03.11.2013 Aufrufe

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

• Start Erstellung eines neuen <strong>MISTRA</strong>-Objekts: < 1 Sekunde<br />

• Erstmaliges Öffnen einer Sachdatenmaske: < 3 Sekunden<br />

• Wiederholtes Öffnen einer Sachdatenmaske: < 1 Sekunde<br />

• Erstmaliges Speichern einer Mutation: < 3 Sekunde<br />

• Wiederholtes Speichern einer Mutation: < 1 Sekunde<br />

6.2 <strong>Basissystem</strong> – Anforderungen Einführung ASTRA<br />

6.2.1 Einführungskonzept<br />

Im Rahmen der Einführung ist für das ASTRA ein Einführungskonzept nach Hermes [1] zu erstellen,<br />

mit:<br />

1. Beschreibung der Einführungsorganisation und Abläufe bei der Einführung<br />

2. Inbetriebnahme des <strong>Basissystem</strong>s <strong>MISTRA</strong><br />

• Textkataloge<br />

• Bauwerksarten, Flächen- und Fachnetztypen und deren Kennzahlen<br />

• Eigentümer, Datenbanken, Fachapplikationen<br />

3. Vorgehen bei der Integration vom bisherigen zum neuen System<br />

• Parallelbetrieb<br />

• Integration von Objektinventar und Bauwerke aus UH-PERI<br />

• Integration von Achsen, Bezugspunkte, Geometrien, Netze (Topo- und Geonetze), Joker,<br />

Verkehr aus STRADA<br />

• Ausserbetriebnahme des alten Systems<br />

4. Vorgehen Bereitstellung von Basisdaten<br />

• Rasterhintergrund (PK25, PK100, PK200, PK500, PK1000, Luftbilder usw.)<br />

• Einrichten Flächennetze<br />

• Einrichten von Fachnetzen (Geschwindigkeitsabschnitte, Strassenkategorien usw.)<br />

5. Mittelbedarf<br />

6. Information<br />

7. Ausbildungskonzept (s. 6.2.4)<br />

6.2.2 Systemabnahme<br />

Die Systemabnahme erfolgt mehrstufig (vgl Terminplan 9.1.2):<br />

1. Teilabnahmen nach jeder Iteration<br />

2. Gesamtabnahme der Software<br />

3. Abnahme des produktiven Systems ASTRA<br />

Die Abnahmen erfolgen auf den Systemen des ASTRA. Bei allen Abnahmen sind Vertreter des<br />

ASTRA anwesend. Die Abnahmen beziehen sich auf das Funktionieren der Softwarekomponenten<br />

und den Systembetrieb. Die Dokumentation wird in Rahmen von separaten Reviews geprüft.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!