03.11.2013 Aufrufe

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

rung der Unterhaltsabschnitte zum Beispiel im Jahr 2010 auch die vorgesehenen Unterhaltsmassnahmen<br />

für 2008 und 2009 korrekt berücksichtigt werden und nicht mehr als zustandkritische<br />

Objekte erscheinen.<br />

4.1.2 Ausbauprojekte<br />

Das ASTRA hat die Planunterlagen zum kantonalen Ausbauprojekt Kantonsstrasse Bern-<br />

Schwarzenburg erhalten. Bei der Dossierregistrierung schaut Frau M in die <strong>MISTRA</strong>-<br />

Intranetseite, ob das Projekt schon vom Kanton eingegeben wurde. Dazu gibt sie den Projekttitel<br />

"Ausbauprojekt Kantonsstrasse Bern-Schwarzenburg" als Suchkriterium ein. Tatsächlich wird<br />

dieses im grafischen Übersichtsfenster angezeigt. Als nächstes werden die zu begrüssenden<br />

Verantwortlichen im ASTRA definiert. Ein Standardmenu für die Vernehmlassungen mit einem<br />

Vorschlag der zu behandelnden Themen und Zuständigen erscheint dazu am Bildschirm. Das<br />

System prüft, ob die vorgeschlagenen Personen anwesend sind und in den nächsten Tagen das<br />

Dossier bearbeiten können. Nachdem Dossierbehandlung und Termine festgelegt sind, gibt Frau<br />

M es zur Bearbeitung frei.<br />

Die Themenverantwortlichen können über die <strong>MISTRA</strong>-Intranetseite gleichzeitig ihre Stellungnahmen<br />

erarbeiten und Änderungsvorschläge als Varianten im Dossier ablegen. Diese sind wiederum<br />

allen Themenverantwortlichen zugänglich und können entsprechend mitberücksichtigt<br />

werden. Sobald alle Stellungnahmen erarbeitet sind, meldet das System dies dem Dossierverantwortlichen<br />

per E-Mail. Dieser kann nun die Schlusskontrolle durchführen und allfällige vorhandene<br />

Widersprüchlichkeiten in den Stellungnahmen oder Unvollständigkeiten bearbeiten lassen.<br />

Sind auch diese Arbeiten erfolgreich abgeschlossen, geht das Ausbauprojekt zurück an den<br />

Kanton. Da alle Arbeiten im System <strong>MISTRA</strong> dokumentiert wurden, erhält der Kanton diese nicht<br />

nur in Papierform, sondern er kann direkt über das System <strong>MISTRA</strong> darauf zugreifen. Mit den<br />

entsprechenden Zugriffsberechtigungen kann im Kanton das Projekt weiterbearbeitet werden.<br />

4.1.3 Ausnahmetransporte<br />

Der Transporteur A aus Deutschland hat einen Transport von Stuttgart nach Gstaad durchzuführen.<br />

Sein Fahrzeug übertrifft das zulässige Gewicht in der Schweiz, folglich muss eine Sonderbewilligung<br />

beantragt werden. Der Transporteur A setzt sich an seinen Computer und gelangt über<br />

die Internetseite des ASTRA zum Bereich Sonderbewilligungen. Zunächst wird der Transporteur<br />

A seinen Ausgangsort und den Zielort eingeben. Anschliessend schlägt das System grenzüberschreitend<br />

die optimale Route vor, einerseits als Karte, andererseits als Beschrieb. Zusätzlich<br />

erstellt ihm das System auf dieser Grundlage die benötigte Sonderbewilligung aus. Alles ist nun<br />

für den Transport bereit.<br />

In Folge Unvorhergesehenem und im Einverständnis mit dem Warenempfänger verzögert sich<br />

der Transport. Die Fahrt verläuft reibungslos bis zur Schweizer Grenze. Nach der Kontrolle geht<br />

es weiter bis nach Bern, dort weist ihn das Verkehrsbeeinflussungssystem darauf hin, dass die<br />

Strasse nur bis Zweisimmen für LKWs befahrbar ist, da ein Steinschlag einen Teil der Strasse<br />

verschüttet hat und diese nun in Folge der Aufräum- und Unterhaltsarbeiten nur noch für den<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!