03.11.2013 Aufrufe

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

8.1.5 Funktionale Anforderungen<br />

Die folgende Liste enthält die Beschreibung der wichtigsten funktionalen Anforderungen an das<br />

<strong>MISTRA</strong> Data Warehouse.<br />

Nr. Bezeichnung Beschreibung<br />

1 Windows-Standard<br />

Der Aufbau und die Steuerung der Applikation inkl. Zugang zu Hilfe<br />

muss den üblichen Windows-Standards entsprechen.<br />

2<br />

Reportausgabe in Listen- und<br />

Grafikform<br />

Die ausgegebenen Daten müssen innerhalb eines Reports sowohl<br />

in Listen/Tabellen-Form als auch in grafischer Form dargestellt<br />

werden.<br />

3 Grafiken<br />

Für die grafische Darstellung von Daten muss ein breites Spektrum<br />

an Grafiktypen und Einstellungsmöglichkeiten vorhanden sein. Als<br />

Richtwert gilt der in MS Excel vorhandene grafische Funktionumfang.<br />

4<br />

5<br />

Abspeicherung von Abfrageund<br />

Reportdefinitionen<br />

Abspeicherung von Abfrageund<br />

Reportergebnissen<br />

Es muss für Benutzer möglich sein, die Definition häufig verwendeter<br />

Abfragen und Reports abzuspeichern und anderen Benutzern<br />

zur Verfügung zu stellen. Unter Abfrage- und Reportdefinitionen<br />

verstehen sich sämtliche erforderliche bzw. veränderbare Einstellungen<br />

wie Layout, Formatierung, Parameter, Filter, Grafik, usw.<br />

Ein Benutzer soll z.B. eine häufig verwendete Abfrage einmalig<br />

definieren und später für die Analyse aktualisierter Daten einfach<br />

wiederverwenden können. Er soll zu einem späteren Zeitpunkt<br />

ohne zusätzlichen Einstellungsaufwand exakt das selbe Abfrageresultat<br />

mit aktuellen Daten erhalten.<br />

Es muss möglich sein, das Resultat einer Abfrage oder eines Reports<br />

in ein gängiges Fileformat (z.B. PDF) statisch abzuspeichern.<br />

Ein Benutzer soll z.B. das Resultat eines spezifischen Berichts mit<br />

dem Resultat des Vormonats vergleichen können.<br />

6 Datenexport nach Excel<br />

Es muss möglich sein, eine Abfrage bzw. das Resultat einer Abfrage<br />

nach MS Excel zu exportieren.<br />

7<br />

8<br />

Reportverteilung („Push“-<br />

Verfahren)<br />

Ad-hoc Abfragen („Pull“-<br />

Verfahren)<br />

Es muss möglich sein, in Abhängigkeit von festgelegten Intervallen,<br />

Zeitpunkten oder Ereignissen bestimmte Reports an bestimmte<br />

Benutzer über Email zu versenden. Der Versand kann entweder in<br />

Form eines in einem gängigen Fileformat abgespeicherten Reports<br />

oder durch einen Dokument-Link erfolgen. Als Intervalle sollten alle<br />

üblichen Zeitabschnitte wie z.B. wöchentlich oder monatlich definierbar<br />

sein. Zeitpunkte verstehen sich als frei wählbare Datumsangaben<br />

wie z.B. 13.02.05 oder 24.12.05. Über die Ereignisse<br />

müssen hingegen Abhängigkeiten zu technischen Prozessen, wie<br />

z.B. die Fertigstellung eines bestimmten Data-Loads dargestellt<br />

werden können.<br />

Es muss möglich sein, dass ein berechtigter User jederzeit eine<br />

Abfrage oder einen Report „ad-hoc“ spezifizieren und ausführen<br />

kann.<br />

Tabelle 11: DWH - Funktionale Anforderungen<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!