05.02.2013 Aufrufe

BÜRGERMAGAZIN - Druckerei Fuchs GmbH

BÜRGERMAGAZIN - Druckerei Fuchs GmbH

BÜRGERMAGAZIN - Druckerei Fuchs GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Dietfurt in der Altmühl-Jura-Region<br />

<strong>BÜRGERMAGAZIN</strong><br />

Aus dem Inhalt<br />

Spende für den Kindergarten<br />

Seniorenarbeit in der Großgemeinde<br />

Stadtführung zum Jahresausklang<br />

Lust auf Chinesisch?<br />

Bürgermeister übergibt Laptop<br />

Änderungen in der Abfallwirtschaft<br />

DIETFURT<br />

Gesegnete Weihnachten und ein<br />

gutes Neues Jahr 2013 wünscht<br />

Ihnen Ihr Bürgermeister, der Stadtrat<br />

und die Stadtverwaltung<br />

Nr. 12 - 15. Dezember 2012<br />

Der diesjährige Christbaum<br />

vor dem Rathaus wurde von der<br />

Familie Hofbauer, Dietfurt gespendet.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Abgabeschluss für Veröffentlichungen ist der 7. Januar 2013<br />

Die nächste Ausgabe erscheint zum 15. Januar 2013


2<br />

Öffnungszeiten:<br />

Stadtverwaltung Dietfurt:<br />

Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr, Do. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Bücherei Dietfurt:<br />

So. 10.00 - 11.00 Uhr - Mi. 16.30 - 18.00 Uhr - Fr. 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Bücherei Töging: Mi. 15.30 - 17.00 Uhr - So. 9.30 - 10.30 Uhr<br />

Museum Hollerhaus<br />

1. Mai - 15. Okt.: Mi. 14 -18 Uhr, Sa. 15 - 18 Uhr, Sonn- und Feiertage<br />

von 14 - 17 Uhr, nach Vereinbarung (auch Führung).<br />

Forstdienststelle Dietfurt jeden Mi. von 14.00 - 17.00 Uhr und<br />

nach Vereinbarung. Tel. 08464/640017 - Mobil: 0175/7 250206<br />

Postagentur Dietfurt<br />

Mo. bis Fr. von 8 - 12 Uhr u. 14 - 20 Uhr, Sa. von 8 - 13 Uhr<br />

Pfarrämter<br />

Kath. Pfarramt Dietfurt, Tel. 0 8464/226<br />

(für Pfarrei Dietfurt, Hainsberg und Staadorf)<br />

Kath. Pfarramt Töging, Tel. 08464/348<br />

(für Pfarrei Töging und Eutenhofen)<br />

Kath. Pfarramt Zell, Tel. 084 68/984 (für Pfarrei Zell u. Mühlbach)<br />

Evang. Pfarramt Beilngries, Tel. 084 61/8455<br />

Gebühren:<br />

Grundsteuer:<br />

- für land- und forstwirtschaftlich genutzte Betriebe (A) 325 v.H.<br />

- für Grundstücke (B) 325 v.H.<br />

Gewerbesteuer: 325 v.H.<br />

Hundesteuer: - pro Hund jährlich 45,– �<br />

- Ortsteile unter 300 EW 22,50 �<br />

- jeder weitere Hund 75,– �<br />

Wasser (ZV Jachenhausen):<br />

1,10 �/m³ + 7% MwSt. + 40,15 � Grundgebühr + 7% MwSt.<br />

Wasser (ZV Wolfsbuch-Paulushofen):<br />

1,00 �/m³ + 7% MwSt. + 24,00 � Grundgebühr + 7% MwSt.<br />

Abwasser (Stadt Dietfurt): 1,66 �/m³<br />

Eintrittspreise für das städtische Freibad Dietfurt<br />

Öffnungszeiten: Mo. ab 12 - 20 Uhr / Di. - So. 9 - 20 Uhr<br />

Erwachsene 2,50 �� Erwachsene, erm. 1,50 �<br />

Kinder 1,– �� Kinder, erm. 0,80 �<br />

Familientageskarte 4,50 �� Erwachsenen-Dutzendkarte 22,– �<br />

Kinder-Dutzendkarte 10,– �� Erwachsenen-Jahreskarte 45,– �<br />

Kinder-Jahreskarte 20,– �� Familien-Jahreskarte 60,– �<br />

Stadtverwaltung:<br />

Zentrale 08464 6400-0<br />

Geschäftsführung (geschaeftsfuehrer@dietfurt.de) 6400-11<br />

Kämmerei (kaemmerei@dietfurt.de) 6400-12<br />

Sekretariat (info@dietfurt.de) 6400-13<br />

EWO / Ordnungsamt (einwohneramt@dietfurt.de) 6400-14<br />

Hauptverwaltung (kanzlei@dietfurt.de) 6400-15<br />

Kasse (kasse@dietfurt.de) 6400-16<br />

Standes-/Renten-/Jugendamt (standesamt@dietfurt.de) 6400-18<br />

Tourist-Information (touristik@dietfurt.de) 6400-19<br />

oder 6400-39<br />

Technisches Bauamt (techn.bauamt@dietfurt.de) 6400-21<br />

Bauverwaltung (bauamt@dietfurt.de) 6400-22<br />

Steueramt (kasse@dietfurt.de) 6400-26<br />

Bürgermagazin (buergermagazin@dietfurt.de) 6400-27<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Stadt Dietfurt a. d. Altmühl<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung der Stadt Dietfurt a.d. Altmühl<br />

Anzeigen: <strong>Druckerei</strong> <strong>Fuchs</strong> <strong>GmbH</strong>, Gutenbergstr. 1, 92334 Pollanten,<br />

Tel. (08462) 94060, Fax 940620, email: mtb@fuchsdruck.de<br />

Layout + Druck: <strong>Druckerei</strong> <strong>Fuchs</strong> <strong>GmbH</strong>, 92334 Pollanten<br />

Aufl age: 2.700 Exemplare<br />

Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl<br />

Sprechtage:<br />

VdK - nächste Sprechtage am Di. 18.12.2012 von 13.30 - 15.00 Uhr<br />

BBV-Beratungsdienst nur noch nach telefonischer Anmeldung<br />

Notariat Riedenburg, Tel. 09442/905250 jeden Mi. von 14 - 15 Uhr<br />

Beauftragte der Stadt Dietfurt - Kontakt Tel. 08464/6400-0:<br />

Jugendbeauftragter: Konrad Leidl jun., Am Kreuz 27,<br />

Töging, 92345 Dietfurt a.d. Altmühl<br />

Seniorenbeauftragte: Martha Thumann, Zur Ödenburg 13,<br />

Hainsberg, 92345 Dietfurt a.d. Altmühl<br />

Gleichstellungsbeauftragte: llse Werner, Griesstetter Str. 9,<br />

92345 Dietfurt a.d. Altmühl<br />

Erdaushubdeponie Grögling<br />

Nur noch nach telefonischer<br />

Voranmeldung geöffnet!<br />

Wertstoffhof<br />

Samstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der<br />

Bauschuttrecyclinganlage<br />

Mo. - Do. 7.30 - 16.00 Uhr<br />

Fr. u. Sa. nach tel. Voranmeldung<br />

Fa. Rohmann, Tel. 08461/343<br />

Störungen bei<br />

Straßenbeleuchtungen<br />

Stadtverw. Tel. 08464/6400-0<br />

LVA Infohotline<br />

Tel. 0800/100048015 (kostenlos)<br />

Familienservicestelle<br />

beim Versorgungsamt<br />

Tel. 0180/1233555<br />

E.ON bei:<br />

Stromstörungen 0180/2192091<br />

Gasstörungen 0180/2192081<br />

Zweckverband Jachenhausen<br />

bei Störungen 09442/905456<br />

Zweckverband<br />

Wolfsbuch-Pau lus ho fen<br />

bei Störungen 0170/6355931<br />

Telefonnummern<br />

Bauhof 1375<br />

Kläranlage 563<br />

Freibad 473<br />

Kindersorgentel. 0800/7234422<br />

Kindergarten Dietfurt 527<br />

Kindergarten Töging 1068<br />

Personenschiffsanlegestelle<br />

(Pavillon) 8391<br />

Hauptschule 381<br />

Feuerwehrhaus 784<br />

CAH 602412<br />

Wohngift-Tel. 0800/8899789<br />

Ärztl. Notdienst 01805/191212<br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Landratsamt Neumarkt<br />

Zulassung: 09181/470-470<br />

Führerschein: 09181/470-182<br />

Für alle anderen<br />

ver kehrs recht li chen Fragen<br />

(Schwertransport, Bau stel len -<br />

ge neh mi gun gen, Ver kehrs planung,<br />

Gü ter kraft ver kehr)<br />

09181/470-179<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Man möchte es kaum glauben, schon wieder geht ein Jahr<br />

zu Ende. Angesichts von reichlich Schnee bringt dies eine<br />

wunderbare Einstimmung auf die sogenannte „stade Zeit“.<br />

Es wurde uns auch ein farbenprächtiger Herbst beschert,<br />

der zum Wandern einlud. Auch spricht der Kalender eine<br />

deutliche Sprache. Noch ein paar Tage und es ist Weihnachten.<br />

Gerade zu Weihnachten gilt es immer wieder<br />

hinzuhören, um zu erfahren, was die Menschen bewegt<br />

und auszuloten wo das Gemeinwohl liegt und dieses in<br />

Einklang zu bringen mit den vielfältigsten Meinungen. Wir<br />

haben im zu Ende gehenden Jahr in Kommunalpolitik und<br />

Verwaltung versucht, für Sie als Bürgerinnen und Bürger<br />

hart zu arbeiten. Sicher konnten wir es nicht „Jedem“<br />

recht machen, dennoch ist eine große Zufriedenheit in der<br />

Bevölkerung spürbar.<br />

Ich hoffe, dass nun Weihnachten und der Jahresschluss<br />

die Möglichkeit für ein paar ruhige und besinnliche Stunden<br />

bieten. Wir alle schauen in diesen Tagen vor allem<br />

nach Brüssel. Die Europäische Kommission, Europäische<br />

Zentralbank und der Internationale Währungsfonds haben<br />

Griechenland ein Sparpaket verordnet und weitere<br />

Darlehen zur Verfügung gestellt. Die dortige Bevölkerung


Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl 3<br />

wird jetzt schon seit zwei Jahren auf eine sehr harte Probe<br />

gestellt. Und ich frage mich, was würde bei uns passieren,<br />

wenn Löhne und Renten gekürzt, viele soziale Annehmlichkeiten<br />

gestrichen und viele Arbeitnehmer entlassen<br />

würden? Man sollte nicht nur an die breite Bevölkerung<br />

beim Sparen denken, sondern vor allem auch nach dem<br />

Reichtum, dem Milliardenvermögen Griechischer und anderer<br />

„Größen“, Reeder und dem vielen Geld auf Schweizer<br />

und anderer Banken fragen. Denn vielen Schulden stehen<br />

auch entsprechende Vermögen gegenüber. Papst Johannes<br />

Paul II. hat bereits 1991 in seiner Enzyklika Centesimus auf<br />

die Verantwortung von Kapital deutlich verwiesen. „Das<br />

Eigentum an Produktionsmitteln ist gerechtfertigt, wenn<br />

es einer nutzbringenden Arbeit dient. Es wird hingegen<br />

rechtswidrig, wenn es die Arbeit anderer behindert, nicht<br />

aus der Arbeit und des gesellschaftlichen Reichtums erwächst,<br />

sondern aus einer Unterdrückung, unzulässigen<br />

Ausbeutung, aus der Spekulation oder aus dem Zerbrechen<br />

der Solidarität kommt.“ Wirklich ändern, im Sinne von<br />

Papst Johannes Paul II. wird sich das nur, wenn sich die<br />

demokratisch legitimierten Politiker ihre Macht von den<br />

Finanzmärkten wieder zurückholen.<br />

Ich wünsche mir zu Weihnachten, dass wir die Feier der<br />

Geburt Jesu Christi zum Anlass nehmen, die „Maßstäbe“ zu<br />

hinterfragen: Menschlichkeit oder Geldgier, Nachhaltigkeit<br />

oder Spekulation, Egoismus oder Solidarität.<br />

In unserer Bevölkerung verspüre ich eine breite und ehrliche<br />

Bereitschaft sich einzubringen, mitzumachen in den<br />

verschiedensten Gemeinschaften der Vereine und Verbände,<br />

sich gegenseitig zu helfen und sich einzusetzen für eine<br />

gute, funktionierende Gemeinschaft.<br />

Allen möchte ich an dieser Stelle recht herzlich danken für<br />

das ehrenamtliche Mittun im Interesse der Dorf- und Stadtgemeinschaft.<br />

Wer sich einbringt, verschenkt im wahrsten<br />

Sinne des Wortes „Zeit“ und fragt nicht danach, was hab ich<br />

davon. Viele Bürgerinnen und Bürger geben ein positives<br />

Beispiel für uns alle.<br />

Ihnen allen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wünsche<br />

ich eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches, gesundes und zufriedenes<br />

Neues Jahr 2013.<br />

Ihr Franz Stephan,<br />

Bürgermeister<br />

Die Stadt Dietfurt a.d.Altmühl gratuliert<br />

den Jubilaren im Dezember 2012<br />

Zum 70. Geburtstag<br />

Beschmann Ingrid, Dietfurt<br />

Mendl Rosa, Oberbürg<br />

Freihart Johann, Stetterhof<br />

Zum 75. Geburtstag<br />

Huber Richard, Dietfurt<br />

Wittmann Michael, Töging<br />

Lögl Anna, Dietfurt<br />

Ullmann Josef, Ottmaring<br />

Zum 80. Geburtstag<br />

Grünbeck Xaver, Dietfurt<br />

Schels Kunigunde, Dietfurt<br />

Zum 85. Geburtstag<br />

Mittermeier Walburga, Griesstetten<br />

Roth Elisabeth, Mühlbach<br />

Rösch Christina, Ottmaring<br />

Zum 90. Geburtstag<br />

Hofmann-Stocker Maria, Töging<br />

Zum 95. Geburtstag<br />

Baier Johann, Mallerstetten<br />

Aus dem Standesamt<br />

Geboren wurden:<br />

Dinfelder Patrick, St. Bartlmä<br />

Schüller Fabian, Dietfurt<br />

Koller Alexander, Dietfurt<br />

Kerlin Samuel, Töging<br />

Graf Sebastian, Dietfurt<br />

Gestorben sind:<br />

Langner Gisela, Zell<br />

Kornprobst Ottilie, Mühlbach<br />

Mehringer Walburga, Dietfurt<br />

Maier Alois, Ottmaring<br />

Werner Walburga, Ottmaring<br />

Pfi ster Rudolf, Dietfurt<br />

Simon Rita, Dietfurt<br />

Schwandt Rajmund, Dietfurt<br />

Teschke Rudolf, Töging


4<br />

Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl<br />

Informationen und Neuigkeiten<br />

aus der Altmühl-Jura Region<br />

Sprache im Fluss: Dialekt und Musik in Kipfenberg<br />

Während Deutschland noch den Superstar sucht, standen<br />

am 15. November 2012 mehr als 140 junge, bayerische Talente<br />

auf der Bühne im Bürger- und Kulturzentrum Krone<br />

in Kipfenberg.<br />

Schülerinnen und Schüler der Grundschulen Beilngries,<br />

Altmannstein, Kipfenberg und Schelldorf sowie der Nachwuchs<br />

der Volkstanzgruppe Kipfenberg haben im Rahmen<br />

des Sprachkulturkalenders „Sprache im Fluss“ ein Potpourri<br />

moderner und alter Volksmusik erklingen lassen. Denn der<br />

Dialekt ist in der Musik sehr lebendig und findet sich nicht<br />

nur in alpenländischen Volksliedern wieder sondern auch<br />

in modernen Hits.<br />

Die Jugend der Schambachtaler Blaskapelle umrahmte<br />

zünftig die Auftritte. Durch das Programm führten Monika<br />

Raml als Projektleiterin von “Sprache im Fluss“ und Edgar<br />

Mayer von der Universität Eichstätt.<br />

Weitere Informationen und Fotos von den Auftritten finden<br />

Sie unter www.altmuehl-jura.de.<br />

Weichnachtslicht<br />

Sel’ge Zeit voll trauter Poesie<br />

Kinderfrohe, heil’ge Weihnachtszeit,<br />

In dem Zauber deiner Harmonie<br />

Werden alle Herzen warm und weit.<br />

Elisabeth Kolbe<br />

Wir wünschen fröhliche Weihnachten,<br />

Zeit zur Entspannung,<br />

Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge<br />

und viele Lichtblicke im kommenden Jahr.<br />

Sprache im Fluss: Wirtshaussingen<br />

auf guad boarisch<br />

Der Abend war der Denkendorfer Beitrag zum Projekt „Sprache<br />

im Fluss“ von Altmühl-Jura. Organisiert wurde die Veranstaltung<br />

vom Team des Volkstrachtenvereins Denkendorf<br />

um Vorsitzende Susi Veith, die den Abend auch moderierte.<br />

Musikalisch begleiteten Franziska Strauß aus Kipfenberg<br />

an der Gitarre und der Denkendorfer Andreas Alberter am<br />

Akkordeon den kurzweiligen Abend. Gemeinsam wurden<br />

bayerische Lieder gesungen, viele der Anwesenden beteiligten<br />

sich begeistert an Liedern wie „Schee langsam fang<br />

ma o“ und „Fridolin“. Neben dem gemeinsamen Singen gab<br />

es auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Der<br />

G’stanzlsänger Kupferschmie Sepp (Josef Grünbeck) war<br />

extra aus Dietfurt gekommen. Natürlich fehlten auch Tänzer<br />

und Plattler nicht. Mehrere Sketche sorgten für Kurzweil und<br />

herzhaftes Gelächter.<br />

Einer der Höhepunkte war ein gemeinsamer Plattler von<br />

Mitgliedern des Volkstrachtenverein mit dem zweifachen<br />

Sieger des Preisplattlns der Gausieger: Matthias Wiesheu<br />

aus dem Isargau. Mit mehr als 100 Besuchern stieß das<br />

Wirtshaussingen auf großes Interesse. Einhellig war man<br />

am Ende der etwa dreieinhalb Stunden der Meinung, dass<br />

es im neuen Jahr eine weitere Auflage geben soll.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.altmuehl-jura.<br />

de. Bildquelle: Claudia Forster


Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl 5<br />

������������������������������<br />

Erinnerungen<br />

Persönliche DenkMale.<br />

· Natursteinwerk<br />

· Steinmetzgeschäft<br />

· Grabdenkmäler<br />

85125 Unteremmendorf<br />

Telefon 08467/84050<br />

Stephan Betz<br />

Litterzhofen 18<br />

92339 Beilngries<br />

www.indoorcreation.de Tel.: 08463 603989<br />

am 26. Januar 2013<br />

Das große gesellschaftliche<br />

Ereignis in Freystadt.<br />

Kartenvorverkauf ab dem 17.12.12<br />

bei der Raiffeisenbank Freystadt<br />

Tel.-Nr. 0 91 79 - 222-0<br />

Eintritt 17,– Euro<br />

2013<br />

Besuchen Sie<br />

unsere<br />

Ausstellungshalle<br />

Die größte<br />

in der Region!<br />

Stein Glas Edelstahl<br />

Wir wünschen allen Kunden,<br />

Freunden und Bekannten<br />

ein frohes Weihnachtsfest und ein<br />

erfolgreiches Neues Jahr 2013<br />

www.optik-oexl.de<br />

��������������������������<br />

���������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������<br />

����<br />

�����������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������


6<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Spende für den Kindergarten<br />

Für den Kindergarten „Zum Kreuzberg“ in Dietfurt gab<br />

es schon Anfang Dezember ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk.<br />

Leiter Betrieb Baustoffe Martin Rabl und Leiter Betrieb<br />

Agrar Sergej Bernhard übergaben an die Leiterin Claudia<br />

Lindl einen Fendt-Tretschlepper mit Frontlader. Bürgermeister<br />

Franz Stephan nahm die Spende dankend an. Die<br />

Kinder waren sofort hellauf begeistert.<br />

Gemeinde Dietfurt jetzt ans Turbo-Internet<br />

angeschlossen<br />

Vodafone ermöglicht turboschnelles Surfen<br />

und Telefonieren im Internet<br />

LTE-Zuhause-Tarife bereits ab � 19,99 - VF Haus und<br />

Medien Bayern/BW informiert die Bürger der Gemeinde<br />

Vorbei sind die Zeiten, in denen nur im Schneckentempo<br />

oder gar nicht im Internet gesurft werden konnte. Das<br />

Gebiet der Stadt Dietfurt ist nun, mit einem eigenen Funknetz,<br />

mit der neuen LTE-Technologie versorgt worden.<br />

Das Gemeindegebiet ist damit an die Datenautobahn<br />

angeschlossen. Vodafone-Kunden können künftig mit<br />

Geschwindigkeiten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde<br />

(50.000 kBit/s) im Internet surfen. Voraussetzung für den<br />

LTE-Ausbau war der Bau einer ganz neuen Antenne. Neben<br />

günstigen LTE-Zuhause-Tarifen, mit denen das Surfen<br />

monatlich schon ab � 19,99 möglich ist, gibt es auch eine<br />

integrierte Lösung für Telefonie und Internet via LTE und<br />

damit einen vollwertigen Festnetzersatz.<br />

In den nächsten Wochen sendet Vodafone Mitarbeiter der<br />

Firma VF Haus und Medien Bayern/BW in das Versorgungsgebiet,<br />

die den Bürgern in den eigenen Wänden zeigen<br />

können, welche Geschwindigkeiten sie im Internet erreichen<br />

können. Die notwendige Technik für jeden Haushalt<br />

kann dann innerhalb weniger Tage zur Verfügung gestellt<br />

werden. Insofern kann auch im Gebiet der Stadt Dietfurt<br />

zukünftig das Grundbedürfnis nach einem schnellen Internetanschluss<br />

ohne Einschränkungen befriedigt werden. Das<br />

gilt für Privat- genauso wie für Geschäftsleute. In wenigen<br />

Sekunden kann dann eine Datei versendet, ein Foto geladen<br />

und das neueste Musikvideo angeschaut werden.<br />

Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl<br />

Bei Rückfragen bzw. Terminwünschen können sich die Bürger<br />

auch direkt wenden an: VF Haus und Medien Bayern/<br />

BW. Mail: info@vodafone-sueddeutschland.de. Tel.: 01805<br />

/ 20 21 22 (14 ct./Min. Festnetz/42 ct./Min. Mobilnetz)<br />

Eingeschränkter Räum- und Streudienst<br />

Die Stadt Dietfurt weist darauf hin, dass im Gemeindebereich<br />

Dietfurt auf allen Gemeindestraßen ein eingeschränkter<br />

Räum- und Streudienst besteht! Der Winterdienst wird<br />

grundsätzlich nur auf solchen Strecken durchgeführt, bei<br />

denen eine besondere Gefährdung besteht. Dies trifft z.B.<br />

für Bergstrecken oder bei Schulbuslinien zu. In allen übrigen<br />

Bereichen, z.B. Siedlungsgebieten, wird der Winterdienst<br />

nur noch eingeschränkt durchgeführt.<br />

Diese Regelung betrifft nicht nur Strecken, die von der<br />

Straßenmeisterei, des Straßenbauamtes oder vom Landkreis<br />

betreut werden. Aber auch hier kann es, bedingt durch die<br />

langen Einsatzstrecken, zu Verzögerungen oder Beeinträchtigungen<br />

des Winterdienstes kommen.<br />

Jeder Verkehrsteilnehmer ist verpfl ichtet, sich auf winterliche<br />

Straßenverhältnisse und Verkehrsbehinderungen<br />

durch Schnee und Eisglätte einzustellen. Dies trifft nicht<br />

nur auf eine ausreichende Ausrüstung der Fahrzeuge zu<br />

(Winterreifen, Schneeketten), sondern betrifft auch das<br />

allgemeine Verhalten im Verkehr.<br />

Räum- und Streupflicht auf<br />

Gehbahnen und Gehwegen<br />

Alle Haus- und Grundstücksbesitzer werden daran erinnert,<br />

dass sie verpfl ichtet sind, bei Schnee und Eisglätte<br />

die Gehwege und Gehbahnen entlang ihrer Grundstücke<br />

zu räumen und zu streuen. Die Räum- und Streupfl icht<br />

beginnt um 6 Uhr morgens. Sie besteht grundsätzlich an<br />

allen Straßen und Wegen im Innerortsbereich. Dabei spielt<br />

es keine Rolle, ob das Grundstück bebaut oder unbebaut<br />

ist oder ob es an einen oder mehrere Straßen oder Wege<br />

angrenzt. Leider muss immer wieder festgestellt werden,<br />

dass die Anlieger ihrer Räum- und Streupfl icht nicht oder<br />

nur in ungenügendem Maß nachkommen. Jeder Grundstücksanlieger<br />

haftet für die sichere Begehbarkeit an Gehwegen<br />

entlang seiner Grundstücksgrenze.


Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl 7<br />

��NEU!<br />

� Ziele:<br />

� Weiterbildung zum Techniker (m/w)<br />

� Übernahme von Führungsaufgaben im mittleren<br />

Management<br />

� Eigenverantwortliche Projektabwicklung<br />

� Genehmigungs- und Ausführungsplanung<br />

� Tragwerksplanung, Schalungsplanung<br />

� Kostenermittlung, Kalkulation, Abrechnungen<br />

� Ausschreibungen<br />

� Bauleitung und Baubetreuung<br />

� Kundenbetreuung und Vertrieb<br />

� Aufnahmevoraussetzungen:<br />

� Abgeschlossene Berufsausbildung und Berufspraxis von<br />

mindestens 1 Jahr (Baubereich) oder<br />

eine einschlägige Tätigkeit von mindestens 7 Jahren<br />

� Ausbildungsbeginn / -dauer:<br />

� September 2013 / 2 Jahre (Vollzeit)<br />

� Abschluss:<br />

� Staatlich geprüfter Bautechniker (m/w)<br />

� Anmeldung / Information:<br />

� Staatliche Fachschule für Bautechnik<br />

Deininger Weg 82<br />

92318 Neumarkt i.d.OPf.<br />

Telefon 09181 4803-0<br />

E-Mail: neumarkt@fachschule-bautechnik.de<br />

W ir<br />

wünschen<br />

Ihnen all en<br />

ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest<br />

und einen<br />

guten Start<br />

in‘s Neue Jahr.<br />

������������<br />

Hair-Power für Sie und Ihn<br />

Beilngries<br />

Neumarkter Str. 13<br />

70 kostenlose<br />

Parkplätze vor der Tür<br />

�<br />

���������������������������������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

���������������<br />

�<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

������������������ � � � � � � ���������������<br />

�������������������� � � � � � � �����������������<br />

P<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. von 8.00 bis 20.00 Uhr<br />

Sa. von 8.00 bis 18.00 Uhr


8<br />

Freihalten von Straßen für den Winterdienst<br />

Alle Fahrzeugbesitzer werden gebeten, ihre Autos im<br />

Winter nach Möglichkeit nicht im Bereich öffentlicher Straßen<br />

abzustellen. Insbesondere in engen Wohn- und Siedlungsstraßen<br />

ist es für die Räum- und Streufahrzeuge oft<br />

unmöglich, an abgestellten Fahrzeugen vorbeizukommen.<br />

Die Folge ist, dass ganze Straßenzüge oft nicht oder nur<br />

teilweise geräumt und gestreut werden können. Außerdem<br />

wird der Winterdienst dadurch auch zusätzlich zeitlich verzögert.<br />

Im Interesse aller Bürger, insbesondere jedoch derer,<br />

die täglich auf ausreichend geräumte Straßen hingewiesen<br />

sind, sollen die Fahrzeuge deshalb auf Parkplätzen oder<br />

privaten Stellplätzen abgestellt werden.<br />

Freiwilliger Wehrdienst; Übermittlung von Daten<br />

an das Bundesamt für Wehrverwaltung<br />

Zum 1. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpfl icht, soweit kein<br />

Spannungs- oder Verteidigungsfall vorliegt, ausgesetzt<br />

und in einen freiwilligen Wehrdienst übergeleitet worden.<br />

Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes<br />

sind, können sich nach § 54 des Wehrpfl ichtgesetzes<br />

verpfl ichten, freiwillig Wehrdienst zu leisten.<br />

Damit das Bundesamt für Wehrverwaltung die Möglichkeit<br />

hat, über den freiwilligen Wehrdienst zu informieren, übermittelt<br />

die Meldebehörde jährlich zum 31. März folgende<br />

Daten von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die<br />

im nächsten Jahr volljährig werden, an das Bundesamt für<br />

Wehrverwaltung: Familienname, Vornamen und gegenwärtige<br />

Anschrift.<br />

Betroffene haben das Recht der Datenübermittlung zu<br />

widersprechen. Der Widerspruch ist an keine Voraussetzung<br />

gebunden und braucht nicht begründet zu werden.<br />

Er kann bei der Meldebehörde (Stadtverwaltung Dietfurt<br />

a.d.Altmühl, Hauptstr. 26, 92345 Dietfurt a.d.Altmühl)<br />

eingelegt werden. Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen<br />

wurde, werden die Meldebehörden die genannten<br />

Daten weitergeben.<br />

Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes<br />

Der nächste Blutspendetermin des Bayerischen Roten<br />

Kreuzes fi ndet am Mittwoch, den 19.12.2012 von 16.30<br />

Uhr – 20.30 Uhr in der Grund- und Mittelschule Dietfurt<br />

statt. Alle Spender benötigen den Personalausweis und<br />

Mehrfachspender den Blutspendeausweis.<br />

Beim letzten Blutspendetermin im Oktober 2012 kamen 159<br />

Spender, davon 9 Erstspender.<br />

Danke für Ihre Spendenbereitschaft!<br />

Seniorenarbeit der Großgemeinde<br />

Computerkurs für Senioren<br />

Der Umgang mit dem Computer wird auch für Senioren<br />

zunehmend wichtiger. Viele Informationen können oft nur<br />

mit dem Hinweis auf eine Internetadresse eingeholt werden.<br />

Immer häufi ger wird der Umgang mit einem Laptop<br />

oder PC, das Surfen im Internet vorausgesetzt. „Hast Du<br />

eine Emailadresse?“ Ist eine oft gestellte Frage. Wie im<br />

letzten Jahr konnte auch diesmal Herr Konrektor Grad als<br />

Referent gewonnen werden.<br />

Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl<br />

Der Kurs beginnt am Dienstag, den 19.02.2013 um 19<br />

Uhr in der Haupt- und Mittelschule Dietfurt. Die Kosten<br />

betragen pauschal 80 � incl. Material. Es sind vorab fünf<br />

Abende angesetzt, bei Bedarf wird ein Abend angehängt.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Personen begrenzt.<br />

Anmeldung bei der Stadtverwaltung Dietfurt unter Telefon<br />

08464 64000.<br />

Seniorenfasching<br />

Auch heuer fi ndet wieder Seniorenfasching statt und<br />

zwar am Faschingsdienstag ab 14.00 Uhr in Mühlbach<br />

im Gasthaus Kornprobst. Für musikalische Unterhaltung<br />

sorgt der allseits bekannte Alleinunterhalter Karlheinz<br />

Bauer. Ebenso haben die Chinesengarde, die Kindergarde,<br />

der Theaterspieler Andreas Keckl u.a. ihr Kommen<br />

zugesagt. So wie die Jungen, so wollen auch die Senioren<br />

den Fasching lustig ausklingen lassen. Die Wirtsleute und<br />

die Seniorenbeauftragte freuen sich wieder auf zahlreiche<br />

faschingsbegeisterte Senioren.<br />

Skifahrt für Senioren<br />

Am Mittwoch, den 20. Februar 2013 fi ndet eine Skifahrt in<br />

des Skigebiet Söll am Wilden Kaiser statt. Die Abfahrt erfolgt<br />

um 5.45 Uhr in Dietfurt am Schulparkplatz. Der Fahrpreis<br />

beträgt ca. 55 � incl. Skipass. Da es keinen Lady- oder<br />

Seniorentag mehr gibt, können Alle an diesem vergünstigten<br />

Mittwochspreis teilhaben. Die Fahrt richtet sich an alle<br />

Interessierte. Im Skigebiet befi nden sich auch Wanderwege<br />

und eine Schlittenbahn. Auch Langläufer kommen nicht zu<br />

kurz. Sie haben natürlich nur den Fahrpreis von ca. 20 �<br />

zu entrichten. Im Ort sowie auf dem Berg gibt es eine hervorragende<br />

Gastronomie zum Einkehren und Aufwärmen.<br />

Gönnen Sie sich den Ausfl ug in die Winterbergwelt.<br />

Anmeldung bei der Stadtverwaltung Dietfurt unter Telefon<br />

08464 64000.<br />

Störungen bei Straßenbeleuchtungen<br />

Bei Ausfall von Straßenbeleuchtungsanlagen bitten wir, dies<br />

unverzüglich der Stadtverwaltung, Tel. 08464/6400-0 mitzuteilen.<br />

An den Straßenbeleuchtungen befi ndet sich eine<br />

Nummer, die angegeben werden muss, um den Schaden<br />

beheben zu können. Die Behebung der Störungen wird alle<br />

drei bis vier Wochen durchgeführt.<br />

20 Jahre Main-Donau-Kanal; neuer Flyer<br />

In diesem Jahr konnte der Main-<br />

Donau-Kanal sein 20-jähriges<br />

Jubiläum feiern. Der Kanal hat<br />

in unserer Region nicht nur wirtschaftlich<br />

eine große Bedeutung<br />

sondern ist auch ein wichtiger Bestandteil<br />

für den Tourismus. Die<br />

Gemeinden, die am ehemaligen<br />

Ludwig-Donau-Main-Kanal bzw.<br />

am Main-Donau-Kanal liegen, haben<br />

aus diesem Grund eine neue<br />

Freizeitkarte zum Thema „Erlebnis<br />

Kanal“ gestaltet. Diese Karte<br />

kann ab sofort in der Tourist-Information abgeholt werden.<br />

Weitere tolle Eindrücke, vor allem zum alten Kanal gibt es<br />

auch im Internet unter www.hansgruener.de/kanal.htm.


Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl 9<br />

Stadtführung zum Jahresausklang<br />

Für alle Gäste und Einheimische gibt es an Silvester, Montag<br />

31.12.2012 um 13.30 Uhr wieder eine Stadtführung mit<br />

anschließendem Sektempfang. Treffpunkt ist am Chinesenbrunnen.<br />

Die Führung dauert ca. 60-90 Minuten, der Preis<br />

beträgt pro Person 2 �.<br />

Geführte Winterwanderug am<br />

Höhlenkundlichen Wanderweg<br />

Am Sonntag, den 13. Januar 2013 fi ndet um 10.00 Uhr<br />

eine geführte Winterwanderung am Höhlenkundlichen<br />

Wanderweg oberhalb der Mühlbachquellhöhle statt. Treffpunkt<br />

ist am Kirchplatz in Mühlbach. Preis pro Person 5<br />

�, Jugendliche 2 �. Bei entsprechender Beteiligung gibt<br />

es wieder eine Brotzeitstation. Anmeldungen nimmt die<br />

Tourist-Information, Tel. 6400-19 entgegen.<br />

Suchen Sie ein Geschenk?<br />

Die Tourist-Information im Rathaus<br />

hält einiges für Sie bereit:<br />

DVD-Aufnahmen vom<br />

Drei-Heiligen-Fest<br />

Das größte Ereignis in unserer<br />

Großgemeinde und<br />

dessen Umgebung war in<br />

diesem das Drei-Heiligen-<br />

Fest in Griesstetten. Zwei<br />

Filmproduzenten haben<br />

das Fest vom 16. und 17.<br />

Juni aufgenommen und auf<br />

DVD´s dokumentiert. Man<br />

kann diese im der Tourist-<br />

Information im Rathaus erwerben. Beide DVD´s kosten<br />

zusammen nur 17 Euro und sind sehenswert und eignen<br />

sich auch zum Verschenken für Freunde z.B. bei besonderen<br />

Anlässen wie Geburtstage, Hochzeitsjubiläen oder an<br />

Weihnachten. Ein Teil des obengenannten Betrages kommt<br />

dem Erhalt der Wallfahrtskirche von Griesstetten zugute.<br />

Gutschein für eine Stadtführung<br />

Schenken Sie einen Gutschein für eine Stadtführung,<br />

Dauer 1 - 1 ½ Std. zum Preis von 30 �. Termin nach Ihren<br />

Wünschen.<br />

Dietfurter CD`s als Geschenk<br />

- Dietfurter Glockenklänge, Aufnahme der Glocken der<br />

Pfarreien Dietfurt, Hainsberg, Staadorf, Klosterkirche,<br />

Wallfahrtskirche Griesstetten, Ev. Friedenskirche zum<br />

Preis von 8,00 �<br />

- Dietfurter Weihnacht, Dietfurter Chöre und Solisten<br />

singen Weihnachtslieder zum Preis von 5,00�<br />

Außerdem halten wir folgende Bücher für Sie bereit:<br />

- „Sprache im Fluss“ Neue und neu erzählte Sagen, u.a.<br />

von Rosemarie Götz, Dietfurt, zum Preis von 12,00 �<br />

- „Siebentä(el)ler Kochbuch“, zusammengetragen von<br />

Schülern, Eltern, Bekannten und Freunden der Volksschule<br />

Dietfurt, zum Preis von 08,00 �<br />

- „Wer hätte das gedacht?“ Mit Menschen aus dem<br />

Landkreis Neumarkt geplaudert, gekocht und gelacht,<br />

zum Preis von 12,00 � (Erlös für die Palliativstation im<br />

Klinikum Neumarkt)<br />

- „Die Mühlen im Landkreis Neumarkt“ von Kurt Romstöck<br />

und Alfons Dürr, zum Preis von 9,00 �<br />

- „Archäologiepark Altmühltal“ Ein Reiseführer in die<br />

Vorzeit; mit Kurzgeschichten, zum Preis von 14,90 �<br />

- „Die Altmühl“ von der Quelle bis zur Mündung, von<br />

Bernd Kunz, zum Preis von 30,00 �<br />

- „Spurensuche am Limes“, (mit Flavius den Grenzwall<br />

entdecken). Ein Limesführer für junge Leser im Grundschulalter;<br />

zum Preis von 4,70 �<br />

- „Dietfurt – es war einmal“, mit vielen alten Bildern,<br />

Text- und Bildauswahl F. Kerschensteiner und H. Hutter,<br />

zum Preis von 16,00 �<br />

- „Dietfurt – ein Porträt der Großgemeinde zur Jahrtausendwende“,<br />

Text- und Bildauswahl F. Kerschensteiner<br />

und H. Hutter, zum Preis von 7,50 �


10<br />

- „Chronik der Juradörfer“, Heimatbuch der Ortschaften<br />

in der Pfarrei Hainsberg, anlässlich der 950-Jahr-Feier im<br />

Jahr 2012, zum Preis von 24,90 �<br />

Ottmaringer Schlosskrug<br />

zum Sonderpreis von 15 � (22 cm hoch) oder 8 � (12 cm<br />

hoch).<br />

Das Original – ausgestellt im Museum im Hollerhaus<br />

– stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde bei den<br />

Ausgrabungen des Ottmaringer Schlosses gefunden. Diese<br />

Krugform wurde im Mittelalter zur Lagerung wertvoller<br />

Nahrungsmittel (z.B. Getreide, Salz, Fett) verwendet.<br />

Verschlossen wurde der Krug damals vermutlich mit gewachstem<br />

Stoff. Von diesem Krug wurden Nachbildungen<br />

aus rotem Ton angefertigt. Der heutige Krug ist unglasiert,<br />

aber wasserdicht und ist dadurch auch heute für den Gebrauch<br />

geeignet.<br />

T-Shirt Bayrisch China<br />

Die Tourist-Information bietet wieder T-Shirts von Bayrisch<br />

China zum Preis von 15,- � an. Kommen Sie vorbei und<br />

probieren Sie.<br />

Zirkus ist in Bayrisch China,<br />

alle jubeln, das ist prima…<br />

…unter diesem Motto steht die diesjährige Faschingssaison<br />

2012/13. Der Unsinnige Donnerstag 2013 trifft auf den 07.<br />

Februar, es steht also eine kurze Faschingszeit bevor. Damit<br />

der Dietfurter Nationalfeiertag, mit dem weit bekannten<br />

Faschingszug, für jeden Faschingsfreund wieder ein besonderes<br />

Erlebnis werden kann, ist die Beteiligung aller Vereine<br />

und Gruppen notwendig. Die Stadt bittet alle Bayrischen<br />

Chinesen deshalb, sich wieder mit der gewohnten Begeisterung<br />

am Faschingszug und bei der Besetzung anderer<br />

wichtiger Funktionen zu beteiligen.<br />

Anmeldungen zum Faschingszug sollten wegen der kurzen<br />

närrischen Saison schon jetzt in der Tourist-Information abgegeben<br />

werden. Es können auch schon Pappe im Rathaus<br />

und Latten im Bauhof abgeholt werden. Der Kaiser mit<br />

seinem Gefolge regiert dann bis einschließlich Faschingsdienstag,<br />

den 12. Februar 2013.<br />

Wohnmobil- und Wohnwagenstellplätze<br />

in Parsberg zu vermieten. Tel. 0 94 97 / 9 41 20<br />

Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl<br />

Lust auf Chinesisch?<br />

Dietfurt – die bayrisch-chinesische Stadt mit vielen Facetten.<br />

Mittlerweile kommen über das ganze Jahr viele chinesische<br />

Gäste nach Dietfurt. Sie besuchen die hiesigen Veranstaltungen<br />

oder verbringen sogar ihren Urlaub bei uns. China<br />

hat sich auch zu einem wichtigen Wirtschaftspartner entwickelt<br />

und gewinnt zudem als Reiseland immer mehr an<br />

Bedeutung. Wenn man dieses interessante Land und seine<br />

Menschen kennenlernen möchte oder berufl ichen Kontakt<br />

mit Chinesen hat, kann man schon mit einigen Sätzen auf<br />

Chinesisch großen Eindruck machen. Aus diesem Grund<br />

bietet die Stadt Dietfurt in Zusammenarbeit mit Frau<br />

Katja Meuß für die bayrischen Chinesen einen eintägigen<br />

Schnupper-Sprachkurs an:<br />

Kurstermin: Samstag, 19. Januar 2013<br />

Ort: Grund- und Mittelschule Dietfurt<br />

Zeit: 10 – 12 Uhr, 13 – 15 Uhr<br />

Kosten: 16 � (bitte Barzahlung in der Tourist-Information)<br />

Inhalt: KEINE ANGST! Chinesisch ist zwar eine der schwierigsten<br />

Sprachen der Welt, allerdings wollen Sie ja nur mal<br />

kurz reinschnuppern und etwas darüber erfahren, wie diese<br />

Sprache „funktioniert“: Sich begrüßen. Wie geht es? Sich<br />

bedanken, sich verabschieden. Nach dem Namen fragen.<br />

Die wichtigsten Zahlen. Nach dem Preis fragen … und<br />

manches andere! Ganz nebenbei hören Sie Wissenswertes<br />

und Interessantes über manche Lebensgewohnheiten und<br />

die Kultur des Landes. Arbeitsmaterial wird gestellt. Papier,<br />

Bleistift, Radiergummi bitte mitbringen.<br />

Leitung des Kurses: Katja Meuß aus Dietfurt-Töging<br />

Katja Meuß hat jahrelange Erfahrung im Unterricht mit<br />

Deutsch als Fremdsprache und Englisch. Sie unterrichtete<br />

sechs Jahre an der Nankai High School in Tianjin (eine der<br />

bekanntesten Eliteschulen Chinas) Deutsch und lernte selbst<br />

Chinesisch (HSK-Prüfung Stufe 4).<br />

Anmeldung & Bezahlung:<br />

Tourist-Information Dietfurt, Hauptstraße 26, 92345 Dietfurt<br />

a.d.Altmühl, Tel. 08464/6400-19<br />

Gärtnerei<br />

Weigl<br />

Dietfurt · Griesstetter Straße 28 · Tel. 0 84 64/3 64<br />

Wir wünschen allen<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes Neues Jahr!<br />

Ab dem 2. Januar 2013 sind wir im Betriebsurlaub!


Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl 11<br />

Django Asül live<br />

Auch im nächsten Jahr gastieren wieder hochkarätige<br />

Kabarettisten in der Dietfurter 7-Täler-Halle. Den Anfang<br />

macht Django Asül, der am Donnerstag, den 11. April 2013,<br />

bereits zum zweiten Mal in Dietfurt zu Gast ist. Er führt<br />

sein neues Programm „Paradigma“ auf.<br />

Wie so manches Gute kommt auch das Wort Paradigma aus<br />

dem Griechischen. Es kann Beispiel oder Vorbild heißen.<br />

Oder aber Abgrenzung oder gar Weltsicht. Und je präziser<br />

die Sicht auf diese Welt, umso mehr wird deutlich: So geht<br />

es nicht weiter. Es braucht einen Paradigmenwechsel. Die<br />

Parameter müssen neu eingestellt werden. Alles muss hinter-,<br />

wenn nicht sogar vorderfragt werden. Und so muss<br />

auch Django Asül sich fragen: Wie kriege ich die Kurve?<br />

Wie erreiche ich die nötige Nachhaltigkeit auf sämtlichen<br />

Ebenen? Wie kümmere ich mich besser um mein soziales<br />

Umfeld? Reicht es, wenn ich weniger arbeite und noch<br />

weniger Auto fahre? Oder muss ich mein Interesse an Mitmenschen<br />

auch dadurch zeigen, indem ich ihnen permanent<br />

auf den Keks gehe?<br />

Dem Individuum wie auch dem Großen und Ganzen droht<br />

der ultimative Burnout. Erstmals muss auch Django Asül<br />

sich um seine und fremde Ressourcen Gedanken machen.<br />

Der Rückzug ins Private scheint ein Ausweg zu sein. Denn<br />

Demokratie entpuppt sich endgültig als politischer Blindfl<br />

ug in Tateinheit mit fi nanziellem Größenwahn auf Pump.<br />

Und alles kumuliert in der Frage: Muss man Deutscher<br />

oder deutscher werden, um Europa auf Distanz zu halten?<br />

Mit dem neuen Werk Paradigma unternimmt Django Asül<br />

erstmals eine Reise zum Ich. Mit dem Ziel, in seiner eigenen<br />

Welt anzukommen.<br />

Karten für diese Veranstaltung gibt’s ab sofort an allen<br />

bekannten Vorverkaufsstellen, in Dietfurt in der Tourist-<br />

Information sowie bei Wittl. Bereits vormerken kann man<br />

sich den Auftritt von Michl Müller am Freitag, den 27. September<br />

2013. Karten dafür gibt es aber erst ab dem Frühjahr.<br />

Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest,<br />

und alles Gute für 2013 !<br />

������������������������<br />

Chemie und Ausstattung<br />

für alle Bereiche der Objektreinigung<br />

��������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

Information der Stadtbücherei<br />

Wir bieten Lesestoff für jedes Alter!<br />

Für Erwachsene und Jugendliche:<br />

Unterhaltungsromane, Krimis, historische Romane, Heimatromane<br />

und Biografi en, Sachbücher für die Bereiche:<br />

Geschichte, Heimatkunde, Erdkunde, Sozialkunde, Naturkunde,<br />

Religion, Pädagogik, Physik, Musik, Basteln,<br />

Kochen, Backen und Garten<br />

Für Kinder:<br />

Bilderbücher, Erstlesebücher für Leseanfänger, Kinderbücher,<br />

Kindersachbücher und Comics sowie Spiele und<br />

Kassetten<br />

Zeitschriften:<br />

Es können die aktuellen Zeitschriften der Stiftung Warentest<br />

„test“ und „Finanztest“ kostenlos ausgeliehen werden.<br />

Energieverbrauchs-Messgerät<br />

Die Bücherei verleiht ein Energieverbrauchs-Messgerät mit<br />

Bedienungsanleitung kostenlos für den Haushalt. Mit dem<br />

Gerät lassen sich der tatsächliche Stromverbrauch sowie<br />

die Energiekosten einzelner Haushalte exakt feststellen.<br />

Außerdem berechnet das Gerät auf Tastendruck die Kosten<br />

für eine Woche, einen Monat bzw. ein ganzes Jahr.<br />

Ausleihzeiten:<br />

Sonntag: 10.00 – 11.00 Uhr<br />

Mittwoch: 16.30 – 18.00 Uhr<br />

Freitag: 16.30 – 18.00 Uhr<br />

Das Büchereiteam freut sich auf Ihren Besuch!<br />

�<br />

�<br />

���<br />

���������������<br />

�<br />

Das Jahr 2012 geht zu Ende.<br />

Die Bäcker stechen Plätzchen aus,<br />

Lebkuchenduft zieht durch das Haus.<br />

�<br />

Jetzt wird es wieder Zeit, dass wir uns<br />

�<br />

bedanken. Für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen und Ihre Treue.<br />

Andrea, Jürgen und Yannik Reiß<br />

�������������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������� �<br />

��������<br />

�������������������������������<br />

�����<br />

�<br />

�������������������������������<br />


12<br />

Grund- und Mittelschule Dietfurt<br />

Bürgermeister übergibt Laptops<br />

In der achten Klasse der Mittelschule Dietfurt haben<br />

Laptops Einzug gehalten. Bürgermeister Franz Stephan<br />

übergab die teuren Geräte und dazu ein Smartboard. Sie<br />

waren im Zuge des Projektes „e-learning“ angeschafft<br />

worden, das mit Mitteln des EU-Programms „Leader“<br />

auch wegen des Innovationscharakters gefördert wurde.<br />

Stephan nannte das Projekt eine „gute Investition“. Die<br />

Schüler lernen mit Computern ganz selbstverständlich<br />

umzugehen, wie es auch an vielen Arbeitsplätzen der Fall<br />

ist. Er mahnte auch, mit den Laptops sorgsam umzugehen,<br />

sie zur Arbeit zu nutzen und damit nicht zu viel zu spielen.<br />

Norbert Raith, der die Laptopklasse führt nannte u. a. die<br />

Fächer Deutsch, GSE und PCB, in denen viele Inhalte am<br />

Computer erarbeitet werden können. Über W-LAN holen<br />

alle Rechner Informationen aus dem Internet und stellen<br />

sie zur Verarbeitung bereit. Stephan wies auch darauf hin,<br />

dass in der Gemeinde überall DSL zur Verfügung steht<br />

und somit Hausaufgaben jederzeit an den Klassenleiter<br />

geschickt werden können. Rektor Jochen Vatter bedankte<br />

sich bei der Stadt und den anderen Verantwortlichen für<br />

die zukunftsweisende Investition.<br />

Klassenleiter Norbert Raith (l.) und Bürgermeister Franz Stephan<br />

schauen interessiert zu, wie auf den neuen Laptops gearbeitet wird.<br />

Vorlesetage<br />

Den Abschluss der Vorlesetage an der Grundschule und<br />

Mittelschule machte MdL Reinhold Strobl. Als Schulbub<br />

habe er gern Karl May gelesen, erzählte er, und mit dem<br />

Anfangskapitel aus Michael Endes „Der satanarchäolügenialische<br />

Wunschpunsch“ wolle er die Schüler „neugierig<br />

machen“. Wie es weitergeht, sollten die Schulkinder selbst<br />

herausfi nden, regte der Politiker an. Der Lesung schloss<br />

sich eine kleine Gesprächsrunde an und man erfuhr, dass<br />

der Politiker von Berufs wegen viel lesen muss, aber halt<br />

viele Akten. Dennoch schafft er im Jahr einige Bücher, was<br />

ihm Entspannung bereitet und die Fantasie anregt. Zuletzt<br />

versicherte der Gast, dass ihm das Vorlesen und das Beant-<br />

Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl<br />

worten der vielen Fragen Spaß gemacht habe. Klassenlehrer<br />

Johann Grad dankte für den Besuch und versprach, am<br />

„Wunschpunsch“ dran zu bleiben.<br />

MdL Reinhold Strobl war als Vorleser zu Gast und regte mit seinem Text<br />

über allerlei fi nstere Gestalten den Leseappetit der Kinder an.<br />

Der Sammeldrache haust an der Volksschule<br />

Die Schule beteiligt sich schon längere Zeit an der Aktion<br />

„Sammeldrache“ der Stiftung Lesen, die das Sammeln von<br />

leeren Tonerkartuschen zum Ziel hat. Es dürfen Kartuschen<br />

aus Druckern, Kopierern und Faxgeräten sein, die Druckfarbe<br />

(Tinte oder Tonerpulver) enthalten. Restinhalte an Tinte<br />

oder Pulver stören nicht. Für jede abgelieferte Kartusche<br />

wird der Schule eine Punktezahl gutgeschrieben, für die<br />

sie am Ende Computerzubehör oder –gerätschaften von<br />

der Aktion erhält.<br />

Wenn bei Ihnen also in den nächsten Monaten leere Kartuschen<br />

anfallen, geben Sie diese doch bitte einem Schüler<br />

mit, der sie beim Hausmeister abliefert oder bringen Sie sie<br />

selbst vorbei. An der Aktion Sammeldrache nehmen zurzeit<br />

bundesweit 4.141 Schulen teil. Die Schule liegt jetzt in der<br />

Rangliste der mitmachenden Schulen bundesweit auf Platz<br />

33 und bayernweit auf Platz 6. Wir danken allen Sammlern,<br />

die ihre leeren Toner bei uns vorbeibringen, ganz herzlich.<br />

Es werden auch alte Handys angenommen.<br />

�� �<br />

�<br />

��<br />

��<br />

�� �<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��


Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl 13<br />

Umweltecke<br />

Abholung der „gelben Säcke“<br />

Die nächste Abholung der „gelben Säcke“ erfolgt im Stadtgebiet<br />

Dietfurt sowie allen Ortsteilen am 20.12.2012.<br />

Änderung der Müllabfuhr in der Woche<br />

vom 24.12. - 28.12.2012 (Weihnachten)<br />

Die Montags-Abfuhr (24.12.) wird auf Freitag, 21.12.2012<br />

vorverlegt.<br />

Änderung der Biomüll-Abfuhr in der Woche<br />

vom 24.12. – 28.12.2012 (Weihnachten)<br />

Die Donnerstags-Abfuhr (27.12.) wird auf Freitag, 28.12.2012<br />

verschoben.<br />

Wichtige Änderungen in der Abfallwirtschaft 2013!<br />

Neuorganisation der Restmüllabfuhr<br />

und Sperrmüllabfuhr<br />

Der Landkreis hat im vergangenen Jahr die Dienstleistung<br />

Restmüll- und Sperrmüllabfuhr europaweit ausgeschrieben.<br />

Den Zuschlag für das wirtschaftlichste Angebot hat<br />

für alle Abfuhrbezirke im Landkreis die Firma Edenharder<br />

aus Neumarkt erhalten. Das bedeutet, dass ab 1.1.2013 die<br />

Fa. Edenharder die Restmüll- und Sperrmüllabfuhr im<br />

gesamten Landkreis Neumarkt durchführt. Die bisherigen<br />

Firmen Pöppel und Bachhuber & Partner sind insofern nicht<br />

mehr im Landkreis Neumarkt tätig.<br />

Sie erreichen die Firma Edenharder wie folgt: Peter Edenharder<br />

<strong>GmbH</strong>, Blomenhofstraße 3-7, 92318 Neumarkt.<br />

Telefon: 09181/ 4763-0, Internet: www.edenharder.com,<br />

E-Mail: info@edenharder.com<br />

Worauf müssen Sie bei der Restmüllabfuhr besonders<br />

achten?<br />

Im Zuge der Neuorganisation der Restmüllabfuhr kann<br />

die Abfuhr künftig auch an einem anderen Wochentag als<br />

bisher stattfi nden. Deshalb werden sämtliche Restmüll-Abfuhrtermine<br />

im neuen Umweltkalender 2013 veröffentlicht.<br />

Bereits seit 1.12.2012 können Sie auch im Internet die neuen<br />

Abfuhrtermine für Ihre Ortschaft/ Straße nachlesen. Sie<br />

fi nden die Abfuhrpläne auf der Landkreishomepage unter<br />

www.landkreis-neumarkt.de/abfallwirtschaft.<br />

Für eine reibungslose Restmüllabfuhr gelten weiterhin<br />

die folgenden Vorgaben:<br />

Die Restmülltonnen müssen am Abfuhrtag um 06.00 Uhr<br />

zur Abfuhr bereit stehen! Auch wenn Sie es von früher<br />

gewohnt waren, dass Ihre Tonne zu einer bestimmten Zeit<br />

geleert wurde, kann es durch die Umstrukturierung vorkommen,<br />

dass die Entleerung zu einem anderen Zeitpunkt als<br />

bisher stattfi ndet. Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass<br />

die Müllgefäße am Abfuhrtag um 6 Uhr früh bereit stehen.<br />

Stellen Sie die Tonnen an der nächsten durch das Müllfahrzeug<br />

befahrbaren Straße bereit. Dies ist insbesondere<br />

bei Sackgassen wichtig, die nicht durch die Müllfahrzeuge<br />

Wir wünschen unseren Kunden<br />

ein besinnliches Weihnachtsfest und<br />

einen guten Rutsch ins Jahr 2013<br />

Rechtsanwalt<br />

Georg Schechinger<br />

Ingolstädter Str. 36, 92339 Beilngries<br />

Tel. 0 84 61 / 60 07 5, anwalt@schechinger.eu<br />

Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest<br />

und einen gesunden Start ins Neue Jahr


14<br />

befahren werden können oder bei Bauarbeiten. Befüllen Sie<br />

die Tonnen nur so weit, dass sich der Deckel noch schließen<br />

lässt. Abfälle dürfen nicht in die Tonnen eingestampft werden.<br />

Die geleerten Tonnen müssen unverzüglich wieder von<br />

der Straße entfernt werden. Falls Sie berufstätig sind, bitten<br />

Sie doch einfach Ihren Nachbarn um den kleinen Gefallen.<br />

Was ist bei der Sperrmüllabfuhr wichtig?<br />

Sie können Ihren Sperrmüll weiterhin bis zu vier Mal im<br />

Jahr zur kostenlosen Abfuhr anmelden. Das ist, wie bisher,<br />

mit einer Anmeldekarte per Post möglich. Diese erhalten<br />

Sie in den meisten Sparkassen und Bankfi lialen, bei den<br />

Stadt- und Gemeindeverwaltungen in den Rathäusern,<br />

und im Landratsamt.<br />

Bitte verwenden Sie für die Sperrmüllanmeldung nur<br />

noch die neuen zweifarbigen Anmeldekarten. Die alten<br />

Anmeldekarten sind ab sofort ungültig. Bei Anmeldung<br />

mit der Sperrmüllkarte teilt Ihnen die Firma Edenharder<br />

den Abholtermin wie bisher mit der Rückantwortkarte mit.<br />

Sperrmüllanmeldung auch online möglich!<br />

Alternativ können Sie ab 1.1.2013 Ihren Sperrmüll auch<br />

über das Internet anmelden.<br />

Die Online Sperrmüllanmeldung können Sie auf folgender<br />

Homepage erledigen: www.edenharder.com. Bei der Online-Anmeldung<br />

wird Ihnen der Abfuhrtermin per E-Mail<br />

mitgeteilt. Neu: Es gibt keine festen Anmeldestichtage mehr.<br />

Ihr Sperrmüll wird in der Regel innerhalb von vier Wochen<br />

nach der Anmeldung abgeholt.<br />

Welche Abfälle können Sie zur Sperrmüllabfuhr anmelden?<br />

Brennbare Abfälle, die zu groß für die Mülltonne sind wie<br />

Betten, Teppiche, Tische, Stühle, Polstersessel, Matratzen,<br />

Koffer, Körbe, also Sachen, die man üblicherweise beim<br />

Umzug mitnimmt. Bau- und Renovierungsabfälle sind kein<br />

Sperrmüll. Auch Gegenstände wie Garagentore, Gartenzäune,<br />

Gartenhäuser, Kleintierställe, Palisadenhölzer und<br />

ähnliches sind von der Sperrmüllabholung ausgeschlossen.<br />

Einzige Ausnahme: Fenster und Türen ohne Glas, Türstöcke,<br />

Fensterrahmen, Rollos aus Holz oder Kunststoff werden<br />

in begrenzter Menge (höchstens 3 Stück) als Sperrmüll<br />

angenommen.<br />

Gesonderte Abfuhr für holzigen Sperrmüll<br />

Bitte beachten Sie, dass die Sperrmüllabfuhr künftig mit<br />

zwei nacheinander fahrenden Fahrzeugen erfolgt. Ein<br />

Fahrzeug nimmt dabei die Altholzfraktion auf, der restliche<br />

Sperrmüll wird von einem weiteren Fahrzeug mitgenommen.<br />

Dabei kann durchaus ein zeitlicher Abstand zwischen<br />

ersten und zweiten Fahrzeug liegen. Wundern Sie sich also<br />

nicht, wenn zunächst nur ein Teil des Sperrmülls mitgenommen<br />

wird. Das zweite Fahrzeug ist auf jeden Fall zu Ihnen<br />

unterwegs. Wenn es einmal besonders schnell gehen muss,<br />

können Sie Ihren Sperrmüll auch weiterhin gegen Gebühr<br />

zur Müllumladestation in der Hans-Dehn-Straße 31, 92318<br />

Neumarkt bringen. Auf den beaufsichtigten Wertstoffhöfen<br />

werden ab 2013 neue größere Sperrmüllcontainer aufgestellt,<br />

in die Sie Ihren Sperrmüll ebenfalls gegen Gebühr<br />

geben können.<br />

Wenn Sie Hilfe benötigen, hilft Ihnen das Team der Abfallwirtschaft<br />

im Landratsamt unter folgenden Telefonnummern<br />

gerne weiter: 09181/470-209, -211, -239, -334<br />

Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl<br />

Verkauf von Quittungsmarken für die<br />

Restmülltonne und die Papiertonne<br />

Die Gebühr für 01.01. - 31.12.2013 beträgt bei Gefäßen mit<br />

50/60 l Inhalt 60,00 Euro<br />

120 l Inhalt 90,00 Euro<br />

240 l Inhalt 180,00 Euro<br />

1.100 l Inhalt 870,00 Euro<br />

Jedes bewohnte Grundstück im Landkreis ist an die öffentliche<br />

Abfallentsorgung anzuschließen, d.h., es ist ein<br />

zugelassenes Müllgefäß mit gültiger Gebührenmarke zu<br />

erwerben. Eine Regelentsorgung über Müllsäcke ist nicht<br />

zulässig. Auch 2014 werden durch das Landratsamt Kontrollen<br />

durchgeführt, ob jedes Grundstück an die Abfallentsorgung<br />

angeschlossen ist. Ein Verstoß hiergegen stellt eine<br />

Ordnungswidrigkeit dar, die mit Bußgeld geahndet werden<br />

kann. Es sollen so viele bzw. so große Restmüllgefäße aufgestellt<br />

werden, dass für jeden Grundstücksbewohner 5<br />

Liter Füllraum zur Verfügung stehen. Ab dem 18. Februar<br />

2014 werden Gefäße ohne blau/weißer Gebührenmarke<br />

nicht mehr geleert! Die Quittungsmarken für 1.100 l-<br />

Restmüllcontainer, zusätzlichen Papiertonnen und für die<br />

Biomülltonnen können nur beim Landratsamt Neumarkt<br />

bezogen werden (Tel. 09181/470-334).<br />

Die Quittungsmarken sind erhältlich bei der örtlichen Bank<br />

(Raiffeisenbank Dietfurt bzw. Sparkasse Dietfurt), bei der<br />

Sie ein Konto eingerichtet haben. Nur wenn Sie bei diesen<br />

Banken kein Konto haben, können Sie die Quittungsmarken<br />

bei der Stadtverwaltung Dietfurt, Stadtkasse, nur gegen<br />

Barzahlung, erwerben.<br />

Änderung der Öffnungszeiten der Deponie/<br />

Wertstoffhof Blomenhof wegen Neujahr 2013<br />

Der Wertstoffhof/Deponie Blomenhof ist am Dienstag,<br />

den 01.01.2013 geschlossen. Ersatzweise ist die Anlage<br />

Blomenhof am Mittwoch, den 02.01.2013, in der Zeit von<br />

08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr geöffnet/erreichbar.<br />

Änderung der Öffnungszeiten der<br />

Erd- und Steindeponie Pollanten<br />

Die Erd- und Steindeponie in Pollanten ist vom 24.12.2012<br />

bis einschließlich 07.01.2013 g e s c h l o s s e n. Ab Dienstag,<br />

den 08.01.2013, ist nur jeweils am Dienstag und Donnerstag<br />

in der Zeit von 07.15 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr<br />

geöffnet.


Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl 15<br />

Abfuhrplan der Papiertonnen<br />

2013<br />

Abfuhrplan der gelben Säcke<br />

2013<br />

Die restlichen<br />

Die restlichen<br />

Ortsteile�<br />

Stadtgebiet Dietfurt, Ambergerhof,<br />

Arnsdorf, Blauhof, Einsiedel,<br />

Griesstetten, Hallenhausen,<br />

Leitenhof, Martlhof, Mühltal,<br />

Vogelthal, Zell<br />

Ortsteile�<br />

Stadtgebiet Dietfurt, Ottmaring,<br />

Kanalschleuse Dietfurt, Töging,<br />

Eichelhof, Grögling<br />

03.01. 10.01.<br />

28.01. 28.01.<br />

04.02. 07.02.<br />

25.02. 25.02.<br />

04.03. 07.03.<br />

25.03. 25.03.<br />

08.04. 11.04.<br />

22.04. 22.04.<br />

06.05. 08.05.<br />

27.05. 27.05.<br />

06.06. 10.06.<br />

24.06. 24.06.<br />

04.07. 03.07.<br />

29.07. 29.07.<br />

01.08. 05.08.<br />

26.08. 26.08.<br />

04.09. 05.09.<br />

23.09. 23.09.<br />

07.10. 08.10.<br />

21.10. 21.10.<br />

06.11. 11.11.<br />

21.11. 21.11.<br />

03.12. 09.12.<br />

18.12 19.12.


16<br />

19.06. 18.12. 18.06. 17.12. 27.06. 28.12.<br />

05.06. 04.12. 04.06. 03.12. 13.06. 12.12.<br />

23.05. 20.11. 22.05. 19.11. 31.05. 28.11.<br />

08.05. 06.11. 07.05. 05.11. 16.05. 14.11.<br />

24.04. 23.10. 23.04. 22.10. 03.05. 31.10.<br />

10.04. 09.10. 09.04. 08.10. 18.04. 17.10.<br />

27.03. 25.09. 26.03. 24.09. 04.04. 04.10.<br />

13.03. 11.09. 12.03. 10.09. 21.03. 19.09.<br />

27.02. 28.08. 26.02. 27.08. 07.03. 05.09.<br />

13.02. 14.08. 12.02. 13.08. 21.02. 22.08.<br />

30.01. 31.07. 29.01. 30.07. 07.02. 08.08.<br />

Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl<br />

16.01. 17.07. 15.01. 16.07. 24.01. 25.07.<br />

04.01. 03.07. 03.01. 02.07. 10.01. 11.07.<br />

Dietfurt a. d. Altmühl, Kanalschleuse Dietfurt,<br />

Ambergerhof, Arnsdorf, Blauhof, Eichelhof,<br />

Einsiedel, Griesstetten, Grögling, Haahof,<br />

Haas, Hainsberg, Hallenhausen, Leitenhof,<br />

Mallerstetten, Martlhof, Mitteldorf,<br />

Mühlbach, Mühltal, Ödhof, Ottmaring,<br />

Parleithen, Sankt Bartlmä, Schweinkofen,<br />

Stetterhof, Töging, Vogelthal, Zell<br />

Eutenhofen, Gundelshofen, Pestenrain,<br />

Predlfing, Wildenstein<br />

Hebersdorf, Oberbürg, Staadorf, Unterbürg,<br />

Voglmühle, Wimpasing<br />

Abfuhrplan der Restmülltonnen 2013


Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl 17<br />

Kommunales Flächenmanagement<br />

und Innenentwicklung<br />

Altstadtfonds - eine Investition in die Heimat<br />

Sicherlich fragen sich viele Bürger im NeuLand angesichts<br />

der Finanzkrise und Infl ationsgefahr, wo sie ihr Geld heute<br />

noch sicher anlegen können und welche Investitionen<br />

überhaupt noch einen Sinn ergeben. Gleichzeitig haben<br />

viele NeuLand-Kommunen ein Leerstands- und damit<br />

verbundenes Wertverlustproblem mit ihren öffentlichen<br />

und privaten Immobilien.<br />

Wäre es daher nicht sinnvoller in die eigene Heimat zu<br />

investieren? Dies dachten sich auch zukunftsorientierte<br />

Bürger der Städte Schongau und Freyung. Christoph Reiter,<br />

Vorstandsvorsitzender der Reiter AG möchte, wie viele<br />

Schongauer, eine pulsierende Altstadt. Deshalb haben er<br />

und sein Team selbst konzipierte „Altstadtfonds“ ins Leben<br />

gerufen. Der „Altstadtfonds“ ist ein geschlossener Immobilienfonds,<br />

der sich auf erhaltenswerte Gebäude innerhalb<br />

der Schongauer Altstadt bezieht. Der Anleger investiert sein<br />

Kapital in ein sanierungsbedürftiges Gebäude und führt<br />

dieses dann einer neuen und denkmalgerechten Nutzung<br />

zu. Dabei können u.a. Mittel aus der Städtebauförderung in<br />

Anspruch genommen und Steuervorteile genutzt werden.<br />

Rund zwei Millionen Euro wurden so in die Sanierung von<br />

drei baufälligen Gebäuden in Schongau investiert.<br />

Den Anfang machte 2001 die Sanierung eines Altbaus. Mit<br />

dem 2. Altstadtfonds wurde die ehemalige Deggendorfer<br />

Schlosserei saniert. Dieses Gebäude wird heute von einem<br />

Ingenieurbüro, einer Kinderarztpraxis sowie einer Anwaltskanzlei<br />

genutzt. 2005 konnte mit dem 3. Altstadtfonds das<br />

Gebäude zwischen Rathaus und „Männerladen“ erneuert<br />

werden. 2009 wurde im Rahmen des 4. Altstadtfonds der<br />

Umbau eines weiteren Hauses durchgeführt. Ein fünftes<br />

Projekt ist bereits in Planung.<br />

Auch die Stadt Freyung wollte nicht tatenlos zuschauen,<br />

wie ihre Altstadt zu einer „alten“ Stadt verkommt. Da sich<br />

aber viele Investoren bei dem Kauf eines Stadthauses nicht<br />

Stampfermühle Berching – alt und neu<br />

verschulden möchten, entstand aus dieser Not heraus das<br />

Modell „FreYInvest“. Die lokal verankerte Beteiligungsgesellschaft<br />

speist sich ausschließlich aus dem Kapital investitionsbereiter<br />

Privatpersonen. Mit dem gebündelten Kapital<br />

werden leer stehende und sanierungsbedürftige Gebäude<br />

in der Altstadt erworben, saniert und wieder in Nutzung<br />

gebracht. Durch diese Interessensbildung konnten bereits<br />

zwei Häuser am Freyunger Stadtplatz von fünf Personen<br />

erworben werden.<br />

Wie bei dem Schongauer Altstadtfonds können auch in<br />

Freyung die Kapitalgeber in mehrfacher Hinsicht von dieser<br />

Investitionsmöglichkeit profi tieren. Nicht nur die Verzinsung<br />

des eingebrachten Kapitals ist ein lukrativer Anreiz,<br />

vielmehr spielt die sichtbare Aufwertung der Heimatstadt<br />

eine wichtige Rolle für den Erhalt der Lebensqualität und<br />

damit einhergehender Neuansiedlung von Unternehmen.<br />

Zudem bedeutet die Investition in die Heimatstadt auch<br />

eine Investition und Förderung der lokalen Wirtschaft.<br />

Landratsamt Neumarkt<br />

Das eigene Heim auch für mich?<br />

Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Ziel<br />

bayerischer Wohnungspolitik ist es, dass möglichst<br />

viele Haushalte im eigenen Heim wohnen können.<br />

Der Neubau oder der Kauf von Eigenheimen oder Eigentumswohnungen<br />

kann durch folgende Programme des<br />

Freistaates Bayern gefördert werden:<br />

Bayerisches Wohnungsbauprogramm<br />

Der Freistaat Bayern gewährt ein auf die Dauer von 15<br />

Jahren verbilligtes Darlehen mit einem Zinssatz von 0,50 %<br />

jährlich. Haushalte mit Kindern erhalten einen einmaligen<br />

Zuschuss in Höhe von 1.500 � je Kind im Sinn des § 32<br />

Abs. 1 bis 5 des Einkommenssteuergesetzes. Das Gleiche<br />

gilt, wenn die Geburt eines oder mehrerer Kinder aufgrund<br />

einer bestehenden Schwangerschaft zum Zeitpunkt der<br />

Förderentscheidung zu erwarten ist.<br />

Bayerisches Zinsverbilligungsprogramm<br />

Die BayernLabo fördert den Neubau und Erwerb von Eigenwohnraum<br />

mit Unterstützung des Freistaates Bayern<br />

und der KfW Förderbank durch ein auf die Dauer von 10<br />

oder 15 Jahren zinsverbilligtes Darlehen.<br />

Wer kann die Darlehen erhalten?<br />

Antragsberechtigt sind alle Haushalte, deren Einkommen<br />

eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschreitet.<br />

Gleichzeitig muss genügend Eigenkapital angespart sein;<br />

die dauerhafte Tragbarkeit der Belastung muss gewährleistet<br />

sein.<br />

Förderung der Anpassung von bestehendem Miet- und<br />

Eigenwohnraum an die Belange von Menschen mit Behinderung<br />

Für Menschen mit körperlichen Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen<br />

ist oft ein aufwändiger, kostenintensiver<br />

Wohnungsumbau nötig. Für den Einbau von rollstuhlgerechten<br />

Türen, fest installierten Rampen, Aufzügen,<br />

Treppenlifte oder behindertengerechten Bädern können


18<br />

unter bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse gewährt<br />

werden. Auf eine Darlehensgewährung besteht auch bei Erfüllung<br />

aller Fördervoraussetzungen kein Rechtsanspruch.<br />

Wo und wann ist der Förderantrag zu stellen?<br />

Das Darlehen ist vor Baubeginn oder Abschluss des<br />

Kaufvertrages beim Landratsamt Neumarkt i.d.OPf. zu<br />

beantragen.<br />

Informationen zur Förderung erhalten Sie beim Landratsamt<br />

Neumarkt i.d.OPf. unter Tel. 09181/470-331, Fr.<br />

Blomenhofer, Tel. 09181/470-199, Fr. Sellerer, im Internet<br />

unter www.wohnen.bayern.de, www.bayernlabo.de.<br />

Öffnungszeiten der Zulassungsbehörde Parsberg<br />

Seit 01.05.2012 haben wir die Öffnungszeiten der Zulassungsbehörde<br />

Parsberg erweitert und haben nun auch<br />

Mittwoch nachmittags geöffnet.<br />

Mo, Di, Do, Fr. 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Annahmeschluss<br />

11:15 Uhr)<br />

Mi 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Annahmeschluss 16:15 Uhr)<br />

Staatlich anerkannte Beratungsstelle<br />

für Schwangerschaftsfragen<br />

Schwangerschaft – ein Augenblick der das Leben<br />

verändert und viele Fragen entstehen lässt.<br />

Unsere Beratung ist kostenlos und für jede Konfession offen.<br />

Wir unterliegen der Schweigepfl icht. Bitte vereinbaren Sie<br />

für ein Beratungsgespräch einen Termin.<br />

Beraterinnen:<br />

Fr. Christine Fischer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Tel.:<br />

09181/470-508 und Fr. Eva Kanetzky, Dipl. Sozialpädagogin<br />

(FH), Tel.: 09181/470-510<br />

Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />

im Landratsamt – Gesundheitsamt, Dr.-Grundler-Str.<br />

1, 92318 Neumarkt i. d. OPf., Tel.: 09181/470-512 (Vermittlung),<br />

www.landkreis-neumarkt.de<br />

Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung<br />

Die Beratungstage der Deutschen Rentenversicherung Bayern<br />

Süd fi nden auch im Jahr 2013 wieder im Landratsamt<br />

Neumarkt i.d.Opf. statt. Termine für Sprechtage, die für die<br />

Zeit ab 01. Januar 2013 vergeben werden, können von den<br />

Bürgerinnen und Bürgern nunmehr ausschließlich über eine<br />

kostenfreie Telefonnummer gebucht werden.<br />

Die Nummer lautet: 0800/6789100<br />

Besetzt ist diese Sprechtagshotline mit Beraterinnen und<br />

Beratern der Auskunfts- und Beratungsstellen.<br />

Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl<br />

Vereinsnachrichten<br />

Neue Anfängergruppe beim Budokan Dietfurt<br />

Der „Budokan Kampfkunstverein Dietfurt e.V.“ eröffnet im<br />

Januar eine neue Karate-Änfängergruppe! Einstieg ist von<br />

8 bis 14 Jahren möglich. Interessierte sind zum Trainingsstart<br />

am Montag, 14. Januar 2013 um 18:00 Uhr herzlich<br />

eingeladen! Trainiert wird einmal wöchentlich montags<br />

von 18:00 – 19:00 Uhr. Nähere Infos zum Training fi nden<br />

Sie auch unter www.budokan-ev.net oder Telefonisch bei<br />

Franz X. Wittmann 0170-7786900.<br />

Infos über unser Karate<br />

Karate ist eine fernöstliche Kampfkunst, bei der die Gliedmaßen<br />

des Körpers zu wirksamen Abwehrwaffen ausgebildet<br />

werden. Durch regelmäßiges Training wird eine<br />

überdurchschnittliche Gelenkigkeit und Ausdauer sowie<br />

eine bessere Reaktionsfähigkeit erreicht. Zu vergessen ist<br />

aber auch nicht die positive Persönlichkeitsbildung, z.B. Geduld,<br />

Tapferkeit, Respekt vor dem Alter und ein gesundes<br />

Selbstbewusstsein. Der Ursprung des Karate ist die Insel<br />

Okinawa, wo in den drei Dörfern Shuri, Naha und Tomari<br />

die ersten Stilrichtungen entstanden (Shuri-Te, Naha-Te<br />

und Tomari-Te). Karate diente hauptsächlich der Selbstverteidigung<br />

der unbewaffneten Dorfbewohner gegen die<br />

bewaffneten Besatzer Okinawas. Wir trainieren in Dietfurt<br />

das traditionelle Karate, d.h., überlieferte Techniken zur<br />

Selbstverteidigung. Nur fortgeschrittene Schüler trainieren<br />

die wirksamsten Techniken mit einem Partner, wobei alle<br />

Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden (Faust-, Kopf-,<br />

-Tief- und Zahnschutz). Bei Kindern wird das Partnertraining<br />

noch spielerisch und ohne gesundheitliche Gefahr<br />

geübt. Jeder wirklich Interessierte hat bei uns die Möglichkeit,<br />

die Vorzüge des traditionellen Karate kennenzulernen.<br />

Yoga im Budokan-Verein<br />

3 Yogakurse ab Januar 2013<br />

1. Mittwoch, ab 23.01.2013, 19:30 Uhr, 10x90 Minuten,<br />

85 �, Ort: Karateraum, ehemalige Grundschule (Kreuzbergweg),<br />

1. Stock<br />

2. Donnerstag, ab 24.01.2013, 18:30 Uhr, 10x90 Minuten,<br />

85 �, Ort: Karateraum, ehemalige Grundschule (Kreuzbergweg),<br />

1. Stock<br />

3. Neu! Samstag, ab 26.01.2013, 10:00 Uhr, 10x90 Minuten,<br />

85 �, Kursort: Turnhalle am Kindergarten Töging, Eichelhofer<br />

Straße/Ziegeleiweg<br />

4. Einzelunterricht Yoga. Für alle, die regelmäßig zuhause<br />

üben wollen, die Kurse nicht besuchen können oder ihre<br />

eigene Yogapraxis überprüfen lassen wollen, biete ich die<br />

Möglichkeit des Einzelunterrichts an. Auf Wunsch erstelle<br />

ich ein Übungsprogramm, das die individuellen Bedürfnisse<br />

berücksichtigt.


Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl 19<br />

Das ideale<br />

Geschenk!<br />

Ein Fitness-Gutschein<br />

für Gesundheit<br />

Drosselstraße 7<br />

92339 Beilngries<br />

Tel. 0 84 61 / 70 52 92<br />

www.max-sport.de<br />

Sollngriesbacher Straße 4<br />

92334 Berching<br />

Tel. 0 84 62 / 24 14<br />

www.life-berching.de


20<br />

Yoga ist eines der ältesten und bewährtesten Übungssysteme<br />

zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele.<br />

Wer regelmäßig übt, wird beweglicher, verbessert die eigene<br />

Körperwahrnehmung, vertieft die Atmung, kann sich<br />

besser konzentrieren und wird widerstandsfähiger gegen<br />

Stress. Die körperlichen und geistigen Übungen des Yoga<br />

(Asana, Pranayama, Meditation) fördern die Gesundheit,<br />

verhelfen zu größerer Gelassenheit und ermöglichen eine<br />

bessere Lebensbewältigung.<br />

Aber auch bei Beeinträchtigung des Wohlbefi ndens und<br />

gesundheitlichen Störungen (wie z.B. bei Migräne, Rückenschmerzen,<br />

innerer Unruhe, depressiven Verstimmungen<br />

und Ängsten) können die Übungen, ergänzend zu verschiedenen<br />

Therapien, hilfreich im Alltag eingesetzt werden.<br />

Geduldiges Üben hilft hinderliche Bewegungs-, Atem- und<br />

Denkmuster zu verringern, damit ein besserer Umgang mit<br />

den eigenen Einschränkungen und Hindernissen gefunden<br />

werden kann. Dadurch können die eigenen Potentiale wieder<br />

entdeckt und gefördert werden.<br />

�������������������<br />

����������������������������<br />

�<br />

In einem leistungsstarken Teilnehmerfeld beim diesjährigen<br />

Regensburger Nikolaus-Lauf erzielten Schüler<br />

vom Lauftreff des TSV Dietfurt beachtliche Leistungen.<br />

Michelle Salzinger sicherte sich in der Klasse W 10 den<br />

2. Platz. Sie lief 1666 Meter in 7:22 Minuten. Juliane<br />

Knaus schaffte die Strecke in 8:00 Minuten und belegte<br />

den 4. Platz. Florian Fritz trat in der Klasse M 15 an und<br />

erreichte mit 6:06 Minuten ebenfalls den 4. Platz.<br />

Weitere Teilnehmer waren – 5000 Meter: Franziska<br />

Bachhuber (21:44) und Klaus-Josef Knaus (25:11).<br />

10 000 Meter: Christian Rackl (46:15) und Harald<br />

Brettner (59:05). Alle kleinen und großen Läufer erhielten<br />

Urkunden und je einen Schokolade-Nikolaus.<br />

Die jungen erfolgreichen „Nikolaus-Läufer von links:<br />

Juliane Knaus, Florian Fritz und Michelle Salzinger<br />

Übrigens: Beim Lauftreff sind neue Läufer stets willkommen<br />

– im Winter jeden Samstag um 15.30 Uhr an<br />

der Auffahrt zum Wolfsberg und jeden Dienstag um 18<br />

Uhr am Parkplatz bei der 7-Täler-Halle.<br />

Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl<br />

Im traditionellen Kurskonzept „Viniyoga“ werden die angebotenen<br />

Übungen schrittweise aufgebaut und individuell<br />

angepasst, so dass die Teilnehmer/innen sich wieder ganzheitlich<br />

erfahren und nach ihren eigenen Möglichkeiten<br />

oder Begrenzungen üben können.<br />

Mit Yoga-Üben kann in jedem Lebensalter begonnen<br />

werden. Die Kurse sind für Erwachsene und Jugendliche<br />

(ab 14 Jahren) gleichermaßen geeignet. Kursorte sind der<br />

Karateraum des Budokan-Vereins (1. Stock) in der ehemaligen<br />

Grundschule am Kreuzbergweg (Mittwoch und<br />

Donnerstag) und die Turnhalle am Kindergarten Töging<br />

Eichelhofer Straße/Ziegeleiweg (Samstag).<br />

Dipl.-Yogalehrerin Gertrud Wagle nimmt Ihre Anmeldungen<br />

unter Tel. 08464/8324 oder gertrud.wagle@budokan-ev.net<br />

gerne entgegen und beantwortet Ihre Fragen.<br />

Nach Möglichkeit werden auch individuelle Wünsche gerne<br />

erfüllt. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.<br />

budokan-ev.net/yoga<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�����������������������<br />

���������������������������<br />

�����������������������<br />

�������������������������������<br />

�<br />

���������������<br />

����������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�������� ������������ �������� ��������<br />

�<br />

��������������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

������������������������������<br />

�����������������������������<br />

������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

����������������������<br />

���������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�<br />

�������������������������<br />

�������������������������


Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl 21<br />

TSV Dietfurt/Skiabteilung<br />

Snowboard- und Skikurse des TSV-Dietfurt - Anmeldefrist<br />

vom Mo., den 17. bis Mi., den 19. Dezember<br />

Am 02., 03. und 05. Januar 2013 fi nden Tagesskifahrten<br />

(bei entsprechender Schneelage) mit Skikurse in das Skigebiet<br />

Lenggries-Wegscheid statt, Abfahrt ist jeweils um<br />

6.25 Uhr am Parkplatz der 7-Tälerhalle und um 6.30 Uhr<br />

am Rathausplatz. Unter Aufsicht geschulter Übungsleiter<br />

werden Skikurse angeboten; des Weiteren wird wieder ein<br />

„Zwergerlkurs“ (Kinder ab 6 Jahre) abgehalten. Wir weisen<br />

darauf hin, dass die Kurse als Blockunterricht stattfi nden,<br />

eine spätere Teilnahme am 03. bzw. 05.01 ist, zumindest für<br />

Anfänger, nicht möglich.<br />

Für Snowboard-Anfänger sollte das Mindestalter ca. 10<br />

Jahre sein. Eine begrenzte Anzahl von Snowboards können<br />

nach Rückfrage gegen Gebühr ausgeliehen werden.<br />

Anmeldungen nimmt<br />

die Raiffeisenbank<br />

Dietfurt nur in der Zeit<br />

zwischen dem 17. bis<br />

19.12. entgegen; hierbei<br />

sind vorab die Bus- und<br />

Kurskosten zu begleichen.<br />

Vorzeitige telefonische<br />

Anmeldungen<br />

sind nicht möglich. Anfallende Kosten für Liftkarten<br />

werden jeweils während der Anfahrt im Bus kassiert. Wir<br />

bitten die Kursteilnehmer bei der Anmeldung auch das<br />

fahrerische Können bzw. bei wiederholter Kursteilnahme<br />

die Namen der letztjährigen Ausbilder mit anzugeben. Bei<br />

Überbuchung und damit verbundenen Absagen entscheidet<br />

die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen;<br />

eine rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen. Sollten die<br />

Platzkapazität der Busse durch Kursteilnehmer bzw. deren<br />

Begleitpersonen nicht ausgeschöpft werden besteht auch<br />

für Skifahrer ohne Kursteilnahme Mitfahrmöglichkeit. Wir<br />

hoffen auf Verständnis, dass Kursteilnehmer bei diesen<br />

Tagesfahrten Priorität genießen.<br />

Sollten sich die Termine wegen fehlender Schneelage verschieben<br />

werden die angemeldeten Personen von den Verantwortlichen<br />

der Skiabteilung kurzfristig informiert. Wir<br />

bitten von diesbezüglichen Vorab-Rückfragen abzusehen.<br />

Tagesskifahrten:am 02., 03., und 05. Januar<br />

Kurskosten: 65,-- Euro (Blockunterricht 3 Tage), Fahrtkosten<br />

pro Tag: 18,-- �<br />

Liftkosten Tageskarte: Erwachsene 28,00 � Euro (Kurs/<br />

Gruppenkarte)<br />

Jugendliche: 24,00 � (Kurs/Gruppenkarte)<br />

Kinder b. 15 J.: 14,50 � (Kurs/Gruppenkarte)<br />

Liftkosten Draxlhang (Übungshang):Erwachsene ca.19 �<br />

(aktuelle Preise noch nicht bekannt), Jugendliche ca. 16 �,<br />

Kinder ca.11,00 �. Nichtmitgliederzuschlag für Zeitmitgliedschaft<br />

pro Tag 3,-- �<br />

Kurs-, Fahrtkosten u. Zuschlag sind bei Anmeldung (Rb<br />

Dietfurt), Liftkosten im Bus zu bezahlen. Abfahrtszeiten:<br />

jeweils um 6.25 Uhr am Parkplatz 7-Täler Halle bzw. um<br />

6.30 am Rathaus. Rückankunft: ca. 18.30 bis 19.00 Uhr (je<br />

nach Verkehrslage). Mitgebrachte Brotzeit kann in der<br />

Mittagspause im Bus verspeist werden.<br />

TSV Dietfurt-Tanzen für Teenies<br />

Mit einer tollen Tanzaufführung für die Eltern ging der<br />

Kurs „Tanzen für Teenies“ in die Winterpause. Mit großer<br />

Begeisterung übten die Mädchen im Alter zwischen 12 und<br />

15 Jahren unter der hervorragenden Leitung von Marion<br />

Weigl, Marina Schweiger und Cordula Ehrl verschiedene<br />

Tanzschritte ein, die zu einer fetzigen Choreographie führte.<br />

TSV Dietfurt - Kinderturnen<br />

Auch beim Kinderturnen wird eine kurze Winterpause eingelegt.<br />

Kinder im Alter von 3 - 7 Jahren wurden in den abwechslungsreichen<br />

Turnstunden von Christine Scheiblecker, Maria<br />

Seelus und Anna Semmler bestens betreut und motiviert zum<br />

Spaß am Spielen und Freude an der Bewegung.<br />

Mutter-Kind-Turnen<br />

Im neuen Jahr geht das Mutter-Kind-Turnen wieder weiter.<br />

Die sehr kreativ gestalteten Turnstunden unter der bewährten<br />

Leitung von Hilde Fischer begeisterte jedes Kind<br />

zum Singen, Spielen und Turnen, egal ob mit Mama, Papa,<br />

Oma oder Opa.<br />

Allen Kindern, Teenis und Eltern ein schönes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes Wiedersehen im neuen Jahr!<br />

TSV Dietfurt, Abteilung Bewegung für Kinder


22<br />

Von uns, für Kinder – Dietfurt e.V.<br />

Wie alle Jahre um die Weihnachtszeit sind auch heuer wieder<br />

die Vorstandschaft und einige Mitglieder des Vereins in<br />

Dietfurt und Umgebung unterwegs. Sie bitten um Spenden<br />

für die Christbaumversteigerung, deren gesamter Erlös den<br />

bekannten Kinderhilfsprojekten zu Gute kommt. Diese traditionelle<br />

Christbaumversteigerung fi ndet am Samstag, den 5. Jan.<br />

2013 um 19.30 Uhr im Gasthof Bräutoni statt. Die bewährten<br />

Versteigerer Helmut Baumer und Wolfgang Flierl geben wie<br />

immer ihr Bestes, um die hausgeschlachteten Brotzeiten, die<br />

Sachpreise und alkoholischen Getränke meistbietend an die<br />

anwesenden Gäste veräußern zu können. Begleiten wird<br />

diese Veranstaltung Wolfgang Hauke mit seinem Akkordeon,<br />

so dass man sich auf einen netten Abend freuen kann. Es<br />

ergeht herzliche Einladung an die gesamte Bevölkerung<br />

aus nah und fern! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Die<br />

Vorstandschaft des Vereins „Von uns, für Kinder Dietfurt<br />

e.V.“ bedankt sich schon im Voraus bei allen Spendern und<br />

Gönnern für die Unterstützung zugunsten hilfsbedürftiger<br />

Kinder und wünscht allen Bürgern ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes, neues Jahr!<br />

Wolfgang Krebs 3 Mann in einem Dings<br />

Fr. 18.01.13 Riedenburg/<strong>Fuchs</strong>stadel<br />

Andreas Rebers - „Predigt erledigt“<br />

Sa. 09.02. Kelheim/Weißes Brauhaus<br />

Zwirbeldirn<br />

3 Frauen, 3 Stimmen, 3 Geigen,<br />

1 Herr, 1 Kontrabass<br />

Sa. 16.02.13 Riedenburg/<strong>Fuchs</strong>stadel<br />

Helmut A. Binser - Musik-Kabarett<br />

Fr. 01.03.13 Riedenburg/<strong>Fuchs</strong>stadel<br />

Rolf Miller - „Tatsachen“<br />

Fr. 08.03. Kelheim / Wittelsbacher Hof<br />

Andreas Giebel<br />

„Das Rauschen<br />

in den Bäumen“<br />

Fr. 22.03. Kelheim/Weißes Brauhaus<br />

Christian Fonse Springer<br />

Sa. 20.04.13 Riedenburg/<strong>Fuchs</strong>stadel<br />

(der „Söder“ vom Nockherberg)<br />

Stephan Zinner „Der Fluch des Pharao“<br />

Do.25.04.13 Riedenburg/<strong>Fuchs</strong>stadel<br />

„Jetzt reichts<br />

…nicht für alle“<br />

Helmut Schleich - „Nicht mit mir“<br />

Neu:<br />

Mi. 08.05. Kelheim/Weißes Brauhaus „Paradigma“<br />

„Restlaufzeit - Unterrichten<br />

Han`s Klaffl bis Denkmalschutz kommt“<br />

Sa. 29.06. Riedenburg/3-Burgen-Halle<br />

Vorverkauf: Riedenburg: Schreibwaren Kettner,<br />

Donaukurier.Beilngries:Donaukurier. Neumarkt:<br />

Neumarkter Tagblatt. Ingolstadt: Donaukurier.<br />

Infos/Karten/Konzerte: www.kabarett-konzerte.de<br />

Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl<br />

Veranstaltungskalender Januar 2013<br />

Dienstag, 1. Januar 20:00 Uhr<br />

Christbaumversteigerung FF Eutenhofen im Gasthaus<br />

Ferstl/Mayer<br />

2. - 3. Januar ganztägig<br />

Ski/Snowboard Tageskurs des TSV Dietfurt in Lenggries<br />

Freitag, 4. Januar 19:30 Uhr<br />

Mathias Kellner mit Band im Vis a Vis, Dietfurt<br />

Freitag, 4. Januar 20:00 Uhr<br />

Monatsversammlung Bayern Fan Club im Fanclubraum,<br />

Premerzhofer Weg, Dietfurt<br />

Samstag, 5. Januar ganztägig<br />

Ski/Snowboard Tageskurs des TSV Dietfurt in Lenggries<br />

Samstag, 5. Januar<br />

Monatsversammlung der Reservisten im Gasthaus Jura-<br />

Pension, Dietfurt<br />

Samstag, 5. Januar 19:30 Uhr<br />

Christbaumversteigerung Von Uns für Kinder - Dietfurt<br />

e.V im Hotel/Gasthof „Zum Bräu-Toni“, Dietfurt<br />

Samstag, 5. Januar 20:00 Uhr<br />

JHV FF Mallerstetten-Hebersdorf-Stetterhof im Gasthaus<br />

„Zur Waldschänke“, Mallerstetten<br />

Sonntag, 6. Januar 14:00 Uhr<br />

Schafkopfrennen & Versteigerung der FF Wildenstein im<br />

Gasthaus Ferstl/Mayer, Eutenhofen<br />

Sonntag, 6. Januar 16:00 Uhr<br />

JHV FF Töging im Schloss Töging,<br />

Dienstag, 8. Januar 19:30 Uhr<br />

Musikantentreffen im Gasthaus Freihart, Mallerstetten 4<br />

Donnerstag, 10. Januar 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Bauernmarkt mit regionalen Produkten in der Innenstadt<br />

Freitag, 11. Januar 20:00 Uhr<br />

Feuerwehrball Mallerstetten im Gasthaus Freihart, Mallerstetten<br />

4


Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl 23<br />

Samstag, 12. Januar<br />

Gardeball der Kaisergarde im Hotel/Gasthof „Zum Bräu-<br />

Toni“, Dietfurt<br />

12. - 13. Januar<br />

Königsschießen Schützenverein Karlsfelsen im Schloss<br />

Töging<br />

Sonntag, 13. Januar 10:00 Uhr<br />

Geführte Winterwanderung. Treffpunkt: Dietfurt, Kirchplatz<br />

Mühlbach. Mit dem Höhlenforscher Dieter Gebelein,<br />

Höhlenforscher der Karstgruppe Mühlbach e.V. Weglänge:<br />

ca. 9 km, Dauer etwa 5 Stunden.<br />

Montag, 14. Januar 10:00 Uhrganztägig<br />

Hirtenjahrtag im Gasthof Zur Post, Dietfurt. 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Griesstetten. 20.00<br />

Uhr Jahresversammlung im Gasthof Zur Post, ganztägig<br />

im Gasthaus Entrichtung des Jahresbeitrags<br />

Dienstag, 15. Januar 14:00 Uhr<br />

Gebietsversammlung für Landfrauen im Gasthaus Freihart,<br />

Mallerstetten<br />

Mittwoch, 16. Januar 20:00 Uhr<br />

Dietfurter Musikantenstammtisch im Gasthof Zur Post,<br />

Dietfurt<br />

Samstag, 19. Januar 19:00 Uhr<br />

Schützenball des Schützenvereins Karlsfelsen im Schloss<br />

Töging<br />

Samstag, 19. Januar 20:00 Uhr<br />

KAB-Faschingsball im Gasthof Zur Post, Dietfurt<br />

Sonntag, 20. Januar 14:00 Uhr<br />

Sebastiansprozession zur Sebastiansbruderschaft auf den<br />

Straßen von Dietfurt<br />

Sonntag, 20. Januar 16:00 Uhr<br />

JHV FF Dietfurt im Gasthof Zur Post, Dietfurt<br />

Montag, 21. Januar ganztägig<br />

Pfeiferjahrtag in Töging<br />

Donnerstag, 24. Januar<br />

14:00 – 17:00 Uhr. Bauernmarkt mit regionalen Produkten<br />

in der Innenstadt<br />

Freitag, 25. Januar 20:00 Uhr<br />

Frauenfasching Töging im Schloss Töging<br />

����������<br />

Samstag, 26. Januar 20:00 Uhr<br />

Kolpingball Dietfurt im Hotel/Gasthof „Zum Bräu-Toni“,<br />

Dietfurt<br />

Samstag, 26. Januar 20:00 Uhr<br />

Kolpingball Töging im Schloss Töging<br />

26. - 27. Januar ganztägig<br />

11. Dietfurter Hallenmasters in der 7-Täler-Halle Dietfurt<br />

Sonntag, 27. Januar 14:00 Uhr<br />

KAB-Kinderfasching im Karl-Strehle-Pfarrheim, Dietfurt<br />

Sonntag, 27. Januar 19:00 Uhr<br />

Faschingssitzung im Gasthof-Cafe Arzberg-Stüberl,Töging<br />

Donnerstag, 31. Januar 19:30 Uhr<br />

Diplomatensitzung im Hotel/Gasthof „Zum Bräu-Toni“,<br />

Dietfurt<br />

Donnerstag, 31. Januar 19:30 Uhr<br />

Vlf-Versammlung im Gasthaus Freihart, Mallerstetten 4


24<br />

Kath. Kirchennachrichten<br />

Vorweihnachtliches Konzert am Vorabend<br />

des 4. Advent in der Dietfurter Pfarrkirche<br />

Eine bunte Auswahl an adventlicher und weihnachtlicher<br />

Vokal- und Instrumentalmusik unterschiedlicher Stilrichtungen<br />

ist auch in diesem Jahr wieder in der Dietfurter<br />

Stadtpfarrkirche im Rahmen eines vorweihnachtlichen Konzerts<br />

zu hören. Es fi ndet statt am Sa., den 22. Dezember um<br />

18 Uhr. Die Ausführenden sind der Chor der Stadtpfarrkirche,<br />

die Gesangssolisten Eva-Maria Betz, Christina Sommer,<br />

Josef Schweiger und Karl Mayerhöfer, Peter Sillner (Orgel),<br />

Elisabeth Staudigl (Querfl öte) und ein Streicherensemble.<br />

Zur Aufführung kommen Werke unter Anderem von Bach,<br />

Greis, Lehrndorfer, Jones, Kerll, Pearsall, Rheinberger und<br />

Willcocks. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.<br />

Volkshochschule Neumarkt -vhs<br />

Der etwas andere Schnitzkurs -<br />

bildhauerische Kunst in Holz<br />

Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene. Das<br />

Werkzeug wird bereit gestellt. Wir bitten Sie sich vor Kursbeginn<br />

zwecks einer Modellvorlage mit dem Dozenten in<br />

Verbindung zu setzen Tel.09495/480. Bitte informieren Sie<br />

sich auch über die Homepage: www.maxherrmann.eu<br />

KursNr.: PA400<br />

Kursleiter: Max Herrmann Beginn: Fr. 11.01.2013 Kursdauer:<br />

5x180 Min. jeweils von 19.00 bis 22.00 Uhr Ort:<br />

Bergstr. 22, Kemnathen Gebühr: EUR 75,--<br />

KursNr.: PA401<br />

Kursleiter: Max Herrmann Beginn: Fr. 22.02.2013 Kursdauer:<br />

5x180 Min. jeweils von 19.00 bis 22.00 Uhr Ort:<br />

Bergstr. 22, Kemnathen Gebühr: EUR 75,--<br />

Modellierkurs mit Ton oder Plastilin -<br />

bildhauerisch modellieren<br />

Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene. Es kann<br />

Elegantes modelliert werden, fi gürliches Arbeiten nach<br />

der Anatomie des Menschen etc. je nach Wunsch und am<br />

Ende können Sie die Oberfl äche noch unterschiedlich bearbeiten<br />

wie z.B. glänzend polieren. Das Werkzeug wird<br />

bereit gestellt. Wir bitten Sie sich vor Kursbeginn zwecks<br />

einer Modellvorlage mit dem Dozenten in Verbindung zu<br />

setzen Tel.09495/480, Homepage: www.maxherrmann.eu<br />

KursNr.: PA402<br />

Kursleiter: Max Herrmann Beginn: Mi. 09.01.2013<br />

Kursdauer: 5x180 Min. jeweils von 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Ort: Bergstr. 22, Kemnathen Gebühr: EUR 75,--<br />

KursNr.: PA403<br />

Kursleiter: Max Herrmann Beginn: Mi. 20.02.2013<br />

Kursdauer: 5x180 Min. jeweils von 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Ort: Bergstr. 22, Kemnathen Gebühr: EUR 75,--<br />

Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl<br />

Workshop: bildhauerisches Schnitzen<br />

Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene. Ihre<br />

Schnitzarbeiten sind Unikate, die mit Liebe zum Detail<br />

gestaltet sowie in ausdauernder Handarbeit gefertigt werden<br />

und Ihnen Freude bringen sollen. Das Werkzeug wird<br />

bereit gestellt. Bitte Idee/Modellvorlage und Material bis<br />

spätestens eine Woche vor Kursbeginn mit dem Kursleiter<br />

abstimmen Tel.09495/480. Bitte informieren Sie sich auch<br />

über die Homepage: www.maxherrmann.eu<br />

KursNr.: PA404<br />

Kursleiter: Max Herrmann Kurstage: Sa. 26.01.2013 und<br />

So. 27.01.2013, jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr Ort: Bergstr.<br />

22, Kemnathen Gebühr: EUR 75,--<br />

KursNr.: PA405<br />

Kursleiter: Max Herrmann Kurstage: Sa. 16.02.2013 und<br />

So. 17.02.2013, jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr Ort: Bergstr.<br />

22, Kemnathen Gebühr: EUR 75,--<br />

KursNr.: PA406<br />

Kursleiter: Max Herrmann Kurstage: Sa. 16.03.2013 und<br />

So. 17.03.2013, jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr Ort: Bergstr.<br />

22, Kemnathen Gebühr: EUR 75,--<br />

Volkshochschule Landkreis Neumarkt e.V., 92318 Neumarkt,<br />

Gartenstr. 1 Tel. (0 91 81) 25 95 10, Fax (09181) 25 95<br />

257, www.vhs-neumarkt.de<br />

Caritas-Angehörigenberatung<br />

Friedenstraße 33, 92318 Neumarkt i.d.OPf.<br />

Die Angehörigenberatung der Caritas-Sozialstation Neumarkt<br />

bietet an: Information, Gespräch, Beratung und<br />

Geselligkeit Weitere Auskünfte: Caritas-Angehörigenberatung,<br />

Rupp Monika Tel.: 0163/7476550 oder 09181/476521<br />

Montag bis Donnerstag von 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Noch kein<br />

Weihnachtsgeschenk?<br />

... wie wär‘s mit einem Geschenkgutschein?<br />

Wir danken unseren Kunden für das<br />

entgegengebrachte Vertrauen, wünschen<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches neues Jahr.<br />

REDUZIERT · REDUZIERT · REDUZIERT<br />

mindestens 20 % auf alle Kinder- und<br />

Damenstiefel „Aktuelle Mode“<br />

10% auf alle Herrenstiefel und Tex-Modelle


Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl 25<br />

Realschule Beilngries<br />

Das Rollende Insektarium machte Station<br />

an der Altmühltal-Realschule<br />

Eine Woche lang hat das „Rollende Insektarium“ Station<br />

gemacht. Es handelt sich dabei um die einzige mobile, auf<br />

den Besuch in Schulen spezialisierte Insektenausstellung.<br />

Und deshalb verlegten die Jahrgangsstufen 5 bis 8 ihren<br />

Biologieunterricht in den Mehrzweckraum. Der begeisterte<br />

Entomologe Rupert Wanninger zeigte dort in zahlreichen<br />

Schaukästen, trotz der etwa 5000 Individuen aus 1500 verschiedenen<br />

Arten dabei nur einen kleinen Ausschnitt aus<br />

der unendlichen Vielfalt der Insekten.<br />

Schon über 35 Jahre beschäftigt sich Rupert Wanninger aus<br />

Donaustauf mit Insekten. 37 Jahre lang war er an der Realschule<br />

in Regenstauf als Fachlehrer tätig. Seit September<br />

2008 bietet er nun die Insektenausstellung für Schulen an.<br />

In 116 Vitrinenkästen befi nden sich etwa 5000 präparierte<br />

Tiere, einige besonders attraktive Insekten und Insektenverwandte,<br />

wie Stabheuschrecken, Gottesanbeterinnen,<br />

Vogelspinnen, Gespenstschrecken, Skorpione und Riesenkäfer<br />

begleiten ihn auch lebend. Die meisten davon sind<br />

völlig ungefährlich und durften von den Schülerinnen und<br />

Schülern auch auf die Hand genommen werden.<br />

Erst vor kurzem hat Rupert Wanninger wieder eine neue<br />

Art entdeckt und durfte diese mit dem eigenen Namen<br />

versehen. Corydalus wanningeri heißt daher der Vertreter<br />

der Schlammfl iegen aus Venezuela, deren Larven nicht<br />

im Schlamm, sondern in schnell fl ießenden, sauberen<br />

Gewässern heranwachsen. Das „Gespenster-Team“ der<br />

Altmühltal-Realschule praktiziert diesen Gedanken mit<br />

der Zucht und Pfl ege verschiedener Arten im eigenen Insektarium<br />

übrigens bereits seit 2 Jahren.<br />

Kulturfabrik Berching<br />

Luise Kinseher – „Hotel Freiheit“<br />

Das 4. Solo-Programm der Kabarettistin<br />

am Freitag, 18. Januar 2013, 20<br />

Uhr in der Kulturfabrik Berching,<br />

Am Sportplatz 2<br />

Nehmen Sie sich frei! Ziehen Sie<br />

den Stecker aus der Dose und gehen<br />

Sie vom Netz! Entfl iehen Sie<br />

dem Alltag und werden Sie Gast<br />

im Hotel Freiheit. Garantiert ohne<br />

Überwachungskameras, Wanzen,<br />

Schwiegermütter, garantiert ohne Handys, Terminkalender<br />

oder andere, lästige Zwangsmaßnahmen. Hier dürfen<br />

Sie alles, was sie wollen, was sie mögen, sogar bedenken,<br />

was sie sagen - das Hotelpersonal macht`s möglich. Von<br />

der Hoteldirektion bis zum Hotelgast werden wieder mal<br />

alle von der grandiosen Schauspielerin und Kabarettistin<br />

Luise Kinseher selbst gespielt, denn Kinsehers altbekannte<br />

Firma lebt weiter. Von Gitti Lachner bis Helga Frese macht<br />

jede wieder mit. Frei nach dem Motto: „Wenn alles geht,<br />

geht gar nichts mehr und dann is eh scho wurscht!“ Doch<br />

trotz der erfolgreichen Errungenschaften droht dem Hotel<br />

Freiheit die baldige Schließung. „Feindliche Übernahme“<br />

heißt das große schreckliche Wort, das sich keiner auszusprechen<br />

traut. Überall lauert der Feind. Schließlich macht<br />

sich das Hotelpersonal auf, zu retten, was noch zu retten ist.<br />

Karten gibt es bei: Hörakustik Ölscher, Pettenkoferplatz 15,<br />

Berching Tel. 08462/942432, Ticketshop in der Sparkasse, Obere<br />

Marktstr. 52, NM, Tel. 09181/2380 sowie an der Abendkasse.<br />

Weitere Infos unter www.kulturfabrik-berching.de<br />

Karriereberatung der Bundeswehr<br />

Die Wehrdienstberatung in Regensburg berät junge Menschen<br />

zu Themen Berufsausbildung oder eine berufsnahe<br />

Verwendung, Studium und den Freiwilligen Wehrdienst<br />

oder Soldat auf Zeit in der Bundeswehr. Terminvereinbarung<br />

unter Tel.: 0941/78520-376<br />

Nächster Beratungstermin: 10.01.2013 von 09.00 bis 17.00<br />

Uhr im Landratsamt Neumarkt, Zimmer-Nr. B095.<br />

Am Beratungstag unter der Tel.Nr.: 0151/14855514.


26<br />

Deutsche Rentenversicherung Bayern<br />

Bei Minijobs die Vorteile der<br />

Rentenversicherung nutzen<br />

Die Geringfügigkeitsgrenze für Minijobber steigt ab dem 1.<br />

Januar 2013 von 400 auf 450 Euro. Das hat der Bundesrat in<br />

seiner heutigen Sitzung beschlossen. Gleichzeitig erwerben<br />

Minijobber durch die Zahlung vergleichsweise niedriger<br />

eigener Beiträge Anspruch auf das volle Leistungspaket<br />

der gesetzlichen Rentenversicherung. Minijobs, die ab<br />

dem 1. Januar 2013 aufgenommen werden, sind in der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspfl ichtig.<br />

Mit einem Eigenbeitrag in Höhe von 3,9 Prozent stocken die<br />

Beschäftigten den pauschalen Arbeitgeberbeitrag in Höhe<br />

von 15 Prozent auf den vollen Rentenversicherungsbeitrag<br />

auf. Bei einem 450 Euro Job sind das bis zu 17,55 Euro im<br />

Monat. Nach dem derzeitigen Recht, das für bestehende<br />

Minijobs in der Regel weiter gilt, zahlen die Beschäftigten<br />

neben dem Pauschalbeitrag des Arbeitgebers keine eigenen<br />

Beiträge. Sie können aber den Arbeitgeberbeitrag freiwillig<br />

aufstocken.<br />

Durch die Zahlung von eigenen Beiträgen kommen die<br />

Beschäftigten in den Genuss des vollen Schutzes der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung. Durch einen versicherungspfl<br />

ichtigen Minijob können sie eine Absicherung bei<br />

Erwerbsminderung erwerben oder aufrechterhalten. Erwerben<br />

können sie auch Anspruch auf eine medizinische oder<br />

berufl iche Rehabilitation. Außerdem zählen die Beschäftigungszeiten<br />

in vollem Umfang für die spätere Altersrente<br />

mit. Mit einem versicherungspfl ichtigen Minijob gehört<br />

man darüber hinaus zum unmittelbar förderberechtigten<br />

Personenkreis bei der Riester-Rente. Auf Antrag können<br />

sich Beschäftigte nach der Neuregelung von der Zahlung<br />

des eigenen Beitrags befreien lassen. Eine Befreiung kann<br />

allerdings zu einer Einschränkung des Schutzes durch die<br />

gesetzliche Rentenversicherung führen. Bevor Minijobber<br />

auf den vollen Schutz der Rentenversicherung verzichten,<br />

sollten sie sich daher informieren, welche Auswirkungen<br />

Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl<br />

dies auf ihre soziale Absicherung hat. Über www.deutscherentenversicherung-in-bayern.de<br />

gelangt man auf die Startseite<br />

des jeweiligen Regionalträgers, wo man schnell und<br />

unkompliziert die Adressen der Beratungsstellen fi ndet.<br />

Einen umfangreichen Fragen- und Antwortenkatalog mit<br />

konkreten Beispielen fi ndet man im Internet unter www.<br />

deutsche-rentenversicherung.de. Informationen gibt es<br />

auch am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 48088.<br />

Auskunft zu der Neuregelung erteilt auch die Minijobzentrale<br />

unter 0355 2902-70799.<br />

Angebote!� ��Motorsägen� ��Forstseilwinden<br />

� �������������� �������������������������������<br />

� ���������������� �������� �������������������<br />

Wir wünschen allen Frohe Weihnachten!


Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl 27<br />

Gewerbegebiet Espan Süd<br />

Industriestraße 67<br />

92345 Dietfurt<br />

Eine entspannte Weihnachtszeit<br />

und ein bewegendes neues Jahr<br />

wünscht<br />

Gruppenflugreisen 2013<br />

20.-27.01.<br />

Hotel RIU Paraiso****, all incl.<br />

Noch Restplätze verfügbar!<br />

27.04.-04.05.<br />

drei Länder, Kulturen und Völker<br />

Rundreise lt. Programm, HP<br />

Einladung zum Infoabend „Baltikum“<br />

am Di. 18.12.2012 um 18.30 Uhr im<br />

Reisebüro Kelheim! Sie erhalten Infos<br />

aus erster Hand von einem GeBeCo-<br />

Reiseleiter! Tel. Anmeldung erbeten.<br />

02.-09.10.<br />

LANZAROTE<br />

ab € 759<br />

BALTIKUM<br />

ab € 1.145<br />

TUNESIEN<br />

Iberostar Averroes****+, all incl.<br />

ab € 690<br />

- Bustransfer zum Flughafen<br />

- Flug ab/bis München<br />

- Eigene Reiseleitung<br />

Ausführliche Programme bei uns im<br />

Reisebüro oder www.hierl-reisen.de


28<br />

Sonstiges<br />

Noch Plätze frei für ein besseres Bauchgefühl<br />

„Abnehmen“ und „die Ernährung langfristig umstellen“, so<br />

lauten neben „mehr Sport treiben“ und „Rauchen aufhören“<br />

die häufi gsten Vorsätze zum Jahresbeginn? Wie das theoretisch<br />

ginge, weiß im Prinzip fast Jeder. Doch die Erfahrung<br />

zeigt: Diäten scheitern meist an alten Essgewohnheiten, die<br />

sich schnell wieder einschleichen, strikte Diätregeln warten<br />

nur darauf, gebrochen zu werden. Dort setzt der Gesundheitskurs<br />

„Essen mit Bauchgefühl“ an, der am Montag, den<br />

14. Januar 2013 startet. Die Teilnehmer lernen persönliche<br />

Strategien zur langfristigen Motivation und setzen sich mit<br />

dem eigenen Essverhalten auseinander.<br />

Der Kurs besteht aus sechs Einheiten und fi ndet wöchentlich<br />

von 19.00 bis 20.30 Uhr in der Praxis für Ernährungsberatung<br />

in Holnstein statt. Als anerkannter Präventionskurs<br />

ist eine Bezuschussung durch die Krankenkassen möglich.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung bei Kursleiterin<br />

Kristina Schreiber unter der 08460-901001 oder über essenmitbauchgefuehl@gmx.de<br />

Musikkabarett am Waldfest 2013 in Pollanten<br />

Marsch und Ministerpräsidenten – Bayerischer geht’s<br />

nicht. Parodist Wolfgang Krebs und die Bayerischen<br />

Löwen kommen mit Bierzeltprogramm<br />

Musikkabarett am Waldfest in Pollanten – das ist mittlerweile<br />

zur Tradition und einem Höhepunkt im Kulturkalender<br />

in der Region geworden. Die Verantwortlichen des<br />

SC Pollanten haben die Planungen für 2013 mittlerweile<br />

abgeschlossen. Mit Wolfgang Krebs – Parodist und Kabarettist-<br />

und den Bayerischen Löwen dürfen sich die Gäste<br />

am Freitag, den 12.07.2013 auf ein besonderes Highlight<br />

freuen, denn aufgrund vieler Soloauftritte sowohl von<br />

Krebs als auch den „Löwen“ kommt diese Kombination<br />

nur selten zum gemeinsamen Auftritt – dann allerdings<br />

ist etwas geboten… Beginn der Veranstaltung ist um 20.00<br />

Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf -ab sofort- zum Preis<br />

von 17,00 � bei Markus Beyer, Tel. 08462/905746, oder per<br />

E-Mail unter tickets@sc-pollanten.de.<br />

Planungsbüro Pöppl <strong>GmbH</strong><br />

Auf der Hohen Str. 14, 92345 Dietfurt<br />

Tel.: 0 84 64/60 57 04<br />

Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl<br />

�������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������<br />

�<br />

������������������������<br />

���������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������<br />

�<br />

����������������������<br />

�������������� ����������������� �������<br />

�<br />

�������������������������<br />

�<br />

������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

�<br />

Industriestr. 45<br />

92345 Dietfurt<br />

Tel. 08464/642839<br />

Fax 08464/642832<br />

E-mail: karch-maschinen<br />

@t-online.de<br />

� �������� � ����� � ����� � Bosch<br />

� ����� � ����� � �������� � Würth<br />

� ������� � ��������� � ������������ � Festool<br />

� ������ � ������� � ������ � Protool<br />

� �������� � �������������������� Holzaußenlager<br />

Schützen Sie aktiv das Klima mit einer<br />

Photovoltaik-Anlage!<br />

Verdienen Sie gleichzeitig mit einer Photovoltaikanlage.<br />

Denn die Sonne schickt keine Rechnung!<br />

www.solarstrom-poeppl.de<br />


Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl 29<br />

Dietfurt, Tel. 08464/60 101-17<br />

20 Jahre Wittl<br />

Einkaufserlebnis<br />

auf über 3000 qm<br />

- Fahrräder<br />

Freude schenken<br />

mit einem<br />

Mit einem -<br />

Geschenkgutschein<br />

liegen Sie<br />

immer richtig!<br />

- Heimsport<br />

- Glas, Porzellan<br />

- Geschenke<br />

- Feinkost<br />

Destillate, Liköre, Essige und Öle<br />

- Haushaltwaren<br />

- Elektrogeräte stark erweitert<br />

- Nähmaschinen,<br />

Bügelstationen<br />

- Schreibwaren, Schultaschen<br />

- Spielwaren<br />

- Reisebedarf u. Handtaschen<br />

- Heimwerkerbedarf<br />

- Werkzeugmaschinen<br />

- Gartenbedarf<br />

- Kurzwaren, Wolle<br />

Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt im Untergeschoss<br />

Benjamin Stephan - Holzrückebetrieb<br />

Holzrücken von Fixlängen<br />

aus dem Wald<br />

Brennholztransport<br />

ab 2 m Schnittlänge<br />

Transport von Gipfelholz<br />

Grögling 3 · 92345 Dietfurt · Tel. 0175/1629487 · e-mail: benjamin8@gmx.net<br />

CHANGE. YOU CAN.<br />

www.juwelier-roehlich.de<br />

Beate Rackl<br />

Für<br />

Über<br />

Praxis für Naturkosmetik<br />

und Fusspflege<br />

HWK geprüfte Fachkosmetikerin - Fusspflegerin<br />

Visagistin - PTA - Dr.Hauschka Naturkosmetikerin<br />

Beratung - Behandlung - Verkauf<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo von 9 - 18 Uhr<br />

Mi von 9 - 18 Uhr<br />

Sa von 9 - 13 Uhr<br />

Termine<br />

nach Vereinbarung<br />

GESCHENKGUTSCHEIN<br />

einen außergewöhnlichen Menschenn<br />

Behandlungen und Produkte<br />

Hauptstraße 19<br />

92345 Dietfurt<br />

Tel 0 84 64/64 20 31 5<br />

Fax 0 84 64/64 20 31 6<br />

info@beate-kos.de<br />

www.beate-kos.de<br />

Sie suchen „das gewisse Etwas“ ?<br />

Mit einem<br />

oder mit einem unserer<br />

Geschenksets<br />

(leider nur für kurze Zeit !)<br />

schenken Sie ein „Naturerlebnis“ der besonderen Art


30<br />

Sommer-Ferien-Abenteuer 2013<br />

für Kinder von 6 bis 16 Jahren<br />

Das Kinder- und Jugendcamp Naundorf (Mittelsachsen),<br />

organisiert erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für<br />

Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahren. Auf dem abwechslungsreichen<br />

Programm stehen u.a. Erlebnisbad,<br />

Grillabende, Sportfest, Bowling, Nachtwanderung, Disco,<br />

Neptunfest, Lagerfeuer, Fußball, Tischtennis, Ausfl ug im<br />

Reisebus zum Sonnenlandpark, Spiel & Spaß und vieles<br />

mehr. Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen Bungalows<br />

mit Doppelstockbetten. Wir haben ein riesiges Freigelände<br />

mit vielen Spielmöglichkeiten!<br />

Termine: 13.07. - 20.07., 20.07. - 27.07., 27.07. - 03.08.,<br />

03.08. - 10.08., 10.08. - 17.08.<br />

Infos & Anmeldungen: Tel. 0 37 31 - 21 56 89<br />

oder www.ferien-abenteuer.de<br />

Adresse des Ferienlagers: Kinder- und Jugendcamp<br />

Naundorf, Dorfstr. 60, 09627 Bobritzsch OT Naundorf<br />

Caritas-Seniorenheim Haus<br />

Bruder Balthasar Werner, Dietfurt<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wir möchten das vorliegende<br />

Bürgermagazin nutzen, um Danke zu sagen. Das ganze<br />

Jahr unterstützen uns eine Vielzahl von ehrenamtlichen<br />

Frauen und Männern, Vereine, Institutionen und Firmen.<br />

Viele dieser Hilfen sind schon so selbstverständlich, dass<br />

wir im Jahresverlauf gar nicht oft genug danken konnten.<br />

Darum heute an dieser Stelle ein herzliches Vergelt`s Gott.<br />

Der CSU – Stadtverband,<br />

die CSU/CWU – Stadtratsfraktion<br />

und die Junge Union<br />

wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und alles Gute, Gesundheit und Erfolg<br />

im neuen Jahr 2013<br />

Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl<br />

An die Geistlichen der Pfarreiengemeinschaft Dietfurt für<br />

die pastorale Begleitung. Herrn Bürgermeister Franz Stephan<br />

und den Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung sei<br />

Danke gesagt, für die selbstverständliche Unterstützung<br />

der Senioreneinrichtung im Jahresverlauf.<br />

Vielen Dank auch an die Presse, vertreten durch Elisabeth<br />

Grammetbauer und Anton Bachhuber, für die langjährige<br />

gute Zusammenarbeit. Auch den ehrenamtlichen Musiker/<br />

innen - Karl-Heinz Bauer, Familie Flierl, Dr. E. Mühlbauer<br />

und den Weißblauen Siebentälern - möchten wir ganz herzlich<br />

danken. Musikalisch gestalten die Montags- und Dienstagssängerinnen<br />

unsere Singstunden; auch die Umrahmung<br />

von Gottesdiensten gehört zu ihrem Tätigkeitsbereich. Ein<br />

herzliches Vergelt`s Gott hierfür. Nahezu 30 Frauen und<br />

Männer unterstützen die Senioren/innen bei den Spazierfahrten<br />

mit dem Rollstuhl. Danke. Dankeschön sei auch<br />

gesagt, an das ehrenamtliche Mesnerteam mit Annemarie<br />

Jahl, Gabriele und Gabi Graf, Martin Graf und Christa<br />

Strobl. Für die künstlerische Tätigkeit möchte ich mich in<br />

einem besonderen Maß bei Ute Mühlbauer bedanken. Auch<br />

Claudia Lindl mit Ihrem Team und den Dietfurter Kindern<br />

möchte ich für die Mitgestaltung unserer Feste Danke sagen.<br />

Abschließend gilt natürlich allen Spenderinnen und Spendern,<br />

den Hausärzten, allen Institutionen und Vereinen, die<br />

uns im vergangenen Jahr unterstützten, ein herzlicher Dank.<br />

Nun wünsche ich – stellvertretend für alle Mitarbeiter/<br />

innen der Dietfurter Altenhilfeeinrichtung - eine ruhige<br />

und besinnliche Weihnachtszeit und für das kommende<br />

Jahr Glück, Gesundheit und Gottes Segen.<br />

Ihr Klaus-Josef Knaus, Einrichtungsleiter<br />

Stadtverband<br />

Dietfurt/Altmühl<br />

Franz Stephan<br />

Stadtverbandsvorsitzender<br />

Ilse Werner<br />

Ortsvorsitzende<br />

Oliver Kuhn<br />

Fraktionssprecher


Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl 31<br />

Jehovas Zeugen laden zu folgenden<br />

öffentlichen Vorträgen ein:<br />

Sonntag, 16. Dezember 2012<br />

Thema: Die Rolle der Welt im Weltgeschehen<br />

Samstag, Sonntag, 22., 23. Dezember<br />

9.40 Uhr Kreiskongress in Büchenbach.<br />

Motto: „Behüte deinen Sinn“<br />

Sonntag, 30. Dezember 2012<br />

Thema: Auf Gottes Königreich bauen – Nicht auf Illusionen<br />

Sonntag, 6. Januar 2013<br />

Thema: Wie kannst du erfahren, was dir die Zukunft bringt?<br />

Sonntag, 13. Januar 2013<br />

Thema: Bleibt stehen und seht die Rettung Jehovas<br />

Private Anzeigen<br />

Hirschfl eisch, bratfertig, auf Vorbestellung. Tel. 08460/577<br />

4-Zimmer-Wohnung in Mühlhausen, Erdgeschoß mit<br />

Garten, barrierefrei, neu renoviert zu vermieten. Tel. 0151-<br />

18304755<br />

Wohnung zu vermieten. Die Kirchengemeinde Beilngries<br />

vermietet die Mesnerwohnung in der Friedenskirche<br />

Dietfurt. 3 Zi., 86 m², Tiefparterre, großer Gartenanteil,<br />

350,– Euro + NK, Tel. 08461/8455<br />

Suche ganzjährige Unterstellmöglichkeit für Wohnmobil<br />

mit Mindesthöhe 3,35m und Stromanschluss, z.Bsp. Scheune,<br />

Halle etc. Tel.: 08464-9245<br />

Dietfurt, 3-ZKB, 1.OG ca. 70m², Kellerraum und Autostellplatz<br />

ab 01.01.2013 zu vermieten, 350.- Euro + NK. Tel.<br />

08464/1351<br />

Tintenstrahl-Drucker HP Offi cejet Pro gebraucht, voll<br />

funktionsfähig, mit farbiger Tinte zu verkaufen. Preis EUR<br />

50,-, Telefon 08464/8587 vormittags<br />

Suche Mitfahrgelegenheit nach Neumarkt von Mo. bis Fr.<br />

Arbeitszeiten: 8.00 bis 17.00 Uhr, Telefon: 08464/9223<br />

Familie in Töging sucht fl exible Unterstützung im HH mit gelegentl.<br />

Kinderbetreuung ab April 2013. Tel. 0151/21557236<br />

Älteres Stroh zu verschenken. Telefon 08464/602032<br />

Privatanzeigen können auch Online unter www.fuchsdruck.de/privatanzeige<br />

aufgegeben werden.<br />

RAUCHFREI & SCHLANK<br />

ins neue Jahr<br />

www.hypnothera-fehlner.de Bahnhofstr. 55 92345 Dietfurt<br />

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!<br />

Wir empfehlen uns für Ihre<br />

Hochzeitsfeier<br />

im neuen Saal mit Klimaanlage<br />

Gerne beraten wir Sie<br />

bei der Gestaltung zu ihrem<br />

Traumtag<br />

Jeden Sonn- u. Feiertag Mittagstisch<br />

Tel. 0 94 92 / 9 00 70<br />

Wir wünschen unseren Gästen, Bekannten<br />

und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und einen gelungenen Start in‘s neue Jahr.<br />

Pompööse<br />

Weihnachten - mit den<br />

neuen Glööckler -<br />

Tapeten in unserem<br />

Schaufenster !<br />

Stadtgraben Stadtgraben29 29<br />

92 345 345 Dietfurt/Altmühl<br />

Dietfurt/Altmühl<br />

Telefon: Telefon: 0 84 84 64 64 / 85 87<br />

www.werner-maler.de<br />

www.werner-maler.de<br />

Wir wünschen allen<br />

unseren Kunden<br />

ein frohes Weihnachtsfest und<br />

ein erfolgreiches Neues Jahr,<br />

verbunden mit einem herzlichen<br />

Dankeschön für das<br />

entgegengebrachte Vertrauen.


32<br />

Bürgermagazin der Stadt Dietfurt a. d. Altmühl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!