrundlage bei Netzkonzipierung,<br />

Netzbereitstellung, Netznutzung und zur breiten Nutzung durch alle Partner (Bundesstellen,<br />

Kantone, Agglomerationen).<br />

Die Vision wird anhand einiger Beispiele in den folgenden Kapiteln umschrieben.<br />

4.1.1 Unterhaltsstrategie<br />

Herr X erhält als Mitarbeiter des ASTRA den Auftrag die umfassende Unterhaltsstrategie für die<br />

Nationalstrassen für die nächsten 5 Jahre zu entwickeln. Das heisst, dass er zunächst das gesamte<br />

Inventar mit dem Wiederbeschaffungswert der gesamten Nationalstrassen-Infrastruktur<br />

in Erfahrung bringt. Dann will er die aktuellsten Strassenzustandsindices der letzten Messkampagnen<br />

beiziehen. Mit Hilfe der aktuellsten Mehrjahres-Prognosen zum Verkehrsaufkommen<br />

lässt sich der jährliche Wertverlust der Strasse, also die Zustandsentwicklung, ermitteln. Die<br />

Zustandsentwicklung der Kunstbauten und der elektromechanischen Anlagen will er ebenfalls mit<br />

den Zustandswerten und jährlichem Wertverlust erheben. Anschliessend gilt es die über die<br />

nächsten 5 Jahre optimierten Erhaltungsabschnitte zu bilden. Zusätzlich ist dabei der Mindestabstand<br />

zwischen den Baustellen zu berücksichtigen. Zudem sind in den festgelegten Erhaltungsabschnitten<br />

vorgezogene Unterhaltsmassnahmen zu prüfen, die in den nächsten 5-10<br />

Jahren fällig werden könnten. Als Resultat will Herr X einerseits eine Gesamtübersicht der<br />

Schweiz mit den optimierten Unterhaltsabschnitten farblich unterschieden pro Jahr. Pro Unterhaltsabschnitt<br />

wird eine Kartenübersicht mit den verschiedenen Objekten und geplanten Massnahmen<br />

benötigt. Schliesslich sollen diese Auswertungen auch noch in Listenform mit den genauen<br />

Daten pro Unterhaltsabschnitt zusammengestellt werden.<br />

In Zukunft setzt sich Herr X an seinen Computer, startet den Internet Explorer und die <strong>MISTRA</strong>-<br />

Intranetseite. Er hat sofort die Gesamtübersicht der Schweiz mit dem Nationalstrassennetz vor<br />

sich. Über das Objektverzeichnis der Nationalstrassen-Infrastruktur lässt er sich eine Rangliste<br />

der zustandkritischen Objekte für das Jahr 2008 anzeigen und hält die 100 wichtigsten Objekte<br />

in einer Selektion fest. Nun erfolgt die Definition und Optimierung der Unterhaltsabschnitte<br />

für die ausgewählten Objekte. Über die mitgeführte Kostenliste wird die Einhaltung der Budgetvorgaben<br />

für 2008 kontrolliert und die endgültige Auswahl getroffen. Abschnitt für Abschnitt ü-<br />

berprüft Herr X am Bildschirm die getroffene Auswahl und bringt noch interaktiv Korrekturen an.<br />

Anschliessend speichert er bei den ausgewählten Objekten die vorgesehenen Unterhaltsmassnahmen<br />

für 2008.<br />

Die gleiche Prozedur wiederholt Herr X für das Jahr 2009, dann 2010 bis 2012 und erhält in Kürze<br />

die erwünschte Unterhaltstrategie. Bemerkenswert ist, dass bei der Definition und Optimie-<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

14


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

rung der Unterhaltsabschnitte zum Beispiel im Jahr 2010 auch die vorgesehenen Unterhaltsmassnahmen<br />

für 2008 und 2009 korrekt berücksichtigt werden und nicht mehr als zustandkritische<br />

Objekte erscheinen.<br />

4.1.2 Ausbauprojekte<br />

Das ASTRA hat die Planunterlagen zum kantonalen Ausbauprojekt Kantonsstrasse Bern-<br />

Schwarzenburg erhalten. Bei der Dossierregistrierung schaut Frau M in die <strong>MISTRA</strong>-<br />

Intranetseite, ob das Projekt schon vom Kanton eingegeben wurde. Dazu gibt sie den Projekttitel<br />

"Ausbauprojekt Kantonsstrasse Bern-Schwarzenburg" als Suchkriterium ein. Tatsächlich wird<br />

dieses im grafischen Übersichtsfenster angezeigt. Als nächstes werden die zu begrüssenden<br />

Verantwortlichen im ASTRA definiert. Ein Standardmenu für die Vernehmlassungen mit einem<br />

Vorschlag der zu behandelnden Themen und Zuständigen erscheint dazu am Bildschirm. Das<br />

System prüft, ob die vorgeschlagenen Personen anwesend sind und in den nächsten Tagen das<br />

Dossier bearbeiten können. Nachdem Dossierbehandlung und Termine festgelegt sind, gibt Frau<br />

M es zur Bearbeitung frei.<br />

Die Themenverantwortlichen können über die <strong>MISTRA</strong>-Intranetseite gleichzeitig ihre Stellungnahmen<br />

erarbeiten und Änderungsvorschläge als Varianten im Dossier ablegen. Diese sind wiederum<br />

allen Themenverantwortlichen zugänglich und können entsprechend mitberücksichtigt<br />

werden. Sobald alle Stellungnahmen erarbeitet sind, meldet das System dies dem Dossierverantwortlichen<br />

per E-Mail. Dieser kann nun die Schlusskontrolle durchführen und allfällige vorhandene<br />

Widersprüchlichkeiten in den Stellungnahmen oder Unvollständigkeiten bearbeiten lassen.<br />

Sind auch diese Arbeiten erfolgreich abgeschlossen, geht das Ausbauprojekt zurück an den<br />

Kanton. Da alle Arbeiten im System <strong>MISTRA</strong> dokumentiert wurden, erhält der Kanton diese nicht<br />

nur in Papierform, sondern er kann direkt über das System <strong>MISTRA</strong> darauf zugreifen. Mit den<br />

entsprechenden Zugriffsberechtigungen kann im Kanton das Projekt weiterbearbeitet werden.<br />

4.1.3 Ausnahmetransporte<br />

Der Transporteur A aus Deutschland hat einen Transport von Stuttgart nach Gstaad durchzuführen.<br />

Sein Fahrzeug übertrifft das zulässige Gewicht in der Schweiz, folglich muss eine Sonderbewilligung<br />

beantragt werden. Der Transporteur A setzt sich an seinen Computer und gelangt über<br />

die Internetseite des ASTRA zum Bereich Sonderbewilligungen. Zunächst wird der Transporteur<br />

A seinen Ausgangsort und den Zielort eingeben. Anschliessend schlägt das System grenzüberschreitend<br />

die optimale Route vor, einerseits als Karte, andererseits als Beschrieb. Zusätzlich<br />

erstellt ihm das System auf dieser Grundlage die benötigte Sonderbewilligung aus. Alles ist nun<br />

für den Transport bereit.<br />

In Folge Unvorhergesehenem und im Einverständnis mit dem Warenempfänger verzögert sich<br />

der Transport. Die Fahrt verläuft reibungslos bis zur Schweizer Grenze. Nach der Kontrolle geht<br />

es weiter bis nach Bern, dort weist ihn das Verkehrsbeeinflussungssystem darauf hin, dass die<br />

Strasse nur bis Zweisimmen für LKWs befahrbar ist, da ein Steinschlag einen Teil der Strasse<br />

verschüttet hat und diese nun in Folge der Aufräum- und Unterhaltsarbeiten nur noch für den<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

15


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Personenwagenverkehr geöffnet ist. Der Fahrer setzt sich mit seinem Handy direkt mit dem<br />

Transporteur A in Verbindung und fragt nach einer alternativen Route. Der Transporteur A konsultiert<br />

nochmals die ASTRA-Internetseite Sonderbewilligungen, gibt den neuen Ausgangsort<br />

Bern und Gstaad als Zielort ein und lässt sich die neue Route berechnen. Das System schlägt<br />

ihm nun eine Route über Bern-Fribourg-Bulle-Gruyères vor. Die temporäre Strassensperrung<br />

Zweisimmen - Gstaad für den Schwerverkehr ist bereits im System nachgeführt. Nachdem er den<br />

Routenbeschrieb und die aktualisierte Sonderbewilligung als Textdateien vom System erhalten<br />

hat, sendet er diese an seinen Fahrer per SMS. Dieser kann seine Fahrt fortsetzen und die<br />

Ware noch am gleichen Tag in Gstaad abliefern.<br />

4.1.4 Verkehrssicherheitspolitik (Via Sicura)<br />

Frau S von der ASTRA-Verkehrssicherheitspolitik hat vom Direktor ASTRA den Auftrag den<br />

Erfolg der angeordneten Massnahmen seit der Einführung der neuen Politik vor 3 Jahren zu<br />

überprüfen. Sie geht dazu auf die <strong>MISTRA</strong>-Intranetseite und holt sich die jährlichen Strassenverkehrsunfälle<br />

mit Toten und Schwerverletzten der letzten 5 Jahre vor der Umsetzung von VESIPO<br />

als Referenzsituation aus dem System. Zusätzlich lässt sie sich die Unfallschwerpunkte grafisch<br />

am Bildschirm anzeigen und die wichtigsten Schwerpunkte festhalten. Sie lässt sich auch<br />

die von den Kantonen und Gemeinden getroffenen Massnahmen bei den Unfallschwerpunkten<br />

anzeigen. Danach erstellt sie die gleiche Auswertung über die letzten 3 Jahre. Nun hat sie die<br />

wesentlichen Grundlagen zur Erstellung des Evaluationsberichtes VESIPO, um erste Aussagen<br />

machen zu können.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

16


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

4.2 Systemziele<br />

4.2.1 Übergeordnete Ziele<br />

<strong>MISTRA</strong> hat folgende übergeordneten Ziele:<br />

1. Unterstützung strategischer Entscheide<br />

"Wo wirkt der eingesetzte Steuerfranken am meisten?"<br />

2. Unterstützung der täglichen Arbeit mit geografischen Daten<br />

3. Information der Öffentlichkeit<br />

Daraus abgeleitet lassen sich die nachfolgenden Ober- und Hauptziele definieren.<br />

4.2.2 Oberziele<br />

1. Aufbau <strong>MISTRA</strong><br />

Das Management-Informations-System Strasse und Strassenverkehr unterstützt integral die<br />

strategische, konzeptionelle und operative Steuerung der Aufgabenbereiche Netzkonzipierung,<br />

Netzbereitstellung (Bau, Ausbau, Unterhalt, Betrieb) und Netznutzung des ASTRA sowie<br />

sinngemässer Aufgaben professioneller Strasseneigentümer und strassenbezogener<br />

Netzbetreiber.<br />

2. Ablösung technisch überholter Informatiklösungen<br />

Die Ablösung der Informatiklösung STRADA-DB erfolgt vollständig und unproblematisch mit<br />

Integration der entsprechenden Fachapplikation in <strong>MISTRA</strong>. Die vorhandenen Sachdaten<br />

werden migriert.<br />

4.3 Hauptziele<br />

1. ASTRA-Leistungserstellung<br />

Die Leistungserstellung des ASTRA wird im betriebs- und volkswirtschaftlichen Sinne effizienter.<br />

2. ASTRA-Wertschöpfung<br />

Die Wertschöpfung des ASTRA ist kundenorientiert, das heisst mit verbessertem Nutzen für<br />

den Kunden.<br />

3. Wiederkehrende Kosten<br />

Das Kosten/Nutzen-Verhältnis bei den wiederkehrenden Systemkosten für Betrieb, Wartung,<br />

Support, muss verbessert werden.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

17


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Zur Erreichung dieser Hauptziele sind die folgenden Rahmenbedingungen zu berücksichtigen:<br />

• Die bestehenden Daten (Basis- und Fachdaten) sind ohne Verluste zu übernehmen.<br />

• Die Daten und Fachapplikationen werden Dritten zu den Grenzkosten angeboten.<br />

• Die internationalen Entwicklungen sind zu berücksichtigen.<br />

• Die Aufgabenzuständigkeiten sind gemäss dem volkswirtschaftlichen Aufwand zu optimieren.<br />

4.3.1 Systembezogene Ziele<br />

Aus den übergeordneten Zielen ergeben sich die systembezogenen Ziele sowie die Anforderungen<br />

an das System.<br />

Investitionsschutz<br />

1. Bedeutende Investitionen gut schützen und breiten Gebrauch sicherstellen<br />

Einhaltung der Standards von Bund (KOGIS, swisstopo, BIT) und ASTRA<br />

Produktestandards ASTRA (MS-Office, GIS usw.)<br />

VSS-Normen sind einzuhalten bzw. müssen in begründeten Fällen an <strong>MISTRA</strong> angepasst werden<br />

(z.B. Raumbezug, Topologie) [8].<br />

Applikationen und Web-Services<br />

2. Stufengerecht einsetzbar (Politik, Leitung, Betrieb und Unterhalt)<br />

Einstieg, Bedienung und Funktionsumfang der Lösung müssen stufengerecht ausgeführt werden<br />

können.<br />

3. Praxisbezogene, einfache Lösung<br />

Für die Mehrheit der Anwender, die nur lesend zugreifen, muss die Bedienung einfach und intuitiv<br />

sein, möglichst über einen Web-Client.<br />

Für die Anwender, die für die Datenbewirtschaftung zuständig sind, muss sich die Benutzeroberfläche<br />

am Look & Feel von Windows-Anwendungen orientieren (Windows-Richtlinien) und in weitverbreitete<br />

GIS-Produkte integriert sein.<br />

4. Einfache Ausgabe von Daten&Informationen (Statistiken, Listen, Pläne, Achsband)<br />

Der Report Service muss direkt, d.h. ohne Zwischenschritte und Datentransfers möglich sein. Der<br />

Arbeitsfluss muss kurz und intuitiv für alle Kundensegmente von <strong>MISTRA</strong> sein.<br />

5. Mehrsprachig D / F / I / (E)<br />

Die Software muss sprachunabhängig konzipiert werden. Die verwendeten Texte für Oberfläche,<br />

Meldungen, Reports und Pläne müssen parametrisierbar sein. Die Texte werden in separaten Tabellen<br />

gehalten. Handbücher und Online-Hilfe werden mehrsprachig erstellt.<br />

6. Sowohl für grosse, als auch für kleine Strassennetze einsetzbar<br />

Die Lösung muss sowohl für den Betrieb grosser Strassennetze in Multi-User-Umgebungen, als<br />

auch bei kleinen Netzen im Single-User-Betrieb mit vertretbaren Kosten möglich sein. Dies hat<br />

insbesondere Konsequenzen auf die benötigten Lizenzen für Datenbank- und GIS-Software.<br />

7. Einfache und schnelle Ausbildung der BenutzerInnen<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

18


TP<br />

PT Die<br />

<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

<br />

<br />

Die Schulung für den Rich-GIS-Client muss in 3 bis 5 Tagen möglich sein, inkl. Einführung in die<br />

Benutzung der Fertigprodukte.<br />

Für die Web-Clients muss eine 1/2 –tägige Schulung ausreichen.<br />

8. Leistungserstellung ohne Medienbrüche<br />

Durchgehend digitale Arbeitsflüsse für die Haupttätigkeiten. Beizug von analogen Daten nur in<br />

Ausnahmefällen und bei sehr ungünstigem Kosten-Nutzen-Verhältnis der digitalen Verarbeitung.<br />

Die Daten innerhalb einer Organisation (= <strong>MISTRA</strong>-Instanz) werden in einer autonomen Datenbank<br />

gehalten. Das Schlüsselkonzept muss den Datenaustausch mit anderen Organisationen<br />

(z.B. Kantone) konfliktfrei und ohne Verletzung der Datenhoheit ermöglichen.<br />

Informatik-Komponenten<br />

9. Erweiterbare Lösung, d.h. zukünftige Bedürfnisse müssen integriert werden können<br />

Zu verwenden sind markgängige Datenbankprodukte (Oracle). Die Datenstrukturen müssen<br />

transparent und in 3. Normalform sein. Der Zugriff zu den Daten muss mit ANSI-SQL-Befehlen<br />

möglich sein. Die Verwendung von Stored Procedures ist zu minimieren und darf den Grundsatz<br />

der Datenbanksystemunabhängigkeit nicht verletzen. Die referentielle Integrität ist ohne Verwendung<br />

von Stored Procedures sicher zu stellen.<br />

Die Software ist in verschiedenen Applikationen gegliedert, welche nach Bedarf eingesetzt werden<br />

können (Skalierbarkeit). Durch die Verwendung von Standards (.NET, ANSI-SQL, ISO/TC211 /<br />

1<br />

openGIS TP PT, Interlis2) muss die Interoperabilität über verschiedene Plattformen so weitgehend wie<br />

heute möglich gewährleistet werden.<br />

10. Hohe Verfügbarkeit, Stabilität und Zuverlässigkeit<br />

Das System muss eine angemessene Verfügbarkeit, z.B. 6 x 18, zulassen (präzise Vorgaben sind<br />

in Kapitel 6.1.10 aufgeführt)<br />

Die Daten und Applikationen müssen kontinuierlich gesichert werden können, damit im Fehlerfall<br />

ein Systemneustart innert 4 Stunden möglich ist.<br />

11. Zusammenarbeit über verschiedene Plattformen und IT-Komponenten gewährleistet<br />

Durch die Einhaltung von Standards und den Einsatz von Web-Services wird die Interoperabilität<br />

mit allen Partnerorganisationen zu Strasse und Strassenverkehr weitgehend sichergestellt.<br />

12. Minimierung der Betriebskosten<br />

Die Datenbewirtschaftung muss über marktgängige GIS-Produkte möglich sein. Für die Ausgabe<br />

von Business-Reports sind einfache Werkzeuge einzusetzen (z.B. Excel, BI-Tools).<br />

Durch einen hohen Anteil von Fertigprodukten müssen die Kosten für die Wartung von Software<br />

möglichst tief gehalten werden.<br />

13. Einfache Installation von Datenbank und Applikationen (inkl. Updates)<br />

Für die Installation der Software sind Setup-Prozeduren bereit zu stellen.<br />

Insbesondere die Business Processes (siehe [2]) müssen möglichst für alle Kundensegmente von<br />

<strong>MISTRA</strong> ohne Installationsaufwand verwendbar sein.<br />

1<br />

relevanten ISO-Normen und OGC-Spezifikationen sind in [15] bis [19] aufgeführt.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

19


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Daten und Informationen<br />

14. Bestehende Daten soweit wie nötig berücksichtigen<br />

Grundsätzlich wird bei der Erstellung der Sockeldatenbank versucht, mit den vorhandenen Daten<br />

aus STRADA, KUBA, Kartendaten wie VECTOR25 usw. zu arbeiten<br />

Neuerfassungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig<br />

Verlustfreie Übernahme von Daten aus den heutigen Systemen<br />

15. Daten und Informationen schweizweit aktuell<br />

<br />

Der Datenbestand deckt grundsätzlich die gesamte Schweiz flächendeckend ab. Dabei kann die<br />

inhaltliche Tiefe der Objekte und Sachinformationen von den nationalen über kantonale zu den lokalen<br />

Stellen im definierten Rahmen variieren.<br />

16. Daten und Beziehungen objektorientiert und systemunabhängig beschrieben<br />

Erstellung des Datenmodelles als ER- oder UML-Klassendiagramm und Datenbeschreibung Interlis2.<br />

17. Die in <strong>MISTRA</strong> enthaltenen Daten sind gemäss dem Metadatenstandard von KOGIS beschrieben.<br />

Die Metadaten sind für Suchdienste zugänglich<br />

Bereitstellung der Metadaten gemäss ISO19115 (Profil GM03 gem. [12])<br />

Publikation der Metadaten zu Handen von Suchdiensten, z.B. GeoCat [11] (s. auch Kap. 6.1)<br />

18. Einfacher Austausch von Daten zwischen Bund und Kantonen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Daten müssen selektiv über Interlis2-Schnittstellen ausgetauscht werden können.<br />

Schlüsselverletzungen beim Import müssen in jedem Fall vermieden werden.<br />

Die zeitliche und räumliche Konsistenz der Daten muss überprüft werden.<br />

Das Eigentum an den Daten muss klar definiert sein.<br />

Die singuläre und eindeutige Datenherrschaft (Mutationsrecht) ist vom System sicher zu stellen.<br />

19. Die räumlichen Objekte sind in den gebräuchlichen Referenzsystemen georeferenziert<br />

<br />

<br />

Die Objekte sind in Landeskoordinaten (x, y, z) abgelegt<br />

Bei spezifischen Themen (z.B. Unterhalt, Betrieb) werden zusätzlich linear referenzierte<br />

Gebrauchskoordinaten (u, v) geführt<br />

20. Die Nachführung oder Historisierung sowohl der Basisgeometrie (z.B. VECTOR25) wie, sofern<br />

erforderlich, auch der Sachinformationen erfolgen einfach und ohne Verluste. Der Nachführungszyklus<br />

ist bedarfsabhängig pro Objektklasse geregelt. Er variiert zwischen täglich und<br />

mehrjährig.<br />

Organisatorische und finanzielle Gewährleistung der konsistenten Datennachführung über die verschiedenen<br />

autonomen Datenherren (ASTRA, Bundesämter, Kantone, Gemeinden)<br />

Verkehrszähldaten werden als aggregierte Tageswerte, als Ganglinien oder eventuell auch als<br />

Stundenwerte abgelegt.<br />

Die Zustandserhebungen der Strassenobjekte erfolgen in einem regelmässigen Mehrjahres-<br />

Turnus, welcher in Abstimmung mit den VSS-Normen oder anderen, einschlägigen Praxisleitfäden<br />

festgelegt wird.<br />

Veränderungen in der Realität werden innert Tagesfrist an den entsprechenden Daten aktualisiert.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

20


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Projekt-Management<br />

21. Das Projekt ist akzeptiert, die Meilensteine sind eingehalten, die Risiken sind bekannt und<br />

minimiert, die Ablösung der bestehenden Systeme erfolgt problemlos<br />

Kleine überblickbare Einheiten (Module) mit geringem Realisierungsrisiko erstellen.<br />

Die Betroffenen (Benutzer, Kunden, insbesondere Kantone und Agglomerationen) werden zu allen<br />

wesentlichen Entwicklungsschritten einbezogen.<br />

Mittels einer bedarfsgerechten, klaren und offenen Kommunikation sind die Betroffenen gut über<br />

den jeweiligen Projektstand im Bilde<br />

Die stufenweise Ablösung der bestehenden IT-Systeme erfolgt erst, wenn die entsprechenden<br />

<strong>MISTRA</strong>-Applikationen funktionieren, so dass zumindest ein gleichwertiges Arbeiten für alle Benutzer<br />

möglich ist.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

21


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

5 Anforderungen Musskriterien<br />

1. Der Auftraggeber verlangt für die Realisierungsphase ein iteratives Vorgehen. Die Gründe für<br />

das iterative Vorgehen sind:<br />

• Einflussnahme des Auftraggebers und der mitwirkenden Kantone auf das System Design<br />

• Die frühzeitige Beherrschung der technischen Risiken<br />

• Die Möglichkeit der inkrementellen Inbetriebnahme<br />

Die Inhalte der Iterationen sind in Kap. 6.1.24 und die zeitliche Abwicklung in Kap. 9.1.2 beschrieben.<br />

2. Bei der Realisierung werden drei Pilotkantone (BE, VD, ZH) miteinbezogen. Es muss eine<br />

Testumgebung für das ASTRA und die Pilotkantone realisiert werden.<br />

3. Im Rahmen der Realisierung erarbeitet der Auftragnehmer eine Detailspezifikation (Systemdesign<br />

nach HERMES), welches die Vorgaben gemäss Datenkatalog [3] und diesem <strong>Pflichtenheft</strong><br />

konkretisiert und verfeinert. Zum Systemdesign gehören:<br />

• Geschäftsprozesse des <strong>Basissystem</strong>s gemäss Dokument [2]<br />

• Verfeinerung der Beschreibung der Use-Cases<br />

• Detailliertes Objekt- und Datenmodell auf der Grundlage des Datenkataloges [3]<br />

• Layout des GUI für Rich- und Browser-Client (nur Intranet)<br />

• Beschreibung der verwendeten Algorithmen und Berechnungsgrundlagen<br />

Die Detailspezifikation wird im Rahmen der Iterationen (möglichst strukturiert nach den klar<br />

spezifizierten Geschäftsprozessen in den Bereichen Integration Processes, Content Processes,<br />

Business Processes sowie IT Operation Processes, vgl. [2]) schrittweise erstellt. Jeder<br />

Schritt bedarf der Prüfung und Genehmigung / Freigabe durch den Auftraggeber. Mit der Codierung<br />

darf erst nach der jeweiligen Freigabe begonnen werden.<br />

4. Die Leistungen sind in diesem <strong>Pflichtenheft</strong>, im UseCase-Diagramm [4] und im Preis- / Leistungsverzeichnis<br />

beschrieben.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

22


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6 Systemanforderungen <strong>Basissystem</strong><br />

6.1 <strong>Basissystem</strong> - Anforderungen Realisierung<br />

6.1.1 Systemaufbau und -grenzen<br />

Schematisch dargestellt sieht die Systemgrenze von <strong>MISTRA</strong> in der Übersicht wie folgt aus:<br />

Lieferanten<br />

ASTRA, Bundesämter, Kantone,<br />

Agglomerationen und Städte,<br />

Fachdienstleister, Professionals<br />

New ASTRA<br />

Kunden<br />

Bund, ASTRA, Bundesämter, Kantone,<br />

Agglomerationen und Städte, Fachdienstleister,<br />

Professionals, Öffentlichkeit<br />

IKS<br />

B asissyste m<br />

Legende:<br />

FA<br />

BCI/IKS<br />

FA …<br />

FA Lärm<br />

FA Immobilien<br />

Basisapplikationen: (GIS-Basisapplikation, Administration, Analyse+Report, Achsband, Data Warehouse)<br />

Metadaten zu Basis- und Generalistendaten<br />

Generalistendaten Strassen und Strassenverkehr: Bauwerke, Streifen, Deckbelag, Verkehr, Unfälle, Kosten, Langsamverkehr<br />

Basisdaten Strassen und Strassenverkehr : Achsen, Achsgeometrien, Fachnetze, Topologie, Beteiligte, Inventarobjekte, usw.<br />

Übrige Basisdaten: Flächennetze, Pixelkarten, VECTOR25/200, Orthobilder, Höhenmodelle, Geografische Namen, usw.<br />

Geschäftsprozesse unterstützt durch<br />

spezifische Fachapplikation<br />

Systemgrenze <strong>MISTRA</strong><br />

Business Collaboration Infrastructur /<br />

Informations- und Kommunikationssystem<br />

Kommunikation<br />

FA Landerwerb<br />

Webservices für Kunden<br />

Basisdaten swisstopo<br />

Basisdatens Navigation<br />

FA …<br />

FA Verkehrsunfälle<br />

FA Verkehrsmonitoring<br />

FA Fahrbahn + Nebenanlagen<br />

FA Kunstbauten + Tunnel<br />

IT-Systeme (HW, OS) / Datenbanken<br />

bestehende Fachapplikationen, Daten Dritter<br />

z.B. KUBA, STRADA, swisstopo,VM-CH. LKC, u.v.a.m.<br />

Detaildaten<br />

Kunstbauten<br />

Navigationsdaten<br />

Verkehrsinformationsdaten<br />

Daten<br />

Dritte<br />

FA Langsamverkehr<br />

FA Historische Verkehrswege<br />

Metadaten zu Spezialistendaten<br />

Detaildaten<br />

Fahrbahn<br />

Datenintegration<br />

FA Erhaltungsmanagement<br />

FA Betrieblicher Unterhalt<br />

/ GIS-Server Server / Internet / Intranet<br />

Detaildaten<br />

Elektromech.<br />

FA Verkehrsmanagement<br />

FA Entwässerung<br />

Spezialistendaten Strassen und Strassenverkehr<br />

Swisstopo<br />

KOGIS<br />

Stat. Daten<br />

VM-CH<br />

VM UVEK<br />

Daten Erhalt.-<br />

management<br />

Finanzdaten<br />

LKC<br />

u.a.m.<br />

FA …<br />

WEB-GIS: UH-PERI<br />

WEB-GIS: IVS<br />

Webservice …<br />

Datenkatalog<br />

+Datenmodell<br />

geocat.ch von KOGIS<br />

Webservice …<br />

Datenmodell<br />

Gestützt auf die erwarteten Ergebnisse<br />

werden die Beziehungen der Objekte<br />

festgelegt<br />

<strong>MISTRA</strong>-Phase I:<br />

1. ohne Betrieb<br />

2. ohne Verkehrsmanagement<br />

3. mit Focus Infrastruktur Nationalstrassen,<br />

Langsamverkehr,<br />

Verkehrsunfälle und -monitoring<br />

Abbildung 2: Systemaufbau und -grenzen<br />

Die obige Darstellung gibt eine grobe Übersicht über die Einbettung des Projektes <strong>MISTRA</strong>. Von<br />

zentraler Bedeutung ist dabei die Festlegung und Beschreibung der ASTRA-Leistungserstellung<br />

(und der dazugehörigen Geschäftsprozesse) unter Berücksichtigung der Lieferanten- und Kundenbedürfnisse<br />

/ -verhältnisse. Diese verschiedenen Bedürfnisse sind grob und noch nicht abschliessend<br />

in den unterschiedlichen Fachapplikationen, die zur Unterstützung der Geschäftsprozesse<br />

[2] mit den gewünschten Ergebnissen dienen, dargestellt. Für das ASTRA sind das beispielsweise<br />

die Schlüsse aus der Unfallentwicklung auf den Strassen, die Entwicklung des Verkehrsaufkommens<br />

mit spezifischer Ausweisung der Staustrecken mit Staudauern, die Beurteilung<br />

und Begleitung von Neu-/Ausbauprojekten, Erhaltung sowie der Erfolg von Lärmschutzmassnahmen<br />

oder die Förderung des Langsamverkehrs. Bei den Kunden stehen Ergebnisse wie<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

23


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Strassenkarten mit geplanten Erweiterungen, Unfallkarten mit Listen und geografischen Schwerpunkten,<br />

Wanderwegrouten oder Übersichten der aktuellen und geplanten Strassenunterhaltsstellen<br />

im Vordergrund. Die Lieferanten erstellen beispielsweise detaillierte Projekte zu spezifischen<br />

Unterhaltsobjekten oder führen die Erhebung der Unfalldaten oder Wanderwegnetzdaten<br />

durch.<br />

Damit die Fachapplikationen effektiv und effizient erstellt werden können, muss von allen Beteiligten<br />

auf ein gemeinsames Informations- und Kommunikationssystem, die Business Collaboration<br />

Infrastructure (BCI), zurückgegriffen werden. Das <strong>Basissystem</strong> von <strong>MISTRA</strong> stellt eine BCI dar<br />

und besteht aus den Teilen IT-Systeme, Datenbanken, Basis-Applikationen, Internet/Intranet und<br />

den Generalisten- und Basisdaten zu Strassen- und Strassenverkehr.<br />

Die Applikationen (Fach- und Fremdapplikationen von Spezialisten, Lieferanten und Kunden sowie<br />

Webservices als Service <strong>Public</strong> für Endkunden) greifen auf die Systeme und Daten über das<br />

Datennetz, also via BCI, zu. Die BCI bildet die Informatik- und Netzwerkumgebung der verschiedenen<br />

Beteiligten ab, so dass eine konstruktive und effiziente Zusammenarbeit mit allen ohne<br />

Medienbrüche ermöglicht wird. Das bedeutet, dass die BCI heterogen, teilweise zentral, teilweise<br />

dezentral aufgebaut wird. Dank der Einhaltung der vereinbarten Standards (Datenmodell, Datenkatalog<br />

[3], Web-Technologie, GIS-System, Datenbanken, IT-Netzwerk, usw.) können die EDV-<br />

Systeme mit den Applikationen und Daten zusammenarbeiten.<br />

Die Sockeldaten in der BCI umfassen alle Meta- und Basisdaten sowie alle diejenigen Daten aus<br />

den Fachapplikationen, welche für mehrere Fachbereiche von Interesse sind (Generalistendaten).<br />

Das Datenmodell der Sockeldatenbank wird fest vereinbart. Es muss aber erweiterbar sein,<br />

z.B. wenn Daten neuer Fachbereiche aufgenommen werden sollen. Änderungen und Erweiterungen<br />

an der Struktur der Sockeldaten müssen auf breiter Basis abgestimmt werden und bedürfen<br />

der Genehmigung durch eine noch zu definierende Instanz im oder ausserhalb des ASTRA.<br />

Die Basisapplikationen sind Bestandteil der BCI, des <strong>Basissystem</strong>s <strong>MISTRA</strong> und dem Data Warehouse.<br />

Sie umfassen die Anwendungsfälle für die Ausführung der Geschäftsprozesse [2]:<br />

• Führungsprozesse FP für Lenkungsaufgaben (Zugriffe, Datenpublikation)<br />

• Leistungserstellungsprozessen LP für Auswertungen, Karten-, Report- und Achsbanderstellung<br />

sowie für die Datenbereitstellung<br />

• Datenbearbeitungsprozesse DP für die Bearbeitung der Basisdaten. Temporär werden auch<br />

Generalisten- und Spezialistendaten durch das <strong>Basissystem</strong> bearbeitet.<br />

• Integrationsprozesse IP für den Import von Basisdaten Dritter sowie den Generalistendaten<br />

von Fach- und Fremdapplikationen.<br />

• Systembetriebsprozessen SP für das Change Management, der Verwaltung der Rechte usw.<br />

Die Datenintegration ist Bestandteil der Realisierung. Die zugehörigen Leistungen wurde im<br />

Preis-/Leistungsverzeichnis für die Realisierung des <strong>Basissystem</strong>s als Optionen ausgeschrieben.<br />

Sie werden entweder vom Auftragnehmer <strong>Basissystem</strong> oder von Dritten durchgeführt. Der Entscheid<br />

erfolgt später durch die PL <strong>MISTRA</strong>.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

24


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Daten mit Raumbezug werden über eine GIS-Oberfläche bewirtschaftet. Hohe Priorität hat die<br />

rasche Bereitstellung einer Basisapplikation für den Rich-GIS-Client und Web-GIS-Client sowie<br />

eines Analysewerkzeugs (Data Warehouse). Weitere Basis-Applikationen sind für Achsbanddarstellungen<br />

und eine Anwendung zur Administration der Sockeldaten. Längerfristig werden mehrere<br />

Softwareanwendungen mit / ohne GIS in der Lage sein, die Sockeldaten <strong>MISTRA</strong>-konform zu<br />

verwalten. Die Basisapplikationen werden in einem einheitlichen Look & Feel erstellt.<br />

Mit Fachapplikationen sind nicht nur Werkzeuge zur Dokumentation des Bestands, sondern auch<br />

für das Erhaltungsmanagement, die Planung, die Durchführung von Simulationen usw. gemeint.<br />

Für Fachanwendungen werden Spezialistendaten benötigt. Sie werden nicht als Teil der BCI verwaltet.<br />

Diese Spezialistendaten werden meist in aggregierter Form von weiteren Fachapplikationen<br />

benötigt und sollen im <strong>Basissystem</strong> als Generalistendaten zur Verfügung gestellt werden.<br />

Damit der Einbezug dieser Daten in der BCI möglich ist, werden entsprechende Datenstandards<br />

(Datenkatalog [3], Datenmodell[4], Erfassungsregeln) auch für diese Daten behandelt. Die Fachapplikationen<br />

werden völlig autonom, d.h. unabhängig von der Sockeldatenbank funktionieren.<br />

Dementsprechend verfügen sie, unabhängig von <strong>MISTRA</strong>, über eine eigenständig verwaltete<br />

Datenablage. Sie kommen mit den Sockeldaten in Berührung, wenn sie:<br />

• Basisdaten oder Generalistendaten anderer Fachanwendungen beziehen oder<br />

• Generalistendaten aus der Fachanwendung in die Sockeldaten abspeichern.<br />

Die Sockeldatenbank bzw. die Basisapplikationen greifen grundsätzlich nicht auf die Datenablage<br />

der Fachanwendungen (Spezialistendaten) zu. Der Datenaustausch ist ausschliesslich Sache der<br />

Fachapplikationen. Das <strong>Basissystem</strong> stellt standardisierte Schnittstellen für den Datenzugriff zur<br />

Verfügung (s. oben).<br />

Der Zugriff auf die Sockeldatenbank erfolgt über standardisierte Schnittstellen (vgl. Kap 6.1.14).<br />

Die Schnittstellen werden primär für den Offline-Zugriff (Interlis2-Transfers) und auch für den Online-Zugriff<br />

als Web-Services realisiert.<br />

Die erfolgreiche und vollständige Datenintegration der bestehenden Datensammlungen<br />

(STRADA-DB, UH-PERI, usw.) schliesst die Arbeiten des Systemaufbaus <strong>MISTRA</strong> ab.<br />

Das applikatorische Konzept ermöglicht ein stufenweises (iteratives) Vorgehen bei der Realisierung,<br />

kurze Entwicklungszeiten für die einzelnen Komponenten sowie Flexibilität gegenüber dem<br />

Technologiewandel. Mit diesem Konzept lässt sich ein System aufbauen, das bedürfnisbezogen<br />

erweitert und angepasst werden kann. Müssen zwischen verschiedenen Fachapplikationen Daten<br />

ausgetauscht werden, welche nicht im Modell der Sockeldatenbank vorgesehen sind, ist eine<br />

Erweiterung dieses Modells zu prüfen.<br />

Alle Daten sind in Metadaten beschrieben und für Suchdienste wie geocat von KOGIS zugänglich.<br />

Das Metadatenmodell richtet sich nach der internationalen ISO-Norm ISO / DIS 19115 mit<br />

dem Metadatenmodell GM03 nach der KOGIS (vgl. [11] und [12]). Die <strong>MISTRA</strong>-spezifische<br />

Implementation des Modells GM03 sind im Datenkatalog [3] dokumentiert. Die Basisapplikationen<br />

sowie die Schnittstellen zur Sockeldatenbank müssen die Verwaltung von Metadaten sicherstellen.<br />

Die Metadatenbank wird als Bestandteil der Sockeldatenbank aufgebaut und betrieben.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

25


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.2 Systemarchitektur <strong>MISTRA</strong><br />

Die entsprechende Vorstellung zur Systemarchitektur ist in Abbildung 3: Konzeptionelle Systemarchitektur<br />

Gesamtsystem <strong>MISTRA</strong> dargestellt.<br />

Abbildung 3: Konzeptionelle Systemarchitektur Gesamtsystem <strong>MISTRA</strong><br />

Das Kernstück der Lösung ist das <strong>Basissystem</strong> mit der Sockeldatenbank (SDB). Das <strong>Basissystem</strong><br />

ist Daten- und Informationsdrehscheibe zwischen den verschiedenen Anwendungen und<br />

Systemen, sowohl intern wie auch bei den Beziehungen mit den Lieferanten (Kantone, Agglomerationen,<br />

Fachdienstleiter) wie auch den Kunden. Je nach Applikation (Fach-, Webservice) wird<br />

entweder auf die SDB oder Fachdatenbank (KUBA, STRADA, Verkehr, LV, usw.) alleine oder in<br />

Kombination miteinander auf Informationen zugegriffen. Grundsätzlich befinden sich alle applikationsübergreifenden<br />

Daten in der SDB.<br />

Mit verschiedenen Bundesämtern, den Kantonen und Agglomerationen und gewissen Gemeinden<br />

(Agglomerationen) wird ein entsprechender Datenaustausch zwischen den verschiedenen<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

26


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Datenbanken stattfinden. Mit gewissen Stellen wird dies, sofern wirtschaftlich und technisch sinnvoll,<br />

direkt online erfolgen, ansonsten offline.<br />

Via Webservices und Web-Applikationen wird die breite Öffentlichkeit über das Internet auf aufbereitete<br />

Information zugreifen können. Diese Anwendungen und die entsprechenden Daten sollen<br />

mit der Web-GIS-Lösung von KOGIS realisiert werden. Dazu werden die Daten in die DMZ des<br />

Bundes repliziert.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

27


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.3 Systemarchitektur <strong>Basissystem</strong><br />

ASTRA / Bund / Kantone <strong>Public</strong> Internet<br />

Client tier<br />

Rich-GIS, -Admin<br />

Web-GIS, -DWH, -Admin<br />

Web-GIS, -DWH<br />

Fach-Client<br />

GIS-Client<br />

Data tier Application tier<br />

Appl. Server<br />

FA<br />

Data-Access<br />

Fachdaten<br />

GIS-Server<br />

(Service-Interface)<br />

Data Access Layer<br />

Geodaten<br />

Map-Server<br />

Sach- und<br />

Metadaten<br />

Web-Server<br />

ETL<br />

ETL<br />

BI-Server<br />

Data Marts<br />

ETL<br />

ODS<br />

ETL DWH<br />

Firewall<br />

Geo Dienste<br />

Bund<br />

GIS-Server<br />

Data-Access<br />

GEO-Daten<br />

Web-Server<br />

Map-Server<br />

BI-Server<br />

Data Marts<br />

ETL Geodaten<br />

Internes DWH<br />

Externes DWH<br />

Produktionsumgebung<br />

Intranet (KOMBV)<br />

DMZ Bund<br />

Internet-Infrastruktur<br />

Abbildung 4: Logische Systemarchitektur<br />

Die Abbildung zeigt die logische Systemarchitektur von <strong>MISTRA</strong>. Die Kästchen repräsentieren die<br />

wichtigen SW-Komponenten. Hierbei handelt es sich nicht um eine strikte Komponentenaufteilung.<br />

Je nach Bedarf können diese weiter aufgeteilt werden. Bei kleinen und mittleren Installationen<br />

müssen die Komponenten hardwaremässig zusammengelegt werden können. Die Pfeile zeigen<br />

die Richtung des Datenflusses.<br />

Die einzelnen Bereiche umfassen:<br />

A. Umgebung für die Bewirtschaftung der Basisdaten, insbesondere der Geodaten an GIS-<br />

Arbeitsplätzen über Rich-Clients.<br />

B. Umgebung für die Bewirtschaftung von Sachdaten und einfacher Geodaten sowie für die Betrachter<br />

im Intranet. Die AnwenderInnen greifen auf die aktuelle, produktive Version der Sockeldaten<br />

(read/write) und auf das DWH (read-only) im Intranet.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

28


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

C. Umgebung für die Betrachter im Internet (read-only). Die Anwender und Anwenderinnen greifen<br />

auf einen replizierten Extrakt der Sockeldaten, das DWH und die Geo Services Bund der<br />

Bundesverwaltung (in der DMZ) zu. Eine Referenzpartnerschaft zwischen dem ASTRA und<br />

swisstopo regelt die Details dieser Zusammenarbeit.<br />

Die Erstellung der Komponenten in der Internet-Infrastruktur gehört nicht zum Leistungsumfang<br />

zur Realisierung des <strong>Basissystem</strong>s.<br />

D. Umgebung für die Bewirtschaftung der Fachdaten über Fachapplikationen an Web- oder Rich-<br />

Clients (ausserhalb Leistungsumfang <strong>Basissystem</strong>)<br />

Die Bereiche A und B sind Gegenstand der Realisierung des <strong>Basissystem</strong>s <strong>MISTRA</strong>.<br />

Bemerkungen zur Systemarchitektur:<br />

1. Die Systemarchitektur ist logisch als 3-tier-Architektur dargestellt. In vielen Anwendungsfällen<br />

ist eine Zusammenlegung von Data Access und Application Tier zu erwarten. Für den<br />

Low-End-Bereich muss auch eine Installation auf einem einzelnen Arbeitsplatz möglich sein.<br />

Nach den aktuellen Erkenntnissen ist keine Low-End-Version geplant. Die gewählte Systemarchitektur<br />

sollte jedoch die Möglichkeit einer späteren Realisierung einer Low-End-Version<br />

ermöglichen. Das heisst, dass nur eine Version entwickelt und gewartet werden muss. Es<br />

muss jedoch weiterhin möglich sein, die Softwarekomponenten auf einer einzigen Hardware<br />

zusammen zu führen.<br />

Siehe auch die drei typischen Systemkonfigurationen gemäss Kap. 6.1.10.<br />

2. Das Data Tier umfasst die Komponenten für den Zugriff zu den Daten. Diese beinhalten die<br />

Datenbanksoftware sowie allfällige zusätzliche Fertigprodukte (ArcSDE, ev. weitere) (s. Kap<br />

6.1.12). Als weitere Komponenten sind die Extrakt-Dienste (ETL) für das DWH und das<br />

WebGIS Internet dargestellt.<br />

3. Die Integrität der Daten muss gewährleistet sein. Es ist die relationale Datenbank Oracle zu<br />

verwenden. <strong>MISTRA</strong> muss sowohl im Mehrbenutzer- als auch im Einbenutzerbetrieb funktionieren.<br />

Im Mehrbenutzerbetrieb sind Zugriffskonflikte abzufangen; bei Fehlern muss der letzte<br />

konsistente Zustand der Daten wiederhergestellt werden können.<br />

Siehe auch die Anbindung von Fachapplikationen gemäss Kap 6.1.6.<br />

4. Der Datenbankzugriff zwischen dem Service-Interface und den Data-Access-Schichten der<br />

Fertigprodukte muss systemunabhängig erfolgen. Herstellerspezifische Elemente, insbesondere<br />

Stored Procedures sind zu minimieren und in allen Fällen mit dem Auftraggeber abzusprechen.<br />

Es muss möglich sein die einer Applikation zugrunde liegende Datenbank durch<br />

Produkte unterschiedlicher Hersteller auszuwechseln. Die referenzielle Integrität ist ohne<br />

Verwendung von Stored Procedures sicher zu stellen.<br />

5. Das Application Tier enthält die Funktionen für die Datenverarbeitung. In den herkömmlichen<br />

Rich-Client-Umgebungen sind diese Funktionen i.d.R. im Client-Tier enthalten.<br />

Das Application Tier enthält auch das Service-Interface für den Zugriff auf die Sockeldaten,<br />

siehe auch Kap. 6.1.6.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

29


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6. Im Sinne der Entlastung der Clients, der Anbindung von portablen Clients und der Senkung<br />

von Lizenz-, Installations- und Betriebskosten strebt <strong>MISTRA</strong> eine Server-orientierte Lösung<br />

an. Die Funktionen im Service-Interface sind als Web-Services sowohl für den Rich- als auch<br />

für den Browser-Client zu realisieren. Viewing-, Analyse- und Auswertungsfunktionen sowie<br />

schreibende Funktionen müssen im Rahmen der heutigen technischen Möglichkeiten, z.B.<br />

für die Nachführung von Sachdaten sowie für einfache grafische Bearbeitungen, für Planerstellung<br />

usw. möglichst weitgehend über Web-Services abgedeckt werden.<br />

7. Die Fachapplikationen müssen standalone, d.h. ohne <strong>MISTRA</strong> funktionieren können. Für den<br />

Bezug von Sockeldaten und das Schreiben von Generalistendaten wird primär die Interlis2-<br />

Schnittstelle (offline) oder alternativ die Service-Interfaces (online) benutzt.<br />

Siehe auch die Anbindung von Fachapplikationen gemäss Kap 6.1.6.<br />

8. Aus sicherheitstechnischen Gründen wird für den Internet-Zugang in der Bundesverwaltung<br />

eine separate Infrastruktur betrieben. Die KOGIS hat die Aufgabe die Internet-Anwendungen<br />

des Bundes zu koordinieren. Den interessierten Bundesämtern steht eine zentral betriebene<br />

Intranet-/Internet-Infrastruktur zur Verfügung (Geo Services Bund). Diese Infrastruktur soll<br />

auch von <strong>MISTRA</strong> genutzt werden. Von den Geo Services Bund werden einerseits Basisdaten<br />

für <strong>MISTRA</strong> als WebMap-Services bezogen. Andererseits stellt <strong>MISTRA</strong> Daten für die Internet-Plattform<br />

als Kopie zur Verfügung (Extrakt-Funktion im Interlis2-Format). Die Zusammenarbeit<br />

ist in der Referenzpartnerschaft ASTRA swisstopo/KOGIS definiert und geregelt.<br />

9. Die heutige KOGIS-Plattform umfasst kein DWH für das Internet. Es ist zum heutigen Zeitpunkt<br />

noch offen, wie das Internet-DWH realisiert werden soll. Zum Leistungsumfang für die<br />

Realisierung des <strong>Basissystem</strong>s gehören nur die ETL-Dienste gemäss Kap. 8.<br />

10. Die Systemarchitektur ist so auszulegen, dass sie den Anforderungen der verschiedenen<br />

Kundensegmenten gemäss den für das <strong>Basissystem</strong> spezifizierten Geschäftsprozessen<br />

verwendet werden kann.<br />

Siehe auch die drei typischen Systemkonfigurationen gemäss Kap. 6.1.10.<br />

11. Die Kantone sind über das KTV an das Intranet der Bundesverwaltung angebunden. Diese<br />

Verbindung erlaubt den Zugriff auf die Daten der <strong>MISTRA</strong>-Instanz des ASTRA. Es ist jedoch<br />

nicht vorgesehen, dass über diese Verbindung Daten in der <strong>MISTRA</strong>-Instanz durch die Kantone<br />

nachgeführt werden. Die Kantone und Agglomerationen werden für ihre Strassendaten<br />

eigene <strong>MISTRA</strong>-Instanzen betreiben.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

30


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.4 Basisprodukte und -technologien<br />

Dem <strong>Basissystem</strong> sind im Rahmen der ersten Realisierung folgende Basisprodukte und –technologien<br />

zu Grunde zu legen:<br />

Betriebssysteme Data Tier<br />

ab Windows 2003 oder Unix/Linux<br />

Betriebssysteme Application Tier ab Windows 2003<br />

Netzwerk<br />

Betriebssysteme Clients<br />

Datenbank für Sockeldatenbank<br />

und DWH<br />

GIS<br />

Server-Anschluss mit 1 GB/sec<br />

Client-Anschluss mit 100 Mbit/sec<br />

ab Windows XP<br />

ab Oracle 10g<br />

Browser ab MS Internet Explorer 6.0<br />

ab Netscape 7.0<br />

Büroanwendungen<br />

Entwicklungsplattform<br />

Tabelle 2: Basisprodukte und Technologien<br />

ab ESRI ArcGIS-Server 9.1, ArcSDE 9.1, ArcIMS 9.1, ArcEditor<br />

9.1<br />

ab MS Office XP<br />

.NET<br />

In der Betriebsphase sind immer der jeweils aktuelle aktuelle und letzte Major Release zu warten<br />

und unterstützen.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

31


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.5 Modularer Systemaufbau<br />

Die modulare Systemarchitektur muss je nach Grösse der Strassenbehörde sehr unterschiedliche<br />

Installationen zulassen. Die nachfolgende Abbildung zeigt drei Beispiele:<br />

Abbildung 5: Varianten modularer Systemaufbau<br />

• Paket 1 zeigt die umfassende Installation beim ASTRA mit dem <strong>Basissystem</strong>, allen Fachapplikationen<br />

und dem DWH. Die GIS-Oberfläche ist eine speziell für das <strong>Basissystem</strong> entwickelte<br />

Umgebung integriert in ESRI-Produkte und wird für die Bewirtschaftung der Basisdaten verwendet.<br />

Sie besteht aus einem RichGIS- und WebGIS-Client-Teil.<br />

• Paket 2 zeigt eine Installation bei einem Bundesamt oder einer kantonalen Behörde, bei welcher<br />

der Einsatz einzelner Fachapplikationen und die Datennutzung über das DWH im Vordergrund<br />

stehen. Das <strong>Basissystem</strong> wird ohne die GIS-Oberfläche des Basisystems eingesetzt,<br />

weil die raumbezogenen Basisdaten extern bewirtschaftet werden. Das <strong>Basissystem</strong> hat<br />

"nur" eine integrative Funktion.<br />

• Paket 3 zeigt eine Installation wie sie in einer Behörde oder in einem Ingenieurbüro zu finden<br />

ist, wo ausschliesslich Basisdaten, z.B. für den Raumbezug aufbereitet und dann an eine Behörde<br />

z.B. des Typs von Paket 2 weitergegeben werden.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

32


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.6 Anbindung von <strong>MISTRA</strong>-Fachapplikationen<br />

Fachapplikationen FA sollen unabhängig vom <strong>Basissystem</strong> BS betrieben funktionieren können.<br />

Demzufolge verfügen FA immer über eine eigene Datenablage, welche auch völlig unterschiedlich<br />

vom BS konzipiert sein kann. FA kommunizieren in folgenden Situationen mit dem BS:<br />

1. Beim Bezug von Basisdaten (mit den zugehörigen Metadaten).<br />

2. Beim Bezug von Generalistendaten anderer FA (mit den zugehörigen Metadaten).<br />

3. Bei der Bereitstellung eigener Generalistendaten für andere FA (mit den zugehörigen Metadaten)<br />

(Geschäftsprozess <strong>Basissystem</strong> IP2).<br />

Die Kommunikation erfolgt online oder offline:<br />

• Online (oder synchron), wenn FA und BS beide hochgefahren sind und eine direkte Verbindung<br />

möglich ist. Die Daten werden durch Direktzugriff der FA auf das BS ausgetauscht. Es<br />

entstehen keine Transferdateien.<br />

• Offline (oder asynchron), typischerweise wenn FA und BS in verschiedenen Systemumgebungen<br />

betrieben werden und ein Direktzugriff nicht möglich ist. Der Datenaustausch läuft<br />

über das Export/Import-Modul von FA und BS. Beim Export wird eine Interlis2-Transferdatei<br />

erzeugt. Diese Datei wird, z.B. per E-Mail oder auf einer CD-ROM an den Empfänger gesandt<br />

und dort importiert. Die Offline-Variante kann auch anstelle eines Online-Transfers angewandt<br />

werden.<br />

Beim Datenaustausch in beiden Richtungen ist immer die Fachapplikation und nie das <strong>Basissystem</strong><br />

die aktive Komponente.<br />

Die beiden Varianten sind technisch gleichwertig. Weil die Offline-Variante universeller anwendbar<br />

ist, wird diese mit hoher Priorität im Rahmen der ersten Realisierungseinheit des <strong>Basissystem</strong>s<br />

realisiert. Die nachfolgende Abbildung zeigt die typischen Systemkomponenten für jede<br />

dieser Methoden:<br />

Methode Online<br />

Fachapplikation<br />

BS-Interface<br />

Methode Offline<br />

Fachapplikation<br />

Import/Export-Modul<br />

Interlis2<br />

Transfer-Datei<br />

Service-Interface<br />

<strong>Basissystem</strong><br />

Import/Export-Modul<br />

<strong>Basissystem</strong><br />

Abbildung 6: Anbindung Fachapplikation Online / Offline<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

33


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Für das Online-Interface werden den Herstellern der Fachapplikationen Software-Komponenten<br />

als Web-Services für die Entwicklung der Schnittstelle zur Verfügung gestellt. Sie sind als Basis-<br />

Library dokumentiert (WSDL) zu paketieren und können auch im SourceCode bereitgestellt werden.<br />

Siehe hierzu auch die Liste der Services gem. Kap. 6.1.13.<br />

Der Offline-Datenaustausch mit den FA muss automatisierbar sein:<br />

• Für jede FA wird je ein Austauschverzeichnis für Import und Export angelegt<br />

• Exporte aus dem <strong>Basissystem</strong> müssen über einen Job-Scheduler automatisch gestartet werden<br />

können<br />

• Importe in das <strong>Basissystem</strong> müssen über ein "Polling" der Import-Verzeichnisse automatisiert<br />

werden.<br />

Importe erfolgen zwecks Validierung immer in einen temporären Importbereich ("Validierungszone")<br />

der Sockeldatenbank.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

34


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.7 Unterstützende Funktionen <strong>Basissystem</strong> für Fachapplikationen<br />

Fachapplikationen verfügen teilweise nicht über die für <strong>MISTRA</strong> notwendigen Strukturen zur<br />

Speicherung der Basisdaten und haben teilweise kein GIS-Interface für die Bearbeitung von Geometrien.<br />

Bei vielen FA stellt sich die Frage, welche Funktionen des <strong>Basissystem</strong>s von den FA<br />

mitbenutzt werden können. Dies ist grundsätzlich auf zwei Arten möglich:<br />

1. Durch die Bearbeitung von Generalistendaten im <strong>Basissystem</strong>, statt in der FA.<br />

2. Durch den Aufruf der benötigten Services des <strong>Basissystem</strong> aus der FA heraus.<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick der wichtigsten Funktionen, die zur Verfügung stehen.<br />

Bearbeitung von Generalistendaten im <strong>Basissystem</strong> (Rich oder Web), statt in der FA:<br />

Datenbearbeitungsprozess:<br />

Erstellen und Bearbeiten<br />

von Fachnetzen<br />

Datenbearbeitungsprozess:<br />

Erstellen und Bearbeiten<br />

von Flächennetzen<br />

Datenbearbeitungsprozess:<br />

Erstellen und Bearbeiten<br />

von Bauwerksarten<br />

Ein Fachnetz ist eine Ebene / Thema auf der Sachverhalte zur Strasse und<br />

zum Strassenverkehr abgelegt werden können, z.B. Geschwindigkeits-,<br />

Unterhaltsabschnitte<br />

Falls eine FA nicht über die GIS-Funktionalität zur Erstellung und Bearbeitung<br />

von Fachnetzen verfügt, können diese ausserhalb der FA im <strong>Basissystem</strong><br />

bearbeitet werden. Dann ist das Vorgehen zur Einrichtung eines<br />

Fachnetzes folgendermassen:<br />

1. Configuration Management: Definition der Anforderungen durch den<br />

Fachbereich: Name, Netztyp, topologische Bedingungen, Kennzahlen<br />

(Attribute) des Netzes.<br />

2. Configuration Management: Netzdefinitionen in die Sockeldatenbank<br />

eingeben durch den CM <strong>Basissystem</strong>.<br />

3. Datenbearbeitungsprozess: Netzabschnitte erstellen durch den Operateur<br />

des Fachbereichs oder die Geschäftsstelle <strong>MISTRA</strong>.<br />

Beispiele für zusätzliche Fachnetze sind: Verkehrsabschnitte, Unfallabschnitte,<br />

Strassenabschnitte in Gefahrenzonen, TMC-Location-Codes<br />

Ein Flächennetz ist eine Ebene / Thema mit Flächenobjekten, z.B. Kantone,<br />

Gemeinden, Projektperimeter<br />

Das Vorgehen ist gleich wie bei Fachnetzen.<br />

Beispiele für zusätzliche Flächennetze sind: Administrative Gebietsaufteilungen,<br />

Zonen mit erhöhten Lärmschutzanforderungen.<br />

Eine Bauwerksart ist eine Ebene / Thema mit Bauwerken der gleichen Art,<br />

z.B. Brücken, Tunnel, Stützmauern. Die Bauwerke können dabei punkt-,<br />

linien- oder flächenförmig sein.<br />

Das Vorgehen zur Einrichtung einer Bauwerksart ist:<br />

1. Configuration Management: Definition der Anforderungen durch den<br />

Fachbereich: Name der Bauwerksart, Geometrietyp, Kennzahlen (Attribute)<br />

des Bauwerkes<br />

2. Configuration Management: Definition der Bauwerksart in die Sockeldatenbank<br />

eingeben durch den CM <strong>Basissystem</strong>.<br />

3. Datenbearbeitungsprozess: Bauwerke erstellen durch einen Operateur<br />

des Fachbereichs oder die Geschäftsstelle <strong>MISTRA</strong>.<br />

Beispiele für zusätzliche Bauwerksarten sind: Leitplanken, Wechseltextanlagen,<br />

Zählstellen<br />

Beispiele für den Aufruf eines Service-Interface des <strong>Basissystem</strong>s aus der FA heraus:<br />

Datenbearbeitungsprozess<br />

Zuordnung von FA-Objekten<br />

Sind die XY-Koordinaten von FA-Objekten der Fachapplikation bekannt,<br />

können die entsprechenden RBBS-Koordinaten (Bezugspunktnummer, U,<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

35


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

zum RBBS<br />

Leistungserstellungsprozess<br />

Zuordnung von Daten zu<br />

Fachnetzen<br />

Leistungserstellungsprozess<br />

Zuordnung von Daten zu<br />

Flächennetzen<br />

V) durch den Service ermittelt und zurückgegeben werden.<br />

Der Aufruf erfolgt pro FA-Objekt. Bei Punktobjekten wird 1 Koordinaten-<br />

Triple, bei Linien- und Flächenobjekten 2 Koordinaten-Triple, je ein für die<br />

minimale und maximale Projektion auf die RBBS-Achse, zurückgegeben.<br />

Da die Bestimmung nicht immer eindeutig ist, müssen u.U. mehrere<br />

RBBS-Koordinaten-Triple zur Auswahl zurückgegeben werden.<br />

Die Art und Weise wie die RBBS-Koordinaten gespeichert werden, z.B.<br />

als Attribute in der Objekttabelle, ist Sache der FA.<br />

Beispiele für FA-Objekte, deren RBBS-Bezug auf diese Weise erstellt<br />

werden kann sind: Zählstelle, Bauwerk, Unfallort.<br />

Für die universelle Nutzung der Daten aus den FA ist die Zuordnung von<br />

Informationsobjekten zu Fachnetzen erforderlich, z.B. die Aggregation<br />

von Unfalldaten auf Unfallabschnitte, von Verkehrsdaten auf Verkehrsabschnitte<br />

usw.<br />

Der Aufruf erfolgt pro FA-Objekt. Dabei wird pro FA-Objekt der Schlüssel<br />

des zugehörigen Netzabschnittes zurückgegeben. Voraussetzung ist,<br />

dass die RBBS-Koordinaten des FA-Objekts bekannt sind.<br />

Anwendungsbeispiele sind die Zuordnung von Verkehrszählern zu Verkehrsabschnitten,<br />

Zuordnung von Unfällen zu Unfallabschnitten, Zuordnung<br />

von Unfallabschnitten zum Fachnetz Strassenzustand usw.<br />

Statt der Zuordnung von FA-Objekten zu Flächen durch manuelle Bearbeitung,<br />

kann dies durch Aufruf des Service-Interface automatisch gemacht<br />

werden.<br />

Der Aufruf erfolgt pro Objekt. Dabei wird pro FA-Objekt der Schlüssel der<br />

zugehörigen Fläche zurückgegeben. Voraussetzung ist, dass die Landeskoordinaten<br />

des FA-Objekts bekannt sind.<br />

Anwendungsbeispiele sind die Zuordnung von Bauwerken zu Kantonen,<br />

Gemeinden usw.<br />

Tabelle 3: Unterstützende Funktionen <strong>Basissystem</strong> für Fachapplikation<br />

Weitere Dienste, welche das <strong>Basissystem</strong> den Fachapplikationen zur Verfügung stellt, sind in<br />

Kap. 6.1.13 aufgelistet.<br />

Im Sinne einer Übergangslösung werden im <strong>Basissystem</strong> Funktionen für die Verwaltung von Generalisten-<br />

und Spezialistendaten verschiedener Fachbereiche temporär zur Verfügung gestellt.<br />

Dies betrifft die Objektklassen: Streifen, Schichteinbau Deckschicht, Langsamverkehr, Rapportstrecken,<br />

Kosten, Bauwerke, Projekte. Nach der vollständigen Realisierung der FA werden diese<br />

Funktionen im <strong>Basissystem</strong> ausser Betrieb genommen.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

36


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.8 Grundanforderungen an die Fachapplikationen<br />

Damit Fachapplikationen, die im Auftrag des ASTRA entwickelt werden, optimal an das <strong>Basissystem</strong><br />

angebunden werden können, müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:<br />

1. Benutzer-, Gruppen- und Rechte-Verwaltung erfolgt über LDAP. Für jede FA werden im<br />

LDAP-Verzeichnis die notwendigen Gruppen mit den Zugriffsrechten auf die Sockeldatenbank<br />

sowie die Rollen mit den Ausführungsrechten der Web-Services definiert.<br />

2. Die FA muss über eine Interlis2-Schnittstelle verfügen, die Daten in beiden Richtungen entsprechend<br />

dem Datenmodell des <strong>Basissystem</strong>s transferiert. Als Grundlage wird das Datenmodell<br />

in der Datenbeschreibungssprache Interlis an die FA abgegeben.<br />

3. Die Objekt-Identifikation des <strong>Basissystem</strong>s (UUID) muss beim Datenaustausch in beiden<br />

Richtungen mitgenommen werden.<br />

4. Die Objektidentifikation der FA-Objekte darf nie verändert werden.<br />

6.1.9 Anbindung von Fremdapplikationen<br />

Es gibt Basis- und Generalistendaten, welche weder vom <strong>Basissystem</strong>, noch von <strong>MISTRA</strong>-<br />

Fachapplikationen sondern von Applikationen verwaltet werden, auf welche das ASTRA keinen<br />

Einfluss auf die Gestaltung von Daten und Schnittstellen hat. Hierzu gehören:<br />

• Daten von nicht-<strong>MISTRA</strong>-Fachapplikationen (z.B. ViaPMS)<br />

• Daten von Erfassungswerkzeugen (z.B. CAD-Systeme, Excel-Tabellen, mobile Geräte)<br />

• Daten über Beteiligte (Adressen) und Dokumente (IDM)<br />

• Daten aus Finanzapplikationen (z.B. Kostendaten Bau und Unterhalt)<br />

• Daten aus Realtime-Systemen (z.B. Messdaten)<br />

• u.a.m.<br />

Bei solchen Fremdapplikationen ist zu unterscheiden zwischen:<br />

• Fremdapplikationen mit Programming-Interface oder offenem Daten-Interface (z.B. MS-<br />

Outlook, MS-Excel, diverse CAD).<br />

• Fremdapplikationen ohne Interface (Black-Box). Hier ist man auf das Vorhandensein einer<br />

Output-Datei angewiesen, die u.U. vom Hersteller programmiert werden muss.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

37


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt, wie der Datentransfer aus solchen Anwendungen möglich ist:<br />

Fremdapplikation<br />

mit Interface<br />

Fremdapplikation<br />

ohne Interface<br />

Konnektor<br />

<strong>Basissystem</strong><br />

Output-Datei<br />

Konnektor<br />

<strong>Basissystem</strong><br />

Abbildung 7: Anbindung von Fremdapplikationen<br />

Im Rahmen der Entwicklung des <strong>Basissystem</strong>s sind folgende Konnektoren vorgesehen:<br />

1. Outlook-Konnektor für den Bezug von Daten über Beteiligte (Adressen)<br />

2. Dokument-Konnektor für die Referenzierung von externen Dokumenten im Filesystem, in<br />

einem DMS oder auf dem Internet als URL in der Objektklasse "Dokument", sowie für die Ablage<br />

von Dokumenten, die in <strong>MISTRA</strong> erstellt werden (Pläne, Reports, Transferdateien usw.)<br />

Im konkreten Anwendungsfall des ASTRA (<strong>MISTRA</strong>-Instanz ASTRA) ist die Einführung eines<br />

integrierten Dokumentenmanagementsystems IDM vorgesehen. Das IDM wird eine SW-<br />

Komponente zur Verfügung stellen, welche es erlaubt Dateien im IDM zu referenzieren und zu<br />

öffnen (File-Dialog).<br />

Der Datenaustausch mit den Fremdapplikationen ist vorerst nur Offline über Transferdateien vorgesehen.<br />

Der Datenaustausch mit den Fremdapplikationen muss automatisierbar sein:<br />

• Für jede Fremdapplikation wird je ein Austauschverzeichnis für Import und Export angelegt<br />

• Exporte müssen über einen Job-Scheduler automatisch gestartet werden können<br />

• Importe müssen über ein "Polling" der Import-Verzeichnisse automatisiert werden.<br />

Importe erfolgen immer in einen temporären Importbereich der Sockeldatenbank (zwecks Validierung).<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

38


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.10 Verteilung der <strong>MISTRA</strong>-Instanzen, typische Systemkonfigurationen<br />

Die offene Systemarchitektur von <strong>MISTRA</strong> lässt gesamtschweizerisch gesehen viele mögliche<br />

Systemkonfigurationen zu, nämlich von einer einzigen zentralen <strong>MISTRA</strong>-Instanz 2 bis hin zu<br />

mehreren Einzel-Instanzen pro Eigentümer (= Strassenbehörde). Die Systemarchitektur <strong>MISTRA</strong><br />

lässt alle Varianten zu. Auf der Basis der vorhandenen föderalen Strukturen ist davon auszugehen,<br />

dass das ASTRA, jeder Kanton und jede Agglomeration über je eine autonome <strong>MISTRA</strong>-<br />

Instanz verfügen werden und je nach Grösse auch noch pro Eigentümer mehrere Unterinstanzen<br />

(z.B. pro Kreis) existieren werden. Je nach Grösse der Organisation des Eigentümers sind unterschiedliche<br />

optimale Systemkonfigurationen zu erwarten. Die nachfolgende Abbildung zeigt einige<br />

typische Systemkonfigurationen.<br />

Abbildung 8: Varianten Systemkonfiguration 3<br />

2 Unter einer Instanz verstehen wir eine eigenständige <strong>MISTRA</strong>-Installation eines einzigen Eigentümers mit eigener<br />

Sockeldatenbank. Jede Instanz kann über mehrere Sockeldatenbanken verfügen, z.B. eine zentrale Hauptdatenbank<br />

und verschiedene dezentrale Arbeitsdatenbanken.<br />

3 Der Low-End-Bereich wird nicht durch eine spezielle Light-Version abgedeckt, sondern durch die Bereitstellung der<br />

Grundversion von <strong>MISTRA</strong> inkl. den Lizenzen der Basissoftware (ESRI) zu sehr guten Konditionen.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

39


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Die Varianten 1 bis 4 stellen je eine eigene <strong>MISTRA</strong>-Instanz dar. Jede dieser Instanzen funktioniert<br />

völlig eingeständig. Die dargestellten Netzwerkverbindungen KTV sind für den Normalbetrieb<br />

nicht notwendig. Sie können für den Austausch von Offline-Dateien verwendet werden.<br />

Bei der Variante 5 Terminalbetrieb ist eine Netzwerkanbindung zwingend. Sie ist interessant,<br />

wenn Aussenstellen an eine zentrale <strong>MISTRA</strong>-Instanz angebunden werden sollen.<br />

Bei jeder der Varianten müssen zusätzlich mobile Clients angebunden werden können.<br />

Zwischen verschiedenen <strong>MISTRA</strong>-Instanzen können Daten ausgetauscht werden.<br />

Jeder Eigentümer (Strassenbehörde) kann eine oder mehrere <strong>MISTRA</strong>-Datenbanken betreiben.<br />

Mehrere Datenbanken sind von Interesse, wenn :<br />

• die Datenbewirtschaftung dezentral erfolgt<br />

• separate Test- oder Modell-Instanzen betrieben werden<br />

• Datenbanken extern, z.B. bei Ingenieurbüros betrieben werden<br />

Die Eindeutigkeit des Schlüssels von <strong>MISTRA</strong>-Objekten wird durch einen Universal Unique Identifier<br />

UUID gemäss ISO 11578 sichergestellt. Weitere UUIDs identifizieren den Eigentümer sowie<br />

die Datenbank von <strong>MISTRA</strong>. Die Beschreibung des Schlüssels und weiterer Attribute, welche die<br />

Datenherrschaft regeln sind im Datenkatalog [3] "<strong>MISTRA</strong>-Schlüssel, Datenherrschaft" beschrieben.<br />

Der Datenaustausch zwischen <strong>MISTRA</strong>-Datenbanken erfolgt im offline-Modus, i.d.R. über Interlis2.<br />

Folgende Datenaustausch-Szenarien müssen abgedeckt werden können:<br />

1. Daten zwischen <strong>MISTRA</strong>-DBs austauschen, ohne Änderung der Datenherrschaft, ohne Änderung<br />

des Eigentümers.<br />

2. Daten zwischen <strong>MISTRA</strong>-DBs austauschen, mit Änderung der Datenherrschaft, ohne Änderung<br />

des Eigentümers.<br />

3. Daten zwischen <strong>MISTRA</strong>-DBs austauschen, mit Änderung der Datenherrschaft und Änderung<br />

des Eigentümers.<br />

4. Neue Daten von FA importieren mit Vergabe von MID, Owner, OrigDB und WriteGrp (s. Datenkatalog<br />

[3])<br />

5. Inkrementelles Update von FA importieren mit Erkennung der Schlüsselattribute<br />

6. Daten zu handen FA bereitstellen<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

40


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Die verschiedenen Varianten in Abbildung 8 lassen sich folgendermassen beschreiben:<br />

Variante 1und 2<br />

Potenzial<br />

Architektur<br />

Datenhaltung<br />

Anzahl Applikationen<br />

Intranet-Plattform<br />

Internet-Plattform<br />

BetreiberIn<br />

Anzahl Records in<br />

Sockeldatenbank<br />

Anzahl Interlis2<br />

Datentransfers<br />

Mengengerüst<br />

Anzahl Benutzer<br />

Basis- und Fachapp<br />

Anzahl Zugriffe<br />

pro Jahr<br />

Grosse Organisationen<br />

ASTRA, 4 bis 8 grosse Kantone, 1 bis 2 grosse Agglomerationen<br />

3-Tier, Data- und Application Tier auf getrennten Servern<br />

Verteilt über mehrere <strong>MISTRA</strong>-DBs oder in einer zentralen DB<br />

10 bis 15 Fachapplikationen, 5 bis 10 Fremd-Applikationen.<br />

Eigene, zentral betriebene Intranet-Plattform <strong>MISTRA</strong><br />

Eigene, zentral betriebene Internet-Plattform<br />

Interne Informatik oder zentrale Informatik (z.B. BIT für ASTRA)<br />

100'000 bis 150'000 Kernentitäten<br />

100'000 bis 200'000 abhängige Entitäten (z.B. Kennzahlen)<br />

Je Instanz ca. 200 bis 300 Exporte und Importe pro Jahr<br />

Zusätzlich ca. 50 bis 100 Tranfers je dezentraler <strong>MISTRA</strong>-Instanz<br />

Latenzzeit ab Lieferung bis zum Import max. 12 h<br />

Rich-GIS<br />

lesend / schreibend<br />

3 -6<br />

Arbeitsplätze<br />

10'000 -20'000<br />

Mutationen<br />

Web-GIS<br />

lesend / schreibend<br />

lesen: 80 -120<br />

schreiben: 10 -20<br />

500'000<br />

Record-Zugriffe<br />

Web-DWH<br />

lesend<br />

Web-Admin<br />

Rich-Admin<br />

80 - 120 3 - 5<br />

8000 - 12000<br />

Programmstarts<br />

500 - 1000<br />

Operationen<br />

Uptime * 5 x 12 6 x 18 6 x 18 5 x 12<br />

Verfügbark. zu Uptime* 98% 99% 99% 98%<br />

Tabelle 4: Mengengerüst grosse Installationen<br />

Variante 3<br />

Potenzial<br />

Architektur<br />

Datenhaltung<br />

Anzahl Applikationen<br />

Intranet-Plattform<br />

Internet-Plattform<br />

BetreiberIn<br />

Anzahl Records in Sockeldatenbank<br />

Anzahl Interlis2<br />

Datentransfers<br />

Kantone und Agglomerationen<br />

10 bis 15 kleine bis mittlere Kantone, 6 bis 10 kleine bis mittlere Agglomerationen<br />

3-Tier, Data- und Application Tier Oracle / ArcSDE / ArcGIS-Server / <strong>MISTRA</strong><br />

Server wahlweise auf getrennten Servern oder konzentriert auf einem Server.<br />

Eine zentrale, produktive <strong>MISTRA</strong>-DB<br />

2 bis 10 Fachapplikationen, 1 bis 5 Fremd-Applikationen.<br />

Eigene, zentral betriebene Intranet-Plattform <strong>MISTRA</strong><br />

Eigene, zentral betriebene Internet-Plattform<br />

Zentrale Informatik<br />

20'000 bis 80'000 Kernentitäten<br />

20'000 bis 100'000 abhängige Entitäten (z.B. Kennzahlen)<br />

Je Instanz ca.20 bis 200 Exporte und Importe pro Jahr<br />

Latenzzeit ab Lieferung bis zum Import max. 12 h<br />

Mengengerüst<br />

Rich-GIS<br />

lesend / schreibend<br />

Web-GIS<br />

lesend / schreibend<br />

Web-DWH<br />

lesend<br />

Web-Admin<br />

Rich-Admin<br />

Anzahl Benutzer<br />

Basis- und Fachapp<br />

1 - 4<br />

Arbeitsplätze<br />

lesen: 10 -80<br />

schreiben: 5 -10<br />

10 - 80 1 - 3<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

41


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Anzahl Zugriffe<br />

pro Jahr<br />

2'000 -10'000<br />

Mutationen<br />

250'000<br />

Record-Zugriffe<br />

1000 - 8000<br />

Programmstarts<br />

100 - 600<br />

Operationen<br />

Uptime * 5 x 12 6 x 18 6 x 18 5 x 12<br />

Verfügbark. zu Uptime* 98% 99% 99% 98%<br />

Tabelle 5: Mengengrüst kleine bis mittelgrosse Installationen<br />

* Die Uptime darf zusätzlich durch 4 Wartungsfenster zu 1 Tag pro Jahr unterbrochen sein.<br />

Die Mengenangaben beziehen sich auf den Vollausbau. Bei der Anzahl Benutzer "GIS Intranet"<br />

und "DWH Intranet" handelt es sich um die Anzahl potenzieller Benutzer. Die gleichzeitige Benutzung<br />

beträgt 20 bis 30%.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

42


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.11 Authentisierung und Rechte<br />

Das Zugriffskonzept von <strong>MISTRA</strong> muss sicherstellen:<br />

1. Die Verwaltung der Benutzer und Gruppen erfolgt über LDAP. Es dürfen nur LDAP Standardfunktionen<br />

ohne Hersteller spezifischen Erweiterungen verwendet werden.<br />

2. Definition der Zugriffsrechte auf Daten über Benutzergruppen.<br />

3. Unterscheidung der Zugriffsrechte nach "kein Zugriff", "lesen", "schreiben"<br />

4. Es muss möglich sein die Zugriffsrechte innerhalb einer Tabelle nach Attributen zu differenzieren<br />

(Auswahl von Spalten).<br />

5. Es muss möglich sein die Zugriffsrechte innerhalb einer Tabelle nach Zeilen zu differenzieren<br />

(Auswahl von Zeilen), nicht über LDAP sondern über Attribut Datenherrschaft (s. [3]).<br />

6. Definition der Ausführungsrechte von UseCases (Funktionen) über Rollen<br />

7. Wird ein Benutzer oder eine Gruppe einer Rolle zugeordnet, müssen die zur Ausübung dieser<br />

Rollen notwendigen Zugriffsrechte automatisch definiert werden.<br />

8. Die Zugriffe auf die Daten (Objektklassen bzw. Tabellen) werden im Data Access Layer oder<br />

vom DBMS kontrolliert.<br />

9. Die Verwaltung der Rollen und UseCases erfolgt applikatorisch in <strong>MISTRA</strong>. <strong>MISTRA</strong> steuert<br />

die Ausführungsrechte der UseCases.<br />

10. Die online zugreifenden Fachapplikationen werden über die gleichen Mechanismen an das<br />

<strong>Basissystem</strong> angebunden. Pro FA werden eigene Gruppen und Rollen definiert und in der<br />

Sockeldatenbank abgespeichert. Hiermit ist die FA auch registriert und deren Zugriffs- bzw.<br />

Ausführungsberechtigungen definiert. Bei der Inbetriebnahme einer neue FA, müssen die<br />

entsprechenden Rollen und Gruppen definiert werden.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

43


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.12 Mehrbenutzerbetrieb, Bearbeitungseinheiten<br />

Die Datenbearbeitung in <strong>MISTRA</strong> erfolgt in so genannten Bearbeitungseinheiten. Voraussetzung<br />

für die Dateneingabe ist die Eröffnung einer Bearbeitungseinheit. Sie definiert eine Untermenge<br />

einer Objektklasse und basiert auf einer Objektselektion (vgl. Kap 6.1.22).<br />

Bei der Eröffnung werden zu der Bearbeitungseinheit folgende Eigenschaften definiert:<br />

1. Zugehörigkeit zur Objektklasse (automatisch)<br />

2. Geografische Ausdehnung als Bounding Box (automatisch aus Objektselektion)<br />

3. <strong>MISTRA</strong>-Basisattribute (automatisch)<br />

Nach Abschluss der Bearbeitung wird die Bearbeitungseinheit geschlossen. Bei der Schliessung<br />

wird die Bearbeitungseinheit als geschlossen markiert und es werden folgende Eigenschaften<br />

ermittelt und in die Metadaten gespeichert:<br />

1. Beschreibung des Aktualisierungsumfanges (manuell)<br />

2. Bemerkungen (manuell)<br />

3. Angaben zur Genauigkeit (automatisch aus Einzelobjekten)<br />

4. Datum der letzten Aktualisierung (automatisch aus Einzelobjekten)<br />

Es muss sichergestellt sein, dass:<br />

1. ein <strong>MISTRA</strong>-Objekt gleichzeitig nur von einer Bearbeitungseinheit geöffnet sein kann<br />

2. ein <strong>MISTRA</strong>-Objekt ohne offene Bearbeitungseinheit nicht bearbeitet werden kann<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

44


TP<br />

TP<br />

TP<br />

PT Die<br />

PT Die<br />

PT WS-AtomicTransaction<br />

<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.13 Service-Interface<br />

Für den Zugriff zur Sockeldatenbank in den Basis- und Fachapplikationen ist in <strong>MISTRA</strong> eine<br />

Programmierschnittstelle als Service-Interface zu entwickeln. Sämtliche Server-Funktionen in der<br />

Middle-Tier müssen vom Client als Web-Service aufgerufen werden können. Diese Interfaces<br />

umfassen u.a. folgende, für Fachapplikationen wichtige Funktionen:<br />

1. Abruf einer <strong>MISTRA</strong>-Identifikation als UUID für neue FA-Objekte.<br />

2. WebMap-Services zur Übermittlung von Kartenausschnitten<br />

3. WebFeature-Services für Objektabfragen<br />

4. Online-Bezug von Basis- inkl. Metadaten, selektiv nach Objektklassen<br />

5. Online-Bezug von Generalisten- inkl. Metadaten, selektiv nach Objektklassen<br />

6. Online-Ablage von Basis- inkl. Metadaten in die Importzone, selektiv nach Objektklassen<br />

7. Online-Ablage Generalisten- inkl. Metadaten in die Importzone, selektiv nach Objektklassen<br />

8. Transformation XY > UV<br />

9. Transformation UV > XY<br />

10. Transformation Kilometrierung > UV<br />

11. Transformation UV > Kilometrierung<br />

12. Zugehörigkeit von <strong>MISTRA</strong>-Objekten zu Flächen bestimmen<br />

13. Aggregation von <strong>MISTRA</strong>-Objektdaten pro Fläche<br />

14. Zugehörigkeit von <strong>MISTRA</strong>-Objekten zu Fachnetzen bestimmen<br />

15. Aggregation von <strong>MISTRA</strong>-Objektdaten pro Fachnetz<br />

16. Verschnitt von Fachnetzen<br />

Diese Services sind im UseCase-Modell [4] beschrieben. Für die Implementierung des Service-<br />

Interface ist das SOAP-Protokoll zu verwenden [14].<br />

Im Rahmen der Detailspezifikation ist zu prüfen, inwiefern nebst den OGC-Standards neue Web-<br />

Service-Standards angewendet werden sollen. Zur Diskussion stehen:<br />

4<br />

• WS-AdressingTP PT, für den Umgang mit Internetadressen<br />

5<br />

• WS-SecurityTP PT, für Authentisierung und Datenverschlüsselung<br />

6<br />

• WS-Atomic TransactionTP PT, für das Abwickeln von Transaktionen<br />

Die Schnittstelle muss versioniert sein. Das <strong>Basissystem</strong> muss gleichzeitig mehrere Versionen<br />

der Schnittstelle unterstützen können (mindestens zwei). Ziel ist, dass später bei Fachapplikatio-<br />

4<br />

5<br />

Web Services Addressing Spezifikation wurde vom W3C als 'member submission' im August 2004 akzeptiert [20]<br />

Web Services Security Spezifikation existiert in Version 1.0 als OASIS Standard (OASIS Standard 200401, March<br />

2004, "Web Services Security: SOAP Message Security 1.0 (WS-Security 2004)". Die Version 1.1 existiert als Draft.<br />

[21]<br />

6<br />

und in Verbindung stehende Spezifikationen werden für den unbesehenen Gebrauch und nur<br />

für Bericht und Auswertung von Microsoft, BEA und IBM zur Verfügung gestellt. [22]<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

45


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

nen, die diese Schnittstelle nutzen, kein Migrationszwang entsteht, wenn das <strong>Basissystem</strong> erweitert<br />

wird.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

46


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.14 Standardisierte Schnittstelle (Interlis2)<br />

Geschäftsprozesse BP4 (Export Service), IP1 (Basisdatenintegration), IP2 (Generalistendatenintegration).<br />

Für die Sockeldatenbank muss eine Schnittstelle für Datenimporte und –exporte realisiert werden.<br />

Diese Schnittstelle baut auf den Service-Interfaces gemäss Kap. 6.1.13 auf. Sie wird von<br />

den Datenbankadministratoren der Anwenderorganisationen ausgeführt.<br />

6.1.14.1 Allgemeine Anforderungen:<br />

1. Die Schnittstelle unterstützt sowohl den vollen als auch den inkrementellen Datenaustausch<br />

nach dem Interlis2-Standard (vgl. [10])<br />

2. Die Metadaten müssen mit der gleichen Transferdatei übertragen werden. Diese sind im Datenkatalog<br />

[3] beschrieben.<br />

3. Es muss möglich sein Daten von einer <strong>MISTRA</strong>-Instanz zu einer anderen über diese Schnittstelle<br />

zu übertragen, auch wenn beide Installationen nicht den gleichen Release-Stand aufweisen<br />

(die Version des aktuellen und des letzten Haupt-Release der Schnittstelle müssen<br />

unterstützt werden).<br />

4. Beim Datentransfer ist die UUID der Senderinstanz mitzugeben. Über diese UUID ist die Erkennung<br />

des Senders möglich. Die Senderinstanz ist in der Sockeldatenbank in der Tabelle<br />

"Datenbank" registriert.<br />

5. Der Datenaustausch muss über den Windows Taskplaner (Scheduler) automatisch gestartet<br />

werden können. Diese Tasks werden in der Sockeldatenbank verwaltet. Der Bezug der Importdateien<br />

bzw. die Speicherung der Export-Dateien erfolgt aus bzw. in vordefinierte Verzeichnisse.<br />

6. Bei Import- und Exportvorgängen wird der Status (Fortschritt) am Bildschirm angezeigt (nur<br />

bei interaktiver Ausführung) und in eine LOG-Datei geschrieben. Über jeden Vorgang und<br />

Fehler wird ein Eintrag in eine LOG-Tabelle gemacht.<br />

7. Bei fehlerhaften Daten ist der Import dennoch möglichst vollständig abzuarbeiten.<br />

6.1.14.2 Abweichungen vom Interlis2-Standard<br />

Im <strong>MISTRA</strong> sind folgende Abweichungen speziell zu beachten<br />

1. Unterschiedliche Schlüsselbildung (<strong>MISTRA</strong> verwendet UUIDs nach ISO 11578)<br />

2. Interlis2 unterstützt keine linearen Bezugssysteme. Interlis2 kann diese Merkmale nur wie<br />

normale Sachdaten behandeln. Transformationen müssen applikatorisch durchgeführt werden.<br />

3. Veränderungen im Raum/Zeit-Bezug werden von Interlis2 nicht berücksichtigt. Anpassungen<br />

müssen applikatorisch gemacht werden.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

47


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.14.3 Ablauf eines Imports<br />

Der Import der Daten über die Interlis2-Schnittstelle erfolgt grundsätzliche in Teilschritten:<br />

1. Import der Daten mit:<br />

• Validierung der Daten durch die Schnittstelle<br />

• Bereinigung und Vervollständigung durch die Schnittstelle<br />

• Speicherung der Daten in einen Validierungsbereich der Sockeldatenbank als Importversion<br />

(Versionierung ArcSDE) mit Interpretation der Differenzen (Sachdaten mutiert, Geometrie<br />

mutiert, neu, gelöscht).<br />

2. Grafisch-interaktive Validierung durch den/die BenutzerInnen mit der Möglichkeit Differenzen<br />

zu akzeptieren oder zurück zu weisen.<br />

3. Definitive Übernahme der Daten (Integration).<br />

6.1.14.4 Validierung beim Import<br />

Die Import-Schnittstelle führt eine Validierung der Daten durch. Diese beinhaltet:<br />

1. Bezugssystem prüfen<br />

2. Prüfen ob Metadaten vorhanden und regelkonform<br />

3. Prüfen ob obligatorische Attribute und Kennzahlen vorhanden und regelkonform<br />

4. Zeitbezug prüfen, z.B. Fremdschlüsselbeziehungen auf <strong>MISTRA</strong>-Objekte, die durch die Beendigung<br />

der zeitlichen Gültigkeit nicht mehr anwendbar sind.<br />

5. Prüfen ob Raumbezug (RBBS und/oder XY) vorhanden und regelkonform (Extent)<br />

6. Prüfen ob übrige Attribute regelkonform<br />

7. Falls <strong>MISTRA</strong>-Schlüssel (UUID) mitgegeben wird, Gültigkeit (Übereinstimmung) prüfen<br />

Die Ergebnisse der Validierung werden in eine LOG-Datei geschrieben.<br />

6.1.14.5 Bereinigung und Vervollständigung beim Import<br />

Ist die Validierung erfolgreich abgelaufen, führt die Schnittstelle eine Bereinigung und Vervollständigung<br />

der Daten durch. Diese beinhaltet:<br />

1. Modelltransformation auf das Datenmodell <strong>MISTRA</strong><br />

2. Werden Daten in einem anderen Bezugssystem (LV03, WGS84) als das für <strong>MISTRA</strong> (LV95<br />

und LHN95) geliefert, muss beim Import eine Transformation durchgeführt werden.<br />

3. Schlüssel<br />

• Erzeugen fehlender <strong>MISTRA</strong>-Schlüssel<br />

• Ev. Ersatz von Fremdschlüsselbeziehungen<br />

4. Zeitbezug<br />

• Ergänzen fehlender Zeitattribute<br />

• Anpassung der zeitlichen Granularität<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

48


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

• Bei der inkrementellen Nachführung muss die History sowohl des <strong>MISTRA</strong>-Objekts selbst<br />

als auch bezüglich abhängiger Objekte (Fremdschlüsselbeziehungen) nachgeführt werden.<br />

• Wenn das liefernde System Geodaten ohne RBBS-Bezug liefert, die Sockeldatenbank<br />

diese jedoch vorsieht, wird der RBBS-Bezug beim Importieren erstellt.<br />

5. Raumbezug<br />

• Beim Import von Daten mit RBBS-Bezug muss dieser nachgerechnet werden, sofern das<br />

RBBS-Datum der importierten Daten älter ist, als das aktuelle RBBS in der Sockeldatenbank.<br />

• Duale Koordinatenablage (linear/planar) auf der Basis der Bezugsgeometrie vervollständigen.<br />

6. Übrige Attribute<br />

• Transformation von Masseinheiten<br />

• Transformation von Bezügen zu Auswahllisten und Textkatalogen<br />

• Bestimmung von berechneten Attributen<br />

6.1.14.6 Ablauf eines Exports<br />

Der Export der Daten über die Interlis2-Schnittstelle erfolgt in folgenden Teilschritten:<br />

1. Definition des Exportparameter:<br />

• Adressat als Beteiligter<br />

• Art des Exports voll/inkrementell<br />

• Wiederholungsparameter<br />

• Datenselektion gem. Kap. 6.1.22<br />

• Historie J/N<br />

• Bezugsdatum<br />

• Verzeichnis für Datenablage<br />

• Zeitpunkt<br />

• Medium für Versand<br />

• usw.<br />

Diese Daten werden in der Sockeldatenbank gespeichert.<br />

2. Starten des Exportvorgangs interaktiv oder über Taskplaner (Scheduler).<br />

3. Erstellen der Exportdateien inkl. Modellbeschreibung<br />

4. Versand der Daten<br />

Beim Export an Fach- oder Fremdapplikationen, welche keine History verwalten, ist immer nur<br />

der aktuelle Zustand zu liefern.<br />

6.1.15 Export WebGIS KOGIS<br />

Die Sockeldaten müssen periodisch in die Geo-Datenbank von KOGIS übertragen werden. Der<br />

Transfer (in der Systemarchitektur gemäss Abbildung 4 als "ETL Geodaten" bezeichnet) erfolgt<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

49


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

über die normale Interlis2-Exportfunktion des <strong>Basissystem</strong>s inkrementell. Wegen der unterschiedlichen<br />

Datenmodelle muss jedoch zusätzlich eine Modelltransformation durchgeführt werden.<br />

Die Modelltransformation umfasst:<br />

1. Unterdrücken von Daten, welche nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind<br />

2. Vereinfachung und Denormalisierung der Daten<br />

3. Auflösung der Katalogbezüge und der Auswahllisten<br />

4. Umbenennung von Tabellen- und Attributbezeichnungen<br />

Das Datenmodell der Zieldatenbank ist noch nicht festgelegt.<br />

Die Funktion muss als Batch-Job definiert und ausgeführt werden können (vgl. Import-/Export-<br />

Modul gemäss Kap 6.1.14).<br />

6.1.16 Import Daten Beteiligter<br />

Für den Import der Daten Beteiligter ist als Minimalversion ein Outlook-Konnektor zu realisieren.<br />

Dieser übernimmt Daten aus der Exchange-Datenbank, ev. via einer Zwischendatei .CSV. Die<br />

Daten werden in den Validierungsbereich der Sockeldatenbank abgelegt und anschliessend mit<br />

den Grundfunktionen des <strong>Basissystem</strong>s validiert und integriert.<br />

Mittelfristig ist für das ASTRA eine Schnittstelle in die Adressverwaltung des IDM zu realisieren.<br />

Die Spezifikation für diese Schnittstelle ist noch nicht hinreichend bekannt und soll nur als Option<br />

offeriert werden.<br />

6.1.17 Import Daten zu Dokumenten<br />

Für den Import der Daten zu Dokumenten ist als Minimalversion eine Anbindung an das Filesystem<br />

zu realisieren. Dieser übernimmt Links auf Dateien des Filesystems in die Sockeldatenbank.<br />

Mittelfristig ist für das ASTRA eine Schnittstelle in die Dokumentenverwaltung des IDM zu realisieren.<br />

Die Spezifikation für diese Schnittstelle ist noch nicht hinreichend bekannt und soll nur als<br />

Option offeriert werden.<br />

6.1.18 Import Daten Verkehrsnavigation<br />

Es ist vorgesehen regelmässig Daten Verkehrsnavigation in die Sockeldatenbank zu integrieren.<br />

Sie liefert Daten zur Topologie, zu Fachnetzen und Geometrie. Die Schnittstelle von der Datenbank<br />

des Anbieters nach Interlis2 wird vom Anbieter der Navigationsdaten realisiert. Der Import in<br />

die SDB läuft über die Interlis2-Schnittstelle, mit der Modellbeschreibung der Sockeldatenbank<br />

(d.h. zum Import in die SDB ist keine Modelltransformation erforderlich).<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

50


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.19 Import Daten Verkehrsinformation<br />

Hier geht es um die Verkehrsereignisse von GEWI / Viasuisse, wie Stau, Unfall, Falschfahrer,<br />

Baustellen sowie den TMC Location Codes. Die Schnittstelle ist zum heutigen Zeitpunkt noch<br />

nicht spezifiziert.<br />

6.1.20 Export Metadaten KOGIS<br />

Die Metadaten von <strong>MISTRA</strong> werden nach dem ISO-Standard 19115 verwaltet. Das ASTRA arbeitet<br />

mit KOGIS nach dem Partnerschaftsmodell B, d.h. die Daten werden lokal in der Sockeldatenbank<br />

verwaltet und periodisch in die Metadatenbank KOGIS transferiert. Das <strong>Basissystem</strong> benötigt<br />

hierzu eine Export-Schnittstelle.<br />

Die Anforderungen an diese Schnittstelle sind:<br />

1. Der Transfer erfolgt nach Interlis2<br />

2. Die Daten müssen gemäss der Interlis-Beschreibung im Metadatenmodell [12] geliefert werden.<br />

3. Die Funktion muss als Batch-Job definiert und ausgeführt werden können (vgl. Import-/Export-<br />

Modul gemäss Kap 6.1.14).<br />

6.1.21 Weitere Schnittstellen<br />

Zusätzlich zu Interlis2 sollen die folgenden Datenschnittstellen angeboten werden:<br />

1. Export von Tabellendaten als Excel- und .CSV-Datei<br />

2. Export und Import von Geometriedaten im DXF-Format<br />

3. Export und Import von Geometrie- / Sachdaten im ESRI-Shape-Format<br />

4. Import von Interlis1<br />

5. Export von Reports im PDF-Format<br />

Die Unterstützung von GML wird erst in einer späteren Realisierungseinheit gefordert.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

51


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.22 Selektionswerkzeug<br />

Mit dem Selektionswerkzeug sollen Basis- und Generalistendaten nach sachbezogenen und/oder<br />

räumlichen Kriterien selektiert werden können. Sie dienen als Grundlage für:<br />

• Definition des Perimeters von Bearbeitungseinheiten<br />

• Definition des Perimeters von Datenexporten und ETL-Prozessen.<br />

• Objektselektion für Berechnungs- und Transformationsfunktionen<br />

• Objektselektion für Auswertungen<br />

• Massenattributierung<br />

• Usw.<br />

Die Anforderungen an das Selektionswerkzeug sind:<br />

1. Die Selektionen müssen als Satz von Abfragen (nicht als Selektionsmenge) gespeichert und<br />

in definierter Reihenfolge wieder verwendet werden können.<br />

2. Das Selektionswerkzeug umfasst alle von ArcGIS/ArcMap unterstützten Operatoren.<br />

3. Die Selektionsparameter (Werte von Vergleichsoperationen) müssen vom Benutzer für den<br />

jeweiligen Anwendungsfall eingegeben werden können.<br />

4. Für die interaktive Benutzung ist ein Formular zu implementieren, in dem sämtliche zur Selektion<br />

gehörigen Abfragen aufgelistet und parametrisiert werden können.<br />

5. Die Selektionen müssen auch von Batch-Prozessen ausgeführt werden können.<br />

6.1.23 Clients / Benutzeroberfläche<br />

Die Benutzung des <strong>Basissystem</strong>s erfolgt über folgende Clients:<br />

RichGIS<br />

WebGIS<br />

WebDWH<br />

RichAdmin<br />

WebAdmin<br />

Tabelle 6: Client-Typen<br />

Windows- oder Terminal-Arbeitsplatz auf welchem die für <strong>MISTRA</strong> notwendigen<br />

Windows-Anwendungen (ArcGIS, BusinessObjects, Office usw.) mit ihren<br />

<strong>MISTRA</strong>-Erweiterungen gestartet werden können.<br />

Browser-Arbeitsplatz auf welchem die <strong>MISTRA</strong>-Webanwendungen mit GIS-<br />

Funktionalitäten gestartet werden können.<br />

Browser-Arbeitsplatz auf welchem Auswertungen über das DWH stattfinden.<br />

Physisch kann es der gleiche Client wie WebGIS sein.<br />

Windows- oder Terminal-Arbeitsplatz auf welchem komplexe Administrationsfunktionen,<br />

die nicht effizient über den WebAdmin-Client möglich sind, ausgeführt<br />

werden können. Physisch kann es der gleiche Client wie RichGIS sein.<br />

Browser-Arbeitsplatz auf welchem komplexe Administrationsfunktionen ausgeführt<br />

werden können. Physisch kann es der gleiche Client wie WebGIS sein.<br />

Über diesen Client-Typ wird auch das Web-Problem- und Change-Management<br />

abgewickelt.<br />

Die Rich-Clients sind möglichst klein zu halten. Sie greifen auf eine für <strong>MISTRA</strong> entwickelte Middleware<br />

in der Application-Tier.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

52


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Die GUIs sind nach einheitlichen Richtlinien zu gestalten. Die Design-Richtlinien und Detailanforderungen<br />

sind im Rahmen des Systemdesigns festzulegen. Die nachfolgende Abbildung zeigt die<br />

Aufteilung der Oberfläche für den Rich-GIS- und Web-GIS-Client.<br />

Titelleiste<br />

Menüleiste<br />

Iconleisten<br />

Legende<br />

Treeview<br />

Kartenfenster<br />

Property Grid<br />

Navigation<br />

Statusleiste<br />

Abbildung 9: Bildschirmlayout GIS-Clients<br />

Der Property Grid ist eine spezielle Implementation der Sachdatenmaske, in dem die Sachdaten<br />

von <strong>MISTRA</strong>-Objekten ähnlich dem i-Werkzeug von ArcMap als einfache Liste angezeigt werden.<br />

Als Labels der Attribute müssen die mehrsprachige Alias verwendet werden. Werte aus Textkatalogen<br />

und Auswahlisten müssen als Text in der jeweils aktuellen Sprache dargestellt werden.<br />

Weitere Angaben siehe Kap. 6.1.25.<br />

Im Rich-GIS müssen Legende, Treeview und Property Grid als dockable Windows implementiert<br />

werden. Der Benutzer soll einzelne Fenster ganz weglassen können. Im Web-GIS kann die Umstellung<br />

zwischen diesen Fenstern über Registerkarten erfolgen.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

53


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.24 Anwendungsfälle (UseCases)<br />

Definition: "A Use Case represents a discrete unit of interaction between a user (human<br />

or machine) and the system. It is performed as a whole or not at all and returns something<br />

of value to the user. Examples of Use Cases are AddOrder, DeleteOrder, Modify-<br />

Order, ListTrains, ListLocations & etc." nach Geoffrey Sparks, 2000<br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt die Prozesslandkarte aus [2].<br />

Abbildung 10: Prozesslandkarte <strong>Basissystem</strong> (Makro-Ebene)<br />

Die nachfolgenden Tabelle zeigt die Zuordnung der Anwendungsfälle zu Prozessgruppen oder<br />

Prozessen. Die Zuordnung ist nicht eindeutig. Ein Prozess kann mehrere Anwendungsfälle umfassen,<br />

z.B. besteht der Prozess "Bearbeiten übrige Basisdaten DP2" aus den Anwendungsfällen<br />

differenziert nach den Datenarten "Raumbezug", "Fachnetze" usw. und nach der Mutationsaufgabe<br />

"Erfassen", "Mutieren", "Löschen". Ein Anwendungsfall kann in mehreren Prozessen vorkommen,<br />

z.B. "Legende laden", "Erfassen von Metadaten" oder "Öffnen einer Bearbeitungseinheit".<br />

Es gibt auch Prozesse, die ohne <strong>Basissystem</strong> abgewickelt werden und somit keinen Anwendungsfall<br />

benötigen, z.B. "Definition der Systemgrenze FP5".<br />

Die UseCases des <strong>Basissystem</strong>s sind im Begleitdokument [4] dokumentiert. Die nachfolgende<br />

Tabelle zeigt welche UseCases über welche Clients angewendet werden.<br />

Nr<br />

Use Case<br />

10000 LP Leistungserstellungsprozesse<br />

10100 LP Explore GIS<br />

Priorität<br />

Rich-<br />

GIS<br />

10101 LP GIS starten 1 Z Z<br />

10102 LP Legende laden 1 Z Z<br />

10103 LP Zoomen, Pannen 1 Z Z<br />

10104 LP Navigation über Suchfunktion 1 Z Z<br />

10106 LP Navigation über Treeview 1 Z Z<br />

10107 LP Abfragen durchführen 1 Z Z<br />

10108 LP Kartensicht 4 Z Z<br />

10109 LP Formularsicht 1 Z Z<br />

10110 LP Tabellensicht 1 Z Z<br />

10300 LP1 Karten Service<br />

Web-<br />

GIS<br />

Prozess<br />

Rich-<br />

Admin<br />

Web- System<br />

Admin<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

54


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Nr<br />

Use Case<br />

Priorität<br />

Rich-<br />

GIS<br />

Web-<br />

GIS<br />

10301 LP1 Karte bereitstellen, bearbeiten,<br />

ausgeben 4 Z Z<br />

10400 LP2 Achsband Service<br />

10401 LP2 Achsband definieren 4 Z<br />

10405 LP2 Achsbandplan bereitstellen, bearbeiten,<br />

ausgeben 4 Z<br />

10500 LP3 Report Service GIS<br />

10501 LP3 AdHoc GIS-Report bereitstellen,<br />

bearbeiten, ausgeben 4,6 Z<br />

Prozess<br />

Rich-<br />

Admin<br />

Web- System<br />

Admin<br />

10502 LP3 Vordefinierten GIS-Report bereitstellen,<br />

bearbeiten, ausgeben 4,6 Z Z<br />

10504 LP3 Report freigeben 6 Z<br />

10600 LP4 Datenexport Service<br />

10601 LP4 Export konfigurieren 3 Z<br />

10602 LP4 Export Interlis 3 Z<br />

10603 LP4 Export Excel 3 Z O<br />

10604 LP4 Export CSV 3 Z O<br />

10605 LP4 Export Shape 3 Z<br />

10606 LP4 Export DXF 3 Z<br />

10700 Metadaten Service<br />

10701 LP4 Metadaten an KOGIS exportieren 5 Z<br />

10702 FP6 Metadaten publizieren 5 Z<br />

10800 LP7 Datenwiederherstellung (Restore)<br />

10801 LP7 Daten wieder herstellen 5 Z O<br />

10900 LP Selektionen<br />

10901 LP Selektion erstellen, mutieren,<br />

löschen 3 Z O<br />

10902 LP Selektion ausführen 3 Z Z Z<br />

11000 LP Service Interface für FA<br />

11001 LP1 WebMap-Service bereitstellen 5 Z<br />

11002 LP1 WebFeature-Service bereitstellen 5 Z<br />

11003 LP4 Basisdaten aus SDB beziehen 5 Z<br />

11004 LP4 Generalistendaten aus SDB beziehen<br />

5 Z<br />

11005 LP Basisdaten in SDB ablegen 5 Z<br />

11006 LP Generalistendaten in SDB ablegen<br />

5 Z<br />

11007 LP6 WS Transformation UV XY 5 Z<br />

11008 LP6 WS Transformation XY UV 5 Z<br />

11009 LP5 WS Zugehörigkeit <strong>MISTRA</strong>- Objekten<br />

zu Flächen 5 Z<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

55


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Nr<br />

Use Case<br />

Priorität<br />

Rich-<br />

GIS<br />

Web-<br />

GIS<br />

Prozess<br />

Rich-<br />

Admin<br />

Web- System<br />

Admin<br />

11010 LP5 WS Aggregation <strong>MISTRA</strong>-Objekte<br />

zu Flächen 5 Z<br />

11011 LP5 WS Zugehörigkeit <strong>MISTRA</strong>-<br />

Objekte zu Fachnetze 5 Z<br />

11012 LP5 WS Aggregation <strong>MISTRA</strong>-Objekte<br />

zu Fachnetze 5 Z<br />

11013 LP5 WS Verschnitt von Fachnetzen 5 Z<br />

11014 LP UUID-Service 5 Z<br />

11015 LP6 WS Transformation Km > UV 5 Z<br />

11016 LP6 WS Transformation UV > Km 5 Z<br />

20000 DP Datenbearbeitungsprozesse<br />

20100 DP1 Antrag Datenkorrektur (Update<br />

Request)<br />

20101 DP1 Update Request erfassen, behandeln,<br />

löschen 2 Z<br />

20102 DP1 Update Requests sichten 2 Z<br />

20103 DP1 Update Requests Report erstellen 2 Z<br />

20300 DP2 Bearbeiten übrige Basisdaten<br />

20301 DP2 Fläche erfassen, mutieren, löschen<br />

2 Z S<br />

20302 DP2 Kennzahl zu Fläche erfassen,<br />

mutieren, löschen 2 Z Z<br />

20303 DP2 Beteiligter löschen 2 Z Z<br />

20304 DP2 Zuordnung Beteiligter zu<br />

<strong>MISTRA</strong>-Objekt erfassen, mutieren,<br />

löschen 2 Z Z<br />

20305 DP2 Dokument erfassen, mutieren,<br />

löschen inkl. Link in Filesystem 2 Z Z<br />

20306 DP2 Zuordnung Dokument zu<br />

<strong>MISTRA</strong>-Objekt erfassen, löschen 2 Z Z<br />

20307 DP2 Bemerkung erfassen, mutieren,<br />

löschen 2 Z Z<br />

20309 LP51 Zugehörigkeit <strong>MISTRA</strong>-Objekte<br />

zu Flächen 2 Z<br />

20310 LP51 Aggregation <strong>MISTRA</strong>-Objekte zu<br />

Flächen 2 Z<br />

20400 DP2 Bearbeiten Basisdaten Raumbezug<br />

20401 DP2 Achse erfassen, mutieren, löschen<br />

2 Z S<br />

20402 DP2 Bezugspunkt erfassen, mutieren,<br />

löschen 2 Z S<br />

20403 DP2 Geometrie erfassen, mutieren,<br />

löschen 2 Z<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

56


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Nr<br />

Use Case<br />

Priorität<br />

Rich-<br />

GIS<br />

Web-<br />

GIS<br />

Prozess<br />

Rich-<br />

Admin<br />

Web- System<br />

Admin<br />

20404 DP2 Kalibrierungspunkt erfassen, mutieren,<br />

löschen, kalibrieren 2 Z<br />

20405 DP2 Transformation UV XY 2 Z<br />

20406 DP2 Transformation XY UV 2 Z<br />

20407 DP2 Transformation Km UV 2 Z<br />

20408 DP2 Transformation UV Km 2 Z<br />

20500 DP2 Bearbeiten Basisdaten Topologie<br />

20501 DP2 Knotenorte erfassen, mutieren,<br />

löschen 2 Z<br />

20502 DP2 Knoten erfassen, mutieren, löschen<br />

2 Z S<br />

20503 DP2 Knotenhierarchie bearbeiten 2 Z<br />

20504 DP2 Kante erfassen, mutieren, löschen<br />

2 Z S<br />

20505 DP2 Abbiegeregel erfassen, mutieren,<br />

löschen 2 Z S<br />

20506 DP2 Topologisches Netz generieren,<br />

ergänzen 2 Z<br />

20507 DP2 Anschluss erfassen, mutieren,<br />

löschen 2 Z S<br />

20508 DP2 Zuordnung Knoten zu Anschluss<br />

erstellen, entfernen 2 Z<br />

20509 DP2 Topologie aus Objekten erstellen 2 Z<br />

20510 DP2 Topologie nach Mutationen nachführen<br />

2 Z<br />

20600 DP2 Bearbeiten Basisdaten Fachnetze<br />

20601 DP2 Fachnetz erfassen, mutieren,<br />

löschen 2 Z S<br />

20602 DP2 Kennzahl zu Fachnetz erfassen,<br />

mutieren, löschen 2 Z S<br />

20603 DP2 Zuordnung Abschnitte zu Netz<br />

erfassen 2 Z<br />

20604 DP2 Zuordnung Abschnitte zu Netz<br />

entfernen 2 Z<br />

20605 DP2 Netzabschnitt erfassen, mutieren,<br />

löschen 2 Z S<br />

20606 DP2 Kennzahl zu Netzabschnitt erfassen,<br />

mutieren, löschen 2 Z S<br />

20607 LP52 Zugehörigkeit <strong>MISTRA</strong>-Objekte<br />

zu Fachnetze 2 Z<br />

20608 LP52 Aggregation <strong>MISTRA</strong>-Objekte zu<br />

Fachnetze 2 Z<br />

20609 LP52 Verschnitt von Fachnetzen 2 Z<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

57


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Nr<br />

Use Case<br />

Priorität<br />

20610 LP52 Knotenbezug erstellen 2 Z<br />

20611 LP52 Streckenbezug erstellen 2 Z<br />

20612 LP52 Netzverfolgung 2 Z<br />

20650 DP3 Bearbeiten Inventarobjekte<br />

Rich-<br />

GIS<br />

20651 DP3 Inventarobjekt erfassen, mutieren,<br />

löschen 2 Z<br />

20700 DP Bearbeiten Metadaten<br />

20701 DP Metadaten erfassen, mutieren,<br />

löschen 2 Z<br />

20800 DP4 Bearbeiten PeriNS Daten<br />

20801 DP4 Projekt erfassen, mutieren, löschen<br />

2 Z S<br />

20802 DP4 Zuordnung Projekt zu Inventarobjekt<br />

erstellen, entfernen 2 Z Z<br />

20900 DP5 Bearbeiten Generalistendaten<br />

(temporär)<br />

20901 DP5 Bauwerk erfassen, mutieren, löschen<br />

2 Z S<br />

20902 DP5 Kennzahl zu Bauwerk erfassen,<br />

mutieren, löschen 2 Z Z<br />

20903 DP5 Zuordnung Bauwerk zu Inventarobjekt<br />

erstellen, entfernen 2 Z Z<br />

25100 DP6 Bearbeiten Spezialistendaten<br />

Trassen (temporär)<br />

25101 DP6 Streifen erfassen, mutieren, löschen<br />

6 O<br />

25102 DP6 Schichteinbau erfassen, mutieren,<br />

löschen 6 O<br />

Web-<br />

GIS<br />

25103 DP6 Zustand erfassen, mutieren, löschen<br />

6 O O<br />

25200 DP6 Bearbeiten Spezialistendaten<br />

Verkehrsunfälle (temporär)<br />

25201 DP6 Unfall erfassen, mutieren, löschen 6 O O<br />

25300 DP6 Bearbeiten Spezialistendaten<br />

Verkehrsmonitoring (temporär)<br />

25301 DP6 Zählstelle erfassen, mutieren,<br />

löschen 6 O O<br />

25302 DP6 Verkehr erfassen, mutieren, löschen<br />

6 O O<br />

25400 DP6 Bearbeiten Spezialistendaten<br />

Langsamverkehr (temporär)<br />

25401 DP6 Weg erfassen, mutieren, löschen 6 O<br />

25402 DP6 Route erfassen, mutieren, löschen<br />

6 O<br />

Prozess<br />

Rich-<br />

Admin<br />

Web- System<br />

Admin<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

58


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Nr<br />

Use Case<br />

Priorität<br />

Rich-<br />

GIS<br />

25403 DP6 Signalisation erfassen, mutieren,<br />

löschen 6 O<br />

25500 DP6 Bearbeiten Spezialistendaten IVS<br />

(temporär)<br />

25501 DP6 IVS-Objekt erfassen, mutieren,<br />

löschen 6 O<br />

25502 DP6 Linienobjekt erfassen, mutieren,<br />

löschen 6 O<br />

25503 DP6 Punktobjekt erfassen, mutieren,<br />

löschen 6 O<br />

25600 DP6 Bearbeiten Spezialistendaten<br />

Investitions-Controlling (temporär)<br />

Web-<br />

GIS<br />

25601 DP6 Kostenart erfassen, mutieren,<br />

löschen 6 O<br />

25602 DP6 Ist-Kosten erfassen, mutieren,<br />

löschen 6 O<br />

25700 DP6 Bearbeiten Rapportstrecken, betrieblicher<br />

Unterhalt (temporär)<br />

25701 DP6 Rapportstrecke erfassen, mutieren,<br />

löschen 6 O<br />

25702 DP6 Werkhof erfassen, mutieren, löschen<br />

6 O<br />

25703 DP6 Unterhaltskennzahl erfassen,<br />

mutieren, löschen 6 O<br />

25800 DP6 Bearbeiten Spezialistendaten<br />

Verkehrsinformation (temporär)<br />

25801 DP6 Verkehrsereignis erfassen, mutieren,<br />

löschen 6 O<br />

25900 DP6 Bearbeiten Spezialistendaten<br />

Erhaltungsmanagement (temporär)<br />

25901 DP6 Erhaltungsabschnitt erfassen,<br />

mutieren, löschen 6 O<br />

25902 DP6 Erhaltungsmassnahmenoption<br />

erfassen, mutieren, löschen 6 O<br />

29000 DP Bearbeitungseinheiten, Edit Sessions<br />

29001 DP Bearbeitungseinheit öffnen,<br />

schliessen 1 Z Z<br />

29002 DP Edit Session starten, speichern,<br />

beenden 1 Z O<br />

30000 IP Integration Processes<br />

30100 IP7 Integration GeoDienste Bund<br />

30101 IP7 WebMap-Service beziehen 1 Z Z<br />

Prozess<br />

Rich-<br />

Admin<br />

Web-<br />

Admin<br />

System<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

59


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Nr<br />

Use Case<br />

Priorität<br />

Rich-<br />

GIS<br />

30102 IP7 WebMap-Service entfernen 1 Z Z<br />

30200 IP1 Integration Beteiligte<br />

Web-<br />

GIS<br />

Prozess<br />

Rich-<br />

Admin<br />

Web-<br />

Admin<br />

30201 IP1 Neuer / aktualisierte Beteiligte<br />

importieren (Outlook-Konnektor) 3 Z<br />

30202 IP1 Importierte Beteiligte validieren 3 Z Z<br />

30203 IP1 Validierte Beteiligte integrieren 3 Z Z<br />

30300 IP1-2 Datenintegration via standardisierte<br />

Schnittstelle (Interlis)<br />

30301 IP1-2 Daten importieren (Interlis2) 3 Z<br />

30302 IP1-2 Daten validieren 3 Z S<br />

30303 IP1-2 Daten übernehmen 3 Z S<br />

30304 IP1-2 Daten importieren (Interlis1) 6 Z<br />

30400 IP Extract, Transform, Load ETL<br />

30405 IP ETL-Konfiguration GIS Internet<br />

erstellen, ändern 3 O Z<br />

30406 IP ETL GIS Internet ausführen 3 Z<br />

40200 FP2 Führung Datenherrschaft<br />

40201 FP2 Eigentümer ID erstellen 1 O Z<br />

40202 FP2 Eigentümer ändern, löschen 1 O Z<br />

40203 FP2 Eigentümer importieren 5 O Z<br />

40204 FP2 Eigentümer exportieren 5 O Z<br />

40205 FP2 Dateneigentum ändern 5 O Z<br />

40206 FP2 Datenherrschaft ändern 5 O Z<br />

40300 FP4 Führung Benutzer und Zugriffsrechte<br />

40301 FP4 Benutzer erstellen, mutieren,<br />

löschen 1 O Z<br />

40302 FP4 Gruppe erstellen, mutieren,<br />

löschen 1 O Z<br />

40303 FP4 Zugriffsrechte Gruppe verwalten<br />

1 O Z<br />

40304 FP4 Zuordnung Benutzer zu Gruppe<br />

erstellen, entfernen 1 O Z<br />

40305 FP4 Rolle eintragen, mutieren, löschen<br />

1 O Z<br />

40306 FP4 Ausführungsrechte Rolle verwalten<br />

1 O Z<br />

40307 FP4 Zuordnung Gruppe zu Rolle<br />

erstellen, entfernen 1 O Z<br />

40400 FP1 Cockpit<br />

40401 FP1<br />

SP2 Systemreport erstellen 5 O Z<br />

System<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

60


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Nr<br />

Use Case<br />

Priorität<br />

Rich-<br />

GIS<br />

Web-<br />

GIS<br />

Prozess<br />

Rich-<br />

Admin<br />

Web-<br />

Admin<br />

40402 FP1<br />

DP8 Datenreport erstellen 5 O Z<br />

40500 DP7 Prüfen & Reparieren<br />

40501 DP7 Konsistenz prüfen 5 O Z<br />

40502 DP7 Inkonsistenzen korrigieren 5 O Z<br />

40700 SP4 KM Edit Dictionary<br />

40701 SP4 Flächentypen erfassen, mutieren,<br />

löschen 5 O Z<br />

40702 SP4 Flächentypen importieren 5 O Z<br />

40703 SP4 Flächentypen exportieren 5 O Z<br />

40704 SP4 Fachnetztypen erfassen, mutieren,<br />

löschen 5 O Z<br />

40705 SP4 Fachnetztypen importieren 5 O Z<br />

40706 SP4 Fachnetztypen exportieren 5 O Z<br />

40707 SP4 Bauwerksarten erfassen, mutieren,<br />

löschen 5 O Z<br />

40708 SP4 Bauwerksarten importieren 5 O Z<br />

40709 SP4 Bauwerksarten exportieren 5 O Z<br />

40710 SP4 Katalog erfassen, mutieren,<br />

löschen 5 O Z<br />

40711 SP4 Katalogeintrag erfassen, mutieren,<br />

löschen 5 O Z<br />

40712 SP4 Katalog mit Einträgen importieren<br />

5 O Z<br />

40713 SP4 Katalog mit Einträgen exportieren<br />

5 O Z<br />

40714 SP4 Kennzahltypen erfassen, mutieren,<br />

löschen 5 O Z<br />

40715 SP4 Kennzahltypen zu Bauwerksarten,<br />

Flächen- und Fachnetztypen<br />

zuordnen, entfernen 5 O Z<br />

40716 SP4 Kennzahltypen importieren 5 O Z<br />

40717 SP4 Kennzahltypen exportieren 5 O Z<br />

40718 SP4 Einheiten erfassen, löschen 5 O Z<br />

40800 SP2 KM Database Management<br />

40801 SP2 Datenbank-ID generieren 1 O Z<br />

40802 SP2 Datenbank erfassen, mutieren<br />

löschen 1 O Z<br />

40803 SP2 Datenbank-ID importieren 5 O Z<br />

40804 SP2 Datenbank-ID exportieren 5 O Z<br />

40900 SP4 Change Management<br />

40901 SP4 Change Request erfassen, 5 Z Z<br />

System<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

61


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Nr<br />

Use Case<br />

mutieren löschen<br />

Priorität<br />

Rich-<br />

GIS<br />

Web-<br />

GIS<br />

Prozess<br />

Rich-<br />

Admin<br />

40902 SP4 Change Requests sichten 5 Z Z<br />

Web-<br />

Admin<br />

40903 SP4 Change Requests Report<br />

erstellen 5 Z Z<br />

41100 SP7 HelpDesk<br />

41101 SP7 Problem Request erfassen,<br />

mutieren löschen 5 Z Z<br />

41102 SP7 Problem Requests sichten 5 Z Z<br />

41103 SP7 Problem Requests Report<br />

erstellen 5 Z Z<br />

Z = zwingend, O = Optional, S = nur Sachdaten<br />

System<br />

FP = Führungsprozesse; LP = Leistungserstellungsprozesse; DP = Datenbearbeitungsprozesse; IP = Integrationsprozesse;<br />

SP = Systembetriebsprozesse<br />

Tabelle 7: UseCases und Zuordnung zu den Clients<br />

Die Spalte Priorität bezieht sich auf die Iterationen während der Realisierung.<br />

Die Spalte System enthält die UseCases, welche als Batch-Prozess im Hintergrund ausgeführt<br />

werden.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

62


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.25 GIS-Basisapplikation<br />

Das GIS-GUI richtet sich weitgehend nach dem eingesetzten GIS-Fertigprodukt ArcGIS von ESRI<br />

und ist dort voll zu integrieren. Über diese Oberfläche müssen sämtliche Basisdaten bewirtschaftet<br />

werden können. Hierfür sind die entsprechenden Funktionen und Sachdatenmasken zu entwickeln.<br />

Die vom GIS-Fertigprodukt angebotene Grundfunktionalität muss den AnwenderInnen zusätzlich<br />

uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Allerdings darf die Integrität der Sockeldatenbank<br />

durch den Einsatz von Grundfunktionen nicht gefährdet werden.<br />

Mit der GIS-Basisapplikation werden primär die Content Processes gemäss [2], zusätzlich aber<br />

auch die Business und Integration Processes unterstützt.<br />

Die Funktionalitäten des GIS-GUI verteilen sich auf den Rich-GIS- und den Web-GIS-Client.<br />

Tabelle 7 in Abschnitt 6.1.24 gibt Auskunft über die Aufteilung. Für nicht UseCase-bezogene E-<br />

lemente werden die Angaben in der folgenden Liste ergänzt (R+W = Rich + Web).<br />

Wichtige Elemente des GIS-GUI sind:<br />

1. Authentisierung (automatisch über LDAP)<br />

2. Automatische Erstellung von Legenden auf der Basis des Datenkatalogs [3] (R+W)<br />

Diese Funktion soll es ermöglichen aus einer Auswahl von Themen die gewünschte Legende<br />

mit den gewünschten Ebeneneinstellungen zu laden. Diese Legendeneinstellungen werden<br />

als Konfigurationsdateien (z.B. .mxd) im Filesystem gespeichert. Es muss möglich sein Benutzerseitig<br />

neue Legenden zu definieren und dem Legenden-Lader zugänglich zu machen.<br />

Beim Laden einer Legende muss auch die Anordnung der Fenster, der Menüs und Symbolleisten<br />

auf einen definierten Default zurückgestellt werden.<br />

3. Ergänzende Menüs und Symbolleisten zum Starten der Spezialfunktionen <strong>MISTRA</strong> (R+W)<br />

4. Verwaltung von Hintergrundraster für die verschiedenen Kartenwerke (R+W).<br />

Das ASTRA wird das Hintergrundkartenwerk (Rasterkarten, VECTOR25/200, Luftbilder usw.)<br />

als WebMap-Service von den Geo Services Bund beziehen.<br />

5. Navigationshilfsmittel (R+W) für rasche Suche, Positionierung, Zoom, Pan nach:<br />

a. Kanton, Strasse, Unterhaltsabschnitt<br />

b. Strasse, Kilometer von/bis<br />

c. Kanton, Werkhof, Rapportstrecke<br />

d. Kanton, Inventarobjektname (Volltextsuche)<br />

e. LK-Blatt<br />

f. Gemeinde<br />

Bei der Auswahl eines ersten Suchbegriffes (z.B. Kanton) wird die Auswahl des nächsten<br />

Suchbegriffes (z.B. Strasse) automatisch auf die verfügbaren Elemente eingeschränkt.<br />

Die Suchbegriffe müssen nach hinten nicht zwingend vollständig ausgefüllt werden. Will man<br />

nur auf den Kanton zoomen, reicht es in der ersten Auswahl den Kanton einzugeben und<br />

dann den Zoom-Befehl einzugeben.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

63


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6. Treeview mit verschiedenen Hierarchien (R+W)<br />

a. Kanton, Nationalstrasse, Unterhaltsabschnitt, Inventarobjekt<br />

b. Kanton, Werkhof, Rapportstrecke<br />

c. Achse, Bezugspunkt<br />

d. Fachnetztyp, Fachnetz (hierarchisch), Abschnitt<br />

e. Projekt, Inventarobjekt<br />

f. Nationalstrasse, Anschluss<br />

Ausgehend vom Treeview müssen verschiedene Funktionen gestartet werden können:<br />

a. Zoom auf selektierten Teilbaum oder <strong>MISTRA</strong>-Objekt<br />

b. Selektieren von Elementen im Treeview (Teilbäume oder <strong>MISTRA</strong>-Objekte)<br />

c. Hinzufügen zur Selektionsmenge oder Entfernen<br />

d. Anzeige der Sachdaten zum angewählten <strong>MISTRA</strong>-Objekt.<br />

Die Veränderung des Kartenausschnitts und der Bildaufbau im Kartenfenster erfolgt nicht implizit<br />

durch Anklicken im Baum, sondern nur explizit durch Klick auf ein entsprechendes Icon<br />

in der Funktionsleiste des Treeview (Minimierung der Bild-Refresh).<br />

7. Editierfunktionen (R+W)<br />

a. Öffnen und schliessen einer Bearbeitungseinheit<br />

b. Starten, Beenden, Speichern, Verwerfen von Edit Sessions<br />

Sämtliche Mutationen werden innerhalb Edit Session durchgeführt. Edit Sessions müssen<br />

innerhalb einer Sitzung beendet werden. Edit Sessions erlauben es den BenutzerInnen<br />

versehentliche Änderungen rückgängig zu machen.<br />

c. Erstellen neuer <strong>MISTRA</strong>-Objekte:<br />

- Automatische Voreinstellung der Ebene, Fangparameter, selektierbare Ebenen usw.<br />

- Automatische Bestimmung der räumlichen Bezüge wo erforderlich (z.B. Kantonszugehörigkeit,<br />

Landes- und RBBS-Koordinaten, Zuordnung zu Unterhaltsabschnitten<br />

usw.). Bei nicht-Eindeutigkeit muss der/die AnwenderIn korrigierend eingreifen können.<br />

- Automatische Vervollständigung der Daten des Raumbezugs mit planaren und soweit<br />

vorgesehen linearen Koordinaten.<br />

- Bei der Erstellung von Geoobjekten wird immer zuerst der Sachsatz angelegt, dann<br />

die zugehörige Geometrie erfasst.<br />

- Die Erfassung der Geometrie kann auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Das<br />

<strong>MISTRA</strong>-Objekt bleibt über den Treeview und über die Attribut-Tabelle zugreifbar.<br />

d. <strong>MISTRA</strong>-Objekte mutieren (R+W)<br />

- Mutieren der Geometrie mit Standardfunktionen des GIS<br />

- Mutieren der Sachdaten über den Property Grid <strong>MISTRA</strong><br />

- Automatische Erstellung History wo erforderlich (s. Datenkatalog [3])<br />

- Es müssen auch mehrere selektierte <strong>MISTRA</strong>-Objekte auf einmal mutiert werden können<br />

(Massenattributierung)<br />

e. <strong>MISTRA</strong>-Objekte löschen (u.a. über Delete-Taste) (R+W)<br />

- Löschen u.a. auch über Delete-Taste ermöglichen<br />

- Auch auf Mehrfachselektionen anwendbar<br />

- Warnung vor Löschung (trotz Edit Session)<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

64


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

- Automatische Erstellung History<br />

8. Sachdatenmasken als Property Grid (vgl. auch 6.1.23 für <strong>MISTRA</strong>-Objektklassen (R+W) mit:<br />

a. Das Property Grid zeigt die Attribute des gerade angewählten <strong>MISTRA</strong>-Objektes an.<br />

b. Texte in Masken sprachgesteuert (Titel, Labels, Auswahllisten, Meldungen)<br />

c. Automatischer Bezug von Attributen anderer Objektklassen über Fremdschlüssel<br />

z.B. Angabe zur Achse in der Maske Bezugspunkte<br />

d. Dynamische Voreinstellung sinnvoller Defaultwerte bei neuen <strong>MISTRA</strong>-Objekten<br />

e. Combos für Auswahllisten (gefüllt ab Textkatalogen) mit Auswahl über Bezeichnungen<br />

(Codes werden gespeichert, der Anwender sieht aber die Bezeichnungen).<br />

f. Plausibilitätskontrollen bei der Eingabe<br />

g. Spezialregister oder Formular für die Eingabe von Beteiligten, Dokumenten, Bemerkungen<br />

und Kennzahlen (letztere bei Flächen, Bauwerken, Fachnetzen).<br />

h. Spezialregister oder Formular für die Anzeige des zugehörigen Metadatensatzes<br />

9. Bewirtschaftung von Metadaten (R+W)<br />

a. Formulare für das Anlegen eines neuen Metadatensatzes auf Stufe Instanz, Thema oder<br />

Objektklasse (Metadatenhierarchie).<br />

b. Erfassen von Daten zu Bearbeitungseinheiten<br />

c. Formulare für die Bewirtschaftung der Metadaten (ändern, löschen)<br />

10. Neuberechnung Raumbezüge (R+W)<br />

Die <strong>MISTRA</strong>-Objekte enthalten Raumbezüge unterschiedlichster Art und speichern diese in<br />

der Regel in Form von Fremdschlüsseln ab. Beispiele solcher Raumbezüge sind RBBS-<br />

Koordinaten, lineare Koordinaten, TMC Location Code, Zuordnung zu einem Unterhaltsabschnitt,<br />

Kantons- / Gemeindezugehörigkeit usw. Die Belegung der Fremdschlüssel erfolgt wo<br />

erforderlich automatisch mit der Objekterfassung. Die Basisdaten können jedoch ändern, ohne<br />

dass die <strong>MISTRA</strong>-Objekte selbst in ihrer Lage Veränderungen erfahren. Aus diesem Grund<br />

müssen diese Raumbezüge nachgerechnet werden können. Bei nicht-Eindeutigkeit muss<br />

der/die AnwenderIn korrigierend eingreifen können. Diese Nachrechnung muss die folgenden<br />

Anforderungen erfüllen:<br />

a. Jede Nachrechnung muss innerhalb einer Edit Session erfolgen<br />

b. Der Basisdatentyp des nachzurechnenden Raumbezuges muss selektiert werden können,<br />

z.B. RBBS, Kantonszugehörigkeit<br />

c. Die Nachrechnung muss wahlweise angewendet werden können auf ein Einzelobjekt, einer<br />

selektierten Menge von <strong>MISTRA</strong>-Objekten einer Objektklasse (s. Kap. 6.1.22) oder auf<br />

alle Objekte einer Objektklasse.<br />

11. Weitere Funktionen (R+W)<br />

a. Umrechnung des Raumbezuges vom planaren auf das lineare Bezugssystem und umgekehrt<br />

auf der Basis der Referenzgeometrie (als Basisfunktion). Wichtige Hinweise für die<br />

Umrechnung sind in [7] zu finden. Erhobene Daten, gemäss Feld Bestimmungsart im Datenkatalog/Raumbezug,<br />

dürfen jedoch nicht durch einen Automatismus überschrieben<br />

werden.<br />

12. Benutzerführung<br />

a. Hilfe-Datei kontext sensitiv (R+W)<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

65


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

b. Direkthilfe-Funktion (R+W)<br />

c. Alle Icons und Maskenfelder mit Tooltip-Texten (R)<br />

d. Benutzer in Statuszeile über erwartete Aktivitäten informieren (R)<br />

e. Bei Systemaktivitäten konsequent Sanduhr anzeigen (R+W)<br />

f. Prompts, Fehlermeldungen, Status-Informationen usw. sprachabhängig (R+W)<br />

13. Karte erstellen (R+W)<br />

a. Auswahlmaske für Kartenvorlage, Nordpfeil, Massstab, Legende, Titel, Plannummer, Koordinatengitter,<br />

darzustellende Basis- und Fachdaten, Beschriftungsoptionen<br />

b. Interaktive Positionierung des gewünschten Ausschnittes in der Kartensicht inkl. Rotation.<br />

c. Vorlagen für verschiedene Kartenformate<br />

d. Nicht nordorientierte (schräge) Kartenausrichtungen müssen möglich sein<br />

e. Auswahl des Druckers bzw. Plotters.<br />

f. Die Kartenvorlagen müssen einfach in A4-Schritten vergrössert bzw. verkleinert werden<br />

können.<br />

g. Bei den Karten sind pro Ebene die Genauigkeit und das Datum der letzten Nachführung<br />

gemäss Angaben in den Metadaten an zu geben.<br />

h. Das verwendete Layout und die Symbologie sind im System Design zu spezifizieren.<br />

15. Abfragen, Reports und thematische Karten im WebGIS (W)<br />

Folgende Abfragen sind vor zu definieren.<br />

Die Auswahlparameter müssen vom Benutzer angegeben werden können.<br />

a. Liste von Inventarobjekten nach NS, Kanton, UH-Abschnitt<br />

als Tabelle<br />

b. Liste von Bauwerken nach NS, Kanton, UH-Abschnitt<br />

mit Auswählbaren Kennzahlen aus Kennzahltabelle<br />

als Tabelle<br />

c. Liste von Abschnitten von Fachnetzen nach NS, Kanton<br />

mit Auswählbaren Kennzahlen aus Kennzahltabelle<br />

als Tabelle<br />

d. Zustand der Fahrbahn nach NS, Kanton, UH-Abschnitt zu einem wählbaren Zeitpunkt<br />

Auswahl des Zustandsparameters aus Kennzahltabelle<br />

als Tabelle und thematische Karte<br />

e. Veränderung des Zustands von Fahrbahnen nach NS, Kanton, UH-Abschnitt in einem<br />

wählbaren Zeitabschnitt, Auswahl des Zustandsparameters aus Kennzahltabelle<br />

als Tabelle und thematische Karte<br />

f. Zustand der Kunstbauten nach NS, Kanton, UH-Abschnitt zu einem wählbaren Zeitpunkt<br />

Auswahl des Zustandsparameters aus Kennzahltabelle<br />

als Tabelle und thematische Karte<br />

g. Veränderung des Zustands von Kunstbauten nach NS, Kanton, UH-Abschnitt in einem<br />

wählbaren Zeitabschnitt, Auswahl des Zustandsparameters aus Kennzahltabelle<br />

als Tabelle und thematische Karte<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

66


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

h. Verkehrsaufkommen pro Zählstelle nach NS zu einem wählbaren Zeitpunkt<br />

Auswahl des Verkehrsparameters aus Kennzahltabelle<br />

als Tabelle und thematische Karte<br />

i. Veränderung des Verkehrsaufkommens pro Zählstelle nach NS in einem wählbaren Zeitintervall.<br />

Auswahl des Verkehrsparameters aus Kennzahltabelle<br />

als Tabelle und thematische Karte<br />

j. Verkehrsaufkommen pro Verkehrsabschnitt nach NS zu einem wählbaren Zeitpunkt<br />

Auswahl des Verkehrsparameters aus Kennzahltabelle<br />

als Tabelle und thematische Karte<br />

k. Veränderung des Verkehrsaufkommens pro Verkehrsabschnitt nach NS in einem wählbaren<br />

Zeitintervall. Auswahl des Verkehrsparameters aus Kennzahltabelle<br />

als Tabelle und thematische Karte<br />

l. Unfallhäufigkeit pro Unfallabschnitt nach NS in einem wählbaren Kalenderjahr<br />

Auswahl des Verkehrsparameters aus Kennzahltabelle<br />

als Tabelle und thematische Karte<br />

m. Veränderung der Unfallhäufigkeit pro Unfallabschnitt nach NS, zwischen 2 Kalenderjahren<br />

Auswahl des Verkehrsparameters aus Kennzahltabelle<br />

als Tabelle und thematische Karte<br />

n. Stauhäufigkeit pro Stauabschnitt nach NS in einem wählbaren Kalenderjahr<br />

Auswahl des Stauparameters aus Kennzahltabelle<br />

als Tabelle und thematische Karte<br />

o. Veränderung der Stauhäufigkeit pro Stauabschnitt nach NS, zwischen 2 Kalenderjahren<br />

Auswahl des Stauparameters aus Kennzahltabelle<br />

als Tabelle und thematische Karte<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

67


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.26 Administrationsapplikation<br />

Die Administrationsapplikation ist grösstenteils als Web-Anwendung zu realisieren. Einzelne,<br />

stark raumbezogene UseCases können im Rich-Client implementiert werden.<br />

Die Applikation umfasst:<br />

1. Verwaltung von Benutzern, Gruppen und Zugriffsrechten<br />

2. Verwaltung von Rollen und Ausführungsrechten<br />

3. Bewirtschaftung der Textkataloge und Kennzahlenkataloge mehrsprachig<br />

4. Importe und Exporte (Interlis2), automatisierbar als Batch-Job via Scheduler<br />

5. Publikations-Schnittstelle ETL-Geodaten zur Internet-Web-Applikation (Interlis2)<br />

6. ETL-Prozesse ins DWH Intranet und Internet<br />

7. Funktionen zur Überprüfung der Konsistenz der Daten sowie Reparaturfunktionen<br />

8. Sichten und auswerten der History, ggf. Löschfunktionen für nicht mehr benötigte Daten.<br />

9. Erfassen, Sichten und Auswerten von Log-Einträgen.<br />

Von diversen Vorgängen müssen Log-Einträge abgelegt werden. Solche Vorgänge sind:<br />

Öffnen und Schliessen von Schreib-Sessions (User-Logins/Logouts), Datenimporte, und –<br />

exporte, Publikationen ins Web, Veränderungen und Erweiterungen der Datenstrukturen der<br />

Sockeldatenbank. Ein Grossteil der Log-Einträge wird automatisch erfasst.<br />

Die UseCases sind in [4] beschrieben.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

68


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.27 Applikation Achsband<br />

Mit Achsbanddarstellungen können Strassendaten in Form von Längs- und Querprofilen dargestellt<br />

werden. Diese Darstellungsart ist vor allem für die Strassenfachleute von Bedeutung. Im<br />

STRADA-Leitfaden [9] Kap. 2 ist das Prinzip der Achsbanddarstellung kurz dargestellt.<br />

Das Applikation Achsband muss als eigenständige Web-Applikation direkt mit der Sockeldatenbank<br />

kommunizieren. Die Datenquellen und Darstellungen müssen parametrisierbar sein. Die<br />

Achsband-Applikation besteht aus zwei Teilen:<br />

1. Achsbandefinition: Einem Teil, in dem die einzelnen Achsbänder definiert werden können.<br />

Dieser Teil richtet sich an erfahrene Benutzer, z.B. den Datenmanager.<br />

• Definition der Datenquelle (Objektklasse, Fachnetz)<br />

z.B. Index I1 des Strassenzustands aus dem Fachnetz mit aggregierten Indizes<br />

• Breite des Bandes in mm und Zuordnung des darzustellenden Wertebereiches<br />

z.B. 20 mm für die Darstellung von Indexwerten zwischen 0 und 5 linear<br />

• Darstellungsart (Punkt, Linie mit/ohne Pfeilspitzen, Histogramm mit seitlicher Skala)<br />

z.B. Darstellung als Fläche (Histogramm) mit schwarzer Umrandung<br />

• Symbologie der Darstellung (Symbole, Line-Styles, Flächenfüllung)<br />

z.B. Flächenfüllung vollflächig<br />

• Beschriftung der Bezeichnung des Achsbandes fest und variabel aus Attribut<br />

z.B. fester Teil "Zustand Deckbelag: ", variabler Teil "Messdatum"<br />

• Beschriftungen fest seitlich (Skala) und im Band mit Positionsangabe<br />

z.B. Skala der Indizes von 0 bis 5, beidseitig links und rechts<br />

• Beschriftung von Attributwerten (variabel) im Band mit Positionsangabe<br />

z.B. Indexwert als Zahl unten<br />

• Farben von Symbole (Outline und Füllung), Linien, Flächen (Outline und Füllung) fest oder<br />

in Abhängigkeit von Attributwerten.<br />

z.B. Farbe variabel je nach Indexwert gemäss Farbskala xxx<br />

• Bezeichnung der Achsbanddefinition<br />

z.B. "Index I1 aggregiert 20 mm"<br />

2. Plandefinition: Einem Teil in dem Achsbandarstellungen erstellt werden können und welcher<br />

Achsbanddefinitionen des ersten Teiles verwendet.<br />

Dabei muss der Benutzer folgende Eingabemöglichkeiten haben:<br />

• Grösse des Planes (Länge x Höhe in mm)<br />

z.B. 1050 x 420 mm<br />

• Massstab in Längsrichtung<br />

z.B. 50'000<br />

• Position des Planspiegels<br />

z.B. unten links<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

69


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

• Titel des Planes<br />

z.B. "Entwicklung des Zustands des Deckbelages der A1 von 2000 bis 2004)<br />

• Organisation, Ersteller, Datum, Massstab<br />

z.B. "Bundesamt für Strassen ASTRA", "H. Muster", 30. April 2005 (Default heute),<br />

1:50'000 (automatisch)<br />

• Auswahl der darzustellenden Achse und Achsposition (Achse Nr., Km am Anfang)<br />

z.B. "A1", Startpunkt bei Km 25.0<br />

• Auswahl der darzustellenden Achsbänder mit Angabe des darzustellenden Zeitraums<br />

z.B. "Index I1 aggregiert 20 mm", Zeitraum "2000"<br />

"Index I1 aggregiert 20 mm", Zeitraum "2002"<br />

"Index I1 aggregiert 20 mm", Zeitraum "2004"<br />

Weitere Anforderungen sind:<br />

1. Als oberstes Band wird immer die abgewickelte Achse mit den Bezugspunkten dargestellt.<br />

2. Die einzelnen Achsbanddefinitionen und die Plandefinitionen müssen in der Datenbank oder<br />

als XML abgespeichert werden können.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

70


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.28 Mehrsprachigkeit<br />

Die konkreten Anforderungen an die Mehrsprachigkeit sind:<br />

1. Auslegung auf beliebig viele Sprachen<br />

2. Mit der ersten Realisierungseinheit ist eine vollständige französisch-, deutsch- und italienischsprachige<br />

Version zu implementieren.<br />

3. Die Sprachvariabilität bezieht sich auf alle Texte, namentlich auf Legende, Menüs, Icons,<br />

Titel und Label in Formularen, Tooltip-Texte, Texte aus Katalogen und Auswahllisten, Online-Hilfe,<br />

Meldungen aus dem Programm (Fehler, Status usw.)<br />

4. Nicht sprachvariabel sind vom Benutzer frei eingegebene Attributwerte wie Namen, Bemerkungen<br />

usw.<br />

5. Die Sprachanforderungen der Dokumentation sind in 6.1.30 beschrieben.<br />

6. Die Gestaltung der Datenstrukturen für mehrsprachige Datenkataloge und Auswahllisten ist<br />

im Datenkatalog [3] beschrieben.<br />

7. Die Wahl der Sprache wird in der Systemkonfiguration von Windows festgelegt. Es ist keine<br />

Umschaltung während der Bearbeitung durch den Benutzer erforderlich.<br />

8. Die Sprachumschaltung der Fertigprodukte und den für <strong>MISTRA</strong> entwickelten Modulen darf<br />

unabhängig erfolgen.<br />

6.1.29 Sicherheit<br />

Die Anforderungen betreffend Sicherheit sind:<br />

Vertraulichkeit<br />

Integrität<br />

Die Sockeldatenbank <strong>MISTRA</strong> enthält keine Daten welche besondere<br />

Vorkehrungen betreffend Datenschutz erfordern.<br />

Die Sockeldatenbank wird ausschliesslich im Intranet (Bundesnetz<br />

KOMBV) betrieben. Durchgriffe aus der DMZ oder von extern (Internet)<br />

sind zu unterbinden. Der Zugriff auf die Sockeldatenbank ist<br />

durch Username und Passwort zu schützen.<br />

Die Integrität der Daten muss durch geeignete Massnahmen zu<br />

Laufzeit sichergestellt werden durch:<br />

1. In erster Linie durch Anwendung der referenziellen Integrität in<br />

den Datenstrukturen.<br />

2. Applikatorisch durch Überprüfung der Konsistenzbedingungen<br />

3. Applikatorisch durch unmittelbare Nachrechnung kontrollierter<br />

Redundanzen nach Mutationen, z.B. duale Koordinatenhaltung<br />

linear/planar, abgeleitete Attribute<br />

Die Integrität der Daten muss durch Kontrollfunktionen überprüft und<br />

protokolliert sowie im Fehlerfall durch Reparaturfunktionen ohne Datenverlust<br />

wieder hergestellt werden können (s. UseCases Administ-<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

71


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

ration in 6.1.24).<br />

Bei Datenverlusten muss der Datenbestand des letzten abgeschlossenen<br />

Arbeitstages wieder hergestellt werden können.<br />

Verfügbarkeit<br />

Zugriffskontrolle<br />

Authentisierung<br />

Tätigkeitsnachweis<br />

Notfallplanung<br />

Die geforderte Verfügbarkeit der einzelnen Systemkomponenten ist<br />

in Kap. 6.1.10 beschrieben.<br />

Der Zugriff auf alle Daten muss klar geregelt werden können. Die<br />

Anforderungen sind in Kap. 6.1.11 und 6.1.12 beschrieben.<br />

Die Anforderungen an die Authentisierung sind in Kap. 6.1.11 beschrieben.<br />

Zu jeder Veränderung der Daten muss das Datum der Mutation und<br />

der Benutzername der Person, welche die Mutation ausgeführt hat,<br />

geführt werden.<br />

Basisdaten, welche von anderen Basis- oder Fachdaten referenziert<br />

werden, müssen historisiert werden.<br />

Batch- oder Hintergrundprozesse müssen Ergebnisse und Fehler<br />

grundsätzlich in LOG-Dateien protokollieren.<br />

Bei Notfällen muss der Datenbestand vom letzten vollständigen Arbeitstag<br />

wieder hergestellt werden können. Die Wiederherstellung<br />

muss innert 4 Stunden möglich sein.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

72


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.30 Dokumentation<br />

In der Phase Realisierung und Einführung werden die Dokumente gemäss Hermes [1] benötigt,<br />

insbesondere:<br />

1. Systemdesign deutsch oder französisch (nicht gemischtsprachig) mit<br />

• Systemarchitektur (funktional, logisch, physisch)<br />

• Systemintegrationsplan<br />

• Logisches Datenmodell mit Tabellen- und Attributbeschreibungen<br />

• Applikationsbeschreibungen und Anwendungsfälle der Applikationen<br />

• GUI-Layoutkonzept<br />

• Service-Interface / Web-Services: Beschreibung von Funktion und Interface<br />

• Schnittstellen Import, Export, Migration<br />

• Benutzerverwaltung, Zugriffsrechte, Sicherheit<br />

• Weitere für vollständige Dokumentation des Systems inkl. Teilsysteme notwendigen Ergänzungen<br />

• Index<br />

2. Betriebshandbuch deutsch, französisch, italienisch (Option) mit<br />

• Technische Struktur des Systems<br />

• Voraussetzungen<br />

• Installation, Konfiguration<br />

• Betriebsaufnahme, -unterbruch, -beendigung<br />

• Beschreibung aller administrationsseitigen Anwendungsfälle inkl. Screenprints<br />

• Erforderliche Überwachungsmassnahmen<br />

• Hinweise Optimierung des Systembetriebs<br />

• Mögliche systemseitigen Fehler mit Fehlernummer, -beschreibung, -massnahmen<br />

• Verwaltung von Gruppen, Rollen, BenutzerInnen, Zugriffs- und Ausführungsrechte<br />

• Datensicherung, -wiederherstellung<br />

• Weitere für den ordnungsgemässen Betrieb notwendigen Ergänzungen<br />

• Index<br />

3. Supporthandbuch deutsch, französisch, italienisch (Option) mit<br />

• Beschreibung Systemaufbau, Komponenten, Schnittstellen<br />

• Ziele und Hauptfunktionen der Applikationen<br />

• Mögliche anwendungsseitige Fehler mit Fehlernummer, -beschreibung, -massnahmen<br />

• Weitere für den ordnungsgemässen Support notwendigen Ergänzungen<br />

• Index<br />

4. Anwendungshandbuch pro Applikation (GIS, Achsband, Admin) deutsch, französisch, italienisch<br />

(Option) mit:<br />

• Beschreibung Systemaufbau und Applikationen mit Hauptfunktionen<br />

• Beschreibung aller anwenderseitigen Anwendungsfälle inkl. Screenprints<br />

• Mögliche Fehlerfälle mit Fehlernummer, -beschreibung, -massnahmen<br />

• Technische Erläuterungen: Datenstrukturen und Algorithmen<br />

• Index<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

73


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

5. Quick Reference Guide pro Applikation deutsch, französisch, italienisch, englisch mit einer<br />

Kurzbeschreibung für die Anwender und Anwenderinnen auf maximal vier Seiten A4.<br />

6. Produktübersicht <strong>MISTRA</strong> deutsch, französisch, italienisch, englisch<br />

7. Schulungsunterlagen pro Kurstyp mit Übungsbeispielen deutsch und französisch.<br />

8. Online-Help pro Applikation und Plattform deutsch und französisch kontextsensitiv<br />

Die Dokumentationen (ausser Online-Help) sind als Word- und als PDF-Datei abzugeben.<br />

6.1.31 Leistungsanforderungen, Antwortzeiten<br />

Die nachfolgenden Leistungsanforderungen beziehen sich auf eine Systemumgebung unter geringen<br />

bis normalen Lastbedingungen. Sie müssen in der Umgebung des Herstellers nachgewiesen<br />

werden, sofern diese in Bezug auf Technologie und Leistung derjenigen des ASTRA weitgehend<br />

entspricht.<br />

1. Multiuserbetrieb (gilt nicht für Low-End Einplatzsysteme)<br />

• Lesender Zugriff durch eine beliebige Anzahl Benutzer<br />

• Schreibender Zugriff mehrerer Benutzer auf Objekte einer Objektklasse<br />

2. Verfügbarkeit<br />

• S. Abschnitt 6.1.10<br />

• Datensicherung bei laufendem Betrieb (ausser bei Einplatzsystemen)<br />

3. Antwortzeiten RichGIS-Applikation und Rich-Admin<br />

• Starten der Applikation inkl. Authentisierung: < 60 Sekunden<br />

• Beenden der Applikation: < 30 Sekunden<br />

• Bildschirmaufbau nach Zoom-In, Pan: < 3 Sekunden<br />

• Bildschirmaufbau nach Zoom-Out: < 5 Sekunden<br />

• Keine unnötigen Bildschirm-Refresh<br />

• Start Erstellung eines neuen <strong>MISTRA</strong>-Objekts: < 1 Sekunde<br />

• Erstmaliges Öffnen einer Sachdatenmaske: < 3 Sekunden<br />

• Wiederholtes Öffnen einer Sachdatenmaske: < 1 Sekunde<br />

• Erstmaliges Speichern einer Mutation: < 3 Sekunde<br />

• Wiederholtes Speichern einer Mutation: < 1 Sekunde<br />

4. Antwortzeiten Web-GIS<br />

• Starten der Applikation inkl. Authentisierung: < 20 Sekunden<br />

• Bildschirmaufbau nach Zoom, Pan: < 5 Sekunden<br />

• Keine unnötigen Bildschirm-Refresh<br />

• Erstmaliges Öffnen einer Sachdatenmaske: < 3 Sekunden<br />

• Wiederholtes Öffnen einer Sachdatenmaske: < 1 Sekunde<br />

• Erstmaliges Speichern einer Mutation: < 3 Sekunde<br />

• Wiederholtes Speichern einer Mutation: < 1 Sekunde<br />

5. Antwortzeiten Administrations-Applikation Rich- und WebAdmin<br />

• Starten der Applikation inkl. Authentisierung: < 10 Sekunden<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

74


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

• Start Erstellung eines neuen <strong>MISTRA</strong>-Objekts: < 1 Sekunde<br />

• Erstmaliges Öffnen einer Sachdatenmaske: < 3 Sekunden<br />

• Wiederholtes Öffnen einer Sachdatenmaske: < 1 Sekunde<br />

• Erstmaliges Speichern einer Mutation: < 3 Sekunde<br />

• Wiederholtes Speichern einer Mutation: < 1 Sekunde<br />

6.2 <strong>Basissystem</strong> – Anforderungen Einführung ASTRA<br />

6.2.1 Einführungskonzept<br />

Im Rahmen der Einführung ist für das ASTRA ein Einführungskonzept nach Hermes [1] zu erstellen,<br />

mit:<br />

1. Beschreibung der Einführungsorganisation und Abläufe bei der Einführung<br />

2. Inbetriebnahme des <strong>Basissystem</strong>s <strong>MISTRA</strong><br />

• Textkataloge<br />

• Bauwerksarten, Flächen- und Fachnetztypen und deren Kennzahlen<br />

• Eigentümer, Datenbanken, Fachapplikationen<br />

3. Vorgehen bei der Integration vom bisherigen zum neuen System<br />

• Parallelbetrieb<br />

• Integration von Objektinventar und Bauwerke aus UH-PERI<br />

• Integration von Achsen, Bezugspunkte, Geometrien, Netze (Topo- und Geonetze), Joker,<br />

Verkehr aus STRADA<br />

• Ausserbetriebnahme des alten Systems<br />

4. Vorgehen Bereitstellung von Basisdaten<br />

• Rasterhintergrund (PK25, PK100, PK200, PK500, PK1000, Luftbilder usw.)<br />

• Einrichten Flächennetze<br />

• Einrichten von Fachnetzen (Geschwindigkeitsabschnitte, Strassenkategorien usw.)<br />

5. Mittelbedarf<br />

6. Information<br />

7. Ausbildungskonzept (s. 6.2.4)<br />

6.2.2 Systemabnahme<br />

Die Systemabnahme erfolgt mehrstufig (vgl Terminplan 9.1.2):<br />

1. Teilabnahmen nach jeder Iteration<br />

2. Gesamtabnahme der Software<br />

3. Abnahme des produktiven Systems ASTRA<br />

Die Abnahmen erfolgen auf den Systemen des ASTRA. Bei allen Abnahmen sind Vertreter des<br />

ASTRA anwesend. Die Abnahmen beziehen sich auf das Funktionieren der Softwarekomponenten<br />

und den Systembetrieb. Die Dokumentation wird in Rahmen von separaten Reviews geprüft.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

75


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Die genaue Organisation und Inhalt der Abnahme sind im Testplan gemäss Kap. 9.2 zu beschreiben.<br />

6.2.3 Installation<br />

Für jede der Applikationen sowie der eingesetzten Fertigprodukte ist ein separates Setup-Skript<br />

zur erstellen. Diese Skripts müssen alle Installationsschritte umfassen. Manuelle Installation von<br />

Dateien und die manuelle Anpassungen von Konfigurationsdateien sind nicht zulässig.<br />

Das Installationsprozedere ist im Betriebshandbuch vollständig zu beschreiben.<br />

Umfang der Installationsarbeiten:<br />

1. Testinstallationen beim ASTRA; je für die 6 Iterationen (2 Clients).<br />

2. Installation für Abnahme Gesamtsoftware beim ASTRA (Server + 2 Clients)<br />

3. Installation Produktionsumgebung des ASTRA (DB-Server, ArcSDE-Server, Server-Module<br />

<strong>Basissystem</strong>, 2 Rich-GIS-Clients<br />

6.2.4 Schulung<br />

Im Rahmen der Einführung ist ein Ausbildungskonzept nach Hermes [1] zu erstellen, mit:<br />

1. Beschreibung der Ausbildungsorganisation<br />

2. Beschreibung der Ausbildungsanforderungen<br />

3. Beschreibung des Ausbildungsangebots (Kursbeschreibung, Lernziele, Zielpublikum)<br />

4. Mittelbedarf<br />

5. Auswertungen<br />

Schulungsangebot je in deutsch und französisch:<br />

1. Einführung ArcGIS-Desktop für <strong>MISTRA</strong> (2 Tage)<br />

2. Operateure <strong>Basissystem</strong> (2 Tage)<br />

3. Abfragen und Nutzung über WebGIS (3 Std)<br />

4. Administratoren <strong>Basissystem</strong> (3 Tage)<br />

6.3 Basissytem - Anforderungen Betrieb<br />

6.3.1 Konfigurationsmanagement<br />

Das Konfigurationsmanagement ist in der Betriebsphase mit jedem Software-Release nach zu<br />

führen.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

76


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.3.2 Wartung<br />

6.3.2.1 Changemanagement<br />

Die Changemeldungen werden als CM systematisch erfasst und bis zum Abschluss verwaltet.<br />

Die CM werden 1 mal im Monat mit den Vertretern des ASTRA (Geschäftstelle <strong>MISTRA</strong>) besprochen<br />

und über deren weitere Bearbeitung entschieden.<br />

Für die Behandlung des Changemanagement ist eine Web-Plattform bereit zu stellen, auf welche<br />

alle mit der Wartung betrauten Personen (Wartungsorganisation, <strong>MISTRA</strong>-Leiter, Super-User)<br />

Zugriff haben. Die Anforderungen an die Web-Plattform sind:<br />

1. Betrieb über Internet<br />

2. Authentisierung mit benutzerspezifischem Username und Passwort<br />

3. Maske für die Erfassung von Changemeldungen CM mit:<br />

ID, Titel, Problemmelder, betroffenes Modul, Beschreibung, Fehler oder CR, Dringlichkeit,<br />

Wunschtermin usw.<br />

4. Maske für weitere Behandlung der CM<br />

Bearbeitungsstatus, Lösungsvorschlag, geschätzter Aufwand und Kosten, Datum Problemlösung,<br />

Kommentare, verknüpfte Dokumente Release für Freigabe usw.<br />

5. Möglichkeit den CM Anlagen bei zu heften<br />

6. Zugriffrechte auf Felder differenziert nach Rolle<br />

7. Erstellung von CM-Reports: Report Übersicht und Report CM-Details<br />

6.3.2.2 Option Wartung Basissoftware<br />

Für die Wartung der Basissoftware (Oracle, ESRI usw.) ist ein Lizenzvertrag zwischen dem<br />

ASTRA und den Kantonen und den Herstellern abzuschliessen. (Als Option zu offerieren).<br />

6.3.2.3 Wartung der entwickelten Module<br />

Für die Wartung der für <strong>MISTRA</strong> entwickelten Komponenten wird ein Wartungsvertrag mit einer<br />

Zeitdauer von 5 Jahren abgeschlossen. Dieser beinhaltet:<br />

1. Grundwartung (ausserhalb des CM-Verfahrens):<br />

• Vorhalten von qualifiziertem Personal<br />

• Vorhalten der Entwicklungsumgebung<br />

• Verwaltung und Pflege des Programmcodes und Versionierung<br />

• Vorbeugende Massnahmen bei Konflikten mit Hardware und Betriebssystemen<br />

• Kleinere Anpassungen an neue Versionen von Betriebssystemen, Datenbanken und GIS-<br />

Basis-Software<br />

• Kleinere Fehlerkorrekturen und Programmanpassungen<br />

• Kleinere Anpassungen an der Dokumentation<br />

Die Grundwartung wird als Pauschale pro Jahr, zahlbar monatlich, abgegolten.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

77


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

2. Hauptwartung: Diese wird im Rahmen des Change-Managements budgetiert und abgewickelt.<br />

Die Verrechnung erfolgt monatlich zu den im CM-Verfahren ermittelten Kosten.<br />

6.3.2.4 Nachführung der Dokumentation<br />

Die Dokumentation gemäss Kap. 6.1.30 ist laufend der Entwicklung des Produkts anzupassen.<br />

Die Aufwändungen werden über die Wartung abgegolten.<br />

6.3.3 Release Management<br />

Die Releaseplanung ist so auszuführen, dass wichtige Neuerungen in Major Releases ca. alle 1<br />

bis 2 Jahre erscheinen, während zwischen-Versionen ca. alle 6 bis 12 Monate verteilt werden.<br />

Für Fehlerkorrekturen sind Patches über die Website <strong>MISTRA</strong> bereit zu stellen.<br />

Das Change Management dient als Input in die Release-Planung. In diesem Geschäftsprozess<br />

werden die anstehenden Änderungen und Erweiterungen am <strong>Basissystem</strong> koordiniert und ein<br />

Terminplan für die Berücksichtigung der einzelnen CM erstellt.<br />

Die Versionierung der Software ist eine wichtige Voraussetzung für das Release Management.<br />

Dementsprechend sind Hilfsmittel für das Versionenmanagement und die Verwaltung des Quellcodes<br />

zu verwenden. Es muss sichergestellt sein, dass die letzten zwei Major Releases von<br />

<strong>MISTRA</strong> unterstützt und gewartet werden können.<br />

6.3.4 Support (Problem Management)<br />

6.3.4.1 Vorhalten eines HelpDesk<br />

Der Support-HelpDesk muss folgende Anforderungen erfüllen:<br />

1. Zweisprachig deutsch und französisch<br />

2. Erreichbarkeit Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr<br />

3. Nach Eingang der Anfrage erhält der Anfrager eine Bestätigung der Problemmeldung des<br />

Trouble-Tickets per E-Mail<br />

4. Reaktionszeit maximal 4 Stunden. In dieser Zeit muss die Problemlösung durch eine kompetente<br />

Person in Angriff genommen werden.<br />

5. Problemlösungszeit einfacher und mittlerer Probleme durch Second Level Support maximal 2<br />

Arbeitstage<br />

6.3.4.2 Option: First Level Support<br />

Beim First Level Support erfolgen die Anfragen direkt durch die <strong>MISTRA</strong>-Benutzer. Dieser Support<br />

wird im Normalfall intern durch Super-User und Administratoren beim Auftraggeber abgedeckt<br />

und ist nicht Bestandteil der Leistungen des Auftragnehmers.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

78


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.3.4.3 Second Level Support<br />

Kann der First Level Support die Anfrage nicht lösen, wird er durch den First Level Support an<br />

den Second Level Support weitergeleitet. Die Anfragen erfolgen ausschliesslich durch die für den<br />

First Level Support verantwortlichen Personen (Super-User). Der Second Level Support ist immer<br />

Bestandteil des Leistungsumfangs des Auftragnehmers.<br />

6.3.4.4 Third Level Support<br />

Die Anfragen an den Third Level Support erfolgen grundsätzlich über den Second Level Support<br />

des Auftragnehmers. Der Third Level Support umfasst die weitergehende Unterstützung durch<br />

die Hersteller von Basissoftware.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

79


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

7 Datenintegration<br />

Eine umfassende Beschreibung der Datenintegration ist in [6] enthalten. Die im Rahmen der Realisierung<br />

des <strong>Basissystem</strong>s auszuführenden Integrationsarbeiten beschränken sich auf die<br />

<strong>MISTRA</strong>-Instanz des ASTRA.<br />

7.1 Basisdatenintegration<br />

7.1.1 Schnittstelle STRADA<br />

Die Schnittstelle STRADA dient der einmaligen Übertragung von Daten aus einer STRADA-<br />

Datenbank in eine <strong>MISTRA</strong>-Datenbank. Inkrementelle Updates sind nicht vorgesehen. Es kann<br />

aber sein, dass die Übertragung pro Thema (Raumbezug, Topologie, Fachnetze, Fahrbahn,<br />

PMS, Verkehr usw.) zeitlich getrennt vorgenommen wird.<br />

Die Schnittstelle wird von den heutigen STRADA-Instanzen nicht zeitgleich, sondern je nach Kanton<br />

zu unterschiedlichen Zeitpunkten je nach Einführungskonzept der einzelnen Betreiber eingesetzt.<br />

Die Schnittstelle soll die Version 3.02 von STRADA unterstützen. Massgebend ist das mit<br />

den Testdaten abgegebene Datenmodell STRADA.<br />

STRADA verfügt über eine Export-Schnittstelle im Interlis1-Format. Alle Daten aus der STRADA-<br />

DB werden über die Interlis-Schnittstelle gemäss Kap. 6.1.14 in die Datenbank <strong>MISTRA</strong> importiert.<br />

Für die Datenübernahme ist im Rahmen der Realisierung das Datenmodell in der Beschreibungssprache<br />

von Interlis1 zu erstellen.<br />

Wegen der strukturellen Unterschiede der Datenmodelle STRADA und <strong>MISTRA</strong> muss für den<br />

Datentransfer eine Modelltransformation stattfinden. Das hierzu notwendige Software-Tool gehört<br />

ebenfalls zum Leistungsumfang der Realisierung.<br />

Modell<br />

STRADA<br />

ili<br />

Modell<br />

<strong>MISTRA</strong><br />

ili<br />

STRADA-DB<br />

STRADA<br />

Export<br />

Transfer-<br />

Datei<br />

Modell-<br />

Transformation<br />

Transfer-<br />

Datei<br />

<strong>MISTRA</strong><br />

Import<br />

<strong>MISTRA</strong>-DB<br />

Abbildung 11: Modelltransformation STRADA <strong>MISTRA</strong><br />

Da STRADA auch Funktionen und Daten von Fachapplikationen enthält (z.B. PMS, Verkehr)<br />

müssen die zugehörigen Spezialistendaten bei der Inbetriebnahme des <strong>Basissystem</strong>s temporär,<br />

d.h. bis zur Übernahme durch eine Nachfolge-Fachapplikation, in der Sockeldatenbank gespeichert<br />

und bewirtschaftet werden können. Dementsprechend müssen vom <strong>Basissystem</strong> entsprechende<br />

Datentabellen vorgehalten werden.<br />

Die Schnittstelle muss für die folgenden Daten aus STRADA ausgelegt werden:<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

80


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Thema<br />

Raumbezug<br />

Bezugspunkte<br />

Achsen<br />

Geometrie, Kalibrierung<br />

Geometrie<br />

Kalibrierungspunkte<br />

Horizontalsegmente<br />

Horizontalelemente<br />

Fachnetze<br />

Knotenorte<br />

Knoten<br />

Anschlüsse, Kreuzungen<br />

Kanten<br />

Toponetze<br />

Geonetze<br />

Sektoren<br />

Textkataloge<br />

Kataloge<br />

Katalogtexte<br />

Auswahllisten<br />

Eigentümer<br />

Projekte<br />

Fahrbahn<br />

Querprofile<br />

Streifen, Nutzung<br />

Verkehr<br />

Joker<br />

Tabelle<br />

STRTB_REFERENCE_PS<br />

STRTB_AXES<br />

GEOMETRIES<br />

HOR_CAL_POINTS<br />

HOR_SEGMENTS<br />

HOR_ELEMENTS<br />

STRTB_NODE_LOCS<br />

STRTB_NODES<br />

STRTB_JUNCTIONS<br />

STRTB_LINKS<br />

STRTB_LINK_GROUPS<br />

STRTB_GEO_NETS, STRVE_GNE_REPV<br />

STRTB_GEO_SEGMENTS<br />

STRTB_CATALOGS, STRTB_CAT_TITLES,<br />

STRTB_CAT_COLUMNS, STRTB_COL_TITLES<br />

STRTB_CAT_TEXTKEYS, STRTB_CAT_TEXTS,<br />

STRTB_ELEM_TXTKEYS, STRTB_ELEM_TEXTS,<br />

STRTB_COMPRULES<br />

STRTB_CODES, STRTB_CODETYPES<br />

STRTB_OWNERS, STRTB_DATAOWNERS,<br />

STRTB_OWNER_NAMES<br />

Für die Eigentümer müssen UUIDs generiert und bei entsprechenden<br />

Fremdschlüsselbeziehungen eingesetzt werden.<br />

STRTB_PROJECTS<br />

STRTB_CROSS_SECTS, STRTB_CR_S_USAGES<br />

STRTB_LAT_LANES<br />

Diverse Tabellen<br />

Diverse Tabellen<br />

Zuordnung zu Fachnetzen<br />

Tabelle 8: Schnittstelle STRADA<br />

Nicht aus STRADA übernommen werden müssen Daten zu Beteiligte, Dokumente, Unfälle und<br />

Baustellen.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

81


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

7.1.2 Schnittstelle UH-PERI<br />

Bei UH-PERI handelt es sich um einen einzigen Datenbestand, welcher zu übernehmen ist. Dabei<br />

handelt es sich um eine Access-Datenbank. Das Vorgehen für die Datenübernahme ist frei.<br />

Inkrementelle Updates sind nicht vorgesehen. Zu beachten sind die strukturellen Unterschiede<br />

der Datenmodelle UH-PERI und <strong>MISTRA</strong> (vgl. [6]).<br />

Die heutige Applikation UH-PERI GIS wird durch die GIS-Basisapplikation (Bearbeitung Inventarobjekte)<br />

und durch temporäre Funktionen bzw. Fachapplikationen (Nachführung Bauwerke) vollständig<br />

abgelöst. Entsprechende UseCases sind definiert.<br />

7.1.3 Datenübernahme<br />

Die Datenübernahme für das ASTRA umfasst folgende Daten:<br />

1. Anbindung des WMS-Servers Swisstopo mit Karten (PKxx), VEKTOR25 und Luftbildern<br />

2. Integration des Objektinventars aus UH-PERI<br />

3. Integration der STRADA-Daten aus der STRADA-Instanz des ASTRA<br />

7.1.4 Datenaufbereitung<br />

Für die erste Inbetriebnahme von <strong>MISTRA</strong> beim ASTRA sind folgende Daten auf zu bereiten:<br />

1. Aufbau der Textkataloge<br />

2. Aufbau der Kennzahlenkataloge<br />

3. Nachbearbeitung Daten Inventarobjekte und Bauwerke.<br />

4. Aufbereitung von Fachnetzen der Nationalstrassen:<br />

• Netz der Nationalstrassennummern als Abschnittsnetz<br />

• Strassenkategorien als Abschnittsnetz<br />

• Strassenkategorien TERN als Abschnittsnetz<br />

• Unterhaltsabschnitte als Streckennetz (Import aus STRADA)<br />

• Betriebsstrecken als Streckennetz (Import aus STRADA)<br />

• Kantonszugehörigkeitsnetz als Streckennetz<br />

• TMC-Location-Codes als Streckennetz<br />

5. Aufbereitung von Flächennetzen:<br />

• Kantone<br />

• Bezirke<br />

• Gemeinden<br />

Die UseCases für die Bearbeitung der Fachnetze sind in den UseCases für das <strong>Basissystem</strong><br />

(Kapitel 6.1.24, UseCases 20600) enthalten.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

82


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

7.2 Integration weiterer Basisdaten<br />

7.2.1 Integration Daten Verkehrsnavigation<br />

Import der Navigationsdaten von Navteq bzw. TeleAtlas. Die Daten werden im Interlis2-Format<br />

geliefert. Die Schnittstellensoftware für den Export aus der Navigationsdatenbank wird vom Lieferanten<br />

entwickelt. Die Daten werden als Input verwendet für:<br />

• Topologie (Knoten, Kanten, Abbiegeregeln)<br />

• Geometrie (als Alternative zur Geometrie Swisstopo)<br />

• Fachnetz signalisierte Geschwindigkeit<br />

• Fachnetz Streifigkeiten<br />

• Fachnetz LKW-Beschränkungen (Höhe, Breite, Last)<br />

Die Daten werden über die standardisierte Schnittstelle für das <strong>Basissystem</strong> (Kapitel 6.1.24, Use-<br />

Cases 30300) in den Validierungsbereich importiert, validiert und übernommen.<br />

7.2.2 Integration Daten Verkehrsinformation<br />

Import der Verkehrsinformationsdaten von GEWI / ViaSuisse. Die Daten werden im Interlis2-<br />

Format geliefert.<br />

Die Daten werden als Input verwendet für Verkehrsereignisse (Stau, Falschfahrer, Unfälle, Baustellen<br />

usw.) und den Location Codes zugeordnet. Die Location Codes werden als Fachnetz aufbereitet<br />

(siehe 7.1.4)<br />

Die Daten werden über die standardisierte Schnittstelle für das <strong>Basissystem</strong> (Kapitel 6.1.24, U-<br />

seCases 30300) in den Validierungsbereich importiert, validiert und übernommen.<br />

7.3 Integration Generalistendaten<br />

7.3.1 Schnittstelle Trassen<br />

Der Import der Generalistendaten zur Fahrbahn aus STRADA (Streifen, Querprofile, Verkehr,<br />

Joker) ist in Kapitel 7.1.1 und in [6] beschrieben.<br />

7.3.2 Integration Kunstbauten mit Kennzahlen<br />

Die zur Zeit vorhandenen Kunstbauten für Nationalstrassen werden mit der Datenübernahme aus<br />

UH-PERI gemäss 7.1.2 vollständig integriert. Die Nachführung, die Übernahme von Kunstbauten<br />

an Kantonsstrassen sowie die Integration von Kennzahlen (z.B. Spannweite bei Brücken) erfolgt<br />

erst, wenn seitens KUBA die Interlis2-Schnittstelle realisiert ist (KUBA 4.1, ca. Mitte 2007).<br />

7.3.3 Integration Unfalldaten<br />

Für die Integration von Unfalldaten gibt es heute zwei Datenbestände, nämlich die Unfalldatenbank<br />

des BfS von 1994 bis 2004 und die dezentralen Datenbestände der Kantonspolizeien. Ers-<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

83


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

terer ist durch den Auftragnehmer Realisierung <strong>Basissystem</strong> zu integrieren, letzterer nach der<br />

Fertigstellung der Standardschnittstelle über die FA Verkehrsunfälle ab 2008.<br />

Der Datenbestand BfS ist nach dem Unfallprotokoll strukturiert. Die Georeferenzierung ist nur<br />

teilweise gemacht und sehr heterogen. Das genaue Vorgehen muss im Rahmen der Detailspezifikation<br />

besprochen werden.<br />

Verkehrsunfälle werden auf dem gesamten Verkehrsnetz erhoben und sollen vollständig in die<br />

Sockeldatenbank übernommen werden. Die Erfassung erfolgt durch die Polizei in die kantonalen<br />

Unfalldatenbanken. 17 Kantone benutzen die Software von PTV Swiss, die übrigen benutzen<br />

andere Software (siehe [26]). Parallel zur Realisierung des <strong>Basissystem</strong>s <strong>MISTRA</strong> wird die Fachapplikation<br />

Verkehrsunfälle FA VU entwickelt. Die heute heterogenen Daten werden von der FA<br />

VU in die zentrale Unfalldatenbank des ASTRA übernommen. Von dort werden die Generalistendaten<br />

im Interlis2-Format an die Sockeldatenbank übergeben.<br />

7.3.4 Integration Verkehrsdaten<br />

Ein Teil der Verkehrsdaten wird einmalig mit der Datenintegration STRADA (s. 7.1.1) durchgeführt<br />

und ist Bestandteil der Leistungen des Auftragnehmers Realisierung <strong>Basissystem</strong>. Die anschliessende<br />

geregelte Integration erfolgt über die Fachapplikation Verkehrsmonitoring FA VM,<br />

welche parallel zur Realisierung des <strong>Basissystem</strong>s entwickelt wird. Die Daten von den Zählstellen<br />

werden von der FA VMon in die zentrale Verkehrsdatenbank des ASTRA übernommen. Von dort<br />

werden die Generalistendaten im Interlis2-Format an die Sockeldatenbank übergeben.<br />

7.3.5 Integration Langsamverkehr<br />

Die Daten für den Langsamverkehr werden von Swisstopo aufbereitet und bereitgestellt. Sie umfassen<br />

vorerst die Themen:<br />

• Wanderwege, -routen, signalisation<br />

• Velowanderwege, -routen, signalisation<br />

• MTB-Wege, -routen, signalisation<br />

Die Daten werden wahlweise als Shape-Dateien oder im Interlis1-Format bereitgestellt. Sie müssen<br />

durch den Auftragnehmer Realisierung <strong>Basissystem</strong> als einmaligen Transfer in die Sockeldatenbank<br />

übertragen werden. Die Nachführung erfolgt über die Standardschnittstelle <strong>MISTRA</strong>.<br />

7.3.6 Integration Daten historische Verkehrswege<br />

Die Daten der historischen Verkehrswege werden im Auftrag des ASTRA in einer ESRI Personal<br />

Geodatabase bei Basler & Hofmann verwaltet. Die Daten werden durch den Auftragnehmer Realisierung<br />

<strong>Basissystem</strong> ohne Modelltransformation in die Sockeldatenbank <strong>MISTRA</strong> übernommen.<br />

Die Daten umfassen die folgenden Feature-Klassen:<br />

• IVS-Objekte<br />

• Linienobjekte<br />

• Punktobjekte<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

84


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

• Bildmaterial und Dokumente<br />

7.3.7 Integration Betriebsbuchhaltung<br />

Die Daten der Betriebsbuchhaltung (betrieblicher Unterhalt) werden heute in der Benchmarking-<br />

Datenbank verwaltet. Sie umfassen derzeit die Betriebskennzahlen zu Winterdienst, Reinigung,<br />

Grünpflege, Technische Dienste und Beleuchtung. Die Kennzahlen werden auf Betriebsstrecken<br />

bezogen.<br />

Die Erfassung des Fachnetzes Betriebsstrecken ist mit 7.1.4 abgedeckt. Die Betriebskennzahlen<br />

werden aus der Benchmarking-Datenbank über die Interlis2-Schnittstelle zu Händen der Sockeldatenbank<br />

bereitgestellt.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

85


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

8 Systemanforderungen Data Warehouse<br />

8.1 Data Warehouse – Anforderungen Realisierung<br />

8.1.1 Einleitung<br />

Im Folgenden sind die Anforderungen für das <strong>MISTRA</strong>-Teilsystem Data Warehouse beschrieben.<br />

Das Data Warehouse ist ein ergänzender Bestandteil des <strong>MISTRA</strong> <strong>Basissystem</strong>s und unterliegt<br />

daher grundsätzlich dessen Vorgaben bzw. Anforderungen.<br />

Im Rahmen der geplanten Data Warehouse Lösung sind zwei grundlegende Komponenten zu<br />

unterscheiden:<br />

1. Internes Data Warehouse<br />

Das interne Data Warehouse ist für die Nutzung durch interne User bzw. Kunden vorgesehen.<br />

Der Zugang erfolgt in diesem Fall über Intranet Web-Clients oder installierter Client-<br />

Software. Das interne Data Warehouse ist der Gegenstand des vorliegenden <strong>Pflichtenheft</strong>es.<br />

2. Externes Data Warehouse<br />

Das externe Data Warehouse ist für den öffentlichen Zugriff (<strong>Public</strong> Access) vorgesehen. Der<br />

Zugang erfolgt in diesem Fall über Internet Web-Clients. Die enthaltenen Daten und Funktionen<br />

(Analysen und Reports) entsprechen nur einer Teilmenge des internen Data Warehouses.<br />

Das externe Data Warehouse ist nicht Bestandteil des vorliegenden <strong>Pflichtenheft</strong>es.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

86


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

8.1.2 Architektur<br />

8.1.2.1 Umsysteme / Schnittstellen<br />

Im Rahmen der ersten Entwicklungsstufe stellt die Sockeldatenbank des <strong>MISTRA</strong> <strong>Basissystem</strong>s<br />

die einzige Datenquelle für das Data Warehouse dar. Fachdaten sowie andere Datenquellen sind<br />

erst für nachfolgende Entwicklungsstufen vorgesehen.<br />

Die Datenübernahme muss betrieblich automatisiert werden können. Für die Umsetzung ist ein<br />

gängiges ETL-Tool (z.B. Ascentant oder Informatica) einzusetzen. Ein „Write-Back“ von Daten<br />

aus dem Data Warehouse in das <strong>MISTRA</strong> <strong>Basissystem</strong> ist nicht vorgesehen.<br />

Für den öffentlichen Zugriff über Internet ist eine externe Instanz des Data Warehouses vorgesehen.<br />

Diese basiert vollumfänglich auf integrierten Daten der internen Instanz bzw. des internen<br />

Operational Data Stores. Da die externe Instanz sich jedoch in der Datenmenge und Granularität<br />

von der internen Instanz unterscheidet, ist für die Datenübertragung ebenfalls eine ETL-<br />

Komponente notwendig.<br />

Die folgende Übersicht zeigt die an das Data Warehouse angrenzenden Systeme. Das Data Warehouse<br />

ist in der Grafik vereinfacht dargestellt. Eine detaillierte Beschreibung folgt im nächsten<br />

Kapitel.<br />

ASTRA / Bund / Kantone <strong>Public</strong> Internet<br />

Client tier<br />

Rich-GIS, -Admin<br />

Web-GIS, -DWH, -Admin<br />

Web-GIS, -DWH<br />

Fach-Client<br />

GIS-Client<br />

Data tier Application tier<br />

Appl. Server<br />

FA<br />

Data-Access<br />

Fachdaten<br />

GIS-Server<br />

(Service-Interface)<br />

Data Access Layer<br />

Geodaten<br />

Map-Server<br />

Sach- und<br />

Metadaten<br />

Web-Server<br />

ETL<br />

ETL<br />

BI-Server<br />

Data Marts<br />

ETL<br />

ODS<br />

ETL DWH<br />

Firewall<br />

Geo Dienste<br />

Bund<br />

GIS-Server<br />

Data-Access<br />

GEO-Daten<br />

Web-Server<br />

Map-Server<br />

BI-Server<br />

Data Marts<br />

ETL Geodaten<br />

Internes DWH<br />

Externes DWH<br />

Produktionsumgebung<br />

Intranet (KOMBV)<br />

DMZ Bund<br />

Internet-Infrastruktur<br />

Abbildung 12: DWH - Einbettung in logische Systemarchitektur<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

87


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

8.1.2.2 Data Warehouse Architektur<br />

Die zu implementierende Data Warehouse Lösung sollte nicht auf <strong>MISTRA</strong> Daten und Prozesse<br />

beschränkt werden, sondern die Möglichkeit bieten, in Zukunft weitere Bereiche auf Stufe ASTRA<br />

(z.B. MOFIS, FABER, ISA, VM-CH, etc.), Departement oder Bundesverwaltung zu integrieren.<br />

Daher ist es essentiell, eine offene und beliebig erweiterbare Data Warehouse Architektur anzuwenden.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, sollte die im Folgenden dargestellte Referenzarchitektur<br />

verwendet werden, welche sich für Data Warehouse Projekte international und branchenübergreifend<br />

bewährt hat.<br />

Abbildung 13: DWH - interne Architektur<br />

8.1.2.2.1 Datenquellen<br />

Quellsysteme liefern die Rohdaten für das Data Warehouse. Grundsätzlich kann jedes beliebige<br />

System innerhalb oder auch ausserhalb der Bundesamts als Datenquelle genutzt werden. Das<br />

Data Warehouse dient als Integrationsplattform und hat das Ziel, heterogene, inkonsistente Daten<br />

zu homogenisieren und damit vergleichbar bzw. vernetzbar zu machen.<br />

Die für das Data Warehouse benötigten Daten können je nach Quellsystem-Plattform und gewählter<br />

Vorgehensstrategie direkt gelesen oder durch Extraktionsprozesse via Flatfiles zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

8.1.2.2.2 ETL Prozesse<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

88


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Die Bewirtschaftung des Data Warehouses wird durch ETL Prozesse sichergestellt. Im Folgenden<br />

sind die Haupt-Funktionen und –Charakteristiken von ETL Prozessen beschrieben.<br />

Funktionen:<br />

• Datenextraktion aus verschiedenen Quellsystemen<br />

• Data Cleansing (Identifizierung von fehlenden, ungenauen und fehlerhaften Daten)<br />

• Übersetzung und Attribution (z.B. Zuweisung von einheitlichen Codes 0/1 für männlich/weiblich)<br />

• Datenintegration<br />

• Aggregation und Zusammenfassung (z.B. Sortierung und Totalisierung von Records zur<br />

Bildung von Datenkategorien-Zusammenfassungen)<br />

• Kalkulation und Derivation (z.B. Ableitung von neuen Ausprägungen/Werten auf Basis von<br />

Algorithmen, quantitativen Methoden oder Messungen)<br />

Charakteristiken:<br />

• Implementierung von Full-Load oder Update-Strategie<br />

• Implementierung von Initial- und periodischer Loads<br />

• Automatisierter und wiederholbarer Prozess, welcher über eine Job-Steuerung terminiert<br />

werden kann<br />

• Monitoringmöglichkeit und automatische Benachrichtigung von Prozess-Status an zuständige<br />

Super-User.<br />

ETL Prozesse werden sowohl für die Bewirtschaftung des ODS als auch der Data Marts eingesetzt.<br />

Auf beiden Stufen ist der Sachverhalt bezüglich Extraktion und Load ähnlich, da Daten<br />

grundsätzlich von einer Quelle gelesen und in ein Zielsystem geschrieben werden. Bezüglich<br />

Transformation unterscheiden sich die beiden ETL-Stufen aufgrund der grundverschiedenen Eigenschaften<br />

von Quell- und Zielsysteme jedoch wesentlich voneinander.<br />

Bei der Bewirtschaftung des ODS geht es in erster Linie um die Integration von heterogenen Daten<br />

aus den unterschiedlichen Quellsystemen und damit um Funktionen wie Data Cleansing, Ü-<br />

bersetzung und Attribution. Da nicht sämtliche Datenfehler maschinell behoben werden können,<br />

ist ausserdem ein ausgereiftes Error-Management essentiell. Bei der Bewirtschaftung der Data<br />

Marts wird hingegen mit dem ODS eine Datenquelle verwendet, welche bereits über integrierte,<br />

konsistente und fehlerfreie Daten verfügt. Auf dieser ETL-Stufe geht es folglich nicht um Integration<br />

bzw. Bereinigung sondern um die Überführung der Daten von einer relationalen in einer multidimensionalen<br />

Struktur. Die granularen ODS Daten werden durch Funktionen wie Aggregation,<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

89


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Kalkulation und Derivation in die für die Data Marts zu bildenden Summen und Kennzahlen transformiert.<br />

8.1.2.2.3 Operational Data Store<br />

Das ODS ist das Herz der Data Warehouse Architektur. Es beinhaltet integrierte granulare Daten,<br />

welche durch die vorgelagerten ETL Prozesse generiert wurden. Die ODS Inhalte können direkt<br />

als Datenbasis für analytische Anwendungen wie z.B. Data Mining oder auch für operationales<br />

Reporting und detail-level „Drill-Through“ (OLAP Tool) verwendet werden. Das ODS bildet die<br />

Datenquelle für die Population der weiter aggregierten und segmentierten Data Marts und kann<br />

ausserdem auch als Staging Area benutzt werden.<br />

Die im ODS gespeicherten Daten sind per Definition funktionsneutral sowie organisationsübergreifend<br />

und werden über ein relationales normalisiertes Datenmodell dargestellt.<br />

8.1.2.2.4 Data Marts<br />

Data Marts (auch Dimensional Data Store genannt) stellen die Basis für analytische Anwendungen<br />

wie z. B. OLAP dar und sind auch für diese Funktion technisch optimiert. Sie beinhalten vorberechnete<br />

summarische Ebenen sowie vordefinierte segmentierte Sichten der ODS Daten und<br />

unterstützen damit „Drill“ und „Slice“ Funktionalitäten. Die Performance der sehr systembelastenden<br />

Datenzugriffe wird durch hoch-optimierte Indexe und Partitionierung verbessert.<br />

Die in Data Marts gespeicherten Daten sind per Definition aggregiert sowie subjekt- und funktionsorientiert<br />

und werden über ein multidimensionales de-normalisiertes Datenmodell dargestellt.<br />

Als Systemplattform kann je nach Lösung sowohl eine relationale als auch eine multidimensionale<br />

Datenbank benutzt werden.<br />

8.1.2.2.5 Presentation<br />

Über den Begriff „Presentation“ werden grundsätzlich sämtliche Applikationen und Tools zusammengefasst,<br />

welche für die Ausgabe der Data Warehouse Daten eingesetzt werden und somit<br />

den Berührungspunkt der User mit dem System darstellen. Im Wesentlichen geht es um Reporting,<br />

OLAP (On-Line Analytical Processing) sowie Data Mining Anwendungen, welche häufig<br />

auch als „Business Intelligence“ Tools bezeichnet werden.<br />

Diese Anwendungen werden fast ausschliesslich über Standardsoftware implementiert.<br />

8.1.2.2.6 Metadaten<br />

Metadaten beschreiben Definition, Verwendung, Bewirtschaftung und Struktur der Data Warehouse<br />

Objekte. Jede Komponente der Data Warehouse Architektur kann sowohl selber Metadaten<br />

hervorbringen als auch auf Metadaten von anderen Architektur-Komponenten zugreifen.<br />

Operationale Metadaten beziehen sich auf Informationen über Datenquellen- und Zielmodell-<br />

Strukturen. Diese Metadaten beinhalten Spezifikationen für die Transformation, Extraktion, Berei-<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

90


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

nigung (Cleansing), Integration und Synchronisation von Daten, die für die Bewirtschaftung des<br />

Data Warehouses verwendet werden.<br />

Benutzerorientierte Metadaten beziehen sich hingegen auf Geschäftsregeln und Daten-<br />

Verwendungszwecke, welche in Business Intelligence Tools bzw. Presentations-Applikationen<br />

zur Anwendung kommen.<br />

8.1.2.3 Iterativer Implementierungsprozess<br />

Die folgende Grafik verdeutlicht, wie ein iterativer Implementierungsprozess (Vergleiche Kapitel<br />

Methodik) bzw. die Skalierbarkeit der Lösung durch die beschriebene Architektur sichergestellt<br />

wird. Die Daten der in unterschiedlichen Farben gekennzeichneten Fachbereiche werden<br />

nacheinander in das Data Warehouse integriert und bilden danach eine ganzheitliche Datenbasis,<br />

welche auf Analyse/Reporting-Ebene auch themenübergreifend genutzt werden kann.<br />

Abbildung 14. DWH - Iterative Implementierungsprozess<br />

Gegenstand der ersten Realisierungseinheit ist Phase 1.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

91


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

8.1.3 Konzeptionelle Anforderungen<br />

8.1.3.1 Primärschlüssel<br />

In der <strong>MISTRA</strong> Sockeldatenbank wird generell für sämtliche Tabellen die UUID als Primärschlüssel<br />

verwendet. Dieser Schlüssel ist eindeutig und über die Zeit nicht veränderbar. Um die Konsistenz<br />

sowie den logischen Zusammenhang zum <strong>MISTRA</strong> <strong>Basissystem</strong> zu erhalten, muss dieser<br />

Primärschlüssel im Data Warehouse übernommen und entsprechend verwendet werden.<br />

8.1.3.2 Mehrsprachigkeit<br />

Das System muss sprachunabhängig konzipiert werden. Dies betrifft sowohl die Analyse- und<br />

Reporting-Oberfläche, als auch die darin angezeigten Daten. Analysen und Reports müssen<br />

sprachmässig parametrisierbar sein. Für die Datenhaltung ist es von Vorteil, die mehrsprachigen<br />

Texte in separaten Tabellen zu speichern.<br />

Die Anforderungen bezüglich Mehrsprachigkeit müssen folglich auch vom eingesetzten BI-Tool<br />

unterstützt werden.<br />

8.1.3.3 Aktualität<br />

Das Data Warehouse wird tagesaktuelle Daten enthalten. Das heisst, dass ein täglicher Export/Import<br />

der Sockeldaten zum Data Warehouse notwendig ist.<br />

8.1.3.4 Historisierung<br />

Strukturdaten (Statische Objektklassen):<br />

Die Historisierung von Strukturdaten (Dimensionen) muss im Data Warehouse möglich sein.<br />

Bewegungsdaten (Ereignis- und Aktivitätsklassen):<br />

Der gesamte Zeitraum aus der Sockeldatenbank muss in das Data Warehouse übernommen<br />

werden. Bei Veränderungen von Strukturdaten müssen zudem Bewegungsdaten rückwirkend neu<br />

zugeordnet bzw. berechnet werden. (Vergleiche auch Kapitel Veränderungen von Raum/Zeit-<br />

Zuordnungen.)<br />

8.1.3.5 ETL Prozesse<br />

8.1.3.5.1 Periodizität<br />

Das <strong>MISTRA</strong> Data Warehouse muss tagesaktuell sein. Demzufolge ist ein täglicher Data Load<br />

vorgesehen.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

92


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

8.1.3.5.2 Load Strategie<br />

Die für das Laden der <strong>MISTRA</strong> Sockeldaten zu implementierenden ETL Prozesse müssen ein<br />

inkrementelles Vorgehen unterstützen. Zur Erkennung des jeweiligen Deltas bietet sich das „Update<br />

Datum“, welches in allen Tabellen der Sockeldatenbank enthalten ist, an. Sollten weitere<br />

Erkennungsmerkmale erforderlich sein, kann das Datenmodell der Sockeldaten entsprechend<br />

ergänzt werden.<br />

Neben dem inkrementellen Load muss bei Bedarf jederzeit ein „Full Load“ der Daten möglich<br />

sein.<br />

8.1.3.5.3 Veränderungen von Raum/Zeit-Zuordnungen<br />

Um die Vergleichbarkeit von Daten aus der Vergangenheit mit Daten aus der Gegenwart zu gewährleisten,<br />

müssen die ETL Prozesse in der Lage sein, Veränderungen von Raum/Zeit-<br />

Zuordnungen zu handhaben. Dazu ein Beispiel:<br />

Definition bis 01.01.2005:<br />

km<br />

100<br />

Streckenabschnitt 1 Streckenabschnitt 2<br />

km<br />

150<br />

km<br />

200<br />

Strecke<br />

Definition ab 01.01.2005<br />

km<br />

100<br />

Streckenabschnitt 1 Streckenabschnitt 2<br />

km<br />

150<br />

km<br />

170<br />

km<br />

200<br />

Strecke<br />

Abbildung 15: DWH - Veränderung von Raum-/Zeit-Beziehungen<br />

Wie im Beispiel zu sehen ist, wurde die Definition der Streckenabschnitte 1 und 2 per 01.01.2005<br />

angepasst. Der Bereich zwischen km 150 und km 170 ist nicht mehr dem Streckenabschnitt 2<br />

sondern dem Streckenabschnitt 1 zugeordnet. Aufgrund der Neu-Einteilung werden z.B. sämtliche<br />

Staus oder Unfälle, die in diesem Bereich stattfinden, neu dem Streckenabschnitt 1 zugeordnet.<br />

Um die Vergleichbarkeit der Daten über die gesamte Zeitachse zu gewährleisten, müssen<br />

bereits im Data Warehouse geladene Daten, welche sich auf die alte Streckenabschnitts-<br />

Einteilung beziehen, neu zugeordnet werden.<br />

Um diese Anforderung zu erfüllen, müssen ETL Prozesse in der Lage sein, Veränderungen der<br />

Raum-Zuordnung zu erkennen und diese rückwirkend für die gesamte Zeitachse anzuwenden<br />

bzw. auf bereits geladene Daten zu übertragen. Im oberen Beispiel müssten also sämtliche<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

93


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Kennzahlen, welche sich auf die Streckenabschnitte 1 resp. 2 beziehen, durch den entsprechenden<br />

ETL Prozess neu berechnet werden.<br />

8.1.3.6 „Write-Back“ Funktion<br />

Es ist keine „Write-Back“ Funktion auf das <strong>MISTRA</strong> <strong>Basissystem</strong> vorgesehen.<br />

8.1.4 Abfragen und Reports<br />

8.1.4.1 Ad-Hoc Abfragen<br />

Im Folgenden sind die wichtigsten Abfragen aufgelistet, welche im Rahmen des <strong>MISTRA</strong> Data<br />

Warehouses zu realisieren sind. Es ist zu beachten, dass eine kartografische Darstellung der im<br />

Abfrageresultat enthaltenen Daten möglich sein muss(siehe Kapitel 8.1.4.3 HTUKartografische DarstellungenUTH).<br />

N.B.: Die folgende Liste enthält nur die wichtigsten Abfragen und ist nicht abschliessend.<br />

Nr. Bezeichnung Dimensionen Kennzahlen<br />

1<br />

Infrastrukturzustand Bauwerke<br />

und Fahrbahn<br />

• Zeit<br />

• Objekt (Bauwerk)<br />

• Bauwerksart<br />

• Region<br />

• Strasse<br />

• Zustand-Indizes aktuell<br />

• Zustand-Indizes prognostiziert<br />

• Anzahl Unfälle<br />

• Verkehrsbelastung DTV<br />

• Lastwagenanteil DTV in %<br />

• Veränderung Zustand-Indizes<br />

2<br />

Lebensdauer Inventarobjekte/Bauwerke<br />

• Zeit<br />

• Objekt (Bauwerk)<br />

• Bauwerksart<br />

• Region<br />

• Strasse<br />

• Alter<br />

3<br />

Aufwand für geleisteter<br />

Ausbau, Neubau, betrieblicher<br />

Unterhalt, baulicher<br />

Unterhalt<br />

• Zeit<br />

• Objekt (Bauwerk)<br />

• Bauwerksart<br />

• Region<br />

• Strasse<br />

• Kosten<br />

• Zeitaufwand<br />

4<br />

Baustellen und Baustellenplanung<br />

• Zeit<br />

• Baustelle<br />

• Objekt (Bauwerk)<br />

• Bauwerksart<br />

• Region<br />

• Strasse<br />

• Anzahl Staus<br />

• Stau-Länge<br />

• Anzahl Baustellen<br />

• Zeitdauer Baustelle<br />

• Verkehrsbelastung<br />

5<br />

Projekte in Planung und<br />

Ausführung<br />

• Zeit<br />

• Projektart<br />

• Status<br />

• Anzahl Projekte<br />

• Kosten (diverse Kostenarten)<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

94


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Nr. Bezeichnung Dimensionen Kennzahlen<br />

• Region<br />

• Strasse<br />

6 Staugeschehen<br />

• Zeit<br />

• Ursache<br />

• Abschnitt/Location<br />

• Strassenkilometer<br />

• Strasse<br />

• Anzahl Staus<br />

• Stau-Länge<br />

• Stau-Dauer<br />

• Stauart<br />

7<br />

Verkehrsbelastung, -<br />

entwicklung und -<br />

zusammensetzung<br />

• Zeit<br />

• Strassenabschnitt<br />

• Stundenwert<br />

• Tag-Typ (Wochentage,<br />

Wochenende, etc.)<br />

• Ganglisten-Typ<br />

• Zähler<br />

• Strasse<br />

• Durchschnittlicher täglicher Verkehr<br />

• Lastwagen-Anteil in %<br />

• Längenklassenanteil in %<br />

• Ganglinie (Entwicklung)<br />

• Veränderung der Verkehrsbelastung<br />

8 Verkehrsunfälle<br />

9 Betrieblicher Unterhalt<br />

Tabelle 9: DWH - Abfragen<br />

• Zeit<br />

• Ursache<br />

• Strassenkilometer<br />

• Zeit<br />

• Rapportstrecke<br />

• Unterhaltstyp<br />

• Region<br />

• Anzahl Unfälle<br />

• Sachschaden in SFR<br />

• Anzahl Tote<br />

• Anzahl Verletzte<br />

• Veränderung der Unfallhäufigkeit<br />

• Kosten<br />

• Zeitaufwand<br />

8.1.4.2 Standardreports<br />

Im Folgenden sind die wichtigsten Standardreports aufgelistet, welche im Rahmen des <strong>MISTRA</strong><br />

Data Warehouses zu realisieren sind. Sämtliche Standardreports müssen neben der tabellarischen<br />

Darstellung auch eine kartografische Darstellung der entsprechenden Daten enthalten<br />

(siehe Kapitel HTUKartografische DarstellungenUTH).<br />

Generell ist bei den Standardreports eine jährliche Periodizität vorgesehen. Einzelne Reports, wie<br />

z.B. Verkehrsbelastung oder Stau, sind auch monatlich zu erzeugen.<br />

N.B.: Die folgende Liste enthält nur die wichtigsten Standardreports und ist nicht abschliessend.<br />

Nr. Bezeichnung Dimensionen Kennzahlen<br />

1<br />

Netzzustand Bauwerke und Fahrbahn<br />

(Aktuelle Fahrbahnzustände<br />

auf den Kantonsstrassen AG je für<br />

den Index I1 bis I5)<br />

• Zeit<br />

• Objekt (Bauwerk)<br />

• Bauwerksart<br />

• Region<br />

• Zustand-Index aktuell<br />

• Zustand-Index prognostiziert<br />

• Anzahl Unfälle<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

95


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Nr. Bezeichnung Dimensionen Kennzahlen<br />

2<br />

Verkehrsbelastung DTV / SSV<br />

(durchschnittlicher täglicher Verkehr<br />

/ Spitzenstunden Verkehr)<br />

• Zeit<br />

• Strassenabschnitt<br />

• Stundenwert<br />

• Tag-Typ (Wochentage,<br />

Wochenende, etc.)<br />

• Durchschnittlicher täglicher<br />

Verkehr<br />

• Lastwagen-Anteil in %<br />

• Ganglinie (Entwicklung)<br />

• Längenklassenanteil in %<br />

3 Neubauprojekte<br />

• Zeit<br />

• Projektart<br />

• Status<br />

• Region<br />

• Anzahl Projekte<br />

• Kosten (diverse Kostenarten)<br />

4<br />

Aufwand Unterhaltsprojekte (Baustellen)<br />

• Zeit<br />

• Objekt (Bauwerk)<br />

• Bauwerksart<br />

• Region<br />

• Kosten<br />

• Zeitaufwand<br />

5<br />

Zeitdauer und Planung Unterhaltsprojekte<br />

(Baustellen) - Geplante<br />

Baustellen auf den Nationalstrassen<br />

je im nächsten und übernächsten<br />

Jahr<br />

• Zeit<br />

• Baustelle<br />

• Objekt (Bauwerk)<br />

• Bauwerksart<br />

• Region<br />

• Anzahl Staus<br />

• Stau-Länge<br />

• Anzahl Baustellen<br />

• Zeitdauer Baustelle<br />

6 Verkehrsstaus<br />

• Zeit<br />

• Ursache<br />

• Location<br />

• Strassenkilometer<br />

• Region<br />

• Anzahl Staus<br />

• Stau-Länge<br />

• Stau-Dauer<br />

• Stau-Art<br />

7<br />

Verkehrsunfälle - Unfallhäufigkeiten<br />

auf den vordefinierten Unfallabschnitten<br />

im Grossraum Zürich auf<br />

den Kantons- und Nationalstrassen<br />

• Zeit<br />

• Ursache<br />

• Strassenkilometer<br />

• Region<br />

• Anzahl Unfälle<br />

• Sachschaden in SFR<br />

• Anzahl Tote<br />

• Anzahl Verletzte<br />

• Anzahl Unfälle pro 1'000<br />

Fahrzeuge DTV<br />

• %-Anteil Unfälle zu DTV<br />

8<br />

Betrieblicher Unterhalt - Kosten für<br />

die Grünpflege pro Werkhof im vergangenen<br />

Jahr<br />

• Zeit<br />

• Rapportstrecke<br />

• Unterhaltstyp<br />

• Region<br />

• Kosten<br />

• Zeitaufwand<br />

9<br />

Aktuelle Geschwindigkeitsabschnitte<br />

auf Nationalstrassen<br />

• Geschwindigkeitsintervall<br />

• Strassennummer<br />

• Strassenkategorie<br />

• Länge in km<br />

• Verkehrsbelastung DTV<br />

• Lastwagenanteil DTV in %<br />

10<br />

Tagesspitzen auf den vordefinierten<br />

Verkehrsabschnitten im Nationalstrassennetz<br />

für das Jahr 2000 und<br />

2004<br />

• Zeit<br />

• Strassenabschnitt<br />

• Stundenwert<br />

• Tag-Typ (Wochentage,<br />

• Spitzenstundenverkehr<br />

• Lastwagen-Anteil in %<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

96


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Nr. Bezeichnung Dimensionen Kennzahlen<br />

Wochenende, etc.)<br />

11<br />

Brückenbauwerke mit Angabe der<br />

Tragfähigkeit<br />

• Tragfähigkeits-Kategorie<br />

• Region<br />

• Bauwerksart (nur Bauwerksarten<br />

mit Brückenfunktion)<br />

• Anzahl<br />

Tabelle 10: DWH - Standardreports<br />

8.1.4.3 Kartografische Darstellungen<br />

Es muss möglich sein, thematische Karten im Format A4/A3 mit selektierbaren Parametern in<br />

einem selektierbaren geografischen Raum und zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. Zeitintervall<br />

zu erstellen. Die dafür notwendigen Geo-Daten (auch kartografische Daten genannt) werden in<br />

der GIS (Geographical Information System)-Komponente des <strong>MISTRA</strong> <strong>Basissystem</strong>s verwaltet.<br />

Da im Allgemeinen die Verwaltung von Geo-Daten in OLAP oder Reporting Tools nicht möglich<br />

ist, sind die entsprechenden Daten über ein „Drill-Through“ auf das <strong>MISTRA</strong> <strong>Basissystem</strong> für den<br />

betroffenen Report oder Abfrage herbeizuziehen.<br />

Das folgende Beispiel zeigt die Darstellung von Geo-Daten innerhalb einer Abfrage.<br />

Abbildung 16: DWH - Beispiel kombinierter Report<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

97


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Neben den kartografischen Darstellungen innerhalb von Analysen bzw. Reports ist es wünschenswert,<br />

ausgehend vom GIS-System einen entsprechenden Report zu generieren. Abklärungen<br />

bei BI-Tool Anbietern haben ergeben, dass eine solche Funktionalität durchaus machbar<br />

ist (siehe auch Kapitel HTUBI-Tool AnforderungenUTH).<br />

8.1.4.4 Layout<br />

Die zu entwickelnden Reports müssen ein einheitliches Layout aufweisen. Eine detaillierte Design-Vorgabe<br />

für die Report-Layouts wird im Rahmen des Projekts noch spezifiziert. Neben den<br />

dargestellten Daten müssen sämtliche Reports die folgenden Informationen enthalten:<br />

• Titel<br />

• Tages-Datum<br />

• Report-Datum<br />

• Logos (ASTRA, <strong>MISTRA</strong>, Kanton, etc.)<br />

• Mitarbeiter (Report „Generator“)<br />

Bei kartografischen Darstellungen müssen zusätzlich folgende Informationen dargestellt werden:<br />

• Legende zur GIS-Grafik<br />

• Nordpfeil<br />

• Massstab<br />

• Koordinaten-Beschriftung (Eck-Koordinaten)<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

98


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

8.1.5 Funktionale Anforderungen<br />

Die folgende Liste enthält die Beschreibung der wichtigsten funktionalen Anforderungen an das<br />

<strong>MISTRA</strong> Data Warehouse.<br />

Nr. Bezeichnung Beschreibung<br />

1 Windows-Standard<br />

Der Aufbau und die Steuerung der Applikation inkl. Zugang zu Hilfe<br />

muss den üblichen Windows-Standards entsprechen.<br />

2<br />

Reportausgabe in Listen- und<br />

Grafikform<br />

Die ausgegebenen Daten müssen innerhalb eines Reports sowohl<br />

in Listen/Tabellen-Form als auch in grafischer Form dargestellt<br />

werden.<br />

3 Grafiken<br />

Für die grafische Darstellung von Daten muss ein breites Spektrum<br />

an Grafiktypen und Einstellungsmöglichkeiten vorhanden sein. Als<br />

Richtwert gilt der in MS Excel vorhandene grafische Funktionumfang.<br />

4<br />

5<br />

Abspeicherung von Abfrageund<br />

Reportdefinitionen<br />

Abspeicherung von Abfrageund<br />

Reportergebnissen<br />

Es muss für Benutzer möglich sein, die Definition häufig verwendeter<br />

Abfragen und Reports abzuspeichern und anderen Benutzern<br />

zur Verfügung zu stellen. Unter Abfrage- und Reportdefinitionen<br />

verstehen sich sämtliche erforderliche bzw. veränderbare Einstellungen<br />

wie Layout, Formatierung, Parameter, Filter, Grafik, usw.<br />

Ein Benutzer soll z.B. eine häufig verwendete Abfrage einmalig<br />

definieren und später für die Analyse aktualisierter Daten einfach<br />

wiederverwenden können. Er soll zu einem späteren Zeitpunkt<br />

ohne zusätzlichen Einstellungsaufwand exakt das selbe Abfrageresultat<br />

mit aktuellen Daten erhalten.<br />

Es muss möglich sein, das Resultat einer Abfrage oder eines Reports<br />

in ein gängiges Fileformat (z.B. PDF) statisch abzuspeichern.<br />

Ein Benutzer soll z.B. das Resultat eines spezifischen Berichts mit<br />

dem Resultat des Vormonats vergleichen können.<br />

6 Datenexport nach Excel<br />

Es muss möglich sein, eine Abfrage bzw. das Resultat einer Abfrage<br />

nach MS Excel zu exportieren.<br />

7<br />

8<br />

Reportverteilung („Push“-<br />

Verfahren)<br />

Ad-hoc Abfragen („Pull“-<br />

Verfahren)<br />

Es muss möglich sein, in Abhängigkeit von festgelegten Intervallen,<br />

Zeitpunkten oder Ereignissen bestimmte Reports an bestimmte<br />

Benutzer über Email zu versenden. Der Versand kann entweder in<br />

Form eines in einem gängigen Fileformat abgespeicherten Reports<br />

oder durch einen Dokument-Link erfolgen. Als Intervalle sollten alle<br />

üblichen Zeitabschnitte wie z.B. wöchentlich oder monatlich definierbar<br />

sein. Zeitpunkte verstehen sich als frei wählbare Datumsangaben<br />

wie z.B. 13.02.05 oder 24.12.05. Über die Ereignisse<br />

müssen hingegen Abhängigkeiten zu technischen Prozessen, wie<br />

z.B. die Fertigstellung eines bestimmten Data-Loads dargestellt<br />

werden können.<br />

Es muss möglich sein, dass ein berechtigter User jederzeit eine<br />

Abfrage oder einen Report „ad-hoc“ spezifizieren und ausführen<br />

kann.<br />

Tabelle 11: DWH - Funktionale Anforderungen<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

99


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

8.1.6 Anwendungsfälle (UseCases)<br />

Nr<br />

Use Case<br />

10000 LP Business Processes BP<br />

81200 LP Explore DWH<br />

Priorität<br />

Prozess<br />

Web-<br />

DWH<br />

81201 LP DWH starten 6 Z<br />

81203 LP Navigation 6 Z<br />

81204 LP Abfragen durchführen 6 Z<br />

81205 LP Tabellensicht 6 Z<br />

81206 LP Formularsicht 6 Z<br />

81207 LP Business Grafik Sicht 6 Z<br />

81208 LP Kartensicht 6 Z<br />

81209 LP Kombinierte Sicht 6 Z<br />

81500 LP3 Report Service DWH<br />

81501 LP3 AdHoc Report bereitstellen, bearbeiten,<br />

ausgeben 6 Z<br />

Rich-<br />

Admin<br />

Web- System<br />

Admin<br />

81502 LP3 Standardreport bereitstellen,<br />

bearbeiten, ausgeben 6 Z Z<br />

81503 LP3 Standardreport liefern 6 Z<br />

81504 LP3 AdHoc-Report freigeben 6 Z<br />

30000 IP Integration Processes<br />

83400 IP Extract,Transform,Load ETL DWH<br />

83401 IP ETL-Konfiguration DWH Intranet<br />

erstellen, ändern 6 O Z<br />

83402 IP ETL DWH Intranet ausführen 6 Z<br />

83403 IP ETL-Konfiguration DWH Internet<br />

erstellen, ändern 6 O Z<br />

83404 IP ETL DWH Internet ausführen 6 Z<br />

84300 FP4 Benutzer & Rechte Management<br />

DWH<br />

84301 FP4 Benutzer erstellen, mutieren,<br />

löschen 6 O Z<br />

84302 FP4 Gruppe erstellen, mutieren,<br />

löschen 6 O Z<br />

84303 FP4 Zugriffsrechte Gruppe verwalten<br />

6 O Z<br />

84304 FP4 Zuordnung Benutzer zu Gruppe<br />

erstellen, entfernen 6 O Z<br />

84305 FP4 Rolle eintragen, mutieren, löschen<br />

6 O Z<br />

84306 FP4 Ausführungsrechte Rolle verwalten<br />

6 O Z<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

100


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Nr<br />

Use Case<br />

Priorität<br />

Prozess<br />

Web-<br />

DWH<br />

Rich-<br />

Admin<br />

84307 FP4 Zuordnung Gruppe zu Rolle<br />

erstellen, entfernen 6 O Z<br />

84400 FP1 Cockpit DWH<br />

84401 FP1<br />

SP2 Systemreport erstellen 6 O Z<br />

84402 FP1<br />

DP8 Datenreport erstellen 6 O Z<br />

84900 SP4 Change Management DWH*<br />

84901 SP4 Change Request erfassen,<br />

mutieren löschen 6 Z Z<br />

84902 SP4 Change Requests sichten 6 Z Z<br />

84903 SP4 Change Requests Report<br />

erstellen 6 Z Z<br />

85100 SP7 HelpDesk DWH<br />

85101 SP7 Problem Request erfassen,<br />

mutieren löschen 6 Z Z<br />

85102 SP7 Problem Requests sichten 6 Z Z<br />

85103 SP7 Problem Requests Report<br />

erstellen 6 Z Z<br />

* Mitbenutzung der Infrastruktur <strong>Basissystem</strong><br />

Z = zwingend, O = Optional, S = nur Sachdaten<br />

Web- System<br />

Admin<br />

FP = Führungsprozesse; LP = Leistungserstellungsprozesse; DP = Datenbearbeitungsprozesse; IP = Integrationsprozesse;<br />

SP = Systembetriebsprozesse<br />

Tabelle 12: DWH - UseCases und Zuordnung zu den Clients<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

101


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

8.1.7 Software/Tool Anforderungen<br />

8.1.7.1 BI-Tool Anforderungen<br />

Es wird an dieser Stelle keine Preferenz für ein spezifisches OLAP/Reporting Tool festgelegt.<br />

Grundsätzlich sollte die Applikationssoftware eingesetzt werden, welche den ASTRA Bedürfnissen<br />

am optimalsten entspricht. Da die Darstellung von Geo-Daten auf OLAP/Reporting-Ebene als<br />

kritisch betrachtet wird, sollte bei der Tool-Auswahl besondere Aufmerksamkeit auf die Einbindung<br />

von GIS (Geographical Information System) – im Spezifischen von ESRI-GIS – gelegt werden.<br />

(Für weitere Informationen siehe Kapitel 8.1.4.3 TUKartografische DarstellungenUT.) Darüber hinaus<br />

ist das Vorhandensein einer Datenexport-Funktion nach MS Excel von grosser Bedeutung.<br />

Zur Zeit ist keine explizite Software Evaluation vorgesehen. ASTRA wird für die Auswahl des einzusetzenden<br />

OLAP/Reporting Tools die Empfehlung des Anbieters prüfen und im Entscheidungsprozess<br />

berücksichtigen.<br />

8.1.7.2 Vorabklärung zu GIS-Link<br />

Eine Vorabklärung zur Machbarkeit eines GIS-Links bei drei der führenden Business Intelligence<br />

Tool Anbieter hat folgendes Resultat ergeben:<br />

Hyperion:<br />

• GIS-Link funktioniert sowohl bei Analyse- als auch Reporting-Anwendung. Anbindung<br />

spezifisch zu ESRI GIS-System ist vorhanden.<br />

• GIS-Link funktioniert auch in entgegengesetzter Richtung. Das heisst, dass von einer kartografischen<br />

Darstellung ausgehend ein Report erzeugt werden kann. Die Implementierung<br />

ist allerdings komplexer als in Richtung BI-Tool zu GIS-System.<br />

• Hyperion verfügt neuerdings über eine BI Produkt-Suite, in der sowohl Analyse- als auch<br />

Reporting-Funktionen integriert sind. Grundsätzlich können über ein sogenanntes „Dashboard“<br />

eine Vielzahl von Daten aus verschiedensten Quellen und in verschiedensten Darstellungsformate<br />

presentiert werden.<br />

Business Objects:<br />

• Grundsätzlich kann Business Objects die Anforderungen bezüglich GIS-Link erfüllen.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

102


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Cognos:<br />

• Prinzipiell kann mit ReportNet zu jeder beliebigen Adresse im Web gedrillt werden. Dies<br />

geht sogar im Standard und ist nur eine Frage des URL Aufbaus. Dabei wird anstelle eines<br />

Drill-Throughs eine URL hinterlegt. ESRI-GIS bietet einige Schnittstellen, die mit ReportNet<br />

bedient werden können, z.B. Java und XML (Version 9.1).<br />

• Offenbar ist es von Relevanz, in welchem Format ESRI-GIS die Filterdaten benötigt.<br />

Diesbezüglich gibt es bei Cognos gewisse Einschränkungen.<br />

• Ebenfalls Einschränkungen gibt es bezüglich der GIS System Plattform. Und zwar ist die<br />

Implementierung eines GIS Web-Systems einfacher als bei einer Server-Variante.<br />

8.1.7.3 ETL-Tool Anforderungen<br />

Es wird an dieser Stelle keine Preferenz für ein spezifisches ETL Tool festgelegt. Grundsätzlich<br />

sollte die Software eingesetzt werden, welche den ASTRA Bedürfnissen am optimalsten entspricht<br />

und sich im Data Warehouse Markt nachweislich bewährt hat bzw. eine führende Stellung<br />

hat.<br />

Zur Zeit ist keine explizite Software Evaluation vorgesehen. ASTRA wird für die Auswahl des einzusetzenden<br />

ETL Tools die Empfehlung des Anbieters prüfen und im Entscheidungsprozess berücksichtigen.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

103


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

8.1.8 Datenschutz und Datensicherheit<br />

Im Bereich des Data Warehouses werden im Vergleich zum <strong>MISTRA</strong> <strong>Basissystem</strong> keine erhöhten<br />

Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit gestellt. Hard- und softwaretechnische<br />

Massnahmen müssen den branchenüblichen Standards entsprechen. Das System muss<br />

aber die Integrität und die Durchgängigkeit der gespeicherten Daten und die Datenkonsistenz<br />

gewährleisten.<br />

8.1.8.1 Benutzerverwaltung<br />

Die Verwaltung der Benutzer und Gruppen erfolgt über LDAP. Es dürfen nur LDAP Standardfunktionen<br />

ohne herstellerspezifischen Erweiterungen verwendet werden.<br />

Die Zugriffssteuerung muss die Definition von Benutzergruppen zulassen. Die einzelnen Benutzer<br />

werden keiner, einer oder mehreren Benutzergruppen zugeordnet.<br />

Im Übrigen gelten die Standards des <strong>Basissystem</strong>s (siehe Kapitel 6.1.11 <strong>Basissystem</strong>).<br />

8.1.8.2 Zugriffsberechtigungen<br />

In analytischen Applikationen gibt es grundsätzlich zwei Ebenen, auf denen Zugriffsrechte definiert<br />

werden können.<br />

1. Report-/Auswertungsebene:<br />

Die Zugriffsrechte werden auf Ebene Report/Analyse festgelegt. Dies bedeutet, dass ein bestimmter<br />

User bzw. eine User-Gruppe nur Reports bzw. OLAP Analysen einsehen kann, für<br />

die er zugriffsberechtigt ist. Die zugriffsberechtigten Reports/Analysen können uneingeschränkt<br />

eingesehen werden.<br />

2. Datenebene:<br />

Die Zugriffsrechte werden auf Ebene Daten definiert. Dies wird durch die Verknüpfung von<br />

Zugriffsberechtigungen mit Dimensions- bzw. Strukturdaten-Ausprägungen erreicht. Ein bestimmter<br />

User oder eine User-Gruppe darf z.B. nur die Strassendaten einsehen, welche dem<br />

jeweils entsprechenden Zuständigkeitsbereich zugehören. Angenommen ein User ist nur für<br />

die Strassen im Kanton Bern zuständig, dann werden ihm in einem Report nur die Daten angezeigt,<br />

welche der Ausprägung „Bern“ in der Dimension „Kanton“ zugeordnet sind. Der User<br />

kann auf sämtliche Reports/Auswertungen zugreifen, aber darin nur einen Teil der Daten einsehen.<br />

Zugriffsrechte auf Datenebene können mit Zugriffsrechte auf Report / Auswertungsebene<br />

kombiniert werden.<br />

Für das <strong>MISTRA</strong> Data Warehouse sind Zugriffsrechte auf Report- / Auswertungsebene ausreichend.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

104


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

8.1.8.3 Benutzertypen<br />

Für das Data Warehouse sind folgende Benutzertypen pro <strong>MISTRA</strong>-Instanz zu unterscheiden:<br />

Nr. Benutzer Typ Client Aufgaben / Berechtigungen Anzahl<br />

1<br />

BetrV IT *<br />

Administratoren<br />

• Verwaltung von Benutzer und Zugriffsrechte<br />

• Überwachung der Data Warehouse Prozesse<br />

1<br />

2<br />

BetrV Fach *<br />

Super User<br />

Web-<br />

DWH<br />

• Erstellung von Abfragen und Reports<br />

10 - 20<br />

3 Normale User<br />

Web-<br />

DWH<br />

• Ausführung von Abfragen und Reports<br />

100<br />

Tabelle 13: DWH – Benutzertypen (* gemäss [2])<br />

8.1.8.4 Authentisierung (Login)<br />

Die Authentisierung für das Data Warehouse System muss über den selben Login-Mechanismus<br />

wie für das <strong>MISTRA</strong> <strong>Basissystem</strong> erfolgen. Das heisst, dass für Benutzer die Anmeldung zum<br />

Data Warehouse System transparent sein soll (keine Notwendigkeit eines zweiten Login-<br />

Vorgangs) bzw. automatisch über LDAP erfolgen muss.<br />

8.1.8.5 Log File<br />

Die angebotene Lösung muss ein Log File enthalten, in welchem aufgezeichnet wird, welche Benutzer<br />

zu welchem Zeitpunkt auf welche Analysen/Reports zugegriffen haben. Das Log File muss<br />

für die Erstellung von Nutzungsstatistiken verwendbar sein.<br />

8.1.8.6 Datensicherung und Wiederanlaufverfahren<br />

Die Daten sind täglich über Nacht zu sichern (Backup). Das Verfahren zur Wiederherstellung des<br />

Systems (Restore) darf höchstens 24 Stunden betragen.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

105


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

8.1.9 Technische Anforderungen<br />

8.1.9.1 Client Software<br />

Die Benutzer müssen über einen Web-Client auf das entsprechende OLAP bzw. Reporting Tool<br />

zugreifen können. Eine physische Client-Installation darf nur für Super-User und Administratoren<br />

in Betracht gezogen werden.<br />

8.1.9.2 Unterstützte Drucker<br />

Die für Analyse und Reporting eingesetzte Software muss folgende zur Zeit bei ASTRA verwendete<br />

Drucker unterstützen:<br />

• HP Color LaserJet 4550<br />

• HP Color LaserJet 5550<br />

• HP Color LaserJet 8500<br />

• Minolta Di351/251/200<br />

• Lexmark Optra T614<br />

• Lexmark Optra T612<br />

8.1.9.3 System-Verfügbarkeit<br />

Das Data Warehouse muss für alle Benutzer 6 mal 18 Stunden (täglich von 6.00 bis 24.00 Uhr<br />

ausser Sonntags) verfügbar sein. Während dieses Zeitfensters dürfen keine technischen Prozesse<br />

die Verfügbarkeit und die Performance des Data Warehouses beeinträchtigen.<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

ETL/Backup-Prozesse<br />

System für User verfügbar<br />

Abbildung 17: DWH - Verfügbarkeit<br />

Die Systemverfügbarkeit während der „Uptime“ muss mindestens 99% betragen.<br />

Für das „externe“ Data Warehouse (<strong>Public</strong> Access) ist eine höhere Verfügbarkeit vorgesehen.<br />

Diese System-Komponente ist jedoch nicht Bestandteil des vorliegenden <strong>Pflichtenheft</strong>es.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

106


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

8.1.9.4 System-Performance<br />

Für das Data Warehouse System wurden folgende Antwortzeiten festgelegt:<br />

• Starten der Applikation inkl. Authentifizierung: < 10 Sekunden<br />

• Erstmaliges Öffnen einer Sachdatenmaske: < 3 Sekunden<br />

• Wiederholtes Öffnen einer Sachdatenmaske: < 1 Sekunde<br />

• Starten einer Auswertungsfunktion: < 1 Sekunde<br />

• Ausführen einer einfachen Abfrage, d.h. Filterung auf einem Attribut bei einer beliebigen<br />

Anzahl von Objekten: < 3 Sekunden<br />

• Bei komplexen Abfragen muss eine Statusanzeige den Fortschritt anzeigen, ein Abbruch<br />

der Abfrage muss möglich sein.<br />

Für weitere Informationen siehe Kapitel 6.1.31 Leistungsanforderungen, Antwortzeiten im<br />

<strong>MISTRA</strong> <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong>.<br />

8.1.9.5 Anzahl Systemzugriffe<br />

Instanz<br />

Anzahl Systemzugriffe pro Jahr<br />

Grosse <strong>MISTRA</strong> Instanz 3'000 bis 5’000<br />

Mittelgrosse <strong>MISTRA</strong> Instanz 1'000 bis 2’000<br />

Kleine <strong>MISTRA</strong> Instanz 400 bis 1’000<br />

Tabelle 14: DWH - Häufigkeit der Zugriffe<br />

8.1.9.6 <strong>Public</strong> Access (Internet-Anbindung)<br />

Es ist vorgesehen, bestimmte Data Warehouse Inhalte über eine Internet-Plattform öffentlich zugänglich<br />

zu machen. Die dafür notwendige Architektur-Erweiterung wird an dieser Stelle nicht<br />

näher festgelegt, da sie nicht Bestandteil des vorliegenden <strong>Pflichtenheft</strong>es ist. Die zu verwendende<br />

Lösung muss jedoch soweit wie möglich mit der entsprechenden Internet-Anbindung des<br />

<strong>MISTRA</strong> <strong>Basissystem</strong>s konform sein und sämtliche Sicherheitsanforderungen von ASTRA erfüllen.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

107


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

8.1.10 Mengengerüst<br />

Nr. Objekt Datentyp Menge<br />

Wachstum<br />

pro Jahr<br />

Mutationen<br />

pro Jahr<br />

Liefer-<br />

Periodizität<br />

Basisdaten Administration<br />

1 Kanton Struktur 26 0 40 - 80 % jährlich<br />

2 Gemeinde Struktur 3’200 - 0.3 % 1.5 - 3 % jährlich<br />

3 Inventarobjekt Struktur 10’000 1-2 % 5 % täglich<br />

4 Bauwerk/Anlage Struktur 17’000 1-2 % 5 % täglich<br />

5<br />

BA Kennzahl (Kennzahl<br />

Bauwerke und<br />

Anlagen)<br />

Bewegung 100’000 1-2 % 5 % täglich<br />

6 Projekt Struktur 1’000 20 % 40 % täglich<br />

Basisdaten Raumbezug<br />

Für Data Warehouse nicht relevant<br />

Basisdaten Fachnetze<br />

7 Netzabschnitt Struktur 20’000 10 % 10 % täglich<br />

8<br />

Kennzahlen von<br />

Fachnetzen<br />

Bewegung 100’000 10 % 10 % täglich<br />

Generalistendaten<br />

9 Streifen Struktur 90’000 2 % 5 % täglich<br />

10 Verkehrsunfall Bewegung 1'000’000 10 % 1 % täglich<br />

11 Verkehrsganglinie Bewegung 5'000’000 2 % 0 täglich<br />

12 Stau Bewegung 300’000 10 % 0 täglich<br />

13 Kennzahl Betrieb Bewegung 1’000 10 % 0 täglich<br />

Tabelle 15: DWH - Mengengerüst<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

108


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

8.1.11 Dokumentation<br />

In der Phase Realisierung und Einführung werden die Dokumente gemäss Hermes [1] benötigt,<br />

insbesondere:<br />

1. Systemdesign deutsch oder französisch (nicht gemischtsprachig) mit<br />

• Systemarchitektur (funktional, logisch, physisch)<br />

• Systemintegrationsplan<br />

• Logisches Datenmodell mit Tabellen- und Attributbeschreibungen<br />

• Applikationsbeschreibungen und Anwendungsfälle der Applikationen<br />

• GUI-Layoutkonzept<br />

• ETL-Prozesse<br />

• Benutzerverwaltung, Zugriffsrechte, Sicherheit<br />

• Weitere für vollständige Dokumentation des Systems inkl. Teilsysteme notwendigen Ergänzungen<br />

• Index<br />

2. Betriebshandbuch deutsch, französisch, italienisch (Option) mit<br />

• Technische Struktur des Systems<br />

• Voraussetzungen<br />

• Installation, Konfiguration<br />

• Betriebsaufnahme, -unterbruch, -beendigung<br />

• Beschreibung aller administrationsseitigen Anwendungsfälle inkl. Screenprints<br />

• Erforderliche Überwachungsmassnahmen<br />

• Hinweise Optimierung des Systembetriebs<br />

• Mögliche systemseitigen Fehler mit Fehlernummer, -beschreibung, -massnahmen<br />

• Verwaltung von Gruppen, Rollen, BenutzerInnen, Zugriffs- und Ausführungsrechte<br />

• Datensicherung, -wiederherstellung<br />

• Weitere für den ordnungsgemässen Betrieb notwendigen Ergänzungen<br />

• Index<br />

3. Supporthandbuch deutsch, französisch, italienisch (Option) mit<br />

• Beschreibung Systemaufbau, Komponenten, Schnittstellen<br />

• Ziele und Hauptfunktionen der Applikationen<br />

• Mögliche anwendungsseitige Fehler mit Fehlernummer, -beschreibung, -massnahmen<br />

• Weitere für den ordnungsgemässen Support notwendigen Ergänzungen<br />

• Index<br />

4. Anwendungshandbuch deutsch, französisch, italienisch (Option) mit:<br />

• Beschreibung Systemaufbau und Applikationen mit Hauptfunktionen<br />

• Beschreibung aller anwenderseitigen Anwendungsfälle inkl. Screenprints<br />

• Mögliche Fehlerfälle mit Fehlernummer, -beschreibung, -massnahmen<br />

• Technische Erläuterungen: Datenstrukturen und Algorithmen<br />

• Index<br />

5. Quick Reference Guide deutsch, französisch, italienisch, englisch mit einer Kurzbeschreibung<br />

für die Anwender und Anwenderinnen auf maximal vier Seiten A4.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

109


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6. Schulungsunterlagen pro Kurstyp mit Übungsbeispielen deutsch und französisch.<br />

7. Online-Help deutsch und französisch kontextsensitiv<br />

Die Dokumentationen (ausser Online-Help) sind als Word- und als PDF-Datei abzugeben.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

110


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

8.1.12 Projektplanung<br />

8.1.12.1 Integrationsmodule<br />

Im Rahmen des <strong>MISTRA</strong> Data Warehouses sind verschiedene Integrationsmodule identifiziert<br />

bzw. spezifiziert worden, welche zeitlich gemäss nachfolgender Tabelle umzusetzen sind.<br />

Nr. Modul Typ Zeitplan für Realisierung / Einführung<br />

1 <strong>Basissystem</strong> Sockeldaten 10.2005 – 12.2006<br />

2 Verkehrszählung Spezialistendaten 01.2007 – 04.2007<br />

3 Verkehrsunfälle Spezialistendaten 04.2007 – 07.2007<br />

4 Verkehrsinformation Spezialistendaten 07.2007 – 10.2007<br />

5 Trassen Spezialistendaten 10.2007 – 01.2008<br />

6 Kunstbauten, Tunnel Spezialistendaten 01.2008 – 04.2008<br />

7 Langsamverkehr Spezialistendaten 04.2008 – 07.2008<br />

Tabelle 16: DWH - Zeitplan Integrationsmodule<br />

8.1.12.2 Detaillierte Termine<br />

8.1.12.2.1 <strong>Basissystem</strong> (Sockeldaten)<br />

Leistungspaket Phasen Zeitplan<br />

Konzeption<br />

• Analyse<br />

• Systemdesign<br />

10.2005 – 12.2005<br />

Realisierung<br />

• ETL-Prozesse<br />

• ODS<br />

• Data Marts<br />

• Analysen/Reports<br />

01.2006 – 06.2006<br />

01.2006 – 06.2006<br />

01.2006 – 06.2006<br />

06.2006 – 10.2006<br />

Einführung<br />

• Aufbau<br />

• Schulung<br />

• Sachmittel<br />

10.2006 – 12.2006<br />

• Hosting ab 10.2006<br />

Betrieb • Support<br />

• Wartung<br />

• Sachmittel<br />

ab 2007<br />

Abschluss • Projektdokumentati- 07.2007 – 09.2007<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

111


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

on<br />

Tabelle 17: DWH - Detailtermine Modul Sockeldaten<br />

8.1.12.2.2 Fachapplikationen (Spezialistendaten)<br />

Leistungspaket Phasen Zeitplan<br />

Verkehrszählung<br />

• Realisierung<br />

• Einführung<br />

• Betrieb<br />

01.2007 – 03.2007<br />

04.2007 – 04.2007<br />

ab 05.2007<br />

Verkehrsunfälle<br />

• Realisierung<br />

• Einführung<br />

• Betrieb<br />

04.2007 – 06.2007<br />

07.2007 – 07.2007<br />

ab 08.2007<br />

Verkehrsinformation<br />

• Realisierung<br />

• Einführung<br />

• Betrieb<br />

07.2007 – 09.2007<br />

10.2007 – 10.2007<br />

ab 11.2007<br />

Trassen<br />

• Realisierung<br />

• Einführung<br />

• Betrieb<br />

10.2007 – 12.2007<br />

01.2008 – 01.2008<br />

ab 02.2008<br />

Kunstbauten, Tunnel<br />

• Realisierung<br />

• Einführung<br />

• Betrieb<br />

01.2008 – 03.2008<br />

04.2008 – 04.2008<br />

ab 05.2008<br />

Langsamverkehr<br />

• Realisierung<br />

• Einführung<br />

• Betrieb<br />

04.2008 – 06.2008<br />

07.2008 – 07.2008<br />

ab 08.2008<br />

Abschluss • Projektdokumentation 09.2008 – 10.2008<br />

Tabelle 18: DWH - Termine Module Spezialistendaten<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

112


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

8.2 Data Warehouse – Anforderungen Einführung ASTRA<br />

8.2.1 Einführungskonzept<br />

Im Rahmen der Einführung ist für das ASTRA ein Einführungskonzept nach Hermes [1] zu erstellen,<br />

mit:<br />

1. Beschreibung der Einführungsorganisation und Abläufe bei der Einführung<br />

2. Inbetriebnahme des Data Warehouse <strong>MISTRA</strong><br />

3. Vorgehen Datenübernahme vom <strong>Basissystem</strong><br />

4. Mittelbedarf<br />

5. Information<br />

6. Ausbildungskonzept (s.8.2.4)<br />

8.2.2 Systemabnahme<br />

Die Systemabnahme erfolgt mehrstufig (vgl Terminplan 9.1.2):<br />

1. Abnahme der Software auf Testumgebung ASTRA<br />

2. Abnahme des produktiven Systems ASTRA<br />

Die Abnahmen erfolgen auf den Systemen des ASTRA. Bei allen Abnahmen sind Vertreter des<br />

ASTRA anwesend. Die Abnahmen beziehen sich auf das Funktionieren der Softwarekomponenten<br />

und den Systembetrieb. Die Dokumentation wird in Rahmen von separaten Reviews geprüft.<br />

Die genaue Organisation und Inhalt der Abnahme sind im Testplan gemäss Kap. 9.2 zu beschreiben.<br />

8.2.3 Installation<br />

Für jedes der Applikationen sowie der eingesetzten Fertigprodukte ist ein separates Setup-Skript<br />

zur erstellen. Diese Skripts müssen alle Installationsschritte umfassen. Manuelle Installation von<br />

Dateien und die manuelle Anpassungen von Konfigurationsdateien sind nicht zulässig.<br />

Das Installationsprozedere ist im Betriebshandbuch (s. Kap. 8.1.11) vollständig zu beschreiben.<br />

Umfang der Installationsarbeiten:<br />

1. Testinstallationen beim ASTRA und 3 Kantonen (VD, ZH, BE) (Server + 2 Clients).<br />

2. Installation für Abnahme beim ASTRA (Server + 2 Clients)<br />

3. Installation Produktionsumgebung des ASTRA (DB-Server, DWH-Serverkomponenten, 2<br />

WebDWH-Clients<br />

Die Hardware inkl. Betriebssystem wird Auftraggeberseitig beschafft und installiert. Im Rahmen<br />

des Angebots sind diese Positionen als Option an zu bieten.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

113


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

8.2.4 Schulung<br />

Im Rahmen der Einführung ist ein Ausbildungskonzept nach Hermes [1] zu erstellen, mit:<br />

1. Beschreibung der Ausbildungsorganisation<br />

2. Beschreibung der Ausbildungsanforderungen<br />

3. Beschreibung des Ausbildungsangebots (Kursbeschreibung, Lernziele, Zielpublikum)<br />

4. Mittelbedarf<br />

5. Auswertungen<br />

Schulungsangebot je in deutsch und französisch:<br />

1. Abfragen und Nutzung über WebDWH (3 Std)<br />

2. Administratoren <strong>Basissystem</strong> (3 Tage)<br />

8.3 Data Warehouse - Anforderungen Betrieb<br />

8.3.1 Konfigurationsmanagement<br />

Das Konfigurationsmanagement ist in der Betriebsphase mit jedem Software-Release nach zu<br />

führen.<br />

8.3.2 Wartung<br />

8.3.2.1 Changemanagement<br />

Die Changemeldungen werden als CM systematisch erfasst und bis zum Abschluss verwaltet.<br />

Die CM werden 1 mal im Monat mit den Vertretern des ASTRA (Geschäftstelle <strong>MISTRA</strong>) besprochen<br />

und über deren weitere Bearbeitung entschieden.<br />

Für die Behandlung des Changemanagement wird das gleiche Wartungsgremium und die gleiche<br />

Web-Plattform wie für das <strong>Basissystem</strong> benutzt.<br />

8.3.2.2 Option Wartung Basissoftware<br />

Für die Wartung der Basissoftware (Oracle, Hersteller BI-Software usw.) ist ein Lizenzvertrag<br />

zwischen dem ASTRA und den Herstellern abzuschliessen.<br />

8.3.2.3 Wartung der entwickelten Module<br />

Für die Wartung der für das DWH entwickelten Komponenten wird ein Wartungsvertrag mit einer<br />

Zeitdauer von 5 Jahren abgeschlossen. Dieser beinhaltet:<br />

1. Grundwartung (ausserhalb des CM-Verfahrens):<br />

• Vorhalten von qualifiziertem Personal<br />

• Vorhalten der Entwicklungsumgebung<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

114


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

• Verwaltung und Pflege des Programmcodes und Versionierung<br />

• Vorbeugende Massnahmen bei Konflikten mit Hardware und Betriebssystemen<br />

• Kleinere Anpassungen an neue Versionen von Betriebssystemen, Datenbanken und GIS-<br />

Basis-Software<br />

• Kleinere Fehlerkorrekturen und Programmanpassungen<br />

• Kleinere Anpassungen an die Dokumentation<br />

Die Grundwartung wird als Pauschale pro Jahr, zahlbar monatlich, abgegolten.<br />

2. Hauptwartung: Diese wird im Rahmen des Problem- und Change-Managements budgetiert<br />

und abgewickelt. Die Verrechnung erfolgt monatlich zu den im CM-Verfahren ermittelten Kosten.<br />

8.3.2.4 Nachführung der Dokumentation<br />

Die Dokumentation gemäss Kap. 8.1.11 ist laufend der Entwicklung des Produkts anzupassen.<br />

Die Aufwendungen werden über die Wartung abgegolten.<br />

8.3.3 Support (Problem Management)<br />

8.3.3.1 Vorhalten eines HelpDesk<br />

Für das DWH wird das gleiche HelpDesk wie für das <strong>Basissystem</strong> <strong>MISTRA</strong> verwendet.<br />

8.3.3.2 Option: First Level Support<br />

Beim First Level Support erfolgen die Anfragen direkt durch die DWH-Benutzer. Dieser Support<br />

wird im Normalfall intern durch Super-User und Administratoren beim Auftraggeber abgedeckt.<br />

8.3.3.3 Second Level Support<br />

Kann der First Level Support die Anfrage nicht lösen, wird er durch den First Level Support an<br />

den Second Level Support weitergeleitet. Die Anfragen erfolgen ausschliesslich durch die für den<br />

First Level Support verantwortlichen Personen (Super-User). Der Second Level Support ist immer<br />

Bestandteil des Leistungsumfangs des Auftragnehmers.<br />

8.3.3.4 Third Level Support<br />

Die Anfragen an den Third Level Support erfolgen grundsätzlich über den Second Level Support<br />

des Auftragnehmers. Der Third Level Support umfasst die weitergehende Unterstützung durch<br />

die Hersteller von Basissoftware.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

115


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

9 Planung und Organisation<br />

9.1 Projektmanagement<br />

9.1.1 Projekthandbuch, Projektplan<br />

Im Rahmen der Realisierung und Einführung ist das PM nach Hermes [1] fort zu führen. Die erwarteten<br />

Ergebnisse sind:<br />

• Vorgehensmodell für die Realisierung<br />

• Definition der Entscheidungspunkte und Ergebnisse<br />

• Projektorganisation des Auftragnehmers<br />

• Projektablauf, Terminplan<br />

• Supportorganisation<br />

• Wartungsorganisation<br />

• Schulungsorganisation<br />

Der Projektplan ist nach HERMES 2003 zu erstellen und im Verlauf von Realisierung und Einführung<br />

laufend nach zu führen. Er ergänzt das bestehende Projekthandbuch.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

116


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

9.1.2 Grobterminplan<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

117


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Abbildung 18: Terminplan Realisierung und Einführung<br />

Bemerkungen zum Terminplan:<br />

1. Der Beginn der Arbeiten ist per 2. August 2005, die produktive Inbetriebnahme beim ASTRA<br />

per 8. Januar 2007 terminiert. Im Verzugsfall kommen die Bedingungen gemäss den AGB zur<br />

Anwendung.<br />

2. Beim abgebildeten Terminplan handelt es sich um einen Vorschlag der Projektleitung. Dieser<br />

darf innerhalb des vorgesehenen Zeitraumes vom Auftragnehmer angepasst werden. Der definitive<br />

Terminplan ist im Rahmen des Projektplans zu Beginn zu erstellen.<br />

3. Die roten Aktivitäten sind Auftraggeberseitig zu erbringen.<br />

4. Die einzelnen Reviews werden jeweils mit einer Reviewsitzung zwischen Auftraggeber und<br />

Auftragnehmer abgeschlossen. Nahe beieinander liegende Reviews (z.B. innerhalb von 1<br />

Woche) werden zusammengefasst. Dies hat keine Auswirkung auf übrige Termine.<br />

5. Systemdesign und Entwicklung werden in Abbildung 18 in sechs Iterationen beschrieben. Die<br />

Zuteilung der Design- und Entwicklungsaktivitäten zu den einzelnen Iterationen kann vom Auftragnehmer<br />

angepasst und muss im Projektplan exakt beschrieben werden.<br />

9.2 Qualitätssicherung QS<br />

Im Rahmen der Realisierung und Einführung ist das QS nach Hermes [1] mit dem QS-Plan fort zu<br />

führen. Die erwarteten Ergebnisse sind:<br />

• QS-Plan mit QS-Organisation für die Realisierung, Aufgaben und Verantwortlichkeiten<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

118


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

• Prüf- und Testplan mit Teilnehmer, Ablaufplan, Testverfahren, Infrastruktur, Definition der<br />

Prüf- und Testobjekte<br />

Testart je Testobjekt: Komponententest, Integrationstest, Systemtest, Abnahmetest<br />

Kritikalität je Testobjekt: hoch, mittel, gering<br />

• Testprotokolle mit Prüf- und Testobjekten mit<br />

Angaben zur Durchführung: Wer, wann, wo, Testumgebung, Version Testobjekt<br />

Resultaten: keine, geringfügige oder schwerwiegende Mängel<br />

• Testbericht pro Teilabnahme / Iteration<br />

• QS-Bericht alle 3 Monate + Schlussbericht<br />

Ein besonderes Augenmerk ist auf das Testverfahren zu richten. Die Tests sind sorgfältig zu planen.<br />

Die Granularität der Tests ist bis auf Stufe Einzelmaske und –funktion vorzusehen. Für die<br />

Tests sind repräsentative Testdaten mit allen Spezialfällen aufzubereiten. Im Testprogramm muss<br />

der Bezug zur Detailspezifikation und zum Benutzerhandbuch aufgeführt sein. Die Tests bestehen<br />

aus internen Tests beim Auftragnehmer und aus den Abnahmetests beim Kunden. Beide<br />

Tests sind zu protokollieren. Der Auftraggeber stellt die Infrastruktur für die Abnahmetests beim<br />

Kunden zur Verfügung. Bei den Abnahmetests mit den Kundenvertretern darf ein offensichtliches<br />

Programm-Fehlverhalten nicht mehr auftreten. Daher muss das Testprogramm vorgängig vom<br />

Auftragnehmer in der Testumgebung des Kunden durchgespielt werden. Zwischen der Bereitstellung<br />

der Installation für den Abnahmetest und dem Abnahmetest selbst ist eine Zeitspanne von<br />

10 Arbeitstagen einzurechnen, in welcher die Vertreter des ASTRA und der Testkantone die<br />

Tests, im oder ohne Beisein von Vertretern des Auftragnehmers, durchführen können. Die Ergebnisse<br />

der Tests sind anhand von Testprotokollen zu dokumentieren.<br />

Die für die Tests erforderlichen Testdaten sind in [5] enthalten. Weitere für die Tests erforderliche<br />

Daten muss der Auftragnehmer selber bereitstellen.<br />

9.3 Risikomanagement RM<br />

Im Rahmen der Realisierung und Einführung ist das RM nach Hermes [1] fort zu führen. Die erwarteten<br />

Ergebnisse sind:<br />

• RM-Plan<br />

• Risikokatalog mit Auswirkungen und Massnahmen zur Risikominimierung mit Überprüfung<br />

der Risiken alle 3 Monate<br />

• RM-Bericht alle 3 Monate + Schlussbericht<br />

9.4 Konfigurationsmanagement KM<br />

Im Rahmen der Realisierung und Einführung ist das KM nach Hermes [1] zu erstellen und fort zu<br />

führen. Besonderes Augenmerk gilt der langfristigen Sicherstellung der Wartung. Die erwarteten<br />

Ergebnisse sind:<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

119


<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

• KM-Plan mit Organisation, Aufgaben und Verantwortlichkeiten, Aufbau des Konfigurationsmanagements,<br />

Zusammenarbeit, Hilfsmittel, Change-Management, Namenskonventionen,<br />

Entwicklungsrichtlinien, Verwaltung Quell-Code, Versionenmanagement, Datensicherung<br />

• Konfigurationsidentifikation der Hard- und Softwarekomponenten pro Konfiguration.<br />

• Ergebnisbibliothek mit Identifikation, Versionierung, Bezug zum Testverfahren, Zuordnung<br />

zum Systemdesign und zur Konfigurationsidentifikation<br />

• KM-Schlussbericht<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!