03.11.2013 Aufrufe

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.25 GIS-Basisapplikation<br />

Das GIS-GUI richtet sich weitgehend nach dem eingesetzten GIS-Fertigprodukt ArcGIS von ESRI<br />

und ist dort voll zu integrieren. Über diese Oberfläche müssen sämtliche Basisdaten bewirtschaftet<br />

werden können. Hierfür sind die entsprechenden Funktionen und Sachdatenmasken zu entwickeln.<br />

Die vom GIS-Fertigprodukt angebotene Grundfunktionalität muss den AnwenderInnen zusätzlich<br />

uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Allerdings darf die Integrität der Sockeldatenbank<br />

durch den Einsatz von Grundfunktionen nicht gefährdet werden.<br />

Mit der GIS-Basisapplikation werden primär die Content Processes gemäss [2], zusätzlich aber<br />

auch die Business und Integration Processes unterstützt.<br />

Die Funktionalitäten des GIS-GUI verteilen sich auf den Rich-GIS- und den Web-GIS-Client.<br />

Tabelle 7 in Abschnitt 6.1.24 gibt Auskunft über die Aufteilung. Für nicht UseCase-bezogene E-<br />

lemente werden die Angaben in der folgenden Liste ergänzt (R+W = Rich + Web).<br />

Wichtige Elemente des GIS-GUI sind:<br />

1. Authentisierung (automatisch über LDAP)<br />

2. Automatische Erstellung von Legenden auf der Basis des Datenkatalogs [3] (R+W)<br />

Diese Funktion soll es ermöglichen aus einer Auswahl von Themen die gewünschte Legende<br />

mit den gewünschten Ebeneneinstellungen zu laden. Diese Legendeneinstellungen werden<br />

als Konfigurationsdateien (z.B. .mxd) im Filesystem gespeichert. Es muss möglich sein Benutzerseitig<br />

neue Legenden zu definieren und dem Legenden-Lader zugänglich zu machen.<br />

Beim Laden einer Legende muss auch die Anordnung der Fenster, der Menüs und Symbolleisten<br />

auf einen definierten Default zurückgestellt werden.<br />

3. Ergänzende Menüs und Symbolleisten zum Starten der Spezialfunktionen <strong>MISTRA</strong> (R+W)<br />

4. Verwaltung von Hintergrundraster für die verschiedenen Kartenwerke (R+W).<br />

Das ASTRA wird das Hintergrundkartenwerk (Rasterkarten, VECTOR25/200, Luftbilder usw.)<br />

als WebMap-Service von den Geo Services Bund beziehen.<br />

5. Navigationshilfsmittel (R+W) für rasche Suche, Positionierung, Zoom, Pan nach:<br />

a. Kanton, Strasse, Unterhaltsabschnitt<br />

b. Strasse, Kilometer von/bis<br />

c. Kanton, Werkhof, Rapportstrecke<br />

d. Kanton, Inventarobjektname (Volltextsuche)<br />

e. LK-Blatt<br />

f. Gemeinde<br />

Bei der Auswahl eines ersten Suchbegriffes (z.B. Kanton) wird die Auswahl des nächsten<br />

Suchbegriffes (z.B. Strasse) automatisch auf die verfügbaren Elemente eingeschränkt.<br />

Die Suchbegriffe müssen nach hinten nicht zwingend vollständig ausgefüllt werden. Will man<br />

nur auf den Kanton zoomen, reicht es in der ersten Auswahl den Kanton einzugeben und<br />

dann den Zoom-Befehl einzugeben.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!