03.11.2013 Aufrufe

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TP<br />

TP<br />

TP<br />

PT Die<br />

PT Die<br />

PT WS-AtomicTransaction<br />

<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

6.1.13 Service-Interface<br />

Für den Zugriff zur Sockeldatenbank in den Basis- und Fachapplikationen ist in <strong>MISTRA</strong> eine<br />

Programmierschnittstelle als Service-Interface zu entwickeln. Sämtliche Server-Funktionen in der<br />

Middle-Tier müssen vom Client als Web-Service aufgerufen werden können. Diese Interfaces<br />

umfassen u.a. folgende, für Fachapplikationen wichtige Funktionen:<br />

1. Abruf einer <strong>MISTRA</strong>-Identifikation als UUID für neue FA-Objekte.<br />

2. WebMap-Services zur Übermittlung von Kartenausschnitten<br />

3. WebFeature-Services für Objektabfragen<br />

4. Online-Bezug von Basis- inkl. Metadaten, selektiv nach Objektklassen<br />

5. Online-Bezug von Generalisten- inkl. Metadaten, selektiv nach Objektklassen<br />

6. Online-Ablage von Basis- inkl. Metadaten in die Importzone, selektiv nach Objektklassen<br />

7. Online-Ablage Generalisten- inkl. Metadaten in die Importzone, selektiv nach Objektklassen<br />

8. Transformation XY > UV<br />

9. Transformation UV > XY<br />

10. Transformation Kilometrierung > UV<br />

11. Transformation UV > Kilometrierung<br />

12. Zugehörigkeit von <strong>MISTRA</strong>-Objekten zu Flächen bestimmen<br />

13. Aggregation von <strong>MISTRA</strong>-Objektdaten pro Fläche<br />

14. Zugehörigkeit von <strong>MISTRA</strong>-Objekten zu Fachnetzen bestimmen<br />

15. Aggregation von <strong>MISTRA</strong>-Objektdaten pro Fachnetz<br />

16. Verschnitt von Fachnetzen<br />

Diese Services sind im UseCase-Modell [4] beschrieben. Für die Implementierung des Service-<br />

Interface ist das SOAP-Protokoll zu verwenden [14].<br />

Im Rahmen der Detailspezifikation ist zu prüfen, inwiefern nebst den OGC-Standards neue Web-<br />

Service-Standards angewendet werden sollen. Zur Diskussion stehen:<br />

4<br />

• WS-AdressingTP PT, für den Umgang mit Internetadressen<br />

5<br />

• WS-SecurityTP PT, für Authentisierung und Datenverschlüsselung<br />

6<br />

• WS-Atomic TransactionTP PT, für das Abwickeln von Transaktionen<br />

Die Schnittstelle muss versioniert sein. Das <strong>Basissystem</strong> muss gleichzeitig mehrere Versionen<br />

der Schnittstelle unterstützen können (mindestens zwei). Ziel ist, dass später bei Fachapplikatio-<br />

4<br />

5<br />

Web Services Addressing Spezifikation wurde vom W3C als 'member submission' im August 2004 akzeptiert [20]<br />

Web Services Security Spezifikation existiert in Version 1.0 als OASIS Standard (OASIS Standard 200401, March<br />

2004, "Web Services Security: SOAP Message Security 1.0 (WS-Security 2004)". Die Version 1.1 existiert als Draft.<br />

[21]<br />

6<br />

und in Verbindung stehende Spezifikationen werden für den unbesehenen Gebrauch und nur<br />

für Bericht und Auswertung von Microsoft, BEA und IBM zur Verfügung gestellt. [22]<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!