03.11.2013 Aufrufe

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

Pflichtenheft Basissystem - MISTRA Public

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MISTRA</strong> – <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong><br />

Daten mit Raumbezug werden über eine GIS-Oberfläche bewirtschaftet. Hohe Priorität hat die<br />

rasche Bereitstellung einer Basisapplikation für den Rich-GIS-Client und Web-GIS-Client sowie<br />

eines Analysewerkzeugs (Data Warehouse). Weitere Basis-Applikationen sind für Achsbanddarstellungen<br />

und eine Anwendung zur Administration der Sockeldaten. Längerfristig werden mehrere<br />

Softwareanwendungen mit / ohne GIS in der Lage sein, die Sockeldaten <strong>MISTRA</strong>-konform zu<br />

verwalten. Die Basisapplikationen werden in einem einheitlichen Look & Feel erstellt.<br />

Mit Fachapplikationen sind nicht nur Werkzeuge zur Dokumentation des Bestands, sondern auch<br />

für das Erhaltungsmanagement, die Planung, die Durchführung von Simulationen usw. gemeint.<br />

Für Fachanwendungen werden Spezialistendaten benötigt. Sie werden nicht als Teil der BCI verwaltet.<br />

Diese Spezialistendaten werden meist in aggregierter Form von weiteren Fachapplikationen<br />

benötigt und sollen im <strong>Basissystem</strong> als Generalistendaten zur Verfügung gestellt werden.<br />

Damit der Einbezug dieser Daten in der BCI möglich ist, werden entsprechende Datenstandards<br />

(Datenkatalog [3], Datenmodell[4], Erfassungsregeln) auch für diese Daten behandelt. Die Fachapplikationen<br />

werden völlig autonom, d.h. unabhängig von der Sockeldatenbank funktionieren.<br />

Dementsprechend verfügen sie, unabhängig von <strong>MISTRA</strong>, über eine eigenständig verwaltete<br />

Datenablage. Sie kommen mit den Sockeldaten in Berührung, wenn sie:<br />

• Basisdaten oder Generalistendaten anderer Fachanwendungen beziehen oder<br />

• Generalistendaten aus der Fachanwendung in die Sockeldaten abspeichern.<br />

Die Sockeldatenbank bzw. die Basisapplikationen greifen grundsätzlich nicht auf die Datenablage<br />

der Fachanwendungen (Spezialistendaten) zu. Der Datenaustausch ist ausschliesslich Sache der<br />

Fachapplikationen. Das <strong>Basissystem</strong> stellt standardisierte Schnittstellen für den Datenzugriff zur<br />

Verfügung (s. oben).<br />

Der Zugriff auf die Sockeldatenbank erfolgt über standardisierte Schnittstellen (vgl. Kap 6.1.14).<br />

Die Schnittstellen werden primär für den Offline-Zugriff (Interlis2-Transfers) und auch für den Online-Zugriff<br />

als Web-Services realisiert.<br />

Die erfolgreiche und vollständige Datenintegration der bestehenden Datensammlungen<br />

(STRADA-DB, UH-PERI, usw.) schliesst die Arbeiten des Systemaufbaus <strong>MISTRA</strong> ab.<br />

Das applikatorische Konzept ermöglicht ein stufenweises (iteratives) Vorgehen bei der Realisierung,<br />

kurze Entwicklungszeiten für die einzelnen Komponenten sowie Flexibilität gegenüber dem<br />

Technologiewandel. Mit diesem Konzept lässt sich ein System aufbauen, das bedürfnisbezogen<br />

erweitert und angepasst werden kann. Müssen zwischen verschiedenen Fachapplikationen Daten<br />

ausgetauscht werden, welche nicht im Modell der Sockeldatenbank vorgesehen sind, ist eine<br />

Erweiterung dieses Modells zu prüfen.<br />

Alle Daten sind in Metadaten beschrieben und für Suchdienste wie geocat von KOGIS zugänglich.<br />

Das Metadatenmodell richtet sich nach der internationalen ISO-Norm ISO / DIS 19115 mit<br />

dem Metadatenmodell GM03 nach der KOGIS (vgl. [11] und [12]). Die <strong>MISTRA</strong>-spezifische<br />

Implementation des Modells GM03 sind im Datenkatalog [3] dokumentiert. Die Basisapplikationen<br />

sowie die Schnittstellen zur Sockeldatenbank müssen die Verwaltung von Metadaten sicherstellen.<br />

Die Metadatenbank wird als Bestandteil der Sockeldatenbank aufgebaut und betrieben.<br />

Version 4.1, 30.09.2005<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!