04.02.2013 Aufrufe

Harnstoff in der Dermatologie - Springer GuP

Harnstoff in der Dermatologie - Springer GuP

Harnstoff in der Dermatologie - Springer GuP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fragen zur Zertifizierten Fortbildung<br />

(Bitte kreuzen Sie jeweils nur e<strong>in</strong>e Antwort an) BaK 2009/254<br />

1. <strong>Harnstoff</strong> ist …<br />

chemisch das Diamid <strong>der</strong> Kohlensäure.<br />

e<strong>in</strong>e anorganische Verb<strong>in</strong>dung.<br />

e<strong>in</strong>e organische Verb<strong>in</strong>dung, die nur beim menschen<br />

vorkommt.<br />

2. Welche Aussage ist richtig?<br />

<strong>Harnstoff</strong> ist e<strong>in</strong>e anorganische Verb<strong>in</strong>dung, die aus<br />

Kaliumcyanat und Ammoniumsulfat synthetisiert werden<br />

kann.<br />

<strong>Harnstoff</strong> ist e<strong>in</strong>e organische Verb<strong>in</strong>dung, die aus Kaliumcyanat<br />

und Ammoniumsulfat synthetisiert werden kann.<br />

<strong>Harnstoff</strong> ist e<strong>in</strong>e organische Verb<strong>in</strong>dung, die nicht aus anorganischen<br />

Ausgangsstoffen synthetisiert werden kann.<br />

3. <strong>Harnstoff</strong> f<strong>in</strong>det sich beim Menschen natürlicherweise <strong>in</strong><br />

folgen<strong>der</strong> Hautschicht:<br />

im Stratum corneum <strong>der</strong> epi<strong>der</strong>mis<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Dermis<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Subcutis<br />

4. Wie viel <strong>Harnstoff</strong> f<strong>in</strong>det sich im natürlichen Feuchthaltefaktor<br />

gesun<strong>der</strong> Haut?<br />

10 Prozent<br />

3 Prozent<br />

7 Prozent<br />

5. Welche Aussage ist richtig?<br />

Die Zersetzung von <strong>Harnstoff</strong> wird <strong>in</strong> sauren lösungen<br />

beschleunigt.<br />

Die Zersetzung von <strong>Harnstoff</strong> wird <strong>in</strong> basischen lösungen<br />

beschleunigt.<br />

Die Zersetzung von <strong>Harnstoff</strong> wird <strong>in</strong> neutralen lösungen<br />

beschleunigt.<br />

E<strong>in</strong>sendeschluss: 15.11.2009<br />

H A r n S t o f f<br />

6. Welche Aussage ist richtig? E<strong>in</strong> Auskristallisieren des<br />

<strong>Harnstoff</strong>s wird bezeichnet als:<br />

„St<strong>in</strong>g<strong>in</strong>g-effekt“<br />

„Soforteffekt“<br />

„Sandeffekt“<br />

7. Bei <strong>der</strong> Verwendung welcher Grundlagen kann <strong>Harnstoff</strong><br />

<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s tiefe Hautschichten penetrieren?<br />

beim e<strong>in</strong>satz von o/W-emulsionen<br />

beim e<strong>in</strong>satz von W/o-emulsionen<br />

gleichermaßen bei <strong>der</strong> Verwendung von o/W- und W/oemulsionen<br />

8. <strong>Harnstoff</strong> besitzt <strong>in</strong> externen Zubereitungen vielfältige<br />

Effekte. Welche Aussage ist falsch?<br />

<strong>Harnstoff</strong> hat e<strong>in</strong>e hydratationsför<strong>der</strong>nde Wirkung.<br />

Die <strong>Harnstoff</strong>eigenschaften s<strong>in</strong>d konzentrationsabhängig.<br />

Die <strong>Harnstoff</strong>eigenschaften s<strong>in</strong>d konzentrationsunabhängig.<br />

9. Die keratolytische Wirkung des <strong>Harnstoff</strong>s …<br />

ich versichere, alle fragen ohne fremde Hilfe beantwortet zu haben. akkreditierung<br />

name, Vorname<br />

Straße, nr.<br />

PlZ, ort<br />

e-mail<br />

ort, Datum unterschrift<br />

… tritt erst bei Konzentrationen von über 40 Prozent<br />

<strong>Harnstoff</strong> auf.<br />

… tritt schon mit Konzentrationen zwischen drei und fünf<br />

Prozent <strong>Harnstoff</strong> auf.<br />

… macht man sich bei allen hyperkeratotischen und<br />

schuppenden formen <strong>der</strong> trockenen Haut therapeutisch<br />

zunutze.<br />

10. Warum ist e<strong>in</strong> Zusatz von <strong>Harnstoff</strong> <strong>in</strong> glukokortikoidhaltigen<br />

Zubereitungen s<strong>in</strong>nvoll?<br />

Der Zusatz von <strong>Harnstoff</strong> verr<strong>in</strong>gert die entzündungshemmende<br />

Wirkung des e<strong>in</strong>gesetzten glukokortikoids.<br />

Der Zusatz von <strong>Harnstoff</strong> verstärkt aufgrund se<strong>in</strong>er penetrationsför<strong>der</strong>nden<br />

eigenschaften die entzündungshemmende<br />

Wirkung des e<strong>in</strong>gesetzten glukokortikoids.<br />

Der Zusatz von <strong>Harnstoff</strong> erhöht die Stabilität <strong>der</strong><br />

glukokortikoid-Zubereitung.<br />

1 Fortbildungspunkt <strong>der</strong> Kategorie 7 (Telelernen mit Erfolgskontrolle)<br />

für Apotheker und PTA (akkreditiert am 17.07.09 unter BAK 2009/254)<br />

Gültigkeit und E<strong>in</strong>sendeschluss: 15.11.09<br />

Bei je<strong>der</strong> Frage ist nur e<strong>in</strong>e Antwort richtig.<br />

Die von den Teilnehmern <strong>in</strong>nerhalb dieses Zeitraumes erworbenen<br />

Punkte verfallen nach Ablauf <strong>der</strong> Akkreditierung nicht.<br />

Datum/unterschrift/Stempel <strong>der</strong> redaktion<br />

ZertifiZierte fortBilDung ---- DermAtologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!