04.02.2013 Aufrufe

Axial innen deutsch - TLT Turbo GmbH

Axial innen deutsch - TLT Turbo GmbH

Axial innen deutsch - TLT Turbo GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01.01<br />

Am Weinberg 68 · D-36251 Bad Hersfeld/Germany<br />

Tel.: +49.6621.950-0 · Fax: +49.6621.950-100<br />

Wichtiger Hinweis zur Auslegung<br />

<strong>Axial</strong>ventilatoren haben ein ausgeprägtes<br />

Abrißgebiet, das links vom<br />

jeweiligen Ende der Kurve beginnt.<br />

Wegen der Gefahr von Dauerschwingungsschäden<br />

dürfen <strong>Axial</strong>ventilatoren<br />

nicht im abgerissenen Gebiet<br />

betrieben werden. Bei der Auslegung<br />

ist deshalb stets ein entsprechender<br />

Sicherheitsabstand zum Abrißpunkt<br />

vorzusehen, der Betriebspunkt soll<br />

auf dem rechten steilen Teil der Kennlinie<br />

liegen. Empfohlen wird eine<br />

Druckreserve in der Größenordnung<br />

~15 % zum Abrißpunkt.<br />

Bei der Auswahl der Ventilatoren und<br />

ihrer Regelung ist darauf zu achten,<br />

daß alle Betriebspunkte des vorgesehenen<br />

Regelbereiches innerhalb des<br />

stabilen Bereiches der Ventilatorkennlinie<br />

liegen.<br />

Strömungsrichtung<br />

Direktgetriebene Ventilatoren sind in<br />

Luftrichtung „D“ (über Motor<br />

drückend) oder „S“ (über Motor saugend),<br />

lieferbar. Kennlinien für Luftrichtung<br />

D sind im Katalog. Für Luftrichtung<br />

S ist mit geänderten Betriebsdaten<br />

in die Kennlinien zu<br />

gehen, und zwar:<br />

Volumenstrom + 5 %<br />

Totaldruckerhöhung + 10 %<br />

Der Wirkungsgrad ist um 5 % abzuwerten.<br />

Ventilatoren mit Antrieb über Keilriemen<br />

sind nur in Luftrichtung „D“ lieferbar.<br />

Wird aus bestimmten Gründen eine<br />

Verkleidung der Keilriemen innerhalb<br />

des Ventilators gewünscht, treten<br />

Minderleistungen auf.<br />

Die Laufräder sind weder im Reversierbetrieb<br />

noch als Gegenläufer einsetzbar.<br />

AXIALVENTILATOREN<br />

MIT IM STILLSTAND STUFENLOS<br />

VERSTELLBAREN SCHAUFELN<br />

TECHNISCHE HINWEISE<br />

Lufteintritt bzw. Luftaustritt<br />

Die Einhaltung der Kennlinien bedingt,<br />

daß im Ventilator-Eintritt eine<br />

gleichmäßige drallfreie Geschwindigkeitsverteilung<br />

herrscht. Das bedeutet<br />

z. B. bei freiem Ansaug die Anordnung<br />

einer Einströmdüse bzw. bei<br />

einem vor dem Ventilator angeordneten<br />

Krümmer, daß dieser mit Leitblechen<br />

versehen wird.<br />

Schwingungsdämpfer<br />

Ventilatoren der Baugröße 224-900<br />

mit Drehzahl �_ 1000 min -1 und Ventilatoren<br />

von Baugröße 1000 bis 2000<br />

mit Drehzahl > 750 min -1 können auf<br />

Gummischwingungsdämpfer aufgestellt<br />

werden.<br />

Bestimmung der Motorleistung<br />

Wir empfehlen, auf die errechneten<br />

Wellenleistungen (P w ) folgende Zuschläge:<br />

Ventilatoren mit direktem Antrieb<br />

+ 5% bis 10%<br />

Ventilatoren mit Antrieb über Keilriemen<br />

+ 10% bis 20%<br />

Motorklemmenkasten beim<br />

Typ AXO<br />

An allen Ventilatoren (Baugröße 315-<br />

1000) liefern wir einen außenliegenden,<br />

am Schachtgehäuse montierten<br />

Klemmenkasten mit. Dieser ist mit<br />

dem Motorklemmenkasten verdrahtet.<br />

Motorklemmenkasten beim<br />

Typ AXN<br />

Bis Ventilatorbaugröße 1250 liefern<br />

wir einen mit dem Motor verdrahteten,<br />

außenliegenden Klemmenkasten, der<br />

am Schacht montiert ist, mit.<br />

Wichtige Hinweise:<br />

Die Ventilatoren mit direktem Antrieb<br />

sind nur mit den in unseren<br />

Preislisten angegebenen Motorleistungen<br />

lieferbar.<br />

(Sondermotoren auf Anfrage.)<br />

Die max. Motorleistungen für Ventilatoren<br />

mit Keilriemenantrieb finden<br />

Sie auf den Kennlinienblättern.<br />

Die max. zulässigen Motorbaugrößen<br />

finden Sie in den Maßblättern.<br />

035<br />

Akustik<br />

Sämtliche Geräuschwerte können<br />

den „Kennlinienblättern“ sowie den<br />

Seiten „Akustik“ entnommen werden.<br />

Die angegebenen Werte<br />

beziehen sich auf die gemessenen<br />

Drehzahlen. Geräuschwerte für<br />

abweichende Drehzahlen können<br />

angenähert mit nachstehender<br />

Formel korrigiert werden:<br />

Schallwerte für eine kleinere<br />

Drehzahl:<br />

L 1 = L 2 – 45 [log ( n2 )]<br />

n1<br />

Schallwerte für eine höhere<br />

Drehzahl:<br />

L 2 = L 1 + 45 [log ( n2 )]<br />

n1<br />

Korrekturwerte bei Zunahme der<br />

Entfernung:<br />

Die Geräuschwerte mehrerer <strong>Axial</strong>ventilatoren<br />

mit gleicher Lautstärke<br />

können mittels nachstehender<br />

Tabelle ermittelt werden:<br />

Arbeiten zwei <strong>Axial</strong>ventilatoren<br />

unterschiedlicher Lautstärke zusammen,<br />

so sind dem höheren Pegel<br />

Korrekturwerte der nachstehenden<br />

Tabelle hinzuzurechnen:<br />

Ventilatoren mit zwei oder mehr<br />

Drehzahlen.<br />

In den nachfolgend dokumentierten<br />

Kennlinien wurde der Einfluß der<br />

Reynoldsschen Zahl berücksichtigt.<br />

Dadurch sind die bekannten<br />

Proportionalitätsgesetze nicht bei<br />

allen Baugrößen, spez. bei kleinen<br />

Durchmessern und niedrigen Drehzahlen,<br />

anwendbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!