04.02.2013 Aufrufe

Das Darmzentrum Nahe - Marienwoerth

Das Darmzentrum Nahe - Marienwoerth

Das Darmzentrum Nahe - Marienwoerth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wörthpos<br />

Die Tumordatenbank<br />

der Chirurgischen Abteilung<br />

Grundlage für die Tumordatenbank<br />

der Chirurgischen Abteilung ist eine<br />

in Zusammenarbeit mit dem „Institut<br />

für Medizinische Biometrie, Epidemiologie<br />

und Informatik“ der<br />

Universität Mainz entwickelte SQL<br />

Datenbank, in der alle relevanten<br />

Daten der hier behandelten Tumorpatienten<br />

ge speichert sind (Stammdaten,<br />

Tumordiagnosedaten, Daten<br />

zur operativen Therapie, Daten zur<br />

Chemotherapie, Daten zur Strahlentherapie,<br />

Daten zur Schmerztherapie,<br />

zum psycho-onkologischen<br />

Handlungsbedarf, Nachsorgedaten<br />

und Abschlussdaten).<br />

Alle Daten können in das SPSS-Statistikprogramm<br />

konvertiert und mit<br />

diesem analysiert und ausgewertet<br />

werden.<br />

Um eine Auswertung aus der<br />

Datenbank jederzeit möglich zu<br />

machen, sind Standardexporte von<br />

der Datenbank zum SPSS-Statis -<br />

tikprogramm angelegt.<br />

Wir sind in der Lage, für jede<br />

Tumorentität (seit 06/1993 über<br />

1100) tumorfreie Überlebenszeiten<br />

und Gesamt-Überlebenszeiten zu<br />

berechnen und im Rahmen der<br />

Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung<br />

auszuwerten. Die Auswertung<br />

der Überlebenszeiten erfolgt<br />

abhängig von den UICC–Stadien<br />

und kann durch eine Vielzahl von<br />

weiteren Parametern modifiziert<br />

werden.<br />

Neben diesen reinen Überlebenszeiten<br />

lassen sich alle eingegebenen<br />

Daten einzeln und in Abhängigkeit<br />

voneinander statis tisch auswerten<br />

(z.B. postoperative Komplikationen,<br />

Anzahl der erforderlichen perioperativ<br />

transfundierten Bluttransfusionen,<br />

Lymphknotenratio am Präparat,<br />

Abhängigkeit der ausgewerteten<br />

Parameter vom Operateur, Qualität<br />

der präoperativen Diagnostik und<br />

vieles mehr). Alle auswertbaren<br />

Parameter können beliebig kombiniert<br />

werden.<br />

Insgesamt sind 434 Parameter von<br />

jedem Patienten einzeln und in<br />

Kombination statistisch auswertbar.<br />

Die vollständige, korrekte Eingabe<br />

Kum. Überleben<br />

Kum. Überleben<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

der Daten ist dadurch ge -<br />

währleistet, dass wir eine schematisierte<br />

Tumordokumentation (prä-,<br />

intra-, und postoperativ) führen,<br />

einen Großteil der Pat ienten über<br />

unsere chirurgisch-onkologische<br />

Sprechstunde selbst nachsorgen<br />

(bisher über 2500 dokumentierte<br />

und auswertbare Nachsorgen) und<br />

über engen Kontakt mit den<br />

Hausärzten Nachsorgedaten von<br />

diesen regelmäßig erhalten.<br />

Die Sterbedaten erhalten wir zu -<br />

Gesamtüberlebenszeit Colon-Karzinome<br />

++ +++ ++<br />

++++++++++++<br />

+++ ++++<br />

++<br />

+ ++++ ++++++<br />

+++++++ ++ +++ ++ +<br />

+ ++++ +++<br />

+ + + +++ +<br />

+<br />

+++ + ++++++ + +++++ + + +++<br />

+<br />

++<br />

+<br />

+ +++ ++ ++ +<br />

+<br />

+ ++<br />

+++<br />

+ ++<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Beobachtungszeitraum nach vollendeten Monaten<br />

Gesamtüberlebenszeit Rektumkarzinome<br />

Unteres und mittleres Drittel<br />

++ ++ + +++ ++ + + + + ++ ++<br />

+<br />

+++ + +<br />

+<br />

++++ +<br />

+<br />

++<br />

++ + +<br />

+ + + + + +<br />

+<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Beobachtungszeitraum nach vollendeten Monaten<br />

+<br />

sätzlich vom Krebsregister aus<br />

Mainz.<br />

In der täglich stattfindenden chi -<br />

rurgisch-onkologischen Sprechstunde<br />

erfolgt die Koordinierung<br />

der Diagnose- und Therapiekonzepte<br />

der Tumorpatienten sowie<br />

die Planung der Nachsorgeprogramme<br />

und Nachsorgeuntersuchungen.<br />

Die Voraussetzungen zur Durchführung<br />

multimodaler Tumortherapiekonzepte<br />

sind für alle chirur-<br />

+<br />

+<br />

+++<br />

Tumorstadium nach<br />

UICC<br />

I<br />

II<br />

+<br />

III<br />

IV<br />

III-zensiert<br />

II-zensiert<br />

IV-zensiert<br />

I-zensiert<br />

Tumorstadium nach<br />

UICC (Prof. Junginger)<br />

+<br />

I<br />

II/III<br />

IV<br />

II/III-zensiert<br />

IV-zensiert<br />

I-zensiert<br />

02/08 Seite 3<br />

Bsp: Abb. 1 und 2:<br />

Kaplan-Meier-Kurven für<br />

tumorstadienabhängige<br />

Überlebenszeiten für das<br />

Kolon- und Rektumkarzinom<br />

gisch behandelten Patienten in<br />

unserem Haus gegeben.<br />

Über regelmäßige interdisziplinäre<br />

Tumorkonferenzen besteht Kon -<br />

takt zur Internistischen Ab teilung,<br />

zur Abteilung für Radio-Onkologie,<br />

zur Tumorpalliativambulanz, zu<br />

ambulant tätigen Onkologen und<br />

zu anderen in die Therapiekonzepte<br />

eingebundenen Fachdisziplinen.<br />

KONTAKT: Dr. Arnold Nißen,<br />

Koordinator <strong>Darmzentrum</strong>, Telefon<br />

(0671) 372-509

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!