03.02.2013 Aufrufe

Interpretationspfad Greifswalder Oie - Bildungswerk interpretation

Interpretationspfad Greifswalder Oie - Bildungswerk interpretation

Interpretationspfad Greifswalder Oie - Bildungswerk interpretation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 4: PFADSITUATION IN DEUTSCHLAND .<br />

eine überraschende Erkenntnis zum Phänomen enthüllt (VERVERKA 1998). Die Abfolge<br />

dieser Phasen ist jedoch nicht zwingend festgelegt, da Tafeltexte mit Graphiken viele<br />

Kombinationsmöglichkeiten zulassen, um die genannten Ziele zu erreichen (LUDWIG 1993).<br />

Der Text muss kurz und verständlich eine Botschaft kommunizieren, die für den Besucher<br />

relevant ist und sich auf das am Standort sichtbare Phänomen bezieht (TILDEN 1977; TRAPP<br />

et al. 1994). Schilder, die den Leser herausfordern und zudem einfach und einladend<br />

gestaltet sind, werden von vielen Besuchern genutzt (TRAPP et al. 1994).<br />

Folgende Punkte sollten deshalb bei der Textgestaltung u.a. beachtet werden:<br />

� maximal 100 Wörter pro Tafel<br />

� kurze Absätze mit maximal 2-3 Sätzen<br />

� kurze Sätze mit maximal 10-15 Wörtern<br />

� 2-3 knappe, prägnante Aussagen<br />

� aktive Verben nutzen<br />

� Metaphern, Zitate und konkrete Beispiele verwenden<br />

� den Besucher ansprechen<br />

� Fachbegriffe durch einfache, bekannte Ausdrücke ersetzen<br />

� wissenschaftliche Namen vermeiden<br />

� positive Worte verwenden<br />

(vgl. TRAPP et al. 1994; KNUDSON et al. 1995; VERVERKA 1998; LUDWIG 2003b)<br />

Der Text soll den Leser sowohl geistig, als auch emotional und körperlich involvieren (TRAPP<br />

et al. 1994). Dies bedeutet, dass möglichst alle Sinne angesprochen werden und immer ein<br />

Bezug zum Besucher hergestellt wird. Die Worte müssen ihn ansprechen, neugierig machen<br />

und interessieren. Der Text kann auch Fragen provozieren, die den Besucher auffordern<br />

nach eigenen Antworten zu suchen (NUTZ 2003). Beim Besucher soll am Ende ein<br />

Problembewusstsein hervorgerufen werden.<br />

Ein Interpretationselement sollte aber nicht nur aus Text bestehen. Ein Bild oder andere<br />

graphische Darstellungen können viele Worte ersetzen (TILDEN 1977; TRAPP et al. 1994). Sie<br />

sollten jedoch nicht das abbilden, was für den Besucher bereits in Realität sichtbar ist<br />

(VERVERKA 1998).<br />

4.5 Fazit<br />

Naturpfade dienen vor allem der Förderung des Naturverständnisses und auch der<br />

Besucherbetreuung. Um einen sinnvollen Beitrag für die Umweltbildung leisten zu können,<br />

müssen sie eine Beziehung zwischen Mensch und Natur herstellen und das<br />

Umweltbewusstsein erweitern. Sie sollten dem Anspruch von Ganzheitlichkeit weitestgehend<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!