02.02.2013 Aufrufe

Download der Saphir - Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach

Download der Saphir - Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach

Download der Saphir - Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Viel Platz im Klassenraum<br />

Da die Bänkchen nicht so sperrig sind wie Tische und Stühle, gibt’s viel Platz im<br />

Klassenraum: Binnendifferenziertes Arbeiten wird erleichert, die klasseninterne<br />

Bücherei steht nicht im Weg.<br />

gemeinsam frühstücken können. Natürlich gibt es<br />

dazu Tee und Wasser.<br />

Und warum das alles? Wenn man die Kin<strong>der</strong> betrachtet,<br />

die nun in <strong>der</strong> 1. Klasse sind, fällt mir als<br />

Lehrerin sofort auf: Sie benötigen sehr viel Bewegung.<br />

Auf die Bänkchen können die Kin<strong>der</strong> springen,<br />

darauf balancieren und außerdem ist in <strong>der</strong> Mitte<br />

viel Platz, um ohne Umräumen Kreis- und Bewegungsspiele<br />

spielen können. So kann ich die Kin<strong>der</strong><br />

dort abholen, wo sie sind. Viele können noch nicht<br />

still sitzen – auf den Bänkchen haben sie die Möglichkeit<br />

sich zur Entspannung kurz hinzulegen. Von<br />

Anfang an konnten wir unterschiedliche Arbeitsfor-<br />

6<br />

men üben – beispielsweise<br />

Gruppen- und Partnerarbeit.<br />

Außerdem ist es ja nun<br />

keine Neuigkeit, dass die üblichen<br />

Schulmöbel schrecklich<br />

unbequem sind und zum<br />

Kippeln reizen. Das Sitzen<br />

auf den Bänken und Kissen<br />

dagegen ist gesund, es stärkt<br />

die Rückenmuskulatur und<br />

die Kin<strong>der</strong> müssen nicht zwei<br />

Stunden starr in den gleichen<br />

Haltung verweilen.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Bänkchen ist<br />

es möglich, dass ein Großteil<br />

des Unterrichts im Kreis<br />

stattfindet. Die Kin<strong>der</strong> können<br />

sich wahrnehmen und<br />

die Sozialstruktur <strong>der</strong> Klasse<br />

wird gefestigt. Nur ein kleiner<br />

Teil des Unterrichts ist<br />

Frontalunterricht, die Kin<strong>der</strong><br />

lernen früh die Arbeitsformen<br />

<strong>der</strong> Gruppen- und Partnerarbeit kennen und<br />

lernen so hoffentlich die Fertigkeiten, die heute beson<strong>der</strong>s<br />

wichtig sind: Zusammenarbeiten, sich<br />

gegenseitig zuhören und helfen, diskutieren und eigenständige<br />

Ideen entwickeln.<br />

So hoffe ich, dass ich auf das Individuelle in jedem<br />

Kind eingehen kann und freue mich auf mindestens<br />

acht schöne Jahre an dieser Schule!<br />

Daniela Fritz ist 23 Jahre alt. Nach ihrem Abitur<br />

in Bochum studierte sie Waldorfpädagogik in Witten-Annen.<br />

Die FWS <strong>Bergisch</strong>-<strong>Gladbach</strong> ist ihre<br />

erste Station als Lehrerin.<br />

Bundesolympiade Russisch<br />

Moses Fendel vertritt <strong>Bergisch</strong> <strong>Gladbach</strong><br />

Von Anna Sänger<br />

Die Landesolympiade Russisch findet in diesem<br />

Jahr an <strong>der</strong> <strong>Waldorfschule</strong> in Mönchengladbach<br />

statt. Das Interesse und die Begeisterung unserer<br />

Schülerinnen und Schüler konnten in den vergangenen<br />

Jahren stets gewürdigt und belohnt werden.<br />

Immer wie<strong>der</strong> verzeichneten sie beachtliche Erfolge.<br />

Nach dem hervorragenden Ergebnis des letzten<br />

Jahres freuen wir uns ganz beson<strong>der</strong>s, dass Moses<br />

Fendel bei <strong>der</strong> Bundesolympiade in Wittenberg – sie<br />

findet alle drei Jahre statt – unsere Schule vertreten<br />

wird.<br />

Aber nicht nur im Sprachwettbewerb können die<br />

Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse unter Beweis<br />

stellen. Dieses Jahr nehmen die 6. Klasse und<br />

die 11. Klasse auch am Kreativ-Wettbewerb teil.<br />

Neben den Leseverständnistests, Sprachprüfungen<br />

und Schüleraufführungen haben die Schülerinnen<br />

und Schüler zahlreiche Gelegenheiten mit den Russischschülern<br />

an<strong>der</strong>er Schulen in ganz NRW in Kontakt<br />

zu treten.<br />

Wir können gespannt sein: Erfahrungsgemäß ist<br />

die Spracholympiade nicht nur ein spielerischer<br />

Wettbewerb. Sie ist vor allem ein Fest <strong>der</strong> russischen<br />

Sprache und ein Kulturaustausch, meist von<br />

einem interessanten Programm begleitet.<br />

Unseren Schülerinnen und Schülern wünschen wir<br />

viel Erfolg und große Freude!<br />

<strong>Saphir</strong> 2003/2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!