03.11.2013 Aufrufe

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

C. Umgebung für die Betrachter im Internet (read-only). Die Anwender und Anwenderinnen greifen<br />

auf einen replizierten Extrakt der Sockeldaten, das DWH und die Geo Services Bund der<br />

Bundesverwaltung (in der DMZ) zu. Eine Referenzpartnerschaft zwischen dem ASTRA und<br />

swisstopo regelt die Details dieser Zusammenarbeit.<br />

Die Erstellung der Komponenten in der Internet-Infrastruktur gehört nicht zum Leistungsumfang<br />

zur Realisierung des <strong>Basissystem</strong>s.<br />

D. Umgebung für die Bewirtschaftung der Fachdaten über Fachapplikationen an Web- oder Rich-<br />

Clients (ausserhalb Leistungsumfang <strong>Basissystem</strong>)<br />

Die Bereiche A und B sind Gegenstand der Realisierung des <strong>Basissystem</strong>s <strong>MISTRA</strong>.<br />

Bemerkungen zur Systemarchitektur:<br />

1. Die Systemarchitektur ist logisch als 3-tier-Architektur dargestellt. In vielen Anwendungsfällen<br />

ist eine Zusammenlegung von Data Access und Application Tier zu erwarten. Für den<br />

Low-End-Bereich muss auch eine Installation auf einem einzelnen Arbeitsplatz möglich sein.<br />

Nach den aktuellen Erkenntnissen ist keine Low-End-Version geplant. Die gewählte Systemarchitektur<br />

sollte jedoch die Möglichkeit einer späteren Realisierung einer Low-End-Version<br />

ermöglichen. Das heisst, dass nur eine Version entwickelt und gewartet werden muss. Es<br />

muss jedoch weiterhin möglich sein, die Softwarekomponenten auf einer einzigen Hardware<br />

zusammen zu führen.<br />

Siehe auch die drei typischen Systemkonfigurationen gemäss Kap. 6.1.10.<br />

2. Das Data Tier umfasst die Komponenten für den Zugriff zu den Daten. Diese beinhalten die<br />

Datenbanksoftware sowie allfällige zusätzliche Fertigprodukte (ArcSDE, ev. weitere) (s. Kap<br />

6.1.12). Als weitere Komponenten sind die Extrakt-Dienste (ETL) für das DWH und das<br />

WebGIS Internet dargestellt.<br />

3. Die Integrität der Daten muss gewährleistet sein. Es ist die relationale Datenbank Oracle zu<br />

verwenden. <strong>MISTRA</strong> muss sowohl im Mehrbenutzer- als auch im Einbenutzerbetrieb funktionieren.<br />

Im Mehrbenutzerbetrieb sind Zugriffskonflikte abzufangen; bei Fehlern muss der letzte<br />

konsistente Zustand der Daten wiederhergestellt werden können.<br />

Siehe auch die Anbindung von Fachapplikationen gemäss Kap 6.1.6.<br />

4. Der Datenbankzugriff zwischen dem Service-Interface und den Data-Access-Schichten der<br />

Fertigprodukte muss systemunabhängig erfolgen. Herstellerspezifische Elemente, insbesondere<br />

Stored Procedures sind zu minimieren und in allen Fällen mit dem Auftraggeber abzusprechen.<br />

Es muss möglich sein die einer Applikation zugrunde liegende Datenbank durch<br />

Produkte unterschiedlicher Hersteller auszuwechseln. Die referenzielle Integrität ist ohne<br />

Verwendung von Stored Procedures sicher zu stellen.<br />

5. Das Application Tier enthält die Funktionen für die Datenverarbeitung. In den herkömmlichen<br />

Rich-Client-Umgebungen sind diese Funktionen i.d.R. im Client-Tier enthalten.<br />

Das Application Tier enthält auch das Service-Interface für den Zugriff auf die Sockeldaten,<br />

siehe auch Kap. 6.1.6.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!