04.02.2013 Aufrufe

(6,83 MB) - .PDF - St. Michael in der Obersteiermark

(6,83 MB) - .PDF - St. Michael in der Obersteiermark

(6,83 MB) - .PDF - St. Michael in der Obersteiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 15<br />

Autofasten mit <strong>der</strong> VS<br />

<strong>St</strong>. <strong>Michael</strong><br />

Es ist e<strong>in</strong> großes Anliegen unserer<br />

„Bewegten Schule“, die<br />

Gesundheit <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu för<strong>der</strong>n.<br />

Deshalb möchten wir<br />

jetzt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fastenzeit unsere<br />

Schüler und ihre Eltern für<br />

das Autofasten gew<strong>in</strong>nen.<br />

Abhängig von <strong>der</strong> Entfernung<br />

zur Schule wirkt sich e<strong>in</strong> Fußmarsch<br />

sehr positiv auf die<br />

Entwicklung des K<strong>in</strong>des aus.<br />

Den Schulweg zu Fuß zurückzulegen<br />

br<strong>in</strong>gt nicht nur<br />

gesunde Bewegung, son<strong>der</strong>n<br />

durch „Autofasten“ kann je<strong>der</strong><br />

zu e<strong>in</strong>er Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des<br />

CO2 Ausstoßes und somit<br />

zum Klimaschutz beitragen.<br />

E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>takte Umwelt bedeutet<br />

unseren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n sehr viel und<br />

deshalb werden sie sicher<br />

gerne auf das Elterntaxi verzichten.<br />

Unterstützen auch<br />

Sie diese Aktion, <strong>in</strong>dem Sie<br />

Ihre eigene Mobilität überdenken.<br />

Ingrid Gsaxner<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

Die Nachmittagsbetreuung ist<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Volksschule <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong><br />

e<strong>in</strong> Teil des schulischen Alltages.<br />

Sobald <strong>der</strong> Unterricht<br />

vorbei ist, treffen wir uns <strong>in</strong><br />

unserem Raum und gehen<br />

geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong>s Gasthaus<br />

Eberhard Mittagessen. Der<br />

Speiseplan ist im Gasthaus<br />

sehr abwechslungsreich und<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> dürfen diesen<br />

auch mitgestalten.<br />

Die Lernstunde wird von den<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>der</strong> Volksschule<br />

betreut, damit die K<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

wenn sie um 17 Uhr abgeholt<br />

werden, den Kopf für an<strong>der</strong>e<br />

Sachen frei haben. Auch im<br />

Bereich Lernen und Üben unterstützen<br />

die Lehrer<strong>in</strong>nen die<br />

Schüler, <strong>in</strong>dem sie mit ihnen<br />

am Nachmittag für Schularbeiten<br />

und Mitarbeitskontrollen<br />

lernen.<br />

Was die K<strong>in</strong><strong>der</strong> von <strong>der</strong><br />

Nachmittagsbetreuung halten:<br />

<strong>St</strong>efan (4. Klasse)<br />

Das erste was ich mag ist,<br />

dass wir nette Lehrer<strong>in</strong>nen<br />

haben. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d immer<br />

freundlich und immer lustig.<br />

Manchmal gehen wir <strong>in</strong> den<br />

Turnsaal und spielen verschiedene<br />

Ballspiele. Beim<br />

Essen im Gasthaus s<strong>in</strong>d wir<br />

immer still.<br />

Luca (3. Klasse)<br />

Ich f<strong>in</strong>de toll, dass immer e<strong>in</strong>e<br />

Lehrer<strong>in</strong> da ist. Es ist blöd,<br />

dass wir so wenige K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

s<strong>in</strong>d. Beim Essen ist es sehr<br />

lustig und im Gasthaus bekommen<br />

wir immer e<strong>in</strong> gutes<br />

Essen. Mir macht die Nachmittagsbetreuung<br />

sehr viel<br />

Spaß.<br />

Adrian (4. Klasse)<br />

In <strong>der</strong> Nachmittagsbetreuung<br />

machen wir immer nach dem<br />

Essen unsere Aufgabe. Essen<br />

gehen wir immer zum<br />

Gasthof Eberhard. Wir haben<br />

auch Regeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nachmittagsbetreuung<br />

z.B. „Ampel<br />

beachten“, die Ampel besteht<br />

aus drei runden Scheiben <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Farbe Grün, Gelb, und<br />

Rot, bei Grün dürfen wir laut<br />

se<strong>in</strong>, bei Gelb flüstern und bei<br />

Rot dürfen wir nicht reden.<br />

Alba (2. Klasse)<br />

Ich f<strong>in</strong>de es toll, wenn es beim<br />

Aufgabe machen still ist, und<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen da s<strong>in</strong>d, die me<strong>in</strong>e<br />

Aufgabe gleich korrigieren.<br />

Wenn wir alle mit <strong>der</strong> Aufgabe<br />

fertig s<strong>in</strong>d gehen wir oft<br />

<strong>in</strong> den Garten und spielen<br />

geme<strong>in</strong>sam. Im W<strong>in</strong>ter waren<br />

wir auch Rodeln und beim<br />

Christk<strong>in</strong>dlmarkt <strong>in</strong> Leoben.<br />

EDUSCHO-Depot<br />

Wir wünschen unseren Kunden e<strong>in</strong> frohes Osterfest!<br />

Ich b<strong>in</strong> gerne <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nachmittagsbetreuung.<br />

Valent<strong>in</strong>a (4. Klasse)<br />

In <strong>der</strong> Nachmittagsbetreuung<br />

f<strong>in</strong>de ich cool, dass wir im<br />

Turnsaal immer verschiedene<br />

Spiele spielen. Ich f<strong>in</strong>de es<br />

total nett von den Lehrer<strong>in</strong>nen,<br />

dass sie uns bei <strong>der</strong> Aufgabe<br />

helfen, wenn wir uns<br />

nicht auskennen. Es ist total<br />

lustig, wenn wir Sachen basteln<br />

und diese dann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aula<br />

aufhängen können.<br />

E<strong>in</strong> frohes Osterfest<br />

wünscht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!