02.02.2013 Aufrufe

Das kumulierte Glossar

Das kumulierte Glossar

Das kumulierte Glossar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Grazer Küchensprache<br />

um 1800<br />

Kumuliertes <strong>Glossar</strong><br />

aus den Grazer Drucken:<br />

Koch- und Arzneibuch 1688<br />

Melin 1818<br />

Bußwald 1825<br />

Prato 1858<br />

und den Handschriften der Grazer Universitätsbibliothek:<br />

Ms. 1963: 1818<br />

Ms. 1967: Anfang des 19. Jh.,<br />

Ms. 2220: 1808/1809;<br />

und den Handschriften des Steiermärkischen Landesarchivs:<br />

Ms. 1217: 1757,<br />

Ms. 1234: 1698<br />

Von Hans Zotter<br />

Vorläufige Version<br />

Stand: April 2012<br />

à la Bourgeoise auf Bürgerart Ms. 2220, 39v<br />

à la Carmes ? Ms. 2220, 1v<br />

à la Coigny Coigny, Ort in Frankreich; vielleicht<br />

auch nach dem Duc de Coigny benannt.<br />

Vgl. poulet à la Coigny in Dictionnaire<br />

Portatif De Cuisine, D'Office, Et De<br />

Distillation: Contenant la maniere de<br />

préparer toutes sortes de viandes, de<br />

volailles, de gibier, de poissons, de<br />

légumes, de fruits, ... ; Ouvrage<br />

Ms. 2220,


également utile aux Chefs d'Office &<br />

de Cuisine les plus habiles, & aux<br />

Cuisinieres qui ne sont ...Vincent, 1767<br />

à la Crapaudine „auf Krötenart“ ist eine<br />

Vorbereitungsart für Geflügel, um es<br />

im Ganzen gleichmäßig garen zu können.<br />

<strong>Das</strong> Geflügel nimmt dabei eine flache,<br />

an eine Kröte erinnernde Form an.<br />

Ms. 2220, 31r<br />

a la Cullee Coulis? Ms. 2220, 64v<br />

a la Deculee ? Ms. 2220, 64r<br />

a la Echallotte Schalotten Ms. 2220, 27v<br />

à la finanser à la financière: Champignonköpfe, grüne<br />

Oliven, Trüffelscheiben, Hahnenkämme,<br />

Hühnernierchen, kleine Geflügel- oder<br />

Kalbsklößchen<br />

Ms. 2220,<br />

à la Graden Gratin? Ms. 2220, 36r<br />

à la Minuth auf die Minute genau Ms. 2220, 36r<br />

a la Muette Muette, ein Jagdhaus; auf Jägerart Ms. 2220, 28r<br />

à la Pierrette unklar, auf Steinchen-Art? auf Kinder-<br />

Art?<br />

Ms. 2220, 36v<br />

a la Poionrade Poivronrade, Pfefferonisauce Ms. 2220, 30v<br />

à la Ravigotte s. Sauce ravigote Ms. 2220, 34v<br />

à la Rein, Suppen Soupe à la Reine, Geflügelsuppe Ms. 2220, 41r<br />

à la Slamandis Salamander, ein flaches Brenneisen<br />

zum Gratinieren oder Bräunen von<br />

Speisen<br />

à la Vestale auf Vestalinnenart, vgl. oefs a la<br />

Vestale in Nouveau dictionnaire de<br />

cuisine: d'office et de patisserie ...Von<br />

Charles Yves Cousin Cousin d'Avallon<br />

abgeschrimben,<br />

abgeschriben<br />

ablauschiert,<br />

ablauschieren<br />

Ms. 2220, 65v<br />

Ms. 2220, 39v<br />

oben geschriebenen StLA Ms. 1234, 9v<br />

blanchieren, brühen Ms. 2220, 1r<br />

abpörst abperen, s. bör, beren StLA Ms. 1234, 77v<br />

abrauchen abdampfen. Grimm. StLA Ms. 1234, 30r<br />

abschiepen abschuppen Ms. 1963<br />

abschleinen entschleimen StLA Ms. 1234, 55r<br />

abspeitlen wohl absprudeln, quirlen Kochbuch 69<br />

abstrupfen abstreifen Bußwald 303


abzächen abziehen StLA Ms. 1234, 89r<br />

Achtering österreichisches Weinmaß = 4 Seidl<br />

(Pierer)<br />

Kochbuch 13<br />

achtring ein halber Vierting (1/4 Pfund =140g) StLA Ms. 1234,<br />

147v<br />

agraß Stachelbeeren, oder grüne Weinbeeren StLA Ms 1217, 65<br />

Agriß, Agreß-Koch,<br />

Agreßbeerl<br />

Stachelbeeren, unreife Weinbeeren. In<br />

Österreich Agres, Agrasl, zu mlat.<br />

agresta, mhd. agraz, Brühe aus unreifen<br />

Beeren<br />

agstain schwarzer Bernstein, Erdpech, Gagat,<br />

Unger-Khull. Vgl. Bunsmann-Hopf.<br />

agtstein<br />

Kochbuch 59, 79,<br />

100<br />

StLA Ms. 1234,<br />

161r<br />

Alkermessaft Kermesbeeren-Saft Prato 21, 98<br />

Alkermus,<br />

Allakermas, Alkermes<br />

Kermesbeeren oder -körner,<br />

Scharlachbeeren, Purpurkörner, lat.<br />

Grana kermes. Zum Rotfärben<br />

verwendet<br />

Melin, Ms. 1967,<br />

Ms. 1963<br />

äll Aal StLA Ms. 1234, 47v<br />

all füsch Aale StLA Ms 1217, 77<br />

Allebatriten Olla potrida, kastilischer Eintopf.<br />

Wörtlich „verfaulter Topf“ (vom<br />

Spanischen pudrir, „verfaulen,<br />

verwesen“), stammt aber in<br />

Wirklichkeit von dem mittelalterlichen<br />

spanischen Ausdruck olla poderida<br />

(„mächtiger Topf“).<br />

Amarellen, Amrellen,<br />

amereln<br />

Kochbuch 100<br />

Sauerkirschen, Cerasus armeniacum Melin; StLA Ms.<br />

1234, 147r<br />

Amolet Omelette Ms. 2220, 11r, 12v<br />

Amuletpfanne Omelettenpfanne Melin<br />

an die statt (sieden,<br />

kochen)<br />

bis zum richtigen Zeitpunkt, vgl. Marx<br />

Rumpolt, http://www.uni-<br />

giessen.de/gloning/tx/rumpspen.htm<br />

StLA Ms. 1234, 13v,<br />

23v, 125v<br />

Andify Endivie Melin<br />

ändl Vögl Enten StLA Ms. 1234, 16v,<br />

andupffen anstechen StLA Ms 1217, 62<br />

angefeicht angefeuchtet Ms. 2220, 1r<br />

17v


Anneiß Anis Ms. 1967<br />

anpasiert, anpassiert anpassieren = hell in Fett dünsten Ms. 2220, 19v, 20v,<br />

31r<br />

Anrichtslöfferl Vorlagebesteck Ms. 2220, 57v<br />

Anten Ente Ms. 1963<br />

Anttres entrée, Vorspeise oder erster Gang Ms. 2220, 43v, 44r<br />

apodögen Apotheke StLA Ms. 1234,<br />

148r<br />

Arbes=Suppen Erbsensuppe Kochbuch 102, 103<br />

Arbeß Erbsen Ms. 1963<br />

Artischockenkörner Artischockensamen,<br />

Artischockenboden (Krünitz)<br />

Artoffel Trüffeln (Maier-Bruck), Kartoffel<br />

(Grimm)<br />

Melin<br />

Melin<br />

Äschen Äsche, Thymallus thymallus StLA Ms. 1234,<br />

Aspigne Aspik Ms. 2220, 41r<br />

Assiette Teller, kleines Vor- oder<br />

Zwischengericht (österreichisch<br />

veraltet)<br />

Melin, Prato 161<br />

ätrige aderige, geäderte StLA Ms 1217, 92<br />

au grossel Grosseille, Johannisbeeren Ms. 2220, 28v<br />

au porc-frais „frische Schweinesauce“ Ms. 2220, 029v<br />

außschlag mell feinstes Mehl StLA Ms. 1234, 83v<br />

auswürcken auswirken, ausarbeiten. Grimm. StLA Ms 1217, 36<br />

Äuterl Euter Ms. 1963<br />

ayr Groß Maßeinheit: so groß wie ein Ei StLA Ms. 1234, 12v<br />

ayr khäß Eierkäse, s. Unger-Khull. StLA Ms. 1234, 9r<br />

ayr khreitl Eierspeise mit Kräutern StLA Ms. 1234, 11v<br />

ayr schoten Eierschoten, Eierkäse. s. Unger-Khull StLA Ms. 1234, 9r,<br />

132r<br />

ayrn plädl Eierblatt, Eierfleck StLA Ms. 1234, 11v<br />

bach stöz Backtrog StLA Ms. 1234, 79v<br />

baiß, paiß Beize, hier: Lab. Unger-Khull. StLA Ms. 1234, 37v<br />

baitsen beizen StLA Ms. 1234, 48v<br />

Bannmarch Beinmark Ms. 1967


Barboni Barben Prato 168<br />

Baschedl Busedeln ? Ms. 1963<br />

Basigot Sauce Sauce ravigote ? Ms. 2220, 58v<br />

Basilie Basilikum Ms. 2220, 26r<br />

bate gebähte StLA Ms. 1234, 38v<br />

Baulion Boullion ? Ms. 2220, 31v<br />

Baum Öhl Olivenöl Ms. 1967<br />

Baumöl Olivenöl Kochbuch 32<br />

Bazl, Pazl kleine Batzen Ms. 1967<br />

Bebachtwerck Backwerk Kochbuch 35<br />

Bef a la modt Boef a la mode Ms. 2220, 41r<br />

beilich beiläufig Ms. 1963<br />

beillen Beulen StLA Ms. 1234,<br />

159v<br />

beitlen beuteln, schütteln StLA Ms 1217, 62,<br />

63, 66, 68<br />

Benadelsuppe Banadel, Panatel, verkochte<br />

Semmelsuppe (Unger-Khull)<br />

Bußwald 175<br />

Berchtram Bertram, Anthemis pyrethrum (Grimm) Bußwald 97<br />

Berdram Bertram, Anthemis pyrethrum (Grimm) Ms. 2220, 26r<br />

Bergblättel dünnes Tortenblech Melin<br />

Bernzucker Lakritze Prato 43<br />

Beschemel Béchamel Bußwald 166<br />

Besenreiser als Schneebesen verwendete<br />

Birkenreiser<br />

Melin<br />

bestechen bestecken StLA Ms. 1234, 12v<br />

Bettrosilwasser Petersilienwasser Ms. 1967<br />

Beulrieth Beiried, Roastbeef Melin<br />

Bevolgten, nach<br />

deinem<br />

nach deiner Meinung, Einschätzung StLA Ms. 1234, 21r<br />

bickat klebrich Ms. 1963<br />

Biegeln, zum Bügeln, zum Prato 320<br />

Biegelweis stückweis Bußwald 162<br />

Biergärben Bierhefe Kochbuch 41<br />

Bigädi unklar, Gericht von gebratenem<br />

Truthahnfleisch, Sadellenfilets, Kapern<br />

Bigarrade Bigarade, Oranges bigarrées, eine Art<br />

Pomeranzen (Krünitz)<br />

StLA Ms 1217, 95<br />

Ms. 2220, 37r<br />

Bilau Pilav Prato 107<br />

Bilzling Pilze, Herrenpilze Bußwald 39


Binad, Pinat Penidzucker. Krünitz: Penydzucker,<br />

Kinderzucker, Zuckerpenid, Saccharum<br />

penidium, ist ein durch Eyweiß<br />

geläuterter, mit Kraftmehl gemischter,<br />

und zur rechten Form gebrachter oder<br />

gewundener Zucker, den man bey den<br />

Conditoren und Apothekern findet<br />

Bußwald 260, 237<br />

Binädl wohl Binetsch, Spinat Kochbuch 81<br />

bing bingen, schlagen StLA Ms 1217, 6<br />

Binoly Pignoli, Pinienkerne Ms. 1967<br />

Bisam Moschus, Sekret des Moschustieres Melin<br />

bisch, pischlen Büschel StLA Ms. 1234, 79v<br />

bisque Sammelbezeichnung für Krustentier-<br />

Cremesuppen<br />

biß der Zuger fliegt Flug, Kettenflug: Kochprobe von<br />

gekochtem Zucker bei einer<br />

Temperatur von 112°-113° C<br />

Ms. 2220,<br />

StLA Ms 1217, 50<br />

Bixe Büchse Ms. 1967<br />

blab blau StLA Ms. 1234, 29v<br />

Blamasche Blancmanger Ms. 1967<br />

Blanget Blanquette, weißes Ragout von hellem<br />

Fleisch<br />

Ms. 2220, 46v<br />

Blater Blase Ms. 1963<br />

blätl Tortenblech StLA Ms 1217, 10<br />

blöchene mötl blecherne Model StLA Ms. 1234,<br />

165v, 166v<br />

blöd zart (zu Saiblingen) Kochbuch 110<br />

Blutfülle vgl. Rezept S. 11 Prato 113<br />

bluzte hiener plutzte Hühner, s. Staindl. blutzen,<br />

plutzen = hinwerfen, beschädigen,<br />

hinfallen. Rhein. Wörterbuch<br />

StLA Ms. 1234,<br />

129r<br />

Bocket Paket? Bußwald 97<br />

Bogenmodel gekrümmte Backform Prato 249<br />

Bohnenschotten Bohnschoten Prato 45<br />

Bonakraut Bohnenkraut, Satureja hortensis Bußwald 150<br />

bör in woll, per in<br />

schen<br />

Bordigeßer,<br />

Portogessen<br />

beren, schlagen, stoßen. Schmeller 258 StLA Ms. 1234,<br />

22r, 77r<br />

Portugiesische Orangen Ms. 1967


oten Boden StLA Ms. 1234, 33r<br />

böter Betten StLA Ms. 1234,<br />

161r<br />

Botzen Apfelbutze Bußwald 107<br />

Boulis wohl Coulis Ms. 2220, 33r<br />

bousieren passieren Melin<br />

bradig viell. von bradmen, dünsten (Grimm) Ms. 1963<br />

Braise Kraftbrühe (franz. braisé = gedämpft,<br />

geschmort)<br />

Braisesaft Braise = Kraftbrühe (franz. braisé =<br />

gedämpft, geschmort)<br />

Brandsino, Branzino Branzino, Wolfsbarsch, Spigola<br />

maculata (Dicentrarchus punctatus)<br />

oder Branzino (Dicentrarchus labrax)<br />

Brasilienholz Farbholz, Holz eines brasilischen<br />

Laubbaumes, Caesalpinia echinata<br />

Melin<br />

Prato 76<br />

Prato 163, 168<br />

Bußwald 313<br />

Brasilke verschrieben aus Basilikum Bußwald 169<br />

Bratzen Pfoten (Biber) Bußwald 35<br />

braune Suppe s. Rezept S. 39 Bußwald 39<br />

brein Pfan „Bräunungs-Pfanne“. Unger-Khull kennt<br />

eine Breinpfanne, in der Brein (Hirse)<br />

zubereitet wird, hier ist aber<br />

sicherlich an bräunen zu denken<br />

Brepstling Pröbstling, Ananas-Erdbeere, Fragaria<br />

ananassa<br />

Breß, Pröß Braise, Kraftbrühe (franz. braisé =<br />

gedämpft, geschmort)<br />

Bressolles Krünitz: Bressolles, oder Brezolles,<br />

heißen, bey den französischen Köchen,<br />

kleine, runde, dünne, in Oehl, Speck<br />

oder Butter abgeschwitzte Scheiben<br />

von Kalb= oder Hammel=Fleisch, Wild,<br />

Federvieh etc. die hernach mit allerley<br />

klein gehackten Ingredienzien als eine<br />

Art Ragout zubereitet worden sind.<br />

StLA Ms 1217, 38<br />

Ms. 1967<br />

Ms. 1963<br />

Ms. 2220, 25r<br />

breun blätl Blech StLA Ms 1217, 61<br />

Bricke Pricke, Flussneunauge, Lampetra<br />

fluviatilis. Grimm: kleiner Fisch,<br />

muraena, auch Pricke<br />

Melin, Prato 162<br />

Brie Brühe Ms. 1963/043r<br />

brielein kleine Brühe StLA Ms 1217, 23<br />

Brieling, Prieling einjähriges Schwein Ms. 1963/002v<br />

Brigelkrapfen, Baumkuchen, Zimtteig auf einer Rolle Ms. 1963/037rv


Brügelkrapfen über offenem Feuer gebacken<br />

brinzen, prinzen brinzen, brinzeln, anbrennen.<br />

Schmeller, I 363. Primsche, Rinde von<br />

Brot und Backwerk Unger-Khull. 117<br />

StLA Ms. 1234, 77v<br />

Brisilk verschrieben aus Basilikum Bußwald 151<br />

brisl, Brißl, Brüßl,<br />

Brüsel, Breisl,<br />

Brissel, Kalbsbrissel<br />

Bries, Thymusdrüse des Kalbes Kochbuch, Prato 11,<br />

14; Ms. 1967, Ms.<br />

1963, StLA Ms.<br />

1234, 3v<br />

brit, brits brat es StLA Ms. 1234, 16v,<br />

brödt Brett StLA Ms 1217, 93<br />

Brustkern Mittelteil der Rinderbrust, Mittelbrust Prato 99<br />

24r<br />

Büberlsalat Schnittsalat (Unger-Khull) Melin<br />

Buchwessen Buchweizen Ms. 2220, 47v<br />

Bügl Biegel, Keule Kochbuch 61<br />

burren puren? Ms. 1967<br />

Bury, Bori Porree Bußwald<br />

Busedln Suppeneinlage; Herkunft des Namens<br />

unklar<br />

Buserl, Busserl „kleiner Kuß“; leichtes Zuckergebäck<br />

(Mandeln, Zucker, Eier)<br />

Ms. 1963/002r<br />

Ms. 1967<br />

bußgaten dorten Biskottentorte StLA Ms. 1234,<br />

Butin, Buttin Pudding, ursprünglich von boudin,<br />

Blutwurst<br />

164v<br />

Ms. 1967, Ms.<br />

1963/032v<br />

Butterteig Blätterteig Ms. 1967<br />

canary zuger Kanarienzucker, Zucker von den<br />

Kanarischen Inseln. Grimm.<br />

StLA Ms. 1234,<br />

104v<br />

Capra Kapern Kochbuch 104, 105<br />

Carbanada Karbonadel, gebratene oder<br />

geschmorte Fleischschnitte<br />

Kochbuch 61<br />

Careussen Karkasse, Gerippe Ms. 2220, 22r<br />

Carmanadel vermutlich sind Karbonaden gemeint Ms. 2220, Rez. 162<br />

Carmehl, Carmel Karamell Bußwald 181, Ms.<br />

2220, 9r<br />

Carnatur Garnitur Ms. 2220, 41r<br />

Catto Gateau, Kuchen Ms. 2220, 12r<br />

Caustei Mittelmeerfische Prato 166<br />

Champion Pulver getrocknete, pulverisierte Champignons Melin


Citeroni Zitrone, vielleicht ist die<br />

Zitronatzitrone gemeint, Cedre.<br />

Daneben wird auch das sonst<br />

gebräuchliche Limoni verwendet, in<br />

Rezept 26 stehen sie nebeneinander<br />

Kochbuch 10<br />

Cloweln Suppeneinlage, quenelles? Ms. 2220, 33r<br />

cöder Zetter, Zätter, wahrscheinlich ist<br />

Streuzucker gemeint, vgl. UBG Ms.<br />

1967<br />

Colli Coulis, Kraftbrühe, konzentrierter<br />

Saft oder Soße von der Konsistenz<br />

eines Pürees von Gemüse, Obst, Fleisch,<br />

nicht gewürzt oder gesalzen.<br />

Confect opus dulciarium, Zuckergebacknes,<br />

Süßigkeiten. Grimm.<br />

Confectur-Gläser Einsiedegläser Melin<br />

Cononei-, Cononey-,<br />

Cononi-Zucker<br />

StLA Ms 1217, 45<br />

Kochbuch 16, StLA<br />

Ms. 1234, 39r,<br />

106rv, 108v, 109r<br />

unklar, aus Koloniezucker verschrieben? Kochbuch 18, 20, 21<br />

Copaun Kapaun StLA Ms. 1234, 15r<br />

Copesi Mittelmeerfische Prato 163,166<br />

Corbetti Mittelmeerfische Prato 163<br />

Crampampoli Krambambuli, Likör oder<br />

Feuerzangenbowle<br />

Prato 288<br />

Crautéé a Lansacon ? Ms. 2220, 64v<br />

Creme Doragne ? Ms. 2220, 65r<br />

Cremor tartari gereinigter Weinstein, Treibmittel Melin<br />

Cronaweth=Vögel Krammetsvogel, Wacholderdrossel Kochbuch 100<br />

croqant knusprig, kross Ms. 2220, 61v<br />

Croqet Ms. 2220, 41r<br />

Crudons, Crudans Croutons Ms. 2220, 20r<br />

Cuillige, Kouillige Coulis, Suppenkonzentrat Melin<br />

Czai Kräutertee Prato 288<br />

Dalkenmodel Model für die Dalkenzubereitung Prato 186<br />

Dalkenrein Rein für die Dalkenzubereitung Prato 173<br />

dämen, damen dämpfen StLA Ms 1217, 67,<br />

68<br />

Dampfl, Dampfel Gärteig Ms. 1967, Prato 39<br />

dauch tauchen, kräftig schieben, drücken,<br />

pressen. Unger-Khull<br />

StLA Ms. 1234, 27r<br />

Decoct Abkochung Bußwald 255


degel Tiegel StLA Ms. 1234,<br />

89r, 100r<br />

deiller Teller StLA Ms 1217, 98<br />

Dentali Zahnbrasse, dentici Prato 163<br />

derbwöter Derbwetter ? StLA Ms. 1234,<br />

Dick Glattdick, Glattstör (Acipenser<br />

nudiventris)<br />

diech Schenkel, hinteres Viertel des<br />

geschlachteten Ochsen mit Schal- und<br />

Schweiförtel und Lungenbraten. Unger-<br />

Khull.<br />

161r<br />

Prato 163<br />

Dierndel Kornelkirschen Melin<br />

StLA Ms. 1234, 13r<br />

dierren, dieren dürren, trockenen Ms. 1963/005v<br />

diert, dierte gedörrte StLA Ms. 1234,<br />

72r, 73v<br />

diertl von mantl Gedörrtes von Mandeln? StLA Ms. 1234,<br />

Dimas, Dimmas,<br />

Timas<br />

172v<br />

Thymian Ms. 1967<br />

diserliert destilliert StLA Ms. 1234,<br />

134v<br />

diterlein kleine Dotter StLA Ms. 1234, 18v<br />

dockhen Puppe; zusammengedrehtes Bündel aus<br />

Flachs oder Stroh. Unger-Khull.<br />

Docken-Milch: ein Klotz, Zapfen aus<br />

koagulierter Milch<br />

Donusoll Tournesol, Tornasolis: Farb- und<br />

Schminkläppchen, Leinenläppchen, rot<br />

gefärbt (auch Rosentuch) manchmal<br />

auch gelb, blau, violett, grün, welche<br />

zum Färben von Likören und<br />

Konditorwaren gebraucht wurden.<br />

Neben den Levantinischen gibt es auch<br />

französische (blaue) Ware<br />

(Blumenbach, W. C. W.: Handbuch der<br />

technischen Materialwaarenkunde . . .<br />

StLA Ms. 1234, 37v<br />

Ms. 1967


Pest 1846)<br />

Doob, à la à la daube, gedämpft Melin<br />

dopferlät von Topfen abgeleitet ? StLA Ms. 1234, 16r<br />

dopfets duech rundes Tuch? StLA Ms. 1234,<br />

Dorsche Strunk. Grimm: dorschicht kraut mit<br />

einem dicken strunk<br />

104r<br />

dorten Pöckhl Tortenbecken, Tortenpfanne StLA Ms. 1234, 23v<br />

Drachter, Trachtel Trichter Ms. 1967<br />

drachterl kleiner Trichter StLA Ms. 1234,<br />

Dragant, dragant Tragant, Pflanzengummi, aus<br />

Tragantklee gewonnen, Geliermittel (s.<br />

Krünitz)<br />

102v<br />

Ms. 2220, 44r,<br />

StLA Ms. 1234,<br />

148r<br />

Dragum Estragon Melin<br />

drieckh glasl trockenes Glas StLA Ms. 1234,<br />

driet Triet, gebähte Semmelschnitten mit<br />

Wein übergossen. Unger-Khull. Nach<br />

dem Rezept auf fol. 134v handelt es<br />

sich aber um eine Gewürzmischung mit<br />

Zucker. Vgl. Grimm: Trisenet, Tresenei;<br />

dort auch als Gewürzmischung.<br />

Bunsmann-Hopf, trisanet<br />

149r<br />

StLA Ms. 1234,<br />

129r, 134v<br />

drifues, drifueß Dreifuss StLA Ms. 1234,<br />

130v, 155r<br />

Duckente Blässhuhn, Fulica atra Prato 118<br />

Dunstweichseln Obstkonserve, Dunstobst wird ohne<br />

Zusatz von Zucker hergestell<br />

Prato 78<br />

Dürlitzen Kornelkirsche, Herlitze Prato 45<br />

durnasol flöckh Tournesol StLA Ms 1217, 13<br />

Düten, Tüten Tüte Prato 33, 41<br />

Echinés échine, Rückgrat, Hochrückenstück Ms. 2220, 30v<br />

Ehlerons aileron ? Ms. 2220, 30v<br />

Ehrenpreis Veronica, wahrscheinlich ist der Echte<br />

Ehrenpreis (Veronica officinalis)<br />

Prato 290


gemeint<br />

Eierfleckl Eierflecken, Omelett: Mehl, Schmalz,<br />

Eier, Germ, eventuell Rosinen<br />

Melin<br />

einböckeln Pökeln Ms. 1963/009v<br />

Einbrenn Mehlschwitze: Mehl, Butter, Milch.<br />

Braune Einbrenn enthält noch Zucker<br />

Einbund Suppeneinlage Melin<br />

Eingemachtes eingekochtes Obst; eingemachte Suppe,<br />

helles Ragout. Siehe den Artikel bei<br />

Krünitz Einmachen (Einmachen in<br />

Zucker, in Honig, Einmachen von Fleisch<br />

und Fisch, pökeln; Fleisch einmachen: in<br />

einer kräftigen Brühe dämpfen)<br />

Eingerührtes aus Butter, Mehl, Eiern, Rahm oder<br />

Milch. Wechselnde Rezepturen.<br />

Eingerührtes Ragout ?, eingekochtes Obst,<br />

Marmelade<br />

Eingesodenes,<br />

Eingesottenes<br />

MelinMs. 1967<br />

Ms. 1967<br />

Melin<br />

Ms. 1967<br />

Marmelade, Konfitüre etc. Ms. 1967<br />

Eingesottenes Fruchtbrei, Kompottfrüchte,<br />

Marmelade<br />

einwiedeln wieden = schlagen Melin<br />

Melin, Prato 191<br />

Eis, Eiß Zuckerglasur, Zuckerguss Melin, Kochbuch,<br />

Ms. 1967<br />

eiß Glasur StLA Ms 1217, 15<br />

Eiter Euter Ms. 2220, 041v<br />

Eiterl Euter, Kalbseuter Ms. 1967<br />

en Etuvee à l’ étuvée, gedünstet, geschmort Ms. 2220, 30r<br />

ender eher Ms. 2220, 17r<br />

Englischen=Taig Vgl. Englische Torte im Kochbuch der<br />

Sabine Welser (Hrsg. v. Hugo Stopp)<br />

Englisches Gewürz Piment Melin<br />

Ms. 1963/022r<br />

Entre entrée, Vorspeise Ms. 2220, 58v<br />

Entremet Beiessen, Zwischengericht Bußwald 153<br />

Epigramm von Lamm<br />

Erbsenlöffel, Erbs-<br />

Löfel, Erbsen Löfel<br />

Ein Epigramm setzt sich aus einem<br />

Kotelettstück und dressierter,<br />

herzförmig geschnittener Brust, die<br />

englisch paniert wurde, zusammen<br />

Ms. 2220, 51v<br />

gelochter Schöpflöffel Ms. 1963, Prato 61<br />

Erbsenwasser Erbsenbrühe, aus Gemüse bzw. Erbsen<br />

gekocht, angereichert mit Lorbeer,<br />

Safran und Muskatnuss, als Basis für<br />

Fastensuppen<br />

Melin, Prato 66


Erdbier Erdbeere Ms. 1967<br />

erdene, erdenes,<br />

etertes<br />

irdene, irdenes Kochbuch 15, StLA<br />

Ms. 1234, 42r, 49r,<br />

148v<br />

Eschling Äsche, Thymallus thymallus Kochbuch 73<br />

Essigmutter Essigmutter (auch Essigkahm oder<br />

Essigpilz) ist eine gallertartige, Fäden<br />

ziehende Masse aus<br />

Essigsäurebakterien<br />

Prato 309<br />

Euterl Eiterl, Euter, bei Bußwald für Knödel Bußwald, Prato 26<br />

Euterl s. Hechteneuterl Melin<br />

Eyerfleckchen,<br />

Eyerfleckl<br />

Omeletten, Palatschinken, Pfannkuchen Bußwald 162, Ms.<br />

1967<br />

Eys Zuckerglasur Ms. 1963<br />

Faden Faser Prato 159<br />

fähen, gefäht sieben, gesiebt Ms. 1967<br />

faimb Schaum, Schnee StLA Ms. 1234,<br />

faimb Löfl Schaum Löffel StLA Ms. 1234, 37v<br />

171v<br />

Faisch Farce Kochbuch<br />

faistig fettig StLA Ms. 1234, 4r<br />

Fanily Vanille Ms. 1967<br />

Färbtücher Tournesol Kochbuch<br />

Farferl Suppeneinlage aus Nudelteig Prato 67<br />

Fasankraut ? Bußwald 210<br />

Fasch Farce Melin, Ms. 1967<br />

Faschknöderln Knödel aus Fleischfarce Prato 137<br />

Fasson Fasan Ms. 1963/068r<br />

faten Faden StLA Ms. 1234, 33v<br />

Fatschen Binde Ms. 1967<br />

fäumig schaumig Kochbuch<br />

Federspule unterer Teil des Federkiels Melin<br />

Fehren, Ferhen,<br />

Ferchen<br />

Förchen, Forelle (Schmeller) Kochbuch<br />

Feigel Veilchen Ms. 1967<br />

ferchen Förchen, Forelle. Grimm. StLA Ms. 1234, 29v<br />

Ferin ? Ms. 2220, 41r<br />

Fernambuckspäne Rotholz; das Fernambuckholz (auch<br />

Pernambukholz) wird aus dem Kernholz<br />

Bußwald


einer hölzernen Liane mit einer Höhe<br />

von 10 m gewonnen, die im tropischen<br />

Amerika heimisch ist (vor allem im<br />

Norden Brasiliens und in Jamaika)<br />

Feurwitzl Feuerwisch? Kochbuch 36<br />

fiesl Füsse StLA Ms. 1234, 64v<br />

Fineserb fines herbes: klassische französische<br />

Kräutermischung, die ursprünglich aus<br />

Schnittlauch, Kerbel, Petersilie und<br />

Estragon, eventuell auch Bibernelle,<br />

Basilikum, Thymian und Rosmarin<br />

besteht<br />

Ms. 2220, 20v<br />

firiber vorüber StLA Ms. 1234,<br />

Fleischbarten Barte = Axt, hier wie ein<br />

Fleischhammer eingesetzt<br />

flöcken, rothe und<br />

blaue<br />

Tournesol. Farb- und Schminkläppchen,<br />

Leinenläppchen, rot gefärbt (auch<br />

Rosentuch) manchmal auch gelb, blau,<br />

violett, grün, welche zum Färben von<br />

Likören und Konditorwaren gebraucht<br />

wurden<br />

144v<br />

Kochbuch 88<br />

StLA Ms 1217, 6<br />

föder Feder StLA Ms 1217, 13<br />

fornieren unterfüttern, füllen Ms. 1967<br />

föter wilt bräth Federwildpret StLA Ms. 1234, 63r<br />

fozmaul das Fleisch am Maul und an der Nase.<br />

Schmeller.<br />

frantzösischer Blätl -<br />

Taig<br />

StLA Ms 1217, 27<br />

Blätterteig Kochbuch 95<br />

Franzbrot Semmelpastete (Krünitz) Melin<br />

Friegando Fricandeau. Bezeichnung für die in der<br />

Keule liegende Unterschale des Kalbes<br />

oder Schweins<br />

Ms. 2220, 20v<br />

Frierbüchse ? Bußwald 281<br />

Frikandellen Firkadellen Prato 133<br />

Frikando s. Rezept S. 160 Bußwald 97, 186<br />

Fritada Frittata, Eierkuchen, Omelette Melin<br />

Fudermäßl ein großes Maß Kochbuch<br />

Fürgesultz offenbar ist damit die noch heiße<br />

Frucht-Latwerge gemeint<br />

Kochbuch<br />

gagumber Cucumer, Gurke StLA Ms. 1234, 95r


galanderey koch vgl. Mandel-Galanterie Torte bei<br />

Krünitz unter Mandeltorte, und<br />

Lucullarium<br />

http://www.ubs.sbg.ac.at/sosa/lucull/lu<br />

cull382.htm<br />

StLA Ms. 1234,<br />

173r<br />

Gänsestitze kleiner Käfig zur Gänsemast Prato 318<br />

Gaserolle unbekanntes Obst Prato 301<br />

Gatter, gätter Gitter Ms. 2220, 12v;<br />

StLA Ms 1217, 8,<br />

56<br />

Gauffen Handvoll Kochbuch<br />

gebeitelt beuteln, gebeutelt Ms. 1963/030r<br />

gebulert wälzen ? StLA Ms. 1234, 8v<br />

gedierte gedörrte StLA Ms. 1234, 31r<br />

gefähter Zucker gesiebter Zucker Melin<br />

gefamt, gefaumt zu Faum = Schaum Ms. 1967<br />

gefätten gesiebten StLA Ms 1217, 3<br />

Gefehrter-Rübl unklar; dem Text nach eine<br />

möhrenartige Rübe. Möhren kommen im<br />

Kochbuch nicht vor<br />

Kochbuch<br />

gefießleten gesäuberten? oder mit Füßen versehen? StLA Ms. 1234, 68r<br />

gehäckht Gehacktes StLA Ms. 1234, 82v<br />

geliter Glieder StLA Ms. 1234, 15r<br />

gelöflet , gelöflät gelöffelt StLA Ms. 1234, 81v.<br />

gelsten Khraut unklar, Gelster = Ginster StLA Ms. 1234, 97v<br />

gemächt hier das Gemachte, vgl. Grimm: auch<br />

während des anmachens, z. b. in der<br />

küche: thu das gehecke (gehacktes) inn<br />

morsser czu dem gemechte der<br />

czungen. küchenmeist. b 5; grosze<br />

weinper der Welschen dy thu in das<br />

gemecht. [Bd. 5, Sp. 3145]. S. a.<br />

Bunsmann-Hopf<br />

112r<br />

StLA Ms. 1234, 98r<br />

genäckh Genick StLA Ms 1217, 76<br />

geneusische Sardeln genueser Sardellen, vgl. Krünitz unter Ms. 2220, 22v


Sardelle<br />

Genois Genoise, eine Art Pastete, aus Biscuit,<br />

bittern Mandeln, Eigelb,<br />

Citronenschalen u. Citronat, Rindsmark,<br />

Rahm, Pomeranzenblüthenmarmelade<br />

und Zucker, zwischen zwei Lagen eines<br />

Teigs gebacken und glasirt, dient als<br />

Beigericht (Pierer: Universal-Lexikon).<br />

Sie auch Krünitz.<br />

Ms. 1967<br />

gepel Kopf. Unger-Khull. StLA Ms 1217, 19<br />

gepfarzt gebäht Bußwald 152<br />

gepfarzte Semmel gebähte Semmel Melin<br />

gepl, Gepel (Kohl-, Salat-) Kopf Ms. 1963/010v<br />

gerammelt rammeln, stoßen Prato 180<br />

Gerb Beize (Grimm) Kochbuch<br />

gerben Germ, Hefe StLA Ms. 1234,<br />

120v<br />

Gerber Kraut Kerbel?, Schafgarbe? Ms. 2220, 20v<br />

Gerstel Suppeneinlage, von Gerste (Rollgerste,<br />

Graupen) abgeleitet. Kaisergerstel aus<br />

Eiern und Rindsuppe, oder Rahm, Eiern,<br />

Mehl<br />

Melin<br />

Gerunnser Bastätl ? Ms. 1963/002r<br />

geschärb Gescharbe. Haufe von länglichen dünnen<br />

Äpfel-, Birnen-, Mandel- oder<br />

Orangenschnitten; Abfall von<br />

gescharbten Rüben. Unger-Khull. S. a.<br />

Bunsmann-Hopf<br />

StLA Ms. 1234,<br />

67v, 68r, 74r, 128v,<br />

131r<br />

Geschiff Gefäß (Grimm) Kochbuch<br />

geschmierbt eingeschmiert StLA Ms. 1234, 24r<br />

geschoben zusammengeschoben, zu einem Hügel Ms. 1967<br />

gesigener durchgeseiht StLA Ms 1217, 12<br />

gespaltl Gußformen? StLA Ms. 1234,<br />

gestatl Grimm: gestattel, (von ital. scatola) für<br />

die Schachtel, Dose, Düte,<br />

hauptsächlich für Confect,<br />

140v<br />

StLA Ms. 1234,<br />

147rv<br />

gestehn, laß gestehn stocken, laß stocken StLA Ms. 1234,27r<br />

gestöfftelt gestiftelt StLA Ms 1217, 51


gesurdte lemany Surlimoni, Zitronen, die in einer Art<br />

Beize zur Versendung gelangen. Unger-<br />

Khull<br />

Getunken Gutdünken Ms. 1963<br />

StLA Ms. 1234, 14v<br />

gewäckten geweichten, einweichen StLA Ms 1217, 36<br />

gewöglät gewellt ? StLA Ms. 1234, 20r<br />

Gewürz, englisches Piment Melin<br />

gietlich gütlich, adv. zu gut. Grimm. StLA Ms. 1234,<br />

gilbs, gilben mit Safran gelbfärben. Vgl. Bunsmann-<br />

Hopf abgilben.<br />

157r<br />

StLA Ms. 1234,<br />

27r, 28r, 29rv, 38v,<br />

39v, 45r, 48v, 55rv,<br />

57rv, 68r, 92r,<br />

106v, 118v, 125r,<br />

127v, 128r, 132r,<br />

159r<br />

Glas, Glaß, Glaaß Glace Ms. 2220, 20v; Ms.<br />

1967; StLA Ms.<br />

1234, 109r; Melin<br />

glaßre glasiere Ms. 2220, 1r<br />

glauben Klauben, aussortieren Ms. 1963/065r<br />

glidweiß gliederweise Kochbuch<br />

gliedigen glühenden StLA Ms 1217, 76<br />

Glindl ? Ms. 1963/072v<br />

glöger brand wein Gelegerbrandwein, Hefebrandwein StLA Ms 1217, 95<br />

Glueaschen wohl zu Glummaschen, Glühasche Ms. 2220, 29r<br />

glufen, „stickhs mit<br />

einer glufen heraus“<br />

glufen bei Grimm nur für Nadel StLA Ms. 1234,<br />

108v<br />

gneut Verschreibung? bei Staindl steht glat StLA Ms. 1234, 10v<br />

Gobiocan Godiveau, feine Farce aus Kalbfleisch<br />

und Fett, aus der man Klöße für<br />

Entrées formt oder Fleischgerichte<br />

bzw. Vol-au-vents garniert;<br />

Ms. 2220, 25v<br />

Gobl Scullen Hobelscharten Ms. 2220, 8r<br />

Godiweau Godiveau, feine Farce aus Kalbfleisch<br />

und Fett, aus der man Klöße für<br />

Entrées formt oder Fleischgerichte<br />

bzw. Vol-au-vents garniert<br />

Ms. 2220, 33r


Golli, Golly,<br />

Fettengolly<br />

golt häntl, gold hand,<br />

golt handl<br />

Culli, Coulie, Coulis, Colli, Cuille: Form<br />

der Kraftbrühe, konzentrierter<br />

Fleischsaft; Suppen- und Soßenbasis<br />

(Grätzerisches Kochbuch. Hrsg. von<br />

Maier-Bruck)<br />

Ms. 1963, Melin<br />

Name eines Gebäcks StLA Ms. 1234,<br />

Graden Gräten Ms. 1963<br />

66v, 78v, 120v, 130r<br />

Granatin unbekannte Speise Bußwald 186<br />

Gräter ? StLA Ms. 1234, 26v<br />

grendte milch, grendl<br />

milch<br />

geren. mischen Grimm. Vgl. Staindl:<br />

gerendte Milch<br />

grieling Grünling, Apfelsorte. s. Grimm. Bei<br />

Unger-Khull Name einer Birnenart<br />

StLA Ms. 1234, 36r<br />

StLA Ms. 1234, 65v<br />

grien verdortes höfen glasierter Häfen ? StLA Ms. 1234,<br />

132r<br />

Griliasch Grillage Bußwald 158<br />

Grosselle Grosseille, Johannisbeeren Ms. 2220, 21r<br />

Groyer Käse Greyerzer (fr. Le Gruyère, ital.<br />

Groviera)<br />

Grundeln Gründling, Gobio gobio Melin<br />

gschwembte öpfel schwemmen, backen (eigentlich im Fett<br />

schwimmen lassen), friggere nel grasso<br />

à fondo. äpfel etc. schwemmen,<br />

friggere mele etc. v. backen.<br />

geschwemmte äpfel, mele fritte.<br />

Grimm.<br />

Prato 145, 200<br />

StLA Ms. 1234, 95v<br />

gueting gietlich, gütlich, adv. zu gut. Grimm. StLA Ms. 1234,<br />

89v, 93v<br />

Gugenvoll handvoll Ms. 1967<br />

Gukumuken Kuckenmucke, Wiesenchampignon<br />

(Unger-Khull)<br />

Gummi arabicum natürliches Polysaccharid, wird aus dem<br />

Pflanzensaft von Veek_Akazien (Acacia<br />

senegal) und Seyal-Akazien (Acacia<br />

seyal) gewonnen<br />

Melin<br />

Bußwald<br />

Gundelreben Gundermann. Glechoma hederacea Prato 50<br />

Haarbeutel Haarbeutel: im 18. Jh. Teil der Prato 158


Männertoilette (Grimm), hier<br />

Haarbeutel aus Papier im übertragenen<br />

Sinne<br />

Haarpuder Puderzucker. Siehe Krünitz unter Puder Ms. 1967<br />

Häckerling gehäckseltes Stroh Melin<br />

Häferl Tasse Ms. 1967<br />

haffen döckh Häfendeckel StLA Ms. 1234, 10v<br />

häglich heikel, sorgfältig StLA Ms 1217, 69<br />

Haiden Buchweizen Ms. 1963, Prato 55<br />

Haipel (s. Hapl) Häuptel, Kopf (Kohl) Bußwald 133<br />

halb Zierl öpfl ? StLA Ms. 1234, 67r<br />

Händige das Hantige, das Bittere Kochbuch<br />

hantig, häntig bitter Ms. 1963, StLA Ms<br />

1217, 19; StLA Ms.<br />

1234, 31v, 48v<br />

Hapel Happel, Verkleinerung zu Haupt (Unger-<br />

Khull); hier: Krautkopf, Zwiebelknolle<br />

harbes duech Härbentuch, Tuch aus Tierhaaren.<br />

Harr (Herr-, Heer-)<br />

butter<br />

Unger-Khull.<br />

Melin<br />

StLA Ms. 1234,<br />

146v<br />

? Ms. 1967<br />

Hartuch, Haartuch Krünitz: ein aus Pferdehaaren gewebtes<br />

Tuch. In weiterer Bedeutung in den<br />

Küchen, ein Stück Beutel=Tuch, gewisse<br />

Materialien zu den Speisen dadurch zu<br />

treiben<br />

Hasche Hachée, Faschiertes Ms. 1967<br />

Ms. 2220, 11v, 20r<br />

hasen nietl unbekanntes Gebäck StLA Ms. 1234,<br />

Hasenhuhn Huhn brauner Färbung (Rheinisches<br />

Wörterbuch), Haselhuhn<br />

139r<br />

Melin<br />

Haspad Hochepot, Hotchpotch Bußwald 117<br />

Haspik-Sulze Aspik Melin<br />

Hasselhünlein Hasenhuhn, Huhn brauner Färbung Kochbuch<br />

Hassen=Hiendl Hasenhuhn, Huhn brauner Färbung Ms. 1963<br />

Haussenblattern Hausenblase; Schwimmblase des<br />

Hausen. Geliermittel.<br />

Hechteneuterl Hechteuter; Euter hier für Knödel.<br />

„Mit diesem Teig kannst du dir ein<br />

Euterl, Würstel oder Krebsennasen<br />

füllen, oder daraus Knöderln machen“<br />

Ms. 1967<br />

Melin


(S. 45)<br />

Hechtenschöberl Schöberl ist der Name einer beliebten<br />

bäuerlichen Mehlspeise, bestehend aus<br />

zuckerhutförmig gedrehten, in Öl<br />

ausgebackenen Teigflecken (Unger-<br />

Khull)<br />

Melin<br />

Hechtl kleiner Hecht Kochbuch<br />

heißl, heusl kleines Haus, hier Pastetenhaus, Vol-<br />

au-vent. Vgl. Bunsmann-Hopf,<br />

pastetenhafen<br />

StLA Ms. 1234,<br />

112v, 113r<br />

hert Herd StLA Ms. 1234, 16r<br />

Hertzen=Freund im Text mit Pfefferkraut, einer Kresse<br />

(Lepidium latifolium) gleichgesetzt (S.<br />

90). Bei Krünitz: Herz-Freund:<br />

Wegerich oder Waldmeister<br />

Herzblase Herzbeutel, Perikard, hier als<br />

Verschluss von Einsiedegläsern<br />

Kochbuch 90<br />

Prato 302<br />

Hetschen Hagebutten Prato 262<br />

Hetzebec, Heczebecz Hagebutten Ms. 2220, 15r<br />

hey blumen Heublumen StLA Ms 1217, 76<br />

hiert hart, fest StLA Ms. 1234, 2r<br />

hierte par ayr, hörte<br />

bar ayr<br />

harte Eier. Vgl. lints par ayr StLA Ms. 1234,<br />

118v, 119r<br />

hill Hülle ? StLA Ms. 1234, 20r<br />

hils aus, hils zue, hilß<br />

zue<br />

aushöhlen?, zu hüllen ? StLA Ms. 1234, 2r,<br />

57v, 83v<br />

hilzen, hilzers hölzernes StLA Ms. 1234,<br />

76r, 148v<br />

hilziges hölzernes StLA Ms 1217, 64<br />

himmelthau Schwadenschwingel, Festuca fluitans.<br />

Hahnemann.<br />

StLA Ms 1217, [105]<br />

hinein gesichen hinein seien StLA Ms 1217, 40<br />

Hirnmark Hirnmark, aus weißer Substanz<br />

bestehender, unter der Hirnrinde<br />

liegender (Mark-)Teil des Gehirns<br />

Hirschzemmer Hirschziemer, Rückenbraten Melin<br />

hocht Höhe StLA Ms. 1234, 29v


Holahüpen Hohlhippen Ms. 1967<br />

Hone Buten,<br />

Honebuten<br />

Hagebutten (in der Überschrift ist das<br />

Wort zu Bonen Butter verdorben)<br />

Ms. 2220, 10v<br />

Horn Hirschhornmehl Ms. 1963<br />

Hospot, Hospott Hotchpotch, Eintopf Ms. 2220, 25v, 48r<br />

Hötschepetsch Hagebutten Ms. 1967<br />

Hundts Zungen<br />

wurzen<br />

Gewöhnliche Hundszunge (Cynoglossum<br />

officinale L.)<br />

StLA Ms. 1234,<br />

159r<br />

hüz, gehüzt Hitze, erhitzt StLA Ms 1217, 2<br />

Imer Ingwer StLA Ms. 1234, 50r<br />

Immer, Imper Imber, Ingwer Ms. 1967<br />

Indianen Truthühner Ms. 2220, 39v<br />

Indianer Truthahn Melin<br />

Ingber Ingwer Ms. 2220, 30v<br />

jänisch Truthahn StLA Ms 1217, 21<br />

Janisch Leber Truthahnleber Ms. 1963<br />

jesßen jesen, jesten: gären StLA Ms 1217, 69<br />

jest Gischt, Schaum. Grimm. StLA Ms. 1234,<br />

160r<br />

Johanns Pörl Johannesbeeren StLA Ms. 1234,<br />

Jonquille Jonquille (Narcissus jonquilla) ist eine<br />

Pflanzenart in der Gattung der<br />

Narcissen aus der Familie der<br />

Amaryllidaceae<br />

159r<br />

Bußwald 289<br />

Jöß unklar; Jus? Kochbuch 16<br />

Joten Höchten vielleicht: Soten Höchten, Gesottener<br />

Hecht?<br />

StLA Ms. 1234, 57r<br />

Julep Erfrischungsgetränk Kochbuch 31<br />

Junge einer Gans Gänseklein Prato 53<br />

Jungfrau=Brätl Lungenbraten, Filet Kochbuch<br />

Kalbsdandraus Tendron, Fleischstreifen Ms. 2220, 60r<br />

Kalbsviertel Kalbsbraten Bußwald 299<br />

Kalbsvögerl österreichisch für eine ausgelöste<br />

Kalbsstelze<br />

Kanarienzucker Zucker von den Kanarischen Inseln<br />

(Grimm)<br />

Kochbuch 100<br />

Melin<br />

Kapari, Kapary Kapern Ms. 1963<br />

Kapseln Förmchen (aus Papier) Bußwald 208


Karbinatl Karbonade, Kotlett, Bratenstück Ms. 1963<br />

Karbonadeln gebratenes Rippenstück von Rind,<br />

Schwein, Schaf etc., Kotelett<br />

Melin<br />

Karmin Kermesbeeren Ms. 1967<br />

Karminadel,<br />

Carminadel<br />

faschiertes Laibchen, Frikadelle. Wohl<br />

nicht identisch mit Karbonadel.<br />

Melin<br />

kärminätl, kärmätl Karminadel, vielleicht auch Karbonadel StLA Ms 1217, 52<br />

Karpfenmilch Karpfensperma. Milchner= männlicher<br />

Fisch<br />

Karpfenpeuschel Karpfenklein (Kopf, Gräte, Milchner,<br />

Rogen)<br />

Melin<br />

Prato 65<br />

Kassame Consommé, klare Suppe Ms. 1963<br />

Kästl Kästchen, Backform? Ms. 1963<br />

Kastrol Kasserolle Ms. 1967<br />

Katze Vorratsbehältnis, vielleicht mit Gatzel<br />

verwandt<br />

Prato 315<br />

Kauli Kohl Melin<br />

Keferfiel, Kefervil Kerbel (griech. chaerephyllon, ahd.<br />

chervila)<br />

Ms. 1963<br />

Kehl, Kel Kohl Ms. 1967<br />

Kehl-gepl Kohlkopf Ms. 1963<br />

Kellarabi Kohlrabi Ms. 1967<br />

Kerben Teig Gärbenteig ? Germteig Ms. 2220, 18v<br />

Kerndel Kern, Brustkern Melin<br />

Kernfeden,<br />

Kernfetten<br />

Kernfett, Rindertalg, Rindernierenfett Ms. 1967<br />

Kesten, Kösten Kastanien Kochbuch 101, 59<br />

khächt, khäkht Gechacktes StLA Ms. 1234,<br />

khalgus, khallus Kaltguss. Grimm: kaltgusz, m. wol<br />

gesotten und ein kaltgusz oder laug<br />

darausz gemacht. Seuter 246v<br />

24v, 92v<br />

StLA Ms. 1234,<br />

82v, 133v, 145r<br />

khechl Köchel, kleines Koch StLA Ms. 1234,<br />

162r<br />

kheinlein kleinweise ? StLA Ms. 1234, 57v<br />

khiechl daig Küchlein-Teig StLA Ms. 1234,<br />

122r<br />

khiechl eisen Kücheleisen StLA Ms. 1234, 77r


khierbes Kürbis StLA Ms. 1234,<br />

144v<br />

khimb Kümmel? Unger-Khull: Küm; Kim StLA Ms. 1234,<br />

123r<br />

khinen können StLA Ms. 1234, 30r<br />

khintl beterin össen Essen für eine Wöchnerin StLA Ms. 1234,<br />

140r<br />

Khitten werch Quittenwerk. s. Krünitz StLA Ms. 1234,<br />

168r<br />

khlieb spalten StLA Ms. 1234, 46r<br />

khliener, khlienest kleiner, auf das kleinste StLA Ms. 1234,<br />

77r, 170r<br />

khnobler Knoblauch StLA Ms. 1234, 83r<br />

kholbern fleisch Kalbfleisch, Kälbernes StLA Ms. 1234, 24r<br />

khöllig (khnöllig) knollig StLA Ms. 1234, 77r<br />

khonfekht Zuckerwerk, kandierte Früchte StLA Ms. 1234, 12v<br />

khözect (?) Dunstbirnen StLA Ms. 1234, 71v<br />

khreizl kreiseln StLA Ms. 1234, 10r<br />

khrepsen sembl Krebsensemmel StLA Ms. 1234, 98r<br />

khridtls ? StLA Ms. 1234, 68v<br />

khrings mell geringes Mehl? StLA Ms. 1234, 82r<br />

khrinlein Kringel StLA Ms. 1234, 53r<br />

khröspig knorpelig. Grimm StLA Ms. 1234, 31v<br />

khuchl Zuger Küchenzucker, grober Zucker. Grimm. StLA Ms. 1234, 20r<br />

khugerlät kugelig StLA Ms. 1234, 77r<br />

Kieberlsalat Schnittsalat (Maier-Bruck) Melin<br />

kiechlein Küchlein StLA Ms 1217, 11<br />

Kigerl kleine Kugel Ms. 1967


Kim, Kimm Kümmel Kochbuch, 88, Ms.<br />

1963<br />

Kindskoch Suppe oder Brei aus Mehl, Milch, und<br />

Zucker<br />

Kitten Latwerge Quitten-Latwerge Ms. 1967<br />

klare Caffe wohl geklärter Kaffee, s. Grimm unter<br />

Klären<br />

Ms. 2220, 11r<br />

Kleiben-Torten Ms. 1963<br />

Knofl Knoblauch Ms. 1963<br />

knopfet knotig, klumpig Ms. 1967<br />

knoprig klumpig Melin<br />

knospig klumpig Bußwald 198<br />

Koch Auflauf, jede mus-artige Speise Ms. 1967<br />

Kochenillentinctur rote Purpurfarbe, Cochenille Bußwald 256<br />

Kockholkhy wahrscheinlich ungarischer<br />

Familienname viell. Kokoly oder Konkoly<br />

(= Kornrade)<br />

Kochbuch 49<br />

kohl löfel Kohlenschaufel. Grimm. StLA Ms 1217, 88<br />

Kohl, wälscher Wälschkohl, Wirsing (Grimm) Melin<br />

Kolatschen Golatschen, Kleingebäck, tschechisch<br />

kolač<br />

Ms. 1967<br />

Kölbe Gelbe, Eigelb Ms. 2220, 23r<br />

Koppen Kapern ? Bußwald 26<br />

Kössele Kesselchen Kochbuch 18<br />

kösten Kesten, Kastanien StLA Ms 1217, 20<br />

Kösten, Kästen Kastanien Ms. 1967<br />

Kosumme Consommé, klare Suppe Ms. 1967<br />

Koubissoße S. 128, Verschreibung? Melin<br />

Krafftmehl Stärkemehl Kochbuch 24<br />

Krämplen unklarer Speisennahme; ein Krämpler<br />

ist laut Grimm ein Wollkrämpler, im<br />

übertragenen Sinne ein Zänker,<br />

Schacherer, Betrüger; Krempen steht<br />

im österreichischen für Strunk, dürrer<br />

Stamm<br />

Kraneweth Vögl,<br />

Cränäweth<br />

Ms. 1963<br />

Wacholderdrossel (Turdus pilaris) StLA Ms. 1234, 16v<br />

kräperl Suppen unklar, vielleicht Kapernsuppe;<br />

allerdings fehlt die Zutat<br />

Krapfenrädchen,<br />

Krapfenradl,<br />

Krapfenradel<br />

StLA Ms 1217, 79<br />

Teigrad Bußwald 40; Melin;<br />

Ms. 1963<br />

Kraten, Kräten Gräten Ms. 1963, Kochbuch


Kräutelwerk Küchenkräuter (Grimm) Melin<br />

Krebseinbund vgl. Rezept Krebsreif S. 93 Prato 123<br />

Krebsfarb vielleicht Druckfehler: Krebsfarce (s.<br />

Krünitz unter Krebsfarße)<br />

Krebsnase Krebsschalen (Grimm) Melin<br />

Kochbuch 73<br />

Kreide, kollische Kölnische Kreide, Umbra. Siehe Krünitz. Ms. 1967<br />

kreischen (Butter) zu kreizen, kriechen, mühsam klettern<br />

(Unger-Khull)<br />

Kreps Butter Krebsbutter, Buttermischung mit fein<br />

gestossenen Krebsschalen<br />

kreuzer strizl werth,<br />

eines<br />

Melin<br />

Ms. 1967<br />

im Gewicht eine Kreuzer Striezels StLA Ms 1217, 92<br />

Kreuzersemmel Semmel im Wert eines Kreuzers, die<br />

Angaben schwanken zwischen 5 und 6<br />

Lot Gewicht<br />

Melin<br />

Kreuzflecke Kuttelflecke, Kaldaunen Prato 139<br />

Krickente Krickente, Anas crecca Prato 118<br />

Krien Kren, Meerrettich Kochbuch 104<br />

Kromsbeeren Kronsbeeren, Preiselbeeren Melin<br />

Kronabetbeer Wacholderbeeren Ms. 1967<br />

Kronat Apfel Granatapfel Ms. 1967<br />

Kronawethbeer Wacholderbeeren Kochbuch 116<br />

Kronawetvogel Krammetsvogel, Wacholderdrossel<br />

(Turdus pilaris)<br />

Kronowith Vögel Kranewitvögel, Wacholderdrossel,<br />

Turdus pilaris<br />

Melin<br />

Ms. 2220,<br />

Kröpfel Kräpfel, kleine Krapfen Ms. 2220, 3r<br />

Kuchel Hub, Kugelhub Gugelhupf Ms. 2220, 5v, 14v,<br />

57v<br />

Kudelkraut Kuttelkraut, Thymian (Unger-Khull) Melin<br />

Kudelkraut,<br />

spanisches<br />

Thymian Bußwald<br />

Kugelhopfbeck Gugehupfform Melin<br />

kührnig körnig Ms. 1963<br />

Kukurutz-Thee Griffeltee, Tee aus dem Maisbart Prato 280<br />

Kukuruz Mais Prato 288<br />

Kundelkraut Gundelkraut Kochbuch 66<br />

Küren ? Ms. 2220, 1v<br />

labe, lablet laue, laulicht StLA Ms 1217, 17<br />

labelte Milch geronnene Milch Ms. 1963<br />

Laber Ms. 1963<br />

labicht dickflüssig, schleimig Ms. 1963<br />

lablicht dickflüssig, schleimig Kochbuch 19


lang zägler Apfelsorte. s. Unger-Khull StLA Ms. 1234, 69v<br />

langen Schale Oberschale, Stück von Rind Prato 160<br />

Lapperdon Laperdon, Stockfisch Melin<br />

Lason ? Bußwald<br />

Latwerg Fruchtkäse Kochbuch 26<br />

Laub Zierformen Bußwald 269<br />

laub lau StLA Ms. 1234, 56v<br />

laulige Laue Ms. 2220, 5v<br />

lb Pfund = 32 Loth = 560g Ms. 1967<br />

Leb Spüchel Lebkuchen Ms. 2220, 3r<br />

legieren binden Ms. 2220, 13v<br />

legweise lagenweis Prato 151<br />

lehn, len locker, lehn, weich, linde. Unger-Khull Kochbuch 16; StLA<br />

Ms 1217, 37; StLA<br />

Ms. 1234, 89r, 93r<br />

Leson, von 6<br />

Eidottern<br />

linden, gelindet,<br />

gelündet<br />

? Ms. 2220, 50v<br />

lind, sanft machen, weich, flüssig<br />

werden<br />

Ms. 1967, Prato 34<br />

lints par ayr weiche Eier StLA Ms. 1234,<br />

109v<br />

linzen Linsen StLA Ms. 1234, 91r<br />

Löffelkraut Löffelkraut, Cochlearia officinalis.<br />

Wildes Löffelkraut, Ranunculus ficaria,<br />

ist wegen seiner Giftigkeit sicher nicht<br />

gemeint<br />

Löser Blättermagen des Rindes, Kutteln<br />

(Grimm)<br />

Melin<br />

Bußwald 311<br />

losille oseille, Sauerampfer Ms. 2220, 45v<br />

Lot, Loth 1/32 eines Pfundes = 17,5 g Melin; Ms. 1967<br />

Lotregani Mittelmeerfisch Prato 166<br />

luckhl Loch StLA Ms. 1234, 23v<br />

lungl khrauth Beuschel StLA Ms. 1234,<br />

129r<br />

Lup Lab Kochbuch 117<br />

Lup Julep, (pers. julab = Rosenwasser) StLA Ms. 1234,<br />

132r<br />

Magen Mohn Ms. 1967


Magen=Strützl Mohnstriezel; im Grazer Kochbuch<br />

1688 findet sich unter den Zutaten<br />

kein Mohn<br />

Maigones, Magonis,<br />

Maconaise<br />

Malaun, Melaun<br />

Model<br />

Mayonnaise (nach Mahon, Hauptstadt<br />

von Menorca, angeblich Mitte des 18.<br />

Jh.)<br />

Melaun Model, s. Grätzerisches<br />

Kochbuch. Melaune = Melone<br />

Mandel=Gescharb Geschärb zu scharben, klein schneiden.<br />

Mandelgescherb bei Grimm<br />

Kochbuch 1<br />

Ms. 2220, 20v, 41r,<br />

43v<br />

Ms. 1967<br />

Kochbuch 71<br />

Mandelmodel Ausstecher in Mandelform Ms. 1967<br />

Mandscheindl Ausstechform, Mond Ms. 1963<br />

manger Mange, Mangrolle, Manger: hölzernes<br />

Werkzeug zum Glätten. Unger-Khull<br />

StLA Ms. 1234,<br />

166r, 167v<br />

maran Majoran StLA Ms. 1234, 1v,<br />

128r, 136v; StLA<br />

Ms 1217, 98<br />

marb Mürbe Kochbuch 92; Ms.<br />

1963; StLA Ms<br />

1217, 3; Ms. 1967<br />

marben mürben<br />

marer, mars, mares,<br />

marbs<br />

mürb StLA Ms. 1234, 7r,<br />

Margarant Granatapfel, Malum granatum auch<br />

Majoran, vgl. Unger-Khull<br />

23rv, 65v, 99r<br />

StLA Ms. 1234,<br />

148v<br />

Marmolat Marmelade Melin<br />

Marokanische<br />

Polackeln<br />

junge Poularden Bußwald 141<br />

Marschellen Morsellen, kleine Bissen Bußwald 268<br />

Märsser Mörser Ms. 2220, 40r<br />

Masaduan, Nasadoun ? Ms. 2220, 41rv<br />

Maschansger Maschansker, steirische Apfelsorte;<br />

nach dem Ort Maschau (tschech.<br />

Maštov) in Nordböhmen, auch<br />

Borsdorfer, Renette<br />

Ms. 1967<br />

Maschine Toaster ? Prato 161<br />

Maß, Mäßl Flüssigkeitsmaß, 1 Maß = 4 Seidl = 1,41<br />

Liter<br />

Kochbuch, Melin,<br />

Ms. 1967, StLA Ms.<br />

1234, 86v, 101r<br />

matresirte Krebsen ? Bußwald 5


matry zany, mätri<br />

zany<br />

Name einer Süßspeise; vgl. Marzizoni im<br />

Admonter Kochbuch 1708, Hasitschka,<br />

Admonter Klosterkochbuch, S. 128-129.<br />

Mattelotte Matelote, Fischragout. Eigentlich a la<br />

matelote, auf Matrosenart<br />

StLA Ms. 1234,<br />

83v, 84r<br />

Ms. 2220, 27r<br />

Maurachen Morcheln Bußwald 310, Melin,<br />

Ko,. Ms. 1963; Ms.<br />

2220, 47r<br />

maurachen Morcheln, hier Leckerbissen StLA Ms 1217, 97<br />

Melaun Melone Ms. 2220, 55r<br />

Melaun-Model melonenförmiges Model. In Österreich<br />

und Steiermark der melaun = die<br />

Melone (Grimm)<br />

Meliszucker Krünitz: Melis, war erst der Nahme<br />

eines feinen Zuckers aus Malta,<br />

Saccharum Melitense. Hier ist wohl<br />

Farinzucker, mehlfeiner Zucker<br />

gemeint.<br />

Melon-Model, s.<br />

Melaun<br />

Melin<br />

Prato 44<br />

melonenförmige Model Bußwald 30<br />

Menage Verpflegung Melin<br />

Merdl Möhren Ms. 1963<br />

Mescherer Mörser Ms. 2220, 22v<br />

meser, messer Mörser StLA Ms. 1234, 3r,<br />

11r, 44r<br />

meuen ayr Mai-Eier StLA Ms. 1234,<br />

169v<br />

Meyran Majoran Kochbuch<br />

mieslet musartig StLA Ms. 1234,<br />

155r<br />

Milchner männlicher Fisch Melin<br />

Mischanzeräpfel Maschanzger Ms. 2220, 63r<br />

Mischerl, Müscherl Muscheln Ms. 1963, Ms. 1967<br />

mitoniren Brot in heißer Suppe einweichen und es<br />

mit der Suppe anrichten (Krünitz)<br />

Melin<br />

Möderl kleine Model Ms. 1967<br />

Mogensammen Mohn Ms. 1963<br />

mohlbrätl Lungenbraten StLA Ms 1217, 21<br />

Mohlbratl ,<br />

Mollbratel<br />

Mollbratel: Lungenbraten,<br />

Lendenbraten, Filetstück; auch<br />

Mullbratel<br />

Ms. 1967, Melin


molle Schmolle StLA Ms. 1234, 3r,<br />

Molter Teigmulde Ms. 1967<br />

Monatrettige Radieschen Prato 122<br />

Mörssel Mörser Ms. 2220, 15v<br />

mosen vielleicht Mörser, s. meser StLA Ms. 1234, 26v<br />

möser rugen,<br />

möserrugen<br />

45r<br />

Messerrücken StLA Ms. 1234, 71r,<br />

127v<br />

Mößer Khiechl Mörserkuchen, Gugelhupf s. Grimm StLA Ms. 1234,<br />

129v<br />

moßlich mäßig StLA Ms. 1234, 15r<br />

mothmilch ? StLA Ms. 1234, 35v<br />

mötl, motl Model StLA Ms. 1234,<br />

muelter Multer, Holzmulde, trog für Brot,<br />

Fleisch dgl. Unger-Khull<br />

Multer längliches, ausgehöhltes Gefäß, Trog<br />

(Grimm)<br />

158r<br />

StLA Ms. 1234, 79v<br />

Melin<br />

Mundmehl feines Mehl Melin<br />

Mundsemmel Semmel für eine fürstliche Tafel Ms. 1963<br />

muotel Zuger Mudelzucker ? StLA Ms. 1234, 30v<br />

Murcheln Morcheln Melin<br />

Murken Gurke Ms. 1963, Ms. 1967<br />

Mürkerl kleine Gurken, Essiggurkerl Prato 306<br />

Muscatzin= Letzelten Muskatzinen, Muskatzoner Torte; siehe<br />

die Rezepte bei Krünitz. Siehe auch<br />

Pohl.<br />

Muscervade Muscavado, unraffinierter brauner<br />

Zucker mit starkem Molassegeschmack<br />

Muserl von Muser, eiserne Schaufel. Unger-<br />

Khull.<br />

Muskat-Lünell Muscat lunel (dt. gelber Muskateller,<br />

ung. Sárgamuskotály, sl. Muškát žltý)<br />

aus Tokaj<br />

Muskazindel,<br />

Muschkazin Torten<br />

Muskatzinen, Muskatzoner Torte; siehe<br />

die Rezepte bei Krünitz<br />

Kochbuch 2<br />

Melin<br />

Prato 33, 97<br />

Prato 326


mußcatell pierlen Muskateller Rosinen StLA Ms. 1234,<br />

142v, 166v<br />

Mußgätl, puschgättlen Pugatschen ? Muskatzinen ? StLA Ms. 1234, 85v<br />

Mußgazany Muskatzinen, Muskatzoner Torte; siehe<br />

die Rezepte bei Krünitz. Siehe auch<br />

Pohl.<br />

Nagawitz-Birne Nagowitzbirne, alte Birnensorte aus<br />

Frankreich, vgl. http://www.archenoah.at/etomite/assets/downloads/Bibl<br />

iothek/Obstsortenblaetter/Birne/Nag<br />

owitz_Birne.pdf<br />

Nägelstup Nägelstupp : Nelkenpulver, gemahlene<br />

Gewürznelken. (Grimm)<br />

StLA Ms. 1234,<br />

163r<br />

Melin<br />

Kochbuch 60<br />

Nagerl Gewürznelken Ms. 1967<br />

Nates hier spanische Milch, sonst lateinische<br />

Bezeichnung für Gesäß<br />

Nazarethapferln Zier- oder Wildapfelsorte, vielleicht<br />

Malus coronaria?<br />

Kochbuch 87<br />

Prato 303<br />

Nößel kleines Maß Melin<br />

Nudelreuterl Nudelsieb Melin<br />

Nudlpfanzl Nudeln + Pfanzelten, Ms. 1963<br />

Nulle Nulles, Krünitz: ein angenehmes Gericht<br />

von zerriebenen Eyerdottern mit<br />

Rosenwasser, Zucker und etwas Salz,<br />

wie auch eingemachten Citronenschalen,<br />

die man erst in etwas Rosenwasser<br />

zerstoßen hat, welches man mit vielem<br />

daran gethanen Puderzucker zu einem<br />

dicken Brey sieden läßt. Es hat seinen<br />

Nahmen von einem italienischen<br />

Küchenmeister, Nahmens Nullo.<br />

Ms. 2220, 63v<br />

nürn brätl Nierenbraten StLA Ms 1217, 75<br />

obere Milch Obers Kochbuch 92<br />

obled, oblat Oblate StLA Ms. 1234,<br />

86v, 87v<br />

Ochsenaugen Spiegeleier Bußwald 24<br />

Ochsengaum (s. a.<br />

Oxengäm)<br />

der Gaumen eines Ochsen Ms. 1963<br />

Oertelfleisch Tafelspitz Prato 100<br />

Ofener Wein roter Wein aus der Gegend von Ofen<br />

(Krünitz)<br />

Melin


öfermundt Affenmund, Backwerk. Schmeller, sub<br />

Aff<br />

Ofnerwein roter Wein aus der Gegend von Ofen<br />

(Krünitz)<br />

Ohly, Ollea (s. a.<br />

Allebatriten)<br />

StLA Ms. 1234, 65r<br />

Bußwald<br />

Olla potrida Kochbuch 63<br />

Ohtruben Fisch Bußwald 185<br />

Olie Suppen Olla potrida Ms. 2220, 48r<br />

Oliosuppe Olla potrida Melin<br />

öpfl rätl Apfelradel, Apfelschnitte. s. Unger-<br />

Khull<br />

öpflmandl, opfl Mändl Apfelmannl = Äpfelschlankl. Unger-<br />

Khull.<br />

StLA Ms. 1234,<br />

123r<br />

StLA Ms. 1234,<br />

70v, 71r<br />

Orade Goldbrasse. Sparus aurata Prato 166<br />

Organtin Organdy ist ein Batist aus Baumwolle,<br />

der durch chemische Behandlung mit<br />

Schwefelsäure durchscheinend<br />

gemacht und dauerhaft gesteift wurde.<br />

Damit verwandt ist der Organza.<br />

Prato 302<br />

Orlians Orléanser Torte Ms. 1967<br />

Oster Praittling Osterbreitling, Osterfladen: kleiner<br />

weißer Laib ungesäuerten Brotes, Zu<br />

Ostern bereitet. Unger-Khull.<br />

ostera Austern, lat. ostrea. Vgl. Bunsmann-<br />

Oxengäm (s. a.<br />

Ochsengaum)<br />

Hopf, austrich<br />

StLA Ms. 1234,<br />

132r<br />

StLA Ms. 1234,<br />

135r<br />

Ochsengaumen Kochbuch 66<br />

Ozisch Fisch Bußwald 185<br />

Pächerl, Pöcherl kleiner Becher Ms. 1963<br />

Pachstettel Pastete Ms. 1963<br />

Pades Pāte?, Brei, Paste,Teig, Pastete Ms. 2220, 64v, 65r<br />

pafesen Pafesen, halbfingerdicke Doppel-<br />

Semmelschnitten, ausgebacken und mit<br />

Ochsen- oder Rindshirn gefüllt. Unger-<br />

Khull, Bunsmann-Hopf, povese<br />

StLA Ms. 1234, 68r<br />

paisen, paisten beizen StLA Ms. 1234,<br />

26v, 48r<br />

paiz Beize StLA Ms 1217, 23


palt, balt sobald StLA Ms. 1234, 35r<br />

pämbt, unklar (wan es sich aber yber sich<br />

pämbt und hört würdt)<br />

Pamoranschen Pomeranzen Ms. 1963<br />

Pantofelholz Pantoffelholz, Rinde des<br />

Pantoffelbaums, Sohlenholz. Hier:<br />

dünnes Holz zum Fixieren der<br />

eingelegten Früchte. Grimm.<br />

StLA Ms. 1234, 9v<br />

Ms. 1967<br />

Pantoffelholz Kork Bußwald 279<br />

Papillote Papier zum Servieren von Lammkeulen Ms. 2220, 36r, 44v<br />

Paradiesäpfel Paradeiser, Tomaten 136<br />

pärgä blötern Spargel ? StLA Ms. 1234,<br />

164r<br />

parsten Borsten StLA Ms 1217, 94<br />

Pastetenblättchen Pastetenblech Bußwald 195<br />

Pastetenzwicker Küchengerät Bußwald 209<br />

Pastötten häferl Pastetenhaus, Vol-au-vent. S. a. heißl,<br />

heusl<br />

StLA Ms. 1234,<br />

114r<br />

Patischow Pâté chaud Ms. 2220, 60r<br />

Paupiettes Röllchen Ms. 2220, 19v<br />

Peischl Lunge Ms. 1963<br />

Pelz Kürschen Pelzkirsche, Kirsche eines veredelten<br />

Baumes<br />

Ms. 1967<br />

Pelzkirsche Kirsche eines veredelten Baumes Melin<br />

Pemsel Pinsel Kochbuch<br />

Perchtramb,<br />

Perchtrumb<br />

Bertram, Anacyclus pyrethrum Kochbuch 67<br />

persöln Brisolen, gedämpfte Kälberrippen,<br />

Kalbskoteletts<br />

StLA Ms. 1234,<br />

127r<br />

Perster Borsten StLA Ms. 1234,<br />

Pertramessig,<br />

Betramessig<br />

122r<br />

Estragon-Essig Ms. 1963<br />

pesterlenz Pest StLA Ms. 1234,<br />

Peteram, Pertram Bertram, Anthemis pyrethrum (Grimm)<br />

vielleicht auch Estragon<br />

155r<br />

StLA Ms. 1234, 10r,<br />

11r


Petersilienwasser Krünitz: Man pflegt endlich aus den<br />

Wurzeln sowohl, als aus dem Kraute ein<br />

Wasser zu bereiten, welches zur<br />

Fastenzeit statt der Fleischbrühe<br />

gebraucht wird. Man kocht nähmlich<br />

grüne Petersilie nebst den Wurzeln und<br />

ein paar Händen voll Erbsen in Wasser<br />

ab, und würzt die Brühe mit<br />

Muskatenblüten, Ingber und etwas<br />

Salz.<br />

Petersiliewasser dünne Gemüsesuppe aus<br />

Petersilienwurzeln und Petersilienkraut<br />

Bußwald 14<br />

Prato 163<br />

petersill wasßer Petersilienwasser. Krünitz. StLA Ms 1217,<br />

pfanzl, pfänzl Pflanzl, Pfanzelten StLA Ms. 1234,<br />

Pfeiferl von<br />

Blätterteig<br />

Bouchée (Pasteten-Form aus<br />

Blätterteig)<br />

46v, 93v, 100v<br />

Ms. 1967<br />

Pferschen Pfirsich Ms. 1967<br />

Pflämmen Ziwöben andere Bezeichnung für Spenling,<br />

Spinling, Spilling, gelbe Pflaume,<br />

Zwergringlotten. Vgl. Ziberl, Zibarte,<br />

Prunus domestica subsp. prisca<br />

Pflantze=Semmel Semmel-Pfannkuchen Ms. 1963<br />

Pflanzl Laibchen Ms. 1967<br />

pflaumig, pflaumich schaumig Ms. 1967<br />

pflengen wohl eine Art Knödel, vielleicht zu<br />

Pflänzl<br />

Pflückhecht das Hechtfleisch wird nach dem Kochen<br />

in fingerlangen Stücken von der Gräte<br />

gepflückt<br />

StLA Ms. 1234, 73v<br />

StLA Ms. 1234, 82r<br />

Melin<br />

Pfund = 32 Lot = 560 g Melin<br />

Pickelhäring gepökelter, eingesalzener Hering Melin<br />

pier per, pör s. bör StLA Ms. 1234,<br />

101r<br />

pieran Piron, Gabel. Unger-Khull, Schmeller. StLA Ms. 1234,<br />

piesen unklar; Biesenkraut = Schnittlauch. Vgl.<br />

Bunsmann-Hopf ,bisen(wurz) Mangold<br />

165v, 171v<br />

Pimpinelle Kleiner Wiesenknopf, Sanguisorba Melin<br />

StLA Ms. 1234, 22v


minor<br />

pinat=Safft Penidzucker, Penydzucker,<br />

Kinderzucker, Zuckerpenid, Saccharum<br />

penidium, ist ein durch Eyweiß<br />

geläuterter, mit Kraftmehl gemischter,<br />

und zur rechten Form gebrachter oder<br />

gewundener Zucker, den man bey den<br />

Conditoren und Apothekern findet.<br />

Krünitz.<br />

StLA Ms 1217, 6<br />

Pinulle wohl Pinoli, Pinienkerne Ms. 2220, 11r<br />

Pippe Zapfhahn Prato 309<br />

Pire, Puiree Püree Ms. 2220, 63vh<br />

Pischkowit Biskuit Ms. 2220. 14v<br />

pisen, pisan Bisam, Moschus StLA Ms. 1234, 11r,<br />

Pitzling Pilzling, Herrenpilz Ms. 1963<br />

Plangette, Planget,<br />

Planguet<br />

Blanquette, weißes Ragout von hellem<br />

Fleisch<br />

Plateisen Scholle, Pleuronectes platessa.<br />

(Neunteufel)<br />

25r<br />

Ms. 2220, 37r, 64v<br />

Kochbuch<br />

pläterlein Bläschen StLA Ms. 1234, 76r<br />

plätlät blättrig StLA Ms. 1234, 14v<br />

Pletzen Kutteln Ms. 2220, 42r<br />

Plovon ? Ms. 2220, 65v<br />

pöck Becken StLA Ms 1217, 4<br />

Pofösen, Poffösen Pofesen, Semmelschnitten, Arme<br />

Ritter, in Fett schwimmend<br />

ausgebackene, gefüllte Brotscheiben,<br />

zu ital. pavese (aus Pavia stammend)<br />

Polackel Poularde, gemästete, verschnittene<br />

Hühner (Unger-Khull)<br />

Melin, Prato 144<br />

Bußwald<br />

Polart Poulet, Poularde, junges Huhn Ms. 2220, 20v<br />

polglein Bälge, hier die Häute der Rosinen StLA Ms. 1234, 147<br />

Pollin 61 Bußwald 61<br />

Pomeranzen Orangen, häufig sind wohl<br />

Bitterorangen gemeint: Bitterorange,<br />

Citrus × aurantium L., Kreuzung aus<br />

Pampelmuse und Mandarine<br />

Melin<br />

Pomeranzengeruch Orangenschalenextrakt (Pierer), Aroma Melin<br />

ponädl Panade, Brotbrei StLA Ms 1217, 91<br />

Porthugesser portugiesische Orangen Ms. 1963


Portogessen,<br />

Bordigeßen<br />

Portugiesische Orangen Ms. 1967<br />

Portugesersaft Orangensaft Melin<br />

Portulak Gemüseportulak Portulaca oleracea Melin<br />

Porzunell Ms. 2220, 43v<br />

posten, seudt zum unklar StLA Ms. 1234, 13v<br />

Pottung Bottich Ms. 1963<br />

Potzen Kerngehäuse Kochbuch<br />

Poupeton Poulpeton, Schüsselpastete (Krünitz) ;<br />

Sorte de ragoût composé de viande<br />

hachée recouverte de tranches de<br />

veau. (Dictionnaire de l’Acad. 1718. )<br />

Melin<br />

praittling Breitling, s. Osterbreitling StLA Ms. 1234,<br />

132r<br />

preiläth, preilät breiig StLA Ms. 1234,<br />

69v, 70v<br />

Prein Khernlein Hirsekörner StLA Ms. 1234, 40r<br />

prellt den Reis Ms. 2220, 57r<br />

prembslein brutzeln StLA Ms. 1234, 49r<br />

Pres, preß, Presse Braise, Suppe, säuerliche Würzbrühe<br />

zum Dämpfen von Fleisch ; braisieren :<br />

In der Brühe dämpfen<br />

Ms. 2220, 20v,<br />

060v, 64r; Bußwald<br />

149, 162<br />

Preßwandel Braise-Wanne ? Bußwald 301<br />

preulät bräunlet, bräunlich StLA Ms. 1234, 13v<br />

Pricke Bricke, Flussneunauge, Lampetra<br />

fluviatilis<br />

Prato 95<br />

Prielein Brühlein, kleine Brühe StLA Ms. 1234, 1r<br />

Prießelpier, Paislpier Preiselbeeren StLA Ms. 1234,<br />

155r<br />

prinslet siehe brinzen StLA Ms. 1234, 80v<br />

Prisel, Prisl, s. a.<br />

Brißl<br />

Bries Ms. 1963, Ms. 1967<br />

prit, priten brate, braten StLA Ms. 1234, 91v,<br />

pröckhlät, pröckhlert bröckelig StLA Ms. 1234,<br />

92v


23v, 68v<br />

Prokedl, Proschedl Brokkoli Ms. 1963<br />

Prositen Eyer, oeuf<br />

prosen<br />

? Ms. 2220, 64v, 65r<br />

Prötl Brett StLA Ms. 1234,<br />

prötlein kleines Brett StLA Ms. 1234, 38r<br />

Provanzer Öhl,<br />

Provanzeröhl<br />

118r<br />

Olivenöl Ms. 1963; Melin<br />

Pschau ösen Schauessen. Vgl. Bunsmann-Hopf,<br />

(be)schauessen<br />

Puff Gebäck, vgl. engl. puff pastries<br />

Blätterteigpastete<br />

Pugatschen Pogatschen (Weißbrot), Poganzen<br />

(gefüllter Kuchen) (Pohl)<br />

pußcaten, pußgaten<br />

Dorten, puschgättlen,<br />

mußgätl<br />

StLA Ms. 1234,<br />

109v<br />

Melin<br />

Kochbuch 49<br />

Pugatschen, Pogatschen StLA Ms. 1234,<br />

85r, 158r, 164v<br />

Quarantino italienische Maissorte Prato 307<br />

Quenelles Knödelchen, Klößchen Ms. 2220, 41r<br />

Quintel ¼ (!) Lot (Grimm sub Quintin) Kochbuch, Me<br />

Rack Arrak Ms. 1967<br />

Raf Reifen Ms. 2220, 45r<br />

räffel Reifen StLA Ms 1217, 22<br />

Ragu Mellé gemischtes Ragout Ms. 2220, 41v<br />

raifel, raifl Reifler, Veltliner; Unger-Khull. Lexer:<br />

raifel = rainval. Grimm: sub reinfal: das<br />

wort steckt wol auch im namen<br />

mehrerer rebsorten: in Steyermark<br />

ranful, ranfel, ranfler, ranfoliza,<br />

ranfolna, ranfolina. Krünitz:<br />

Proseckerreinfall eine Weinsorte aus<br />

der Gegend von Triest.<br />

Rakl viell. von racler abkratzen, Rakel =<br />

Blechstreifen, zum Abkratzen, auch<br />

Hohlmaß<br />

StLA Ms. 1234, 44v<br />

Ms. 1963<br />

rämb Rahm StLA Ms 1217, 11<br />

Ramel, Rammel Kruste Bußwald 65, 166;


amlet, rammerlt rahmig, aufgelöst Ms. 1963<br />

Prato 181, Melin,<br />

Ms. 2220, 17v, 41r<br />

Ranft Rand Bußwald 217<br />

ranschieren,<br />

dranschieren<br />

arrangieren Ms. 2220, 42r<br />

Rapunzel Rapunzel, Name verschiedener<br />

Salatpflanzen, namentlich Valeriana<br />

locusta, Campanula rapunculus und<br />

Phyteuma spicata<br />

Rapunzelknolle Knolle der Ährigen Teufelskralle,<br />

Phyteuma spicate<br />

Prato 95, Melin<br />

Melin<br />

rasch Rost, Grill? StLA Ms 1217, 52<br />

Räß, räß Schärfe, Würzigkeit. Von alemann. räß<br />

= scharf, würzig (Pohl), raß, scharf,<br />

resch<br />

Kochbuch 14, StLA<br />

Ms. 1234, 85r<br />

rätl Rädchen, Teigrad StLA Ms. 1234, 11r<br />

reckhasten unklar, vielleicht roehrkasten, [Regen]-<br />

Wasserkasten, vgl. Bunsmann-Hopf<br />

StLA Ms. 1234,<br />

160r<br />

reglet roglet StLA Ms 1217, 59<br />

Reibasch Mörser, Napf Melin<br />

Reibekeule Pistill. Grimm: reibekeule, ist ein von<br />

holz, serpentin oder marmor gedrehter,<br />

und unten dick zugerundeter klöppel,<br />

der in den reibasch gehört.<br />

Melin<br />

Reiden Zimtreiden StLA Ms 1217, 94<br />

Reimb Reim, Reif. Grimm. StLA Ms 1217, 67<br />

rein, reindl, reinl Rein StLA Ms. 1234, 46v<br />

Reisgries gemahlener Reis Melin<br />

Reismeridon Reisring Prato 145<br />

Reißel Reisel, Reißel, Reistel, Gekröse (Unger-<br />

Khull)<br />

Bußwald 116<br />

reiter, reiterl Durchschlag, kleines Sieb Kochbuch, StLA Ms<br />

1217, 13, 64; StLA<br />

Ms. 1234, 143r<br />

renmag Labmagen. Renne = Lab. Grimm. StLA Ms. 1234,<br />

reßlat, rößeln,<br />

resßlet<br />

röslet, rosig, rosa werden. Oder:<br />

feinrößlig Brot = gut zu kauen, s.<br />

Pfälzisches Wörterbuch.<br />

139v<br />

Ms. 1967, StLA Ms<br />

1217, 38<br />

Reuter Sieb Ms. 1967


ibeisen Reibeisen StLA Ms. 1234,<br />

100v, 105rv<br />

Ribisel, Ribesl Johannesbeeren Kochbuch, Prato 77<br />

rienel, riemel Riemchen StLA Ms. 1234,<br />

23r, 23v<br />

Rigerl Riegel Ms. 1963<br />

rigl dorten vgl. Rieglkrapfen Unger-Khull StLA Ms. 1234, 8r<br />

rindt rund StLA Ms. 1234,<br />

148r<br />

Ris de veau Bries, Kalbsbries Ms. 2220, 43v, 45v<br />

Risole Rissole, Halbmondpastete Bußwald 40<br />

Riß Reis; Ritze Ms. 1967<br />

Ritschirt Ritschert, Eintopf, Gerstbrein; slow.<br />

ričet<br />

Ms. 1967<br />

Robatel wohl Roulade Ms. 1963<br />

roch roh Ms. 1963<br />

Rockenbohl Rockenbolle, Rocambol, Allium sativum<br />

var. ophioscorodon<br />

Bußwald 177, Melin<br />

rogers schindl brot Scheibe Roggenbrot StLA Ms. 1234, 17v<br />

rogle, rogl, rüglen,<br />

roglicht, roglert<br />

rogel, locker, beweglich, nicht fest,<br />

mürbe, flaumig, leicht. Unger-Khull<br />

Kochbuch, Melin,<br />

Ms. 1963, StLA Ms.<br />

1234, 76r, 78rv,<br />

81r, 130v<br />

Rohrbein Röhrenknochen Prato 138<br />

Rohrhühnel Rohrhuhn, Blesshuhn, Fulica atra Melin<br />

Rolletel, Rorätl Rouletten; Rouladen, gefüllte<br />

Fleischrollen<br />

Ms. 1967<br />

Ronivo Meeresfisch Prato 163<br />

rosat zuger Grimm: rosei, m., mhd. rôsât, ein<br />

gemisch von zucker, rothem sandelholz<br />

und zimmt, womit der milchreis<br />

bestreut wird.<br />

StLA Ms. 1234,<br />

143r<br />

rosin weinpier Rosinweinbeere, Rosin. Unger-Khull. StLA Ms. 1234,<br />

Rosoglio, Rosolie,<br />

Rosoly<br />

Rosenlikör. Krünitz: Rossoli, Rossolis,<br />

Rosoglio, Rosoli, ein feiner von den<br />

Italienern erfundener Liqueur, der von<br />

147r<br />

Prato 96, 98, 187,<br />

236; Ms. 2220, 13v,<br />

56r


der Pflanze Rossolis (Sonnenthau) die<br />

nebst andern Kräutern, Gewürzen etc.<br />

Rousselet-Birnen Reusselerbirne, fr. poires de Rousselet,<br />

französische Birnensorte<br />

Bußwald 262<br />

Rübbisel Ribisel, Johannisbeeren Ms. 1967<br />

Rübeisen Riebeisen, Reibeisen Ms. 1967<br />

ruemb Rüben StLA Ms. 1234, 70r<br />

rug, rugen Rücken StLA Ms. 1234, 13v,<br />

58v, 116v<br />

Rumel= Sultz Herkunft des Namens unklar Kochbuch<br />

Rute, Rutten Rutte, Aalrutte, Trüsche, Quappe, Lota<br />

lota<br />

saagu, Sago Sago, geschmacksneutrales<br />

Dickungsmittel aus granulierter Stärke,<br />

ursprünglich aus dem Mark der<br />

Sagopalme (Metroxylon sagu),<br />

Saftgrün grüne Farbe, aus Kreuzdorn-Beeren<br />

hergestellt (Rhamnus)<br />

Melin; Bußwald 59;<br />

Kochbuch; Ms.<br />

1963; StLA Ms.<br />

1234, 57v<br />

StLA Ms 1217,<br />

[105]; Melin<br />

Bußwald<br />

Sagsisch Salath Sächsischer Salat Ms. 2220, 47r<br />

Sahn Obers Melin<br />

Salary Sellerie Ms. 2220, 30v<br />

Salatin ? Ms. 2220, 63v<br />

Saliter, Salniter Sal nitrum, Salpeter Bußwald 305, Ms.<br />

1963, Melin<br />

Salm Lachs Melin<br />

Salmi, Salmy Krünitz: Salmi, ein Ragout von<br />

gebratenem Federwildpret<br />

Salpikon, Salpicon Kleinragout, in sehr kleine Würfel<br />

geschnittenes Fleisch oder Gemüse<br />

Salse Soße, Sauce. Grimm: aus mlat. ital.<br />

salsa, franz. sauce, gesalzene brühe,<br />

dann überhaupt brühe, tunke, beigusz,<br />

bair.-östr. saft von verschiedenen<br />

früchten zur dicke eines syrups<br />

eingesotten<br />

salsen Sauce, Soße. Hier für Fruchtbrei<br />

verwendet.<br />

Prato 127; Ms.<br />

2220, 4v<br />

Ms. 2220, 11v<br />

StLA Ms 1217, 89<br />

Salvet Serviette Kochbuch<br />

Salzsale Salzsole Melin<br />

Sanikel Wald-Sanikel. Sanicula europaea Prato 290<br />

Sarteln, Sartelen Sardellen Ms. 1967; StLA Ms


1217, 95<br />

Satory Saturei Ms. 2220, 32r<br />

Satto, Gatto Gateau, Kuchen Ms. 2220, 52r<br />

Sauce a la Suppren Sauce suprēme, Velouté, Samtsauce Ms. 2220, 42r<br />

Sauce bachique a la<br />

Ravigott<br />

bacchantische Sauce, ravigoter =<br />

stärken, aufmuntern, vgl. Sauce<br />

ravigote<br />

Ms. 2220, 21<br />

Sauce ravigote klassische französische Sauce Ms. 2220,<br />

Sauce Relevie Sauce relevée, pikante Sauce Ms. 2220, 19v<br />

saulat, salve Salbei StLA Ms. 1234, 1r,<br />

136v<br />

Saurach Berberitze (Krünitz) Bußwald 254, 258<br />

Scampi Garnelen Prato 168<br />

schädten Krebsscheren? StLA Ms 1217, 31<br />

Schafferl kleines Schaff Melin<br />

Schaiden Wels Prato 163<br />

Schalörtel Schalörtel: Oberschale, Blumenstück,<br />

Kugel oder Zapfen<br />

Prato 49<br />

Schampion Champignon Melin<br />

Schäpsserner Schlögl Schöps, kastrierter Schafbock,<br />

Hammel<br />

Ms. 1963<br />

Scharben Krauthobel Prato 311<br />

Scharllat ? Ms. 2220, 14r<br />

Schaschetl Blätterteigtaschen mit Fleischfülle;<br />

Herkunft des Wortes unklar<br />

Schato Chaudeau. Von Chaud Eau (warmes<br />

Wasser), ist ein süßer Weinschaum aus<br />

Eigelb, Zucker und Weißwein, der im<br />

Wasserbad bzw. einer Bain-Marie<br />

zubereitet wird.<br />

Ms. 1967<br />

Ms. 1967<br />

Schatrese Chartreuse Ms. 2220, 44r<br />

Schauffel, mit heißen<br />

glasieren<br />

der Zucker wird mit einer heißen<br />

Schaufel gebrannt<br />

Ms. 2220, 17r, 18v<br />

scheibling, scheibliges rund StLA Ms. 1234, 8v,<br />

Scheiden, Schaiden,<br />

der<br />

32v<br />

Wels, Silurus glanis Kochbuch<br />

Scheidenmagen Welsmagen Melin<br />

scheifflein Schäuflein StLA Ms. 1234,<br />

152v<br />

Schellbraten Schälbraten (Grimm, Pierer), Melin


Schenbor, Karpfen a<br />

la<br />

Rippenbraten ohne Fett<br />

Chambord, Carpe à la, gefüllter Karpfen Ms. 2220, 43v<br />

Scherrüben Kohlrübe Bußwald 1<br />

Scherzel ein Stück Brot. Grimm. Prato 99<br />

schickliches Kastrol passender Topf Ms. 2220, 57v<br />

schieb schiepen, schuppen StLA Ms. 1234, 47r<br />

Schieftl Schiftel, dünnes, kleines, viereckiges<br />

Stück, kleine Pfefferkuchen<br />

Ms. 1963<br />

schiepen Schuppen StLA Ms. 1234, 53r<br />

schiepen schuppen StLA Ms 1217, 22<br />

schiepen, abschiepen schuppen Ms. 1963<br />

schieten schütten StLA Ms. 1234,<br />

144v<br />

Schifel Teig Schiefer, Splitter. Blätterteig Ms. 2220, 3v<br />

Schifleisch Jus-Fleisch Ms. 2220, 26r<br />

Schifteln Grimm: in Oberdeutschland ein dünnes,<br />

kleines, viereckiges stück<br />

Prato 220<br />

schindl brot Scheibe Brot StLA Ms. 1234, 18r<br />

Schinkengolly Suppenkonzentrat von Schinken Melin<br />

Schlei, Schleie,<br />

Schlein<br />

karpfenartiger Speisefisch, Tinca tinca Melin, StLA Ms.<br />

1234, 58r<br />

Schlickkrapfel Suppeneinlage, Ravioli Ms. 1963<br />

schlie verschrieben aus schiep ? StLA Ms. 1234, 48r<br />

Schliemb Schliem, Haut, Schale (Grimm) Kochbuch<br />

Schlußbein Schlüsselbein Prato 12<br />

Schmaren Schmarren Bußwald 200<br />

Schmau(n)kerl,<br />

Schmaungerl<br />

Schmankerl, Leckerbissen. Schmeller:<br />

Schmänkelein, Schmankerl, was vom<br />

Brei oder Mus ans Geschirr anbrät,<br />

Kruste. Schmankerl-Koch, Gebäck, das<br />

aus lauter Krusten besteht. Nach Pohl<br />

süßes Gebäck aus sahnigem Eierteig; in<br />

den Rezepten 84 und 236 aus Milch und<br />

Mehl, in Bußwald Rezept auf S. 65<br />

Ms. 1967, Bußwald<br />

65; Prato 181<br />

Schneekeserl Schneekessel Ms. 2220, 51v<br />

Schnepfenkoth Schnepfendreck, Schnepfeninnereien Prato 113<br />

Schnitlich, Schnittling Schnittlauch Ms. 1963, Melin<br />

Schöberl s. Hechtenschöberl Melin<br />

Schöps kastrierter Schafbock, Hammel, Melin


entlehnt aus slav. (böhm.) skopec,<br />

altslav. skopĭcĭ Verschnittener, zu<br />

skopiti kastrieren (Grimm)<br />

Schrauffen Schraube; gemeint ist der Haken, auf<br />

dem der Pinatzucker auf gehangen wird<br />

schrepfe ihm zwerchs<br />

an<br />

gleichmäßige Einschnitte zum Kürzen<br />

der Gräten<br />

Kochbuch<br />

StLA Ms 1217, 22<br />

schrepfen schröpfen StLA Ms 1217, 22<br />

Schretfleisch Schrotfleisch Ms. 2220, 25v<br />

schriken schrecken Ms. 1967<br />

Schrott Fleisch Schrotfleisch, zerteiltes<br />

Schweinefleisch<br />

Schü, Schüsuppe,<br />

Schisuppen, Schie<br />

Ms. 2220, 33v, 36v<br />

Jus, der (auch : das) Melin, Ms. 1967<br />

Schubloch Ofenloch Prato 12<br />

Schül Schill, Zander Melin<br />

schwachkoch unklar StLA Ms. 1234, 72r<br />

schwaib, schwaiben schwemmen StLA Ms. 1234,<br />

34r, 49v<br />

Schwanzel Hieferschwanzel (Rose) Prato 49<br />

schwar es niter beschwere es nieder StLA Ms. 1234,<br />

Schweiförtel Schweifstück von der Schwanzwurzel<br />

des Rindes. Unger-Khull<br />

Schweineflaumen Schweineflomen, Bauchwandfett des<br />

Schweines<br />

129v<br />

Prato 98, 99<br />

Melin<br />

Schweiß Blut Kochbuch<br />

schwöt khiechl bei Staindl: schwed kiechl StLA Ms. 1234,<br />

130v<br />

Schysupen Jus Ms. 1963<br />

seich pfan, seich<br />

Pfänlein, seich Pfäntl<br />

Siebpfanne StLA Ms. 1234,<br />

106v, 124r, 158r<br />

seichen, durchseichen sieben Ms. 1967<br />

Seichpfänlein kleines Sieb Kochbuch<br />

Seidel, Seidl, Seitel,<br />

Seitl<br />

0,3525 l oder gerundet 0, 354 l Prato 54; Melin;<br />

Kochbuch; Ms. 1967<br />

sembl mollen Semmelschmolle StLA Ms. 1234, 3r<br />

seyerleth säuerlich StLA Ms. 1234, 66r


Sfoglio Plattfisch, Butt Prato 168<br />

Sieberl kleines Sieb Ms. 1963<br />

sill Petersilie ? StLA Ms. 1234,<br />

136v<br />

silsam Sesam ? StLA Ms. 1234,<br />

154v<br />

sipel Süppel, Süppchen StLA Ms. 1234, 17v,<br />

123r<br />

sitlein ein kleiner Sud, kurz sieden lassen StLA Ms. 1234,<br />

52r, 55v, 58v, 74v<br />

sohn Sonne StLA Ms. 1234,<br />

134r<br />

Sole Ms. 2220, 10v<br />

Soutteé, Seottéé de<br />

faissans<br />

sautée, gebraten. sauté, Braten Ms. 2220, 43v, 45r<br />

söz khiechln Setzküchlein StLA Ms. 1234, 111v<br />

Spagat Krapferl Gebäck, mit Spagat geformt Ms. 1967<br />

Spail Speil, Splitter, Sporn Ms. 1963<br />

Spanische Milch Milch mit einer Decke aus süßem<br />

Eischnee<br />

Kochbuch<br />

Spanische Zwiebel rote Zwiebel Melin<br />

Spanischen<br />

saueramper<br />

spanischer<br />

saueramper<br />

Spanischer Sauerampfer, spanischer<br />

Ampfer s. Zedler<br />

Schildampfer, Rumex scutatus. S.<br />

Hahnemanns Apothekerlexikon<br />

StLA Ms. 1234,<br />

164r<br />

StLA Ms. 1234,<br />

164r<br />

spanisches Kudelkraut Thymian Bußwald<br />

Spanischkräutel,<br />

Spanisches Kraut<br />

Spinat (Krünitz) Melin<br />

Sparherd Grimm: sparherd, m. herd, der so<br />

eingerichtet ist, dasz nur wenig<br />

heizmaterial gebraucht wird<br />

Prato 260<br />

Speil Splitter Prato 10, 12<br />

speile spalte Ms. 1963<br />

Spenat Topfen Spinatmatte Ms. 2220, 63v<br />

Spenfärl Spanferkel Kochbuch<br />

spenling Zwetschgen-Sorte. Prunus domestica, StLA Ms. 1234, 73v


Subsp. Pomariorum. Gelber Spilling.<br />

Sper Ms. 2220, 19v<br />

Spinatäpfel s. Rezept S. 308, zum Färben<br />

verwendet<br />

Spinattopfen Spinatmatte (auch Spinatfarbe oder<br />

Spinatgrün genannt) dient zum Färben<br />

von Speisen (s. Busswald S. 220, Rezept<br />

120)<br />

Bußwald 7, 308<br />

Bußwald 180, Melin,<br />

Prato 21, 46<br />

spizl Spieß, Spießchen StLA Ms. 1234, 70v<br />

spizling Apfelsorte StLA Ms. 1234, 69v<br />

Spönadl Spennadeln, Stecknadeln Kochbuch<br />

spör dürr, hart Kochbuch<br />

sprieße spritze Ms. 1963<br />

sprilen, sprielen,<br />

sprülen, sprüllen<br />

sprüdeln, quirlen Ms. 1967<br />

Springerl Traditionelle Anisplätzchen aus einem<br />

Eierschaumteig. Bildgebäck. Kommt<br />

entweder von einem beliebten Motiv,<br />

einem Reiter (Springer) oder, was sehr<br />

viel wahrscheinlicher ist, vom<br />

Aufspringen (Aufgehen) beim Backen<br />

Ms. 1967<br />

Sprinzerl Gebäck aus Zucker, Mehl, Eiklar Bußwald 216<br />

spritel sprudel StLA Ms 1217, 33,<br />

98<br />

spriteln quirlen StLA Ms. 1234,<br />

120v<br />

Spuel Spule, Spindel Kochbuch<br />

Stanezel Stanitzel (ital. scartoccio), hohler<br />

Kegel, Tüte<br />

Ms. 1967<br />

Stangltorte Torte mit Teiggitter ? Ms. 1967<br />

Stanitzen Starnitz, Stanitzel, Tüte. Unger-Khull. Prato 33<br />

stär starr StLA Ms 1217, 4, 61<br />

Steibl Steubl ?, Stäubchen Ms. 1967<br />

ster sterr, starr. Schmeller StLA Ms. 1234, 34v<br />

Stille Stiele Ms. 2220, 3v<br />

stipl stipl mit Puter oder Zerkhlopften Ayr ? StLA Ms. 1234, 25r<br />

stirckher stärker StLA Ms. 1234, 21v<br />

störck Stärke StLA Ms 1217, 2<br />

Storione Stör Prato 166


Stoss beim Federvieh: Schwanz Ms. 2220, 31r<br />

Straubenträchterl Trichter zum Teig-Eintropfen Kochbuch 38<br />

Struden Strudel, bezeichnet die<br />

zusammengedrehte Schneckenform der<br />

speise (Grimm)<br />

Strukel Strukel, gekochter slowenischer<br />

Topfenstrudel<br />

Strüzerl Striezel, längliches Germgebäck in<br />

Zopfform<br />

Melin<br />

Ms. 1967<br />

Ms. 1967<br />

stup stupp, Staub, Pulver. Grimm StLA Ms. 1234, 2r<br />

stupen stuppen, etwas verstreuen, s. Grimm.<br />

Hier ist wohl würzen mit Gewürzpulver<br />

(z. B. Zimt o. a.) gemeint<br />

StLA Ms. 1234,<br />

131r<br />

Stürtzel Deckel Kochbuch<br />

Stürtzkastrol Kasserolle zum Stürzen Ms. 2220, 53r<br />

Sübel kleines Sieb Kochbuch<br />

Substanzias, das es<br />

Substanzias wird<br />

damit es dick wird Ms. 1963<br />

Suhr Sur, Salzsole Kochbuch<br />

Sulater vileicht Salamander, ein flaches<br />

Brenneisen zum Gratinieren oder<br />

Bräunen von Speisen<br />

Ms. 2220, 50r<br />

Sulzsack Haarsieb Ms. 2220, 55v<br />

summer wenten Sonnwend StLA Ms. 1234,<br />

107v<br />

supat suppig Ms. 1963<br />

Supenessig brauner Essig Ms. 1963<br />

suptili subtil StLA Ms. 1234, 43r<br />

Tafelstück Tafelspitz Bußwald 164<br />

Taffetapfel Apfelsorte (siehe Pfälzisches<br />

Wörterbuch)<br />

Taffet, Tafft, Taft, m., im 16.<br />

Jahrhundert entlehnt aus ital. taffetà,<br />

leichtes glattes Seidenzeug, vom<br />

persischen tâfteh (Grimm)<br />

Taffetapfel Apfelsorte (siehe Pfälzisches<br />

Wörterbuch) Taffet, Tafft, Taft, m.,<br />

im 16. Jahrhundert entlehnt aus ital.<br />

taffetà, leichtes glattes Seidenzeug,<br />

vom persischen tâfteh (Grimm)<br />

Bußwald 233<br />

Melin<br />

Talken, Talkerl Dalken, Germteigkuchen, tschech. Ms. 2220, 52v; Ms.


vdolky 1967<br />

Täller Taler Ms. 1963<br />

Tampfl Dampfel, Sauerteig Ms. 1963<br />

Tandrons, Kalbs- Tendron, Fleischstreifen Ms. 2220, 41r<br />

Tartofel Trüffel Bußwald 30<br />

tegel Tiegel, Gefäß, Lehm, Ton etc. Unger-<br />

Khull<br />

Tembl, Tembal Timbales (von franz. timbales für<br />

„Kesselpauken“), Becherpasteten<br />

StLA Ms. 1234, 95v<br />

Ms. 2220, 61r<br />

Thamm Daum, Dunst Ms. 1963<br />

thulapana Tulpen StLA Ms. 1234,<br />

Timas, Thimas,<br />

times, Dimas<br />

109v<br />

Thymian Ms. 1967, Ms. 1963,<br />

StLA Ms 1217, 20<br />

Tintlbern Dirndlbeeren, Kornelkirsche Ms. 1967<br />

Tögl Tiegel Kochbuch<br />

Tögl, Tägl Tegel, Lehm, zähe Speise Ms. 2220, 3v<br />

Tonina Thunfisch Prato 163, 166<br />

Töpffel, Tröpffel Topfen Kochbuch<br />

Tornesol, Tournesol Tournesol, Tornasolis: Farb- und<br />

Schminkläppchen, Leinenläppchen, rot<br />

gefärbt (auch Rosentuch) manchmal<br />

auch gelb, blau, violett, grün, welche<br />

zum Färben von Likören und<br />

Konditorwaren gebraucht wurden.<br />

Neben den Levantinischen gibt es auch<br />

französische (blaue) Ware<br />

(Blumenbach, W. C. W.: Handbuch der<br />

technischen Materialwaarenkunde . . .<br />

Pest 1846)<br />

Tortenblatt,<br />

Tortenblatl,<br />

Tortenblättchen<br />

Melin<br />

Tortenblech, Backblech, s. a. Bergblättl Melin, Bußwald 158<br />

Tost, Tosten Büschel, Zotte (Grimm), hier vielleicht<br />

in der Bedeutung Schnitte<br />

Ms. 2220, 42r<br />

Trachter Strauben Trichter Strauben Ms. 1963<br />

Trächterl Trichter Kochbuch 42<br />

Tragan Estragon Bußwald 187<br />

tragand, Tragant,<br />

Dragant<br />

Pflanzengummi aus Tragantklee<br />

(Wirbelkraut) gewonnen, Geliermittel<br />

(s. Krünitz). aus tragantum (griech.<br />

tragacantha Bocksdorn) entlehnt.<br />

Ms. 1967, Kochbuch<br />

23, Bußwald, StLA<br />

Ms 1217, 14<br />

tresiren, tressieren dressieren, zurichten Ms. 2220, 13r,


Bußwald 97<br />

Triefel, Trifelsoß Trüffel; Trüffelsauce Ms. 2220, 48r; Ms.<br />

1967<br />

Trieglie triglia, Rotbarbe oder Rote Meerbarbe<br />

(Mullus barbatus)<br />

triftern hin und her werfen, schütteln,<br />

durcheinander mengen (Grimm)<br />

Trijet, Triet, Triett Triet, Besoffene Liesl, Durstiger<br />

Bauer. Gebähte Semmelschnitten mit<br />

Wein übergossen. Unger-Khull.<br />

Prato 166<br />

Ms. 1967<br />

Bußwald 65, Ms.<br />

1963; Prato 95<br />

trimel weiß „trümmchenweise“, in kleinen Stücken StLA Ms 1217, 20<br />

Tuberosen Nachthyazinthe, Knollige<br />

Nachthyazinthe (Polianthes tuberosa),<br />

Bußwald 289<br />

Tück dick Ms. 2220, 25r<br />

Türkischer Bund,<br />

Türkenbund<br />

Zierknoten Ms. 1963, Ms. 1967<br />

Ulmer Gerste Perlgraupen aus Ulm (Krünitz) Melin<br />

Umberthumb-Mehl Mehl zum Wälzen des Oinatzuckers =<br />

Stärkemehl<br />

Kochbuch<br />

umbstriten umrühren StLA Ms. 1234,<br />

umerdumb Umundummehl, feines Mehl zum<br />

Wälzen. Unger-Khull. Vgl. Grazer<br />

Kochbuch 1688, Rezept 21.<br />

Umberthumb-Mehl<br />

145r<br />

StLA Ms. 1234,<br />

148r<br />

ungewehr Ingwer StLA Ms. 1234,<br />

145r<br />

Unmurken, Umurken Gurken Melin<br />

Unze 31, 1 g (Apothekergewicht) Bußwald 248<br />

vergernt vergoren StLA Ms. 1234,<br />

142r<br />

vergilts, vergulten vergolde es StLA Ms. 1234, 31v,<br />

Verjus-Beeren grüne, unreife Weintrauben<br />

Verlorene Eier In heißem Wasser gegarte (pochierte)<br />

Eier<br />

32rv, 94r<br />

Melin<br />

verpapt verklebt Ms. 2220, 26v<br />

victoälliän Viktualien StLA Ms. 1234,<br />

161r


Vierting ¼ Pfund = 140g Kochbuch, Melin,<br />

Ms. 1967<br />

Ville Filet Ms. 2220, 20v<br />

vireget viereckig StLA Ms 1217, 21,<br />

22<br />

vögerl Eidotter StLA Ms 1217, 85<br />

vogl Eidotter StLA Ms. 1234,<br />

Vogl Speiß klein gehackte Eier. Unger-Khull.<br />

verweist auf das Grazer Kochbuch<br />

1686, der Hinweis führt aber ins Leere.<br />

Vögerl = Dotter<br />

Volavant, Volavan Vol-au-vent, sind hohe, runde, mit<br />

Ragout gefüllte Pasteten aus<br />

Blätterteig. Oft wird auch allein die<br />

Teighülle so benannt.<br />

Volpina Füchslein, Meeresfisch: Mugil cephalus,<br />

Großkopfmeeräsche<br />

Vormaul Sammelausdruck für alle fleischigen<br />

Teile der Schnautze des Rindviehes.<br />

Unger-Khull.<br />

101r<br />

StLA Ms. 1234, 9v,<br />

124r<br />

Ms. 2220, 43v, 63r<br />

Prato 163<br />

Prato 154, 155<br />

wäch weich StLA Ms 1217, 27<br />

Wadschinken Wadenstücke von den rückwärtigen<br />

Rinderbeinen, zum Aspik-Kochen<br />

geeignet (Nr. 23)<br />

Prato 21, 49, 50,<br />

157<br />

Waffen Krapfen Waffeln Ms. 1967<br />

waffen Krapfen Eißen Waffeleisen StLA Ms 1217, 47<br />

Walger Nudelholz Ms. 1963<br />

Wälsche Hühner Truthühner Melin<br />

wälsche Nuß Walnuß, hier als Maßeinheit StLA Ms. 1234, 76r<br />

Wälschkohl Wirsing Melin<br />

waltrauch Waldrauch, wilder Weihrauch,<br />

bestehend aus Harzkörnern, die<br />

Ameisen in ihren Haufen getragen<br />

haben. Unger-Khull<br />

StLA Ms. 1234,<br />

161r<br />

Wammerl Bauch, Bauchfleisch vom Schwein Bußwald 159<br />

Wandl, Wandel Blechmodel, übertragen auch die darin<br />

gegarten Gerichte<br />

Wassersemmel lange Semmel, aus gröberem Mehl<br />

(Unger-Khull)<br />

Ms. 1967<br />

Melin


wehrmiren ? Kochbuch 73<br />

Wein Härtl Krankenkost aus Eiern, Milch, Wein und<br />

Semmelschnitten<br />

StLA Ms. 1234,<br />

140r<br />

Weinberl Rosine Ms. 1967<br />

Weinschärling,<br />

Weinscherling<br />

Weinschierling, Berberitze, Sauerdorn,<br />

Berberis vulgaris<br />

Kochbuch 32, Melin<br />

weiße Suppe s. Rezept S. 186 Bußwald 186<br />

Weizenstengel,<br />

türkische<br />

Maisstängel Melin<br />

Wertheimer Werthheimer Wein, einer der<br />

bekanntesten Frankenweine, von denen<br />

im großen Handel nur noch der<br />

Würzburger vorkommt (Krünitz)<br />

Ms. 2220, 21v<br />

wiedeln wieden = schlagen Ms. 1963, Ms. 1967;<br />

StLA Ms 1217, 87<br />

wiermb, wiermbe Wärme StLA Ms. 1234,<br />

Windofen Ofen, dessen Brand durch Luftzug<br />

vermittelst Zuglöchern verstärkt wird<br />

(Grimm), Vorstufe zum geschlossenen,<br />

rauchfreien Küchenherd<br />

77v, 79v, 137r, 142r<br />

Melin<br />

Wirsching Wirsing, Grünkohl Bußwald 176<br />

wögl Wecken StLA Ms. 1234,<br />

110r<br />

wöls wälze es? StLA Ms. 1234,<br />

wüder Wider. Name eines Germgebäcks mit<br />

Rosinen, ähnlich dem Gugelhupf. Unger-<br />

Khull.<br />

127r<br />

StLA Ms 1217, 14<br />

Wudin Pudding Ms. 1963<br />

Wurstkraut Majoran Melin<br />

wütels wiedel es = schlage es Kochbuch 76<br />

Wuzel Wutzel, kleines Schwein, Krapfen.<br />

Österreichisch wuzeln: rollen, drehen<br />

Ms. 1963<br />

x, xr Kreuzer Ms. 1963, Ms. 1967<br />

Zebeladi:Würst Zervelatwurst (von italienisch<br />

cervellata) auch Cervelat-,<br />

Servelatwurst bzw. Safaladi<br />

(österreichisch, veraltet), ist eine<br />

schnittfeste Rohwurst<br />

Ms. 1963<br />

zeitig reif Ms. 2220, 55r;


StLA Ms 1217, 64<br />

Zeller Sellerie Ms. 1967; Ms. 2220,<br />

40v<br />

zeltlet in der Art von Lebzelten geschnitten StLA Ms. 1234,<br />

Zemmer, Ziemer Rückenstück von Wild und Großvieh<br />

(Grimm)<br />

132v<br />

Melin<br />

zermilten zermahlenen Kochbuch 74<br />

zerschleichen Butter langsam zergehen lassen (Pohl) Ms. 1967<br />

zerschricken zerschrecken, zerspringen StLA Ms 1217, 67<br />

zerspriellen verquirlen, s. spriellen Ms. 1967<br />

Zettel Zelten Ms. 2220, 2r<br />

Zetter, Zedter Zatter, zettern = klein schneiden,<br />

verschiedene Bedeutungen. Faser,<br />

Zweiglein, kleine Traube, Johannisbeerträubchen.<br />

Kommt nur bei den<br />

Tortenrezepten vor, in Ms 1963 auch<br />

mit dem Attribut roter Zetter. Es<br />

handelt vermutlich um roten<br />

Streuzucker.<br />

zimeträrn,<br />

zimetrehrn<br />

Ms. 1967<br />

Zimtrinde, Zimtstange StLA Ms. 1234, 2r<br />

Zines schisl Zinnschüssel StLA Ms. 1234, 73r<br />

Zirbesnüsse Zirbelnüsse, Samen der Zirbelkiefer,<br />

Zirbe, Arve (Pinus cembra)<br />

zirwers niesl,<br />

zürmbes nit<br />

Melin<br />

unklar, Zirbelnüsse ? StLA Ms. 1234,<br />

90r, 92v<br />

Ziserln Kichererbsen Ms. 1963<br />

zittertes Mandel<br />

Koch, weiß Ziterte<br />

Mandl Koch<br />

unklar StLA Ms 1217, 9, 86<br />

Ziwebe Zibebe, große getrocknete Rosinen,<br />

Korinthe<br />

Zuckerbrot französisches oder Wiener<br />

Zuckergebäck, s. Krünitz<br />

Zucker-Pinat Penidzucker, gedrehter, gezogener<br />

Zucker<br />

Ms. 1967<br />

Melin<br />

Kochbuch 21<br />

zuguläte Schokolade StLA Ms 1217, 38<br />

zum schwachen Fluge Flug, Kettenflug: Kochprobe von<br />

gekochtem Zucker bei einer<br />

Temperatur von 112°-113° C<br />

Melin


zünschißel Zinn-Schüssel StLA Ms 1217, 2<br />

zwerchs quer. Unger-Khull. StLA Ms 1217, 22<br />

Zwespen Zwetschgen Kochbuch 32; StLA<br />

Ms. 1234, 123v<br />

zwierlen verquirlen StLA Ms. 1234, 12r<br />

zwiffel khnöpfl Zwiebelblüte ? Grimm. StLA Ms. 1234, 8r<br />

Zwiflhapl,<br />

Zwiffelhäpl,<br />

Zwiffel=Häuptel<br />

Zwiebelknolle Kochbuch 14, Ms.<br />

1963<br />

zwirken zerwirken Ms. 1967

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!