03.11.2013 Aufrufe

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

terer ist durch den Auftragnehmer Realisierung <strong>Basissystem</strong> zu integrieren, letzterer nach der<br />

Fertigstellung der Standardschnittstelle über die FA Verkehrsunfälle ab 2008.<br />

Der Datenbestand BfS ist nach dem Unfallprotokoll strukturiert. Die Georeferenzierung ist nur<br />

teilweise gemacht und sehr heterogen. Das genaue Vorgehen muss im Rahmen der Detailspezifikation<br />

besprochen werden.<br />

Verkehrsunfälle werden auf dem gesamten Verkehrsnetz erhoben und sollen vollständig in die<br />

Sockeldatenbank übernommen werden. Die Erfassung erfolgt durch die Polizei in die kantonalen<br />

Unfalldatenbanken. 17 Kantone benutzen die Software von PTV Swiss, die übrigen benutzen<br />

andere Software (siehe [26]). Parallel zur Realisierung des <strong>Basissystem</strong>s <strong>MISTRA</strong> wird die Fachapplikation<br />

Verkehrsunfälle FA VU entwickelt. Die heute heterogenen Daten werden von der FA<br />

VU in die zentrale Unfalldatenbank des ASTRA übernommen. Von dort werden die Generalistendaten<br />

im Interlis2-Format an die Sockeldatenbank übergeben.<br />

7.3.4 Integration Verkehrsdaten<br />

Ein Teil der Verkehrsdaten wird einmalig mit der Datenintegration STRADA (s. 7.1.1) durchgeführt<br />

und ist Bestandteil der Leistungen des Auftragnehmers Realisierung <strong>Basissystem</strong>. Die anschliessende<br />

geregelte Integration erfolgt über die Fachapplikation Verkehrsmonitoring FA VM,<br />

welche parallel zur Realisierung des <strong>Basissystem</strong>s entwickelt wird. Die Daten von den Zählstellen<br />

werden von der FA VMon in die zentrale Verkehrsdatenbank des ASTRA übernommen. Von dort<br />

werden die Generalistendaten im Interlis2-Format an die Sockeldatenbank übergeben.<br />

7.3.5 Integration Langsamverkehr<br />

Die Daten für den Langsamverkehr werden von Swisstopo aufbereitet und bereitgestellt. Sie umfassen<br />

vorerst die Themen:<br />

• Wanderwege, -routen, signalisation<br />

• Velowanderwege, -routen, signalisation<br />

• MTB-Wege, -routen, signalisation<br />

Die Daten werden wahlweise als Shape-Dateien oder im Interlis1-Format bereitgestellt. Sie müssen<br />

durch den Auftragnehmer Realisierung <strong>Basissystem</strong> als einmaligen Transfer in die Sockeldatenbank<br />

übertragen werden. Die Nachführung erfolgt über die Standardschnittstelle <strong>MISTRA</strong>.<br />

7.3.6 Integration Daten historische Verkehrswege<br />

Die Daten der historischen Verkehrswege werden im Auftrag des ASTRA in einer ESRI Personal<br />

Geodatabase bei Basler & Hofmann verwaltet. Die Daten werden durch den Auftragnehmer Realisierung<br />

<strong>Basissystem</strong> ohne Modelltransformation in die Sockeldatenbank <strong>MISTRA</strong> übernommen.<br />

Die Daten umfassen die folgenden Feature-Klassen:<br />

• IVS-Objekte<br />

• Linienobjekte<br />

• Punktobjekte<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!