04.02.2013 Aufrufe

Das Darmzentrum Nahe - Marienwoerth

Das Darmzentrum Nahe - Marienwoerth

Das Darmzentrum Nahe - Marienwoerth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wörthpos<br />

Einladung zum Darmsymposium<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

das „1. Bad Kreuznacher Darmsymposium“<br />

widmet sich insbesondere dem<br />

Thema „Rektumkarzinom“. Die fünf<br />

Fachreferenten gehen auf Behandlungsmöglichkeiten<br />

ein und stellen die<br />

leitliniengerechte Therapie und den<br />

aktuellen Stand der Diagnostik vor.<br />

Wir hoffen, Ihnen damit interessante<br />

Einblicke in die Darmkrebsbehandlung<br />

geben zu können, die für Ihren<br />

Praxisalltag relevant sind und freuen<br />

uns auf angeregte Diskussionen mit<br />

Ihnen. Nutzen Sie die Gelegenheit,<br />

um mit uns und Ihren Kolleginnen<br />

und Kollegen ins Gespräch zu kommen.<br />

Sa., 30. August 2008<br />

von 9 bis 13 Uhr<br />

Domina Parkhotel Kurhaus, Ovaler Saal<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.<br />

Anmeldung bei Alexandra Markus, Telefon: (0671) 372-300,<br />

E-Mail: alexandra.markus@marienwoerth.de<br />

<strong>Das</strong> Programm der Veranstaltung:<br />

Begrüßung<br />

durch Bruder Bonifatius Faulhaber, Gesamtleiter Krankenhaus St. Marienwörth<br />

Stellenwert der Chemotherapie auf dem Boden der Leitlinie<br />

Dr. Christoph Schulz<br />

Moderne operative Techniken<br />

Dr. Walter Michal, Leiter des <strong>Darmzentrum</strong>s<br />

Endoskopische Verfahren: Möglichkeiten und Grenzen<br />

Dr. Robert Knipper<br />

Neoadjuvante und adjuvante Bestrahlung<br />

Prof. Dr. Heinz Schmidberger, Uniklinik Mainz<br />

Schmerzbehandlung bei abdomineller Metastasierung<br />

Robert Gosenheimer<br />

Moderation: Robert Gosenheimer<br />

Im Anschluss laden wir Sie zu einem kleinen Mittagsimbiss ein. Für die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

werden von der Bezirksärztekammer fünf Fortbildungspunkte vergeben.<br />

Wir danken den folgenden Partnern für ihre freundliche Unterstützung:<br />

Pfrimmer Nutricia GmbH · Norgine GmbH<br />

Olympus Deutschland GmbH<br />

Die Referenten:<br />

Dr. Walter Michal<br />

02/08 Seite 5<br />

Dr. Walter Michal ist seit 1993 im Krankenhaus St. Marienwörth<br />

als Chefarzt der chirurgischen Abteilung tätig. Er absolvierte die<br />

Facharztausbildung in den Horst-Schmidt Kliniken in Wies -<br />

baden. Zu seinen Schwerpunkten gehört die Minimalinvasive<br />

Chirurgie.<br />

Dr. Christoph Schulz<br />

Am 1. März 2006 hat Dr. Christoph Schulz,<br />

Internist und Spezialist für Blut- und sämtliche<br />

Tumorerkrankungen, die erste Schwerpunktpraxis<br />

zur Versorgung Krebserkrankter im Landkreis Bad Kreuznach<br />

am Krankenhaus St. Marienwörth eröffnet. Damit konnte<br />

eine Versorgungslücke zur kompletten ambulanten Tumortherapie<br />

(Chemotherapie, Bluttransfusionen etc.) geschlossen werden.<br />

Dr. Robert Knipper<br />

Dr. Robert Knipper absolvierte seine Ausbildung<br />

am St. Hildegardis-Krankenhaus in Mainz<br />

bei Prof. Dr. Michael Jung. Dort erwarb er nach<br />

seiner Fach arzt anerkennung die Zusatzbezeichnung Gastroenterologe.<br />

Seit April 2007 ist er im Krankenhaus St. Marienwörth<br />

als Oberarzt in der Ab teilung für Innere Medizin mit dem<br />

Schwerpunkt Gastroenterologie tätig.<br />

Prof. Dr. Heinz Schmidberger<br />

Prof. Dr. Heinz Schmidberger hat in Tübingen und Liverpool studiert.<br />

In Tübingen absolvierte er auch seine Fach arztausbildung.<br />

Anschließend war er als Oberarzt an der Klinik für Strahlentherapie<br />

der Georg-August-Universität Göttingen tätig, wo<br />

er auch habilitierte. Seit 2005 hat er die Leitung der Klinik und<br />

Poliklinik für Radioonkologie in Mainz inne.<br />

Robert Gosenheimer<br />

Robert Gosenheimer ist seit 1990 im Krankenhaus<br />

St. Marienwörth tätig. Seit 1999 ist er<br />

Oberarzt der Abteilung für Radio-Onkologie.<br />

Er erlangte als einer der ersten Ärzte in Rheinland-Pfalz die<br />

Fachbezeichnung Palliativmedizin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!