03.11.2013 Aufrufe

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Daten und Informationen<br />

14. Bestehende Daten soweit wie nötig berücksichtigen<br />

Grundsätzlich wird bei der Erstellung der Sockeldatenbank versucht, mit den vorhandenen Daten<br />

aus STRADA, KUBA, Kartendaten wie VECTOR25 usw. zu arbeiten<br />

Neuerfassungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig<br />

Verlustfreie Übernahme von Daten aus den heutigen Systemen<br />

15. Daten und Informationen schweizweit aktuell<br />

<br />

Der Datenbestand deckt grundsätzlich die gesamte Schweiz flächendeckend ab. Dabei kann die<br />

inhaltliche Tiefe der Objekte und Sachinformationen von den nationalen über kantonale zu den lokalen<br />

Stellen im definierten Rahmen variieren.<br />

16. Daten und Beziehungen objektorientiert und systemunabhängig beschrieben<br />

Erstellung des Datenmodelles als ER- oder UML-Klassendiagramm und Datenbeschreibung Interlis2.<br />

17. Die in <strong>MISTRA</strong> enthaltenen Daten sind gemäss dem Metadatenstandard von KOGIS beschrieben.<br />

Die Metadaten sind für Suchdienste zugänglich<br />

Bereitstellung der Metadaten gemäss ISO19115 (Profil GM03 gem. [12])<br />

Publikation der Metadaten zu Handen von Suchdiensten, z.B. GeoCat [11] (s. auch Kap. 6.1)<br />

18. Einfacher Austausch von Daten zwischen Bund und Kantonen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Daten müssen selektiv über Interlis2-Schnittstellen ausgetauscht werden können.<br />

Schlüsselverletzungen beim Import müssen in jedem Fall vermieden werden.<br />

Die zeitliche und räumliche Konsistenz der Daten muss überprüft werden.<br />

Das Eigentum an den Daten muss klar definiert sein.<br />

Die singuläre und eindeutige Datenherrschaft (Mutationsrecht) ist vom System sicher zu stellen.<br />

19. Die räumlichen Objekte sind in den gebräuchlichen Referenzsystemen georeferenziert<br />

<br />

<br />

Die Objekte sind in Landeskoordinaten (x, y, z) abgelegt<br />

Bei spezifischen Themen (z.B. Unterhalt, Betrieb) werden zusätzlich linear referenzierte<br />

Gebrauchskoordinaten (u, v) geführt<br />

20. Die Nachführung oder Historisierung sowohl der Basisgeometrie (z.B. VECTOR25) wie, sofern<br />

erforderlich, auch der Sachinformationen erfolgen einfach und ohne Verluste. Der Nachführungszyklus<br />

ist bedarfsabhängig pro Objektklasse geregelt. Er variiert zwischen täglich und<br />

mehrjährig.<br />

Organisatorische und finanzielle Gewährleistung der konsistenten Datennachführung über die verschiedenen<br />

autonomen Datenherren (ASTRA, Bundesämter, Kantone, Gemeinden)<br />

Verkehrszähldaten werden als aggregierte Tageswerte, als Ganglinien oder eventuell auch als<br />

Stundenwerte abgelegt.<br />

Die Zustandserhebungen der Strassenobjekte erfolgen in einem regelmässigen Mehrjahres-<br />

Turnus, welcher in Abstimmung mit den VSS-Normen oder anderen, einschlägigen Praxisleitfäden<br />

festgelegt wird.<br />

Veränderungen in der Realität werden innert Tagesfrist an den entsprechenden Daten aktualisiert.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!